• De
  • Fr
  • Nl
  • En
  • Suche
Stichwortsuche
  • Zeitmaschine
    EpochenkapitelBegriffsgeschichte
  • Landreise
    KartenHistorische RäumeLandschaftsbilderSprachräume
  • Geschichtslabor
    ExperimentierenAnalysierenMethoden
  • Forschung
    ZOGProjektePublikationen
  • Quellen
  • 100 Jahre Ostbelgien
  • Landreise

Vorherige Nächste
  • Sprachgeschichte

Sprache(n) in Ostbelgien

Ortsunkundige wissen häufig nicht, dass die rund 77.000 Ostbelgier Deutsch reden und diese Sprache offizielle Amtssprache ist. Wenn sie die Ostbelgier reden hören, vermuten sie oft sowohl eine rheinische als auch eine leichte französische Tonfärbung...

Dialekte in Ostbelgien

Der Dialektverlust schreitet auch in Ostbelgien spürbar voran. Gründe hierfür sind unter anderem der Zuzug von Menschen, die nicht aus Ostbelgien stammen, die größere Mobilität innerhalb Ostbelgiens und Ehen zwischen Partnern, von denen einer beispielsweise kein Dialekt (mehr) beherrscht. Doch vor allem die soziale Funktion des Dialektes lässt spürbar nach...

Regiolekte in Ostbelgien

Wer in Ostbelgien kein Dialekt redet, redet deshalb aber nicht automatisch Hochdeutsch. Als Sprechsprache benutzen viele Menschen eine regionale Umgangssprache, den Regiolekt. Und dieser unterscheidet sich hörbar zwischen den Orten des Eupener Landes und der belgischen Eifel...

  • Zeitmaschine
    • Epochenkapitel
    • Begriffsgeschichte
  • Landreise
    • Karten
    • Historische Räume
    • Landschaftsbilder
    • Sprachräume
  • Geschichtslabor
    • Experimentieren
    • Analysieren
    • Methoden
  • Forschung
    • ZOG
    • Projekte
    • Publikationen
  • Quellen
  • 100 Jahre Ostbelgien
  • xing
  • facebook
  • twitter
 
  • © 2019 Zentrum für Ostbelgische Geschichte V.o.G.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung