5081220180612094515488
Jahr für Jahr entdecken

Chronik

      • Übergeifende Ereignisse

        Abholzung der Buchenwaldbestände zur Produktion von Holzkohle.

      • Januar

        Entstehung der Gemeinden

      • Juli

        Erste Pockenimpfung im Arrondissement Malmedy

        Im Arrondissement Malmedy werden die ersten Kinder gegen Pocken geimpft.

        Quellen

        • Norbert Thunus, Les premières vaccinations dans notre arrondissement, in: Malmedy-Folklore, t. 62, 2009-2010, S. 151.
      • Januar

        Dampfmaschine in Eupen

        In der Stadt wird eine erste Dampfmaschine aufgestellt.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 63
      • Juni

        Grenzvertrag zwischen den Niederlanden und Preußen

        Die Nachbarstaaten unterzeichnen in Aachen einen Vertrag, nach dem u.a. der Kelmiser Galmeiberg zu einem neutralen Gebiet wird.

        Quellen

        • Herbert Ruland
      • Juni

        Eupen im Erzbistum Köln

      • Mai

        Allgemeine Schulpflicht in Preußen

        In Preußen wird die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Die preußischen Vorgaben werden nun auch maßgebend für die Schulen des heutigen Ostbelgiens.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 59
      • Juni

        Erste Prämien- und Sparkasse

        Die erste Prämien- und Sparkasse ist in Eupen eingerichtet.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 60
      • Mai

        Verbindung Eupen-Monschau

        Die Staatsstraße zwischen Eupen und Monschau wird eröffnet.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 60
      • Übergeifende Ereignisse

        Arbeiterunruhen in Eupen

        Die arbeitende Bevölkerung Eupens äußert ihre Unzufriedenheit. Ihre Lebensbedingungen sind nicht zufriedenstellend. So kommt es in diesem Jahr zu gleich drei Ausschreitungen:

        • Auf dem Werthplatz erwarten die protestierenden Arbeiter am 12. März die Verteilung des Kapitalvermögens der Arbeiterkrankenkasse.
        • Am 20. März werden Fensterscheiben eingeworfen.
        • Ein heftiger Zusammenstoß ereignet sich am 21. Juli. Die aufgebrachten Arbeiter wehren sich gegen das Militär.  Dabei kommt ein Spinner zu Tode.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 63
      • Dezember

        Einweihung der Friedenskirche

        Nach vierjähriger Bauzeit kann die protestantische Friedenskirche auf der Klötzerbahn ihre Tore öffnen.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 60
      • Mai

        Herz-Jesu-Kirche auf dem Heidberg

        Auf dem Heidberg wird die Herz-Jesu-Kirche eingeweiht.

      • September

        Verbindung Eupen-Malmedy

        Die Straße von Eupen nach Malmedy wird eröffnet.

      • September

        Neue Handelskammer in Eupen

        Eine neue Handelskammer wird in Eupen errichtet.  Sie ersetzt die konsultative Kammer aus der Franzosenzeit.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 61
      • März

        Inbetriebnahme der Zweigbahn Herbesthal-Eupen

        Quellen

        • Herbert Ruland
      • Februar

        Ausrottung des Wolfes?

        An diesem Tag wird wohl einer der letzten Wölfe im Kreis Malmedy im Emmelser Wald durch Michael Zangerlé erlegt. Ein weiterer Abschuss ist für 1870 auf Baraque Michel belegt. Die preußischen Behörden hatten die Jagd auf Wölfe durch hohe Prämien für erlegte Tiere stark gefördert.

        Quellen

        • Johann Wiesemes, Forst- und Landwirtschaft, in: Nidrum. Zwischen Lebenskampf und Lebenslust, Bevormundung und Selbstbestimmung, Nidrum 1998, S. 224-277, hier S. 254-257.
      • August

        Cholera

        In Eupen fordert die Cholera 192 Menschenleben.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 61
      • Juli

        Einweihung St. Josephskirche

        Der Kölner Erzbischof Paulus weiht die Josephskirche unter der Haas ein. – Das Gotteshaus befindet sich seit 1854 im Bau und wird erst 1869 vollendet.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 60
      • Mai

        Letzter Abschuss eines Wolfes

        Zum letzten Mal wird den preußischen Behörden der Abschuss eines Wolfes gemeldet und durch eine Prämie belohnt. Dieser Abschuss erfolgte auf Baraque Michel durch den Schankwirt Johann Joseph André aus Bévercé.

        Quellen

        • Johann Wiesemes, Forst- und Landwirtschaft, in: Nidrum. Zwischen Lebenskampf und Lebenslust, Bevormundung und Selbstbestimmung, Nidrum 1998, S. 224-277, hier S. 254-257
      • Juli

        Josephspfarre gegründet

        Der Erzbischof von Köln errichtet eine St. Josephspfarre.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 61
      • Januar

        Rekollektinenpensionat geschlossen

        Eine Folge des Kulturkampfes: Auf dem Heidberg wird die höhere Mädchenschule einschließlich des angeschlossenen Pensionats der Rekollektinnen geschlossen. Ersatzweise wird daraufhin eine Privatschule für Mädchen in den Klosterräumen eingerichtet. – 1888 werden die Rekollektinnen zurückkehren und den Unterrichtsbetrieb wieder selber leiten.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 61
      • August

        Per Zug nach Raeren

        Eine Eisenbahnverbindung Eupen-Raeren wird eröffnet.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 62
      • Januar

        Haus Nazareth

        In Eupen entsteht eine Kneippanstalt.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 62
      • Januar

        Oebähnchen eröffnet

        Die Zweigbahn vom belgischen Dolhain bis zur Eupener Unterstadt wird eingeweiht.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 62
      • Januar

        Gründung des Club Wallon

        Junge Malmedyer, denen die Germanisierungsbestrebungen des Deutschen Reiches in der Preußischen Wallonie missfallen, gründen den Club Wallon. Geistiger Vater dieser Gruppe ist Abbé Nicolas Pietkin. Zu seinen Mitstreitern gehören sein Neffe Henri Bragard, Abbé Bastin und Guillaume Bodet.

        Quellen

      • Januar

        Erste Molkerrei in Büllingen

      • Dezember

        Bau von Wasserleitungen

      • April

        Eupener Zeitung erscheint erstmals

        Erstmals erscheint die „Eupener Zeitung“.  Ihr Eigentümer wird sie im Jahre 1909 veräußern.

        Quellen

        • H. Christmann_22; A. Minke, Eupen 1974, S. 62
      • Januar

        Schlachthof in Eupen

        In Eupen wird der Schlachthof eröffnet.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 62
      • Oktober

        Die Bürgerzeitung erscheint erstmals

        Herausgabe der neuen „Bürgerzeitung“

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 62
      • Januar

        Neues Kreisblatt für den Kreis Malmedy

        Das amtliche Blatt wird vom Landrat beworben und später durch den Landboten abgelöst.

        Quellen

        • Christmann_34
      • Dezember

        "Unsere dritte Nationalsprache"

        Der altbelgische Germanist Heinrich Bischoff ist Autor des Werkes „Unsere dritte Nationalsprache“. Auszüge dieser Arbeit veröffentlicht der Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Lüttich zu Beginn der 1930er Jahre in den Eupener Nachrichten.

        Quellen

        • Christmann, H.: Presse und gesellschaftliche Kommunikation in Eupen- Malmedy zwischen den beiden Weltkriegen, S. 283
      • Eupener Zeitung wird Eupener Nachrichten

        Der Herausgeber der „Eupener Zeitung“ verkauft das Blatt, das danach als „Eupener Nachrichten“ wieder erscheint.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 62
      • April

        Eupener Nachrichten

        Die Firma Esch & Co erwirbt die Eupener Bürgerzeitung und gründet die Eupener Nachrichten. Das Blatt mausert sich zu einer Auflage von 2000 Stück.

        Quellen

        • H. Christmann_23
      • Luftschiffe über St. Vith

        Mehrere Luftschiffe, die sich am internationalen Wettfliegen in Köln beteiligten, überquerten Sankt Vith und die umliegenden Orte.

        Quellen

        • SVZ, 3.7.1909
      • Februar

        Erste Abiturientin aus dem Kreis Malmedy

        Johanna Schumacher, Malmedy, hat am städtischen Knaben-Realgymnasium in Aachen als erste Frau aus dem Kreis Malmedy das Abiturienten-Examen bestanden. Sie besuchte zwei Jahre die höhere Mädchenschule, fünf Jahre ein belgisches Pensionat, erwarb dann in Privatunterricht die notwendigen Kenntnisse in Latein und Mathematik. 1910 stieg sie schließlich in der Sekunda des Mädchen-Realgymnasiums St. Ursula in Aachen ein. Die Abiturienten möchte Medizin studieren.

        Quellen

        • SVZ, 21.2.1914
      • August

        Gesetze zur Kriegssituation

        Gleich zu Beginn des Krieges stellen die Bürgermeister die Bevölkerung vor schwere Prüfungen. Zuwiderhandlungen der Anordnungen oder Sabotage werden mit der Todesstrafe geahndet.ä

        Quellen

        • Doepgen_60
      • Verletzung der Neutralität Belgiens

        Reichskanzler von Bethmann von Hollweg gibt in der Reichstagssitzung zu, mit dem Einmarsch in Belgien die international garantierte Neutralität Belgiens verletzt zu haben.

        Quellen

        • Doepgen_26
      • Festung Lüttich fällt

        Kaum zwei Wochen nach dem deutschen Einfall in Belgien muss die Festung Lüttich aufgegeben werden.

        Quellen

        • Doepgen_28
      • Oktober

        Kriegswirtschaft

        Das Preußische Innenministerium führt eine scharfe Vorratsüberwachung und eine Beschränkung der Lebensmittel ein.

        Quellen

        • Doepgen_60
      • Februar

        Erste Abiturientin aus dem Kreis Malmedy

        Johanna Schumacher, Malmedy, hat am städtischen Knaben-Realgymnasium in Aachen als erste Frau aus dem Kreis Malmedy das Abiturienten-Examen bestanden. Sie besuchte zwei Jahre die höhere Mädchenschule, fünf Jahre ein belgisches Pensionat, erwarb dann in Privatunterricht die notwendigen Kenntnisse in Latein und Mathematik. 1910 stieg sie schließlich in der Sekunda des Mädchen-Realgymnasiums St. Ursula in Aachen ein. Die Abiturienten möchte Medizin studieren.

        Quellen

        • SVZ, 21.2.1914
      • August

        Gesetze zur Kriegssituation

        Gleich zu Beginn des Krieges stellen die Bürgermeister die Bevölkerung vor schwere Prüfungen. Zuwiderhandlungen der Anordnungen oder Sabotage werden mit der Todesstrafe geahndet.ä

        Quellen

        • Doepgen_60
      • Verletzung der Neutralität Belgiens

        Reichskanzler von Bethmann von Hollweg gibt in der Reichstagssitzung zu, mit dem Einmarsch in Belgien die international garantierte Neutralität Belgiens verletzt zu haben.

        Quellen

        • Doepgen_26
      • Festung Lüttich fällt

        Kaum zwei Wochen nach dem deutschen Einfall in Belgien muss die Festung Lüttich aufgegeben werden.

        Quellen

        • Doepgen_28
      • Oktober

        Kriegswirtschaft

        Das Preußische Innenministerium führt eine scharfe Vorratsüberwachung und eine Beschränkung der Lebensmittel ein.

        Quellen

        • Doepgen_60
      • November

        Memorandum namhafter belgischer Politiker

        23 belgische Persönlichkeiten melden sich aus Frankreich zu Wort. In ihrem Memorandum an König Albert, die belgische Regierung und die diplomatischen Vertreter im Ausland äußern sie sich zu Wiedergutmachungen und möglichen Friedensbedingungen.

        Quellen

        • Doepgen_30
      • Januar

        14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson

        Der amerikanische Präsident stellt dem Kongress das sog. Programm des Weltfriedens vor. Diese Vision soll zur Grundlage der späteren Friedensverhandlungen werden.

        Quellen

        • Doepgen_63
      • Selbstbestimmungsrecht

        Vor dem Kongress verkündet der amerikanische Präsident Wilson das Selbstbestimmungsrecht der Völker.

        Quellen

        • Doepgen_63
      • Übergeifende Ereignisse

        Bitte um Einverleibung Malmedys in Belgien

        Zu den Kritikern der Germanisierungsbestrebungen des Deutschen Kaiserreiches gehören vor allem probelgische Wallonen. Unter ihnen die katholische Geistlichkeit, das französisch, gebildete, wohlhabende Bürgertum der Stadt Malmedy und der sog. „Club Wallon“ Henri Bragards. Aus dieser Bevölkerungsgruppe gibt es bereits früh Bestrebungen, die Einverleibung Malmedys in Belgien durch Eingaben an den König bzw. den belg. Bevollmächtigten der Friedenskonferenz voranzutreiben. – Diese Gruppe wird ihre Anstrengungen während der Volksbefragung intensivieren.

        Quellen

        • Christmann, H.: Presse und gesellschaftliche Kommunikation in Eupen- Malmedy zwischen den beiden Weltkriegen, S. 139 [Fussnote]f.
      • Zensur aufgehoben

        Abschaffung der kriegsbedingten Militärzensur

        Quellen

        • Christmann_41
      • November

        Idee einer Volksabstimmung

        Der Landrat von Malmedy, v. Korff, berichtet dem Regierungspräsidenten in Aachen, dass Belgien gedenkt, in der preußischen Wallonie eine Volksabstimmung über die Abtretung des Gebietes zu veranlassen.

        Quellen

        • Doepgen_84
      • Waffenstillstand

        Der Große Krieg wird in der Nähe von Compiègne mit der Unterzeichnung des Waffenstillstandsvertrags beendet.

      • Kriegsmaschinerie auf dem Rückzug

        22 Divisionen der 17. und 18. Armee befinden sich auf dem Rückmarsch. Durch Venn- und Eifelgebiet ziehen die Soldaten Richtung Rhein. (Von 12.11.1918 bis 29.11.1918)

        Quellen

        • Doepgen_60
      • Britische Truppen betreten Eupener Boden

      • Vertriebsverbot rechtsrheinischer Zeitungen und Verbot von Büchern

        Seit Beginn der Besatzung durch die Engländer gilt das Verbot, rechtsrheinische Zeitungen im besetzten linksrheinischen Territorium zu vertreiben. Zeitungen aus dem britisch besetzten Gebiet sind genehmigungspflichtig. Diese Einschränkungen wurden ab den 1920ern gelockert, bzw.aufgehoben. – Zu den verbotenen Büchern gehörten vor allem deutsche Geschichts- und Schulbücher.

        Quellen

        • H. Christmann_47f
      • Kommissar für Neutral-Moresnet

        Ein belgischer Kommissar übernimmt die Verwaltung von Neutral-Moresnet, wie es heißt als Vergeltungsaktion für gleiches Verhalten auf deutscher Seite bei der Besetzung.

        Quellen

        • Doepgen_84
      • Einschränkung der Kommunikationsfreiheit

        Die englischen und französischen Ortskommandanturen schränken die Kommunikationsfreiheit u. a. durch Post- und Frachtsperren ein. Zur Erleichterung der Zensur gelten Vorschriften bzgl. der Briefpost. An die französische Verwaltung gerichtete Post ist in Französisch zu halten. Telefongespräche bedürfen einer Genehmigung.

        Quellen

        • H. Christmann_51
      • Französische Ortskommandantur in Eupen

        Die Ortskommandantur Eupen war erst kurz in französischer Hand, als auf dem Eupener Rathaus die französische Flagge gehisst wurde.

        Quellen

        • H. Christmann_41
      • Englische Besatzung im Kreis Malmedy

        Der Kreis Malmedy gelangt unter englische Besatzung. Dabei gestatten die Engländer den Belgiern die Einrichtung einer Militärmission in der Stadt.

        Quellen

        • H. Christmann_41
      • Comité de Politique Nationale

        Im Dezember wird das Comité de Politique Nationale aus der Taufe gehoben. Den Männern um den jungen Anwalt Pierre Nothomb, der Liberale Léon Hennebicq sowie die Sozialisten Jules Destrée und Louis Piérard, schwebt ein größeres und resistenteres Belgien vor, dem künftig Luxemburg, Niederländisch Limburg, Zeeland, Teile des Rheinlandes und Deutschostafrikas angehören dürften. Die anvisierte Annektierung Eupen-Malmedys ist Teil des Projektes und also in der belgischen Öffentlichkeit positiv zu bewerben. Besonders in der preußischen Wallonie wird in dieser Intention zu Vorträgen eingeladen, die u. a. die Vorzüge der belgischen Verfassung zum Thema haben.

        Quellen

        • H. Christmann_59
      • Durchmarsch feindlicher Truppen

        Der englischen Artillerie folgten Belgier aller Waffengattungen, die die Rathäuser besetzten; belgische Ortskommandanten übernahmen die Befehlsgewalt.

        Quellen

        • H. Christmann_41
      • Besetzung der Kreise Eupen-Malmedy

        Siegreiche Truppen betreten die Kreise Eupen und Malmedy. (Von 01.12.1918 bis 21.12.1918)

        Quellen

        • Doepgen_61
      • Dezember

        Offene Pressezensur

        In der Übergangszeit wechselnder Ortskommandanturen und bis zur Besatzung durch die Belgier unterstehen die Druckmedien einer offenen Pressezensur. Beleg dafür sind weiße Flecken bzw. Hinweise wie Zensurlücke in den Zeitungen. Der Fünferrat der Alliierten hebt die Zensur im Juli 1919 auf.

        Quellen

        • H. Christmann_43f; H. Christmann_53
      • Verhalten in der Öffentlichkeit

        In der Zeit der Übergangskommandanturen wird das öffentliche Verhalten dergestalt reglementiert, dass den Regimentsfahnen, den zivilen oder uniformierten Vertretern der Besatzungsmächte Respekt entgegenzubringen ist.

        Quellen

        • H. Christmann_46
      • Genehmigungspflicht von Versammlungen

        Während der Übergangszeit der Besatzung sind öffentliche Versammlungen jeder Art genehmigungspflichtig. Darunter fallen nicht nur politische Zusammenkünfte, Wahlversammlungen oder Kundgebungen. Sogar Karnevalsveranstaltungen müssen ausfallen.

        Quellen

        • H. Christmann_45
      • Die Franzosen übernehmen die Verwaltung in Eupen.

        Nach Abrücken der Engländer und Belgier ging die Ortskommandantur Eupen schließlich in die Hände französischer Besatzungstruppen über. Die Trikolore wird auf dem Rathaus gehisst.

        Quellen

        • H. Christmann_41
      • Januar

        Fliegende Taube mit hoher Auflage

        Das deutschsprachige, altbelgische Blatt „Die Fliegende Taube“, die in Aubel erscheint, findet in Eupen, Malmedy und Sankt Vith starken Absatz.

        Quellen

        • Christmann_116
      • Gründung des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Malmedy

        Wie die Eupener schloss sich der Kreisverband Malmedy dem flämischen-katholischen Boerenbond an. Er verfügte über eine eigene Zentralmolkerei und Darlehenskasse und gab die Fachschrift Der Landbote heraus.

        Quellen

        • K. Pabst_376
      • Bedingte Presse-, Versammlungs- und Redefreiheit

        Im Zusammenhang mit den Wahlen zur deutschen National- bzw. preußischen Landesversammlung gewährt der englische General Foch Presse-, Versammlungs- und Redefreiheit unter der Bedingung der Aufrechthaltung der öffentlichen Ordnung und des einwandfreien Umgangs mit den Besatzungsbehörden.

        Quellen

        • H. Christmann_52
      • "La Warche"

        Gouverneur Baltia schätzt das Blatt als germanophobe et belge. Während der Zeit der Volksbefragung trägt das probelgische Sprachrohr des Herausgebers Henri Bragard den Untertitel Boches, votez pour votre Vaterland! – La Warche geht einige Monate nach Beendigung des Baltia-Regimes ein.

        Quellen

        • H. Christmann_94
      • Verbleib Eupen-Malmedys beim Deutschen Reich

        Der Eupener Bürgermeister Graf Wolff Metternich wendet sich in einem Schreiben an den amerikanischen Präsidenten Wilson. Sein Ziel: der Verbleib Eupen-Malmedys beim Deutschen Reich. Im Vorfeld der von belgischer Seite ins Auge gefassten Annexion der Kreise bleibt seine Bittschrift jedoch erfolglos.

        Quellen

        • H. Christmann_160f. (Original Person: Graf Wolff METTERNICH)
      • Friedenskonferenz in Paris

        Die Einberufung der Friedenskonferenz veranlasst die teilnehmenden Regierungen zur Klärung ihrer jeweiligen Ziele. Als besondere Kriterien rücken die Sicherheitspolitik und das Selbstbestimmungsrecht der Völker in den Vordergrund. (Von 18.01.1919 bis 21.01.1919)

        Quellen

        • Doepgen_65
      • Verbot der Gemeindewahlen

        Der Oberkommandierende der verbündeten Besatzungstruppen, General Foch, verbietet die Abhaltung von Gemeinderatswahlen.

        Quellen

        • H. Christmann_49 (Original Person: General Ferdinand FOCH (1851-1929))
      • Ständige Aufsicht über die Verwaltung

        Die belgische Besatzung setzt auf Verwaltungskontrolle und bestimmt die Zivilkontrolleure Xhaflaire für Eupen, Schnorrenberg für Malmedy und Kept für Sankt Vith.

        Quellen

        • H. Christmann_50
      • Februar

        Kreistag gegen den Anschluss an Belgien

        Im Februar 1919 sprechen sich der Kreistag, bzw. die gewählten Volksvertreter des Kreises Malmedy mehrheitlich gegen den Anschluss an Belgien aus. Gleichzeitig werden das Selbstbestimmungsrecht der Völker sowie eine allgemeine und geheime Volksabstimmung eingefordert.

        Quellen

        • H. Christmann_156
      • Für Verbleib bei Deutschland

        Die in den Kreistag Malmedys gewählte Volksvertretung des Gebietes tritt für das Verbleiben in Deutschland ein. Obschon von den 24 stimmberechtigten Vertretern deren 10 abwesend sind, äußern sich die 14 Anwesenden einstimmig für Preußen.

        Quellen

        • Doepgen_91
      • März

        Petition an die belgische Regierung

        Der Direktor der Bergwerksgesellschaft Vieille Montagne und einige Gutsbesitzer belgischer Herkunft lassen im Februar und März in einigen Bürgermeistereien des Kreises Eupen eine Bittschrift zirkulieren. Rund 500 Personen äußern sich unterschriftlich für einen Anschluss des Kreises an Belgien.

        Quellen

        • Doepgen_89
      • Prodeutsche Kampagne

        Der in Malmedy geborene und in St. Vith wirkende Apotheker Dr. Schiltz initiiert eine prodeutsche Kampagne. Die deutsche Verwaltung im Rücken, lässt er die Bevölkerung in Listen gegen die Annexion Eupen-Malmedys protestieren. Während eines 14-tägigen Umlaufs der Liste tragen sich über 50% der Deutschsprachigen und rund 1.200 Wallonen ein.

        Quellen

        • H. Christmann_160; Doepgen_92
      • Restitution Malmedys an Belgien vorgeschlagen

        Entschließung [Entschluss?] der Malmedyer Stadtverordnetenmehrheit, die der Pariser Friedenskonferenz die Einverleibung Malmedys und der benachbarten Eifelkreise an Belgien nahelegt.

        Quellen

        • Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 274
      • Mai

        Belgische Zivilmission in Eupen-Malmedy

        Als Zivilkontrolleure kommen Léon Xhaflaire für Eupen und Adolf Schnorrenberg für Malmedy zum Einsatz.

        Quellen

        • Doepgen_99
      • Hoffnung auf bedingungsloses Selbstbestimmungsrecht

        Die deutsche Friedensdelegation reicht ihre Bemerkungen zum Vertragsentwurf ein. Noch hegt sie Hoffnungen auf eine Revision der Artikel, die Eupen, Malmedy und Moresnet betreffen. Der übernationale Völkerbund soll den Entscheid der Bevölkerung überwachen.

        Quellen

        • Doepgen_83
      • Protest des Kölner Erzbischofs gegen Neuregelung der kirchlichen Verhältnisse

        Mit Bekanntwerden der Gebietsabtretungsforderungen des Versailler Friedensvertragsentwurfs werden auch Überlegungen zur Loslösung der zum Erzbistum Köln gehörenden Landdekanate Eupen, Malmedy und St. Vith sowie deren Zuweisung an ein belgisches Bistum (Lüttich und/oder Namur) laut. Während der Kölner Erzbischof von Hartmann gegen eine solche Lostrennung energischen Protest einlegt, ist die belgische Regierung eifrig bemüht, im Zessionsgebiet die Beeinflussung der Bevölkerung durch den deutschen Klerus zu unterbinden. – Die zuständige vatikanische Kurieneinrichtung ist grundsätzlich bereit, das Gebiet einem belgischen Bischof zu unterstellen, nimmt jedoch zunächst bis zum Abschluss der zivilrechtlichen Entwicklung eine abwartende Haltung ein.

        Quellen

        W. Jousten_56-79; K. Pabst_1982_29-34; K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S.316-319

      • Belgische Besatzung in Eupen

        Nachdem die französischen Truppen den Kreis Malmedy verlassen haben, besetzen die Belgier diese Position.

        Quellen

        • H. Christmann_41
      • Juni

        Freie Entscheidungsmöglichkeit der Eupen-Malmedyer Bevölkerung

        Der Präsident der Friedenskonferenz, Clemenceau, bekräftigt die freie Entscheidungsmöglichkeit der Eupen-Malmedyer, erteilt den Revisionsgedanken der deutschen Delegierten aber eine Absage. Seien Argumente: Eupen-Malmedy sei ungerechterweise 1814/15 von Limburg, Lüttich und Luxemburg abgetrennt worden. Auch seien das Lager Elsenborn und die strategischen Eisenbahnen seitens des deutschen Militarismus zu Angriffszwecken gebaut worden.

        Quellen

        • Doepgen_83
      • Unterzeichnung Versailler Vertrag

        Der Versailler Vertrag wird unterzeichnet. Darin ist das Gesetz über die Regierung der Belgien angegliederten Gebiete enthalten. Dieses wird in der Literatur auch als Rahmengesetz bezeichnet, das den rechtlichen Status der neu erworbenen Landesteile in den folgenden Jahren bestimmen wird.

      • Juli

        Referat Eupen-Malmedy

        Die Reichsregierung richtet 1919 im Auswärtigen Amt in Berlin das Referat Eupen-Malmedy ein. Es hat zur Aufgabe, Mittel und Wege zu finden, um der Bevölkerung Eupen-Malmedys das Interesse der Reichsregierung an ihrem Verbleib im Deutschen Reich zu verdeutlichen. – Erst im Januar 1920 intensiviert das Referat seine Bemühungen und aktiviert staatliche und private Verbände als Vermittlungsinstanzen.

        Quellen

        • H. Christmann_144
      • Begrüßung der "neuen Bevölkerung" …

        Außenminister Hymans begrüßt die Eupen-Malmedyer bereits Ende Juli in einer Proklamation in der Kammer als neue Bevölkerung in der nationalen Gemeinschaft. Die belgische Regierung geht fortan gleichermaßen offensiv in der Presse, bzw. durch Plakataktionen vor, um die Gunst eines Großteils der Eupen-Malmedyer zu erwerben. – Allen denkbaren Zweifeln an einem Verbleib der Kreise Eupen-Malmedy in Belgien wird somit schon früh und klar entgegengesteuert.

        Quellen

        • H. Christmann_56
      • August

        Belgische Zensur

        Nach Aufgabe der Zensur durch die englischen und französischen Besatzer im Juli 1919 hält die belgische Besatzung ihre Zensurstelle im Rathaus Eupen aufrecht. Im August desselben Jahres richtet sie auch eine in Malmedy ein. – Die belgische Intention zielt nicht nur auf einen Ausgleich zwischen Eupen und Malmedy, sondern peilt eine strengere Zensurausübung an.

        Quellen

        • H. Christmann_53
      • Belgische Verwaltung im Kreis Malmedy

        Dem belgischen Wunsch nach eigenständiger Verwaltung des Kreises Malmedy entspricht der englische General Foch erst am 6. August 1919. Er lädt das belg. Auswärtige Amt ein, den Kreis Malmedy zu besetzen und selber zu verwalten.

        Quellen

        • H. Christmann_42
      • Belgische Kavallerie in den Kreisen Malmedy und Eupen

        In Folge der Übernahme des Kreises Malmedy durch belgische Behörden richtet sich eine Schwadron belgischer Kavallerie in der Kreisstatt ein. Auch in Eupen und im Lager Elsenborn beziehen sie ihre Garnisonen. (Von 11.08.1919 bis 12.08.1919)

        Quellen

        • H. Christmann_42; Doepgen_101
      • Belgischer Antrag beim Völkerbund

        Belgien beantragt beim Völkerbund die endgültige staatliche Hoheit über das angegliederte Gebiet.

      • Ablösung der britischen Besatzung in Malmedy durch belgische Truppen

        Dadurch wird die belgische Annexion Malmedys de facto vollzogen.

        Quellen

        • Pabst Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 276
      • September

        Annahme des Angliederungsgesetzes durch die belgische Abgeordnetenkammer

        Der belgische Außenminister Hymans ist Autor des Gesetzesvorschlags, der die Verwaltung des Gebietes Eupen-Malmedy nach der Ratifizierung des Versailler Vertrages regeln soll. Nun wird das sog. Rahmengesetz verabschiedet. Für dessen Umsetzung nominiert der König einen Oberkommissar, General Hermann Baltia. Letzterer, der die gesamte gesetzgebende und vollziehende Gewalt auszuüben hat, wird dabei nur dem Premierminister allein gegenüber verantwortlich sein. Dem Kommissar soll ein 12 Mitglieder starkes Gremium beratend zur Seite stehen. Ferner hat ein interministerieller Ausschuss die allmähliche Anpassung der Kreise Eupen-Malmedy an die gesetzmäßige belgische Verwaltung und Rechtsform vorzubereiten.

        Quellen

        • H. Christmann_64
      • Völkerbund stimmt zu

        Völkerbund stimmt endgültiger Angliederung bei seiner 9. Tagung endgültig zu.

      • Oktober

        Gesetz im Staatsanzeiger

        Veröffentlichung des Angliederungsgesetzes im Belgischen Staatsanzeiger

      • Der neue Governeur

        General Baltia zum Governeur der eingegliederten Gebiete ernannt

      • Dezember

        Verlängerung der Mandate der Gemeinderäte

        Der künftige Oberkommissar für Eupen-Malmedy, der belg. General Baltia, beschließt die Verlängerung der Mandate der Gemeinderäte und umgeht damit Neuwahlen.

        Quellen

        • H. Christmann_49
      • Übergeifende Ereignisse

        Eupener Nachrichten

        Die Firma Esch & Co erwirbt die Eupener Bürgerzeitung und gründet die Eupener Nachrichten. Das Blatt mausert sich zu einer Auflage von 2000 Stück.

      • Januar

        Mandatsverlängerung

        Die Mandate der gewählten deutschen Gemeindevertreter sind abgelaufen. Sie werden allerdings verlängert bis zur ersten belgischen Gemeinderatswahl in den neubelgischen Gebieten.

      • Baltia schränkt Rechte des Gemeinderates ein

        Den im Jahre 1920 vom Eupener Gemeinderat in geheimer Wahl bestimmten Bürgermeister lehnt der Generalkommissar Baltia ab. Stattdessen zwingt er dem Rat den Vervierser Unterkommissar Jules de Grand Ry auf. – Letzterer wird im Mai 1925 versetzt. Auch diesmal umgeht der Kommissar erneut das Recht des Gemeinderates und setzt Kreiskommissar Xhafflaire als de Grand Rys Nachfolger ein.

      • Beeinflussung der Kommunikationspolitik

        Bereits während der Besatzungszeit der Engländer und Franzosen haben die belg. Behörden auf eine Beeinflussung der gesellschaftlichen Kommunikation hingewirkt. Und zwar mit dem Ziel, eine günstige Stimmung zu schaffen, die ein probelgisches Votum bei der Volksbefragung fördern hilft. Zur Nachsteuerung des gesellschaftlichen Diskurses dient dem Baltiaregime in Malmedy die Assoziation des Presse- und Propagandabüros mit Spitzeldiensten. Die Behörden um den Hohen Kommissar setzen auf anonymen Flugblattvertrieb und Personalkommunikation. Letztere bedient sich der Überredung, der Streuung von Gerüchten, bzw. der Überwachung (und Überführung) prodeutscher Agitatoren. (Von 01.01.1920 bis 01.06.1920)

        Quellen

        • H. Christmann_132ff
      • Probelgische Propaganda

        Während der Volksbefragung wird offensive probelgische Propaganda sowohl seitens wirtschaftlicher Interessengruppen aus Altbelgien (Direktor der Vieille Montagne) als auch der vom Gouvernement eingesetzten Bürgermeister betrieben. (Von 01.01.1920 bis 30.06.1920)

        Quellen

        • H. Christmann_141f
      • Gründung der Landsmannschaft Eupen-Malmedy-Monschau

        Der Deutsche Schutzbund, ein Verband von Vereinen für das Grenz- und Auslandsdeutschtum, entstand 1919. – Eine Initiative dieses Verbandes führt zur Gründung der Landsmannschaft Eupen-Malmedy-Monschau in Berlin, der sich 20 Eupen-Malmedyer anschließen. Sie entfaltet (zu spät) eine rege Tätigkeit, publiziert die Zeitschrift Echo aus Eupen-Malmedy-Monschau und pflegt enge Beziehungen mit dem Referat Eupen-Malmedy. Ihr vorrangiges Ziel ist es, die Beeinflussung der gesellschaftlichen Kommunikation in Eupen-Malmedy vermittels Kontakten und Informationsstellen zu fördern.

        Quellen

        • H. Christmann_145
      • Inkrafttreten des Friedensvertrages

        Belgien erhält die vorläufige Souveränität über das Gebiet Eupen-Malmedy. Die ehemals preußischen Landräte haben ihre Ämter übergeben und sind abgereist. An ihre stelle treten am 13. Januar die belgischen Verwaltungskontrolleure Schnorrenberg und Xhaflaire.

      • Nuntius Nicotra wird Apostolischer Administrator für Eupen-Malmedy

        Mit dem Ziel, eine potenzielle propagandistische Agitation des Klerus während der Dauer der Volksbefragung zu unterbinden, wird der Apostolische Nuntius im Königreich Belgien, Sebastian Nicotra, für die Dauer von sechs Monaten ab der Ratifizierung des Versailler Friedensvertrags zum Apostolischen Administrator für das Zessionsgebiet bestellt. Er darf sich ausschließlich um geistliche Belange kümmern und muss zudem dafür Sorge tragen, dass die Autorität des weiterhin rechtmäßig als Ortsordinarius fungierenden Kölner Kardinalerzbischofs Schulte gewahrt bleibt. (Von 10.01.1920 bis 10.07.1920)

        Quellen

        • W. Jousten_79-91 (Orginal Person: Sebastiano NICOTRA ; Karl Joseph SCHULTE)
      • Übergang der staatlichen Souveränität an Belgien

        Durch Inkrafttreten des Friedensvertrages erhält Belgien somit offiziell die vorläufige Souveränität über das Gebiet von Eupen-Malmedy, das ab nun zum Gerichtsbezirk Verviers zählt.

        Quellen

        • Pabst_1964_279; Doepgen_102
      • Ende der Verfassungslosigkeit

        Die Erklärung des Kommissars überbrückt den eingetretenen verfassungslosen Zustand der beiden Kreise Eupen und Malmedy.

        Quellen

        • K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 279.
      • Proklamation Baltias und Charta des Gouvernements

        Ab diesem Tag werden der Übergang Eupen-Malmedys zur freiheitlichen Regierungsform des belgischen Volkes auf den Weg gebracht und alle Vorteile, welche der belgischen Nationalität anhaften, garantiert. Explizit erklärt Baltia, den „Gleichberechtigungsgrundsatz“ ernst zu nehmen und Wallonisierungsversuche zu unterbinden.

        Quellen

        • K. Pabst_437; H. Christmann_69
      • Deutsche Landräte werden ersetzt

        Belgische Verwaltungskontrolleure, die bereits im Auftrag der belgischen Besatzung amtieren, nehmen die Stellen der Landräte ein.

        Quellen

        • K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 289.
      • Begrüßung Baltias in Eupen

        Obschon sich der Eupener Dechant geweigert hatte, Baltia an der Kirchentür zu empfangen, wird er von Beamten und Geistlichen begrüßt.

        Quellen

        • K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 281.
      • Teilnahmeberechtigt an der Volksbefragung

        Laut Ausführungsdekret sind alle Männer und Frauen der beiden Kreise Eupen und Malmedy zur Befragung zugelassen, insofern sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, 21 Jahre alt sind und seit dem 1. August 1914 in Eupen-Malmedy wohnen.

        Quellen

        • Pabst_1964_281; Doepgen_123
      • Dekret zur Volksbefragung

        Zwischen Januar und Juli 1920 erhalten alle volljährigen Eupen-Malmedyer die Möglichkeit, sich in offenen, in den Städten Eupen und Malmedy ausgelegten Registern gegen die Annexion der Kreise Eupen und Malmedy oder Teile derselben durch Belgien auszusprechen. Die Ausführungsmodalitäten werden im Dekret vom umschrieben, der Text des Dekretes in der Lokalpresse veröffentlicht.

        Quellen

        • H. Christmann_131
      • Auftrag Volksbefragung

        Den Distriktkommissaren Xhaflaire und Schnorrenberg wird die Durchführung der Volksbefragung übertragen. Sie erhalten die Kontrolle der Listen, in die sich die Bevölkerung eintragen muss.

        Quellen

        • Doepgen_129
      • Durchführung der Volksbefragung

        33.726 Stimmberechtigte gibt es, die während rund 6 Monaten ihren Protest äußern können. (Von 26.01.1920 bis 23.07.1920)

        Quellen

        • K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 285.
      • Baltia hält Einzug in Malmedy

      • Auflösung der Kreisselbstverwaltung

        Die Organe der Kreisselbstverwaltung (Kreistage und Kreisausschüsse) werden aufgelöst und durch Einsetzen zweier Kreisdeputationen, gemeinsam als Deputation des Hohen königlichen Kommissars ersetzt. Die Befugnisse der ehemaligen Kreisorgane übernimmt der Hohe Kommissar. Ihre Aufgaben: Neue Verordnungen des Gouvernements; besondere Ausführungsbestimmungen zu den in Eupen-Malmedy allmählich einzuführenden belgischen Gesetzen.

        Quellen

        • K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 289.
      • Februar

        Einschränkung der Versammlungsfreiheit

        Kreiskommissar Xhafflaire verfügt, dass Versammlungen politischen Charakters, Parteiversammlungen oder solche, bei denen ein Redner auftreten sollte, acht Tage vor ihrem Stattfinden dem Bürgermeister zur Kenntnisnahme vorzuliegen haben. Ferner müssen die Zusammenkünfte in öffentlichen Lokalen anberaumt werden, damit auch die Polizei dort Zugang hat. – Überwachung, Redeverbot, Wortentzug, Schließung der Versammlung, … gehören zu den Mitteln der Kontrolle.

        Quellen

        • H. Christmann_82
      • Lager ist belgisch

        Die belgische Armee belegt den Truppenübungsplatz Elsenborn.

        Quellen

        • Lüttgens 1792-1980
      • Hilfsagent Sand

        Sand, ein ehemaliger Offizier in den deutschen Kolonien Afrikas und seit November 1913 als Chauffeur in Belgien tätig, wird von General Baltia der Sûreté Militaire in Eupen-Malmedy als Hilfsagent zugewiesen.

        Quellen

        • Doepgen_168
      • März

        Amtliche Bekanntmachungsorgane

        Zu amtlichen Bekanntmachungsorganen werden im März 1920 seitens des Generalgouvernements drei lokale Presseorgane bestimmt: im Kreis Malmedy Die Warche für den wallonischen und die Malmedy-St. Vither Volkszeitung für den deutschprachigen Teil, sowie das Korrespondenzblatt für den Kreis Eupen. – Das entsprechende Dekret, das nur ein Jahr lang Gültigkeit haben soll, verordnete den drei Blättern als Auflage die Bekanntgabe aller Dekrete und Beschlüsse des Gouvernements, und zwar mit rechtsverbindlicher Kraft.

        Quellen

        • H. Christmann_96
      • Distriktkommissare

        Die Verwaltungskontrolleure Xhafflaire (Eupen) und Schnorrenberg (Malmedy) werden zu Distriktkommissaren. (Später Bezirkskommissare)

      • Amtsenthebung der deutschen Ortsbürgermeister

        Ein Dekret sieht vor, dass die noch im Amt befindlichen Bürgermeister gleichzeitig – unter der Bedingung den Amtseid zu leisten – als Bürgermeister bis zu den belgischen Gemeinderatswahlen eingesetzt bleiben dürfen.

      • April

        Ausrufung des Generalstreiks in Eupen wegen der "Volksabstimmung"

        Die Christliche Gewerkschaft Eupen-Malmedys fasst in Absprache mit den Vorstandsmitgliedern des Eupener und Aachener Zentrums den Entschluss, zum Generalstreik aufzurufen. Wirtschaftliche und politische Forderungen der christlichen Arbeiterschaft gegenüber dem um Annexion bemühten Belgien sind die Beweggründe.

        Quellen

        • H. Christmann_157
      • Protestkundgebung

        Am Nachmittag einigen sich einige Tausend Streikende auf dem Kaperberg auf ein 5-Punkte-Programm bzgl. wirtschaftlicher Forderungen. Ferner wird eine allgemeine und geheime Volksstimmung angemahnt. – Aufgrund zu erwartender Restriktionen konnte die Protestkundgebung Eupener Arbeiter weder öffentlich veranschlagt noch offiziell in der Presse bekanntgemacht werden. Tag und Stunde der Manifestation mussten daher erfolgreich durch Mundpropaganda kommuniziert werden.

        Quellen

        • H. Christmann_125
      • Generalstreik gegen die Abtrennung und die Modalitäten der Volksbefragung

        Die noch dem deutschen Verband angehörenden christlichen Gewerkschaften Eupens rufen zum Streik auf. Sie demonstrieren gegen die Loslösung von Deutschland und die Modalitäten der Volksbefragung.

        Quellen

        • K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 285.
      • Mai

        König besucht das Lager Elsenborn

        Der belgische König Albert I. reist mit dem Flugzeug zum Truppenübungsplatz Elsenborn. Von dort begab er sich – laut „La nation belge“ inkognito nach Malmedy, wo er Gouverneur General Baltia aufsuchte.

        Quellen

        • SVZ, 8.5.1920
      • Denkschrift des Referats Eupen-Malmedy

        Der Verfasser Dr. Voigt versucht in seiner Denkschrift, Stellung zum Problemfall Eupen-Malmedy zu beziehen. Ferner sucht er darüber aufzuklären, welches Interesse das belgische Außenministerium an einer Erweiterung nach Osten haben könnte.

        Quellen

        • Doepgen_111
      • Juni

        Belgische Grenzorte

        Losheim, Losheimergraben und Kehr werden belgisch. Sie werden der Gemeinde Manderfeld zugeordnet.

        Quellen

        • Lüttgens, 1792-1980
      • Juli

        Ungewissheit über die kirchliche Rechtslage

        Nachdem die Vollmachten des Administrators stillschweigend verlängert worden waren, treten nunmehr im Zessionsgebiet zwei konkurrierende kirchliche Jurisdiktionsträger auf und es entsteht eine hybride Situation, in der die gezielte Beeinflussung der gesellschaftlichen Lage durch eine persuasive Kommunikations- und Pressepolitik allgegenwärtig ist. Kardinalstaatssekretär Gasparri teilt der belgischen Regierung bereits Ende 1920 mit, dass der Hl. Stuhl bereit sei, das Gebiet von der Kölner Erzdiözese zu trennen und die kirchlichen Grenzen den politischen anzupassen. Der Brüsseler Kardinalerzbischof Mercier hatte seinerseits bei Regierung und Römischer Kurie eine Neuordnung der belgischen Diözesanlandschaft angestrebt. Der Hl. Stuhl beabsichtigt schließlich eine Klärung der unsicheren Rechtslage herbeizuführen, indem er das Gebiet von Eupen-Malmedy zur eigenständigen Diözese mit besonderer Verwaltungsstruktur erhebt. Doch erst im Herbst 1921 wird diese Entscheidung umgesetzt. (Von 01.07.1920 bis 01.09.1921)

        Quellen

        • W. Jousten_118-142; K. Pabst_1982_40-44; (Original Person: Pietro GASPARRI Désiré-Joseph MERCIER)
      • Ende der "Volksabstimmung"

        Lediglich 271 Personen haben durch Eintrag in die Listen gegen die Abtretung Eupen-Malmedys protestiert.

      • August

        Belgischer Antrag auf Staatshoheit

        Das Ergebnis der Volksbefragung veranlasst Belgien, beim Völkerbund die Anerkennung seiner endgültigen Staatshoheit über das annektierte Gebiet zu beantragen.

        Quellen

        • K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 287.
      • Der Hohe Kommissar und Gouverneur Hermann Baltia erhält den Titel Baron.

        Quellen

        • Denkschrift Eupen-Malmedy und sein Gouverneur, 28.10.1923;
      • September

        Militärkonvention mit Frankreich

        Im Sinne einer engen Bündnispolitik schließt Belgien eine Konvention mit Frankreich.

        Quellen

        • Doepgen_68
      • Endgültige Angliederung

        Bei seiner 9. Tagung stimmt der Völkerbund der Angliederung des Gebietes an Belgien endgültig zu.

      • Dezember

        Eupen-Malmedy belgisch

        Bis September 1920 einschließlich belässt man die Bevölkerung Eupen-Malmedys in Unkenntnis bzgl. des Resultats der Volksbefragung. Weitere Zeit vergeht mit Warten auf die Entscheidung des Völkerbundes. – Erst rund vier Monate nach der Volksbefragung geht Brüsseler Presseblättern – nicht denen in Eupen-Malmedy – die amtliche Mitteilung des Außenministeriums zu, nach der die Einverleibung der Kreise nun engültig sei. – Bis zur Klärung der endgültigen Angliederung der Kreise und bis zur Aufklärung der Eupen-Malmedyer über die Folgen dieser Einverleibung sollten noch Jahre vergehen.

        Quellen

        • H. Christmann_108f
      • Januar

        Folklore-Gründung

        Baltia gründet den heimatkundlichen Verein, der die historischen und kulturellen Verbindungen Eupen-Malmedys zu seinen belgischen Nachbargemeinden pflegen sollte.

        Quellen

        • K. Pabst_426
      • Mai

        Minister Destrée in Malmedy

        Der Minister für Künste und Wissenschaften, Jules Destrée, besucht die Kreise Eupen-Malmedy während vier Tagen.

        Quellen

        • SVZ, 25.5.1921
      • Juni

        Collège Patronné entsteht

        Aus dem Realgymnasium auf dem Kaperberg wird eine Bischöfliche Schule.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 63
      • Juli

        Amtsblatt - Journal officiel Malmedy-Eupen

        An Stelle der drei im Vorjahr zur Veröffentlichung amtlicher Mitteilungen berechtigten Lokalzeitungen erscheint nun das Amtsblatt – Journal officiel Malmedy-Eupen. Obschon das gouvernementseigene Veröffentlichungsorgan aus mittlerweile eigener Druckerei die amtlichen Mitteilungen monopolisiert, findet Baltia es ab 1922 angebracht, den Bekanntmachungsgrad wichtiger Regierungsbeschlüsse durch zusätzliche Veröffentlichung in der Lokalpresse zu erhöhen.

        Quellen

        • H. Christmann_97f
      • Eine neue Diözese

        Der Hl. Stuhl erhebt Eupen-Malmedy-Sankt Vith zu einem neuen Bistum.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 66
      • Kirchliche Loslösung von Köln

        Durch die päpstliche Bulle „Ecclesia universae“ werden die ehemaligen Kreise Eupen-Malmedy vom Erzbistum Köln getrennt und dem Bischof von Lüttich unterstellt. Es ist die Geburtsstunde des eigenständigen Bistums Eupen-Malmedy.

      • Veröffentlichung der päpstlichen Bulle "Ecclesiae universae"

        Am 20. September 1921, genau ein Jahr nach dem Völkerbundsbeschluss über die definitive Zugehörigkeit Eupen-Malmedys, verabschiedet sich Kardinal Schulte in einem Schreiben an die Dechanten von Eupen, Malmedy und St. Vith von seinen 42 Pfarreien mit 65 Diözesanpriestern und rund 61.000 Katholiken. – Die Dekanate waren gemäß der auf den 30. Juli 1921 datierten Dismembrationsbulle Ecclesiae universae von Papst Benedikt XV. als neue Diözese errichtet worden. Das Besondere der päpstlichen Weisung bestand darin, dass dieses neue Bistum mit der Diözese Lüttich gleichberechtigt (aeque principaliter) verbunden und der Jurisdiktion, Leitung und Verwaltung ein und desselben Bischofs in Realunion unterstellt worden war. Die Bulle war erst am 5. September nach Belgien versendet worden, Lüttichs Bischof Martin Hubert Rutten erhielt sie erst am 13. September und führte seitdem den Titel Bischof von Lüttich und Eupen-Malmedy.

        Quellen

        • W. Jousten_175-185; Acta Apostolicae Sedis 13(1921)467-469; (Original Person: BENEDIKT XV. Martin-Hubert RUTTEN)
      • September

        Einführung des belgischen Strafgesetzbuches

        Baltia führt erste grôßere teile der belgischen Rechtsordnung und Strafprozessordnung ein.

        Quellen

        • K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 294.
      • Oktober

        Inthronisationsfeierlichkeiten des neuen Bischofs

        Am Nachmittag des 11. Oktober 1921, der einem gesetzlichen Feiertag gleichgestellt worden war, ergreift Bischof Rutten in Anwesenheit von Nuntius Nicotra in der zur Kathedrale erhobenen Malmedyer Pfarrkirche feierlich Besitz von seinem neuen Bistum. Anschließend besucht er die Dekanatssitze von Malmedy, St. Vith und Eupen. Das in der päpstlichen Bulle vorgesehene Amt eines bischöflichen Delegaten für Eupen-Malmedy, dessen rechtliche Stellung der eines bischöflichen Generalvikars gleichkommt, überträgt Rutten seinem Lütticher Auxiliarbischof Jacques Joseph Laminne.

        Quellen

        • W. Jousten_185-194
      • Bistum Eupen-Malmedy wird rechtswirksam.

        Als Exekutor der päpstlichen Bulle erließ Nuntius Nicotra das Ausführungsdekret Auctoritate apostolica Nobis, mit dessen Protokollierung die volle rechtliche Wirksamkeit der Diözesanerhebung eintrat.

        Quellen

        • W. Jousten_185-194
      • Belgisches Kirchenrecht tritt in Kraft.

        Durch ein Dekret hebt Gouverneur Baltia das bis dahin weitergeltende preußische Kirchenstaatsrecht auf und führt die belgische Kultusgesetzgebung ein. Das Dekret verfügte zudem eine neue territoriale Umschreibung der Dekanate, Pfarreien und untergeordneten Seelsorgeeinheiten.

        Quellen

        • W. Jousten_256-261 Belgisches Staatsblatt 01.07.1922; K. Pabst_317
      • November

        Bezug ausländischer Zeitungen

        Im November 1921 wird das Postbezugsverbot für ausländische Zeitungen aufgehoben. Doch vermag der Zuspruch besonders reichsdeutscher Tageszeitungen mittlerweile (allein aus finanziellen Gründen) den Status vor der Besatzungszeit nicht mehr zu erreichen.

        Quellen

        • H. Christmann_116
      • Endgültige Auflösung der Landkreise und Amtsbürgermeistereien

        Die Neuorganisation führt dazu, dass aus 24 deutschen Bürgermeistereien 30 selbständige belgische hervorgehen.

        Quellen

        • K. Pabst_289
      • Dezember

        Bitte um Anwendung der belg. Gesetze

        Die Malmedyer Stadtverordnetenversammlung bittet König Albert I. in einem Schreiben um endgültige Anwendung der belgischen Gesetze (…) und Wahlen nach belgischem System.

        Quellen

        • H. Christmann_184
      • Permanentdeputation und provisorisches Arrondissement

        Die Kreisdeputationen gehen in einer Permanentdeputation auf. Als Vorbild dafür gilt zwar die belgische Provinzialordnung, doch die Eupen-Malmedyer Permanentdeputation erhält nur beratende Funktion. Die ehem. Kreise mutierten zu einem prov. Arrondissement, das aus den drei neuen (Gerichts)-Kantonen Eupen, Malmedy und St. Vith bestehen wird.

        Quellen

        • K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 289.
      • Januar

        Einführung des belgischen Gemeindegesetzes

        Quellen

        • K. Pabst_293
      • Mai

        Belgisches Volksschulgesetz in Kraft

        Das Gesetz stammt aus dem Jahre 1921 und wird nun in Neubelgien gültig.

        Quellen

        • K. Pabst_302
      • Erste belgische Gemeinderatswahlen in Eupen-Malmedy

        Die Eupen-Malmedyer zeigen Sympathie für die Katholische Partei.

        Quellen

        • K. Pabst_328
      • Staatliche Anerkennung des Bistums

        Die zivilrechtliche Anerkennung des Bistums Eupen-Malmedy erfolgt im Rahmen der Haushaltsgesetzgebung für das Justizministerium. Somit wird die in der päpstlichen Bulle Ecclesiae universae getroffene Weisung staatlicherseits gutgeheißen und gleichzeitig erhalten die im Staatshaushalt eingetragenen Zuwendungen und Leistungen für den Kultusdienst im Gebiet von Eupen-Malmedy ihre Rechtfertigung.

        Quellen

        • W. Jousten_256-261; Belgisches Staatsblatt, 01.07.1922
      • König Albert besucht das Lager Elsenborn

        König Albert I. besucht den Truppenübungsplatz Elsenborn, um den dort stationierten Regimentern Fahnen zu überreichen.

        Quellen

        • SVZ, 21.5.1922
      • Dezemeber

        Kreisverband des Eifelvereins

        Frühere Eupen-Malmedyer Ortsgruppen des reichsdeutschen Eifelvereins vereinigen sich zu einem Kreisverband und schließen sich dem reichsdeutschen Hauptverband an.

        Quellen

        • H. Christmann_191
      • Januar

        Gründung der Christlichen Volkspartei (CVP) für Eupen Stadt und Land

        Die Christliche Volkspartei ist Nachfolgerin der Zentrumspartei. Als Begründer gilt ein Gesamtverband katholischer Vereine, der sich 1920 in Eupen zusammengefunden hat.

        Quellen

        • H. Christmann_186
      • Liberale Bewegung

        Erste Ortsgruppen einer liberalen Partei entstehen in Eupen und Malmedy. – Bis zu den Wahlen im Jahre 1925 werden sie im Schatten der CVP und der Belgischen Arbeiterpartei bleiben.

        Quellen

        • H. Christmann_188
      • Verband der Kriegsteilnehmer Eupen-Malmedy

        Für Eupen-Malmedy wird ein Kriegsteilnehmerverband gegründet. Er ist der wallonischen Fédération Nationale des Invalides angeschlossen und steht der Katholischen Union nahe.

        Quellen

        • H. Christmann_493
      • Wirtschaftsverbände für Provinz

        Dem kath. Abgeordneten Pierre David aus Verviers gegenüber sprechen sich die wirtschaftlichen Verbände von Eupen und Malmedy für das Zusammenbleiben der beiden Distrikte sowie ihre Angliederung an Belgien als selbstständige Provinz aus.

        Quellen

        • H. Christmann_228; (Original Person: Pierre DAVID (1872-1948))
      • April

        Auflösungsverhandlungen

        Mit den politischen Bemühungen um eine vollständige Assimilation Eupen-Malmedys ist nicht nur die Auflösung des Sondergouvernements angestrebt, sondern auch die Auflösung des Sonderbistums. Gouverneur Baltia tritt dafür ein, die Dekanate Eupen und Malmedy dem Bistum Lüttich und das Dekanat St. Vith dem Bistum Namur zuzuschlagen. Nur zwei Jahre nach der erfolgreichen Intervention bei Papst Benedikt XV. bittet der belgische Vatikangesandte Beyens nach Absprache mit Außenminister Jaspar und Kardinal Mercier Papst Pius XI. am 15. November 1923 um die Aufhebung des jungen Bistums. Eine ranghohe Kardinalsversammlung berät am 20. März 1924 über den belgischen Antrag und der Hl. Stuhl erklärte am 4. April 1924, man sei bereit, nach der erfolgten vollständigen zivilrechtlichen Angliederung des Gebietes auch die endgültige Zuweisung des Bistums Eupen-Malmedy in seiner Gesamtheit an das Bistum Lüttich durchzuführen. (Von 01.04.1923 bis 10.04.1924)

        Quellen

        • W. Jousten_204-217; K. Pabst_1982_53-54; K. Pabst_1964_350-351
      • Juni

        Provisorischer Ausschuss zum Thema "Angliederung"

        Vertreter der meisten Eupen-Malmedyer Organisationen haben einen Ausschuss gebildet. Gemeinsam treten sie an die Öffentlichkeit und thematisieren die Angliederung an Belgien mit der Bevölkerung. Ihr Motto: Als diejenigen, die es angeht (…) vor einem definitiven Beschluss in der Kammer gefragt und gehört werden.

        Quellen

        • H. Christmann_213 (Original Person: Dr. Bartz, Weismes)
      • Juli

        "Zusammenkunft von Bürgern aller Stände aus Stadt und Land"

        Der Provisorische Ausschuss, der sich als Sprecher der gesamten Einwohnerschaft Eupen-Malmedys versteht, pocht auf die Einheit des neubelgischen Gebietes. Im Eupener Jünglingshaus informiert er die Bevölkerung und einigt sich mit den Anwesenden auf folgende Forderungen bei der endgültigen Angliederung: keine Trennung Eupen-Malmedys, Gleichberechtigung der deutschen Sprache, Schaffung eines deutschsprachigen Gerichtes Erster Instanz und Beibehaltung der zu preußischer Zeit eingeführten Sozialversicherung. Die Anwesenden beauftragen die Belgische Arbeiterpartei und die Christliche Volkspartei damit, die Forderungen zu unterstützen und weiterzuleiten.

        Quellen

        • H. Christmann_214
      • Gemeinsame politische Forderungen für Eupen-Malmedy?

        Der Weismeser Journalist, Dr. Karl Bartz, bemüht sich um einen einheitlichen Standpunkt zur Angliederung der politischen Kräfte in Eupen-Malmedy. Seine fünf Forderungen (unter dem Titel „des Volkes fester Wille) sind: die unbedingte Einheit Eupen-Malmedys, die Einrichtung eines Gerichtsbezirks, ein Gericht Erster Instanz, der Erhalt der deutschen Sprachen in Verwaltung und Schule sowie eine garantierte Vertretung Eupen-Malmedys im belgischen Parlament.

        Quellen

        • H. Christmann_216
      • August

        Versammlung parteipolitisch nicht gebundener Bevölkerung

        Ins Hotel Koch laden die Eupener Stadtverordneten der Wirtschaftlichen Wählervereinigung ein. Thematisiert werden Aspekte der Angliederung Eupen-Malmedys an Belgien. Eine gleiche Veranstaltung findet am 11.08. im Saal Nicolet in Malmedy (und auch St. Vith) statt. Die Anwesenden einigen sich auf eine 5-Punkte-Entschließung.

        Quellen

        • H. Christmann_215
      • September

        Pfarrbezirksumschreibung und Staatsgehalt

        Der Königliche Erlass bestimmt die für ein Staatsgehalt in Frage kommenden Pfarrer und Hilfspfarrer ebenso wie die endgültigen Pfarrbezirksgrenzen.

        Quellen

        • W. Jousten_256-261; Belgisches Staatsblatt, 01.07.1922
      • November

        Assemblée Wallonne bezieht Stellung in der Angliederungsdebatte

        Der Meinungsführer Henri Bragard lehnt die von den Deutschsprachigen erwartete Einheit Eupen-Malmedys ab und fordert u. a. die unmittelbare Angliederung der wallonischen Ortschaften um Malmedy an Belgien.

        Quellen

        • H. Christmann_230
      • Januar

        Erste Parlamentswahlen

        Eupen-Malmedyer nehmen an belgischen Parlamentswahlen teil.

      • März

        Der Provisorische Ausschuss wandelt sich zu einem festen Komitee

        Das Komitee fasst alle ihre Abänderungsvorschläge in einer Denkschricft zusammen, die sie dem König, den Ministern und Abgeordneten zustellt. Der Abänderungsentwurf verlangt die Zusammenfassung der ehemaligen Kreise Eupen und Malmedy in einem eigenen Arrondissement mit der Möglichkeit, es nach wenigstens drei Jahren in eine eigene Provinz umzuwandeln. Nur diese Form der Angliederung respektiere die in hundertjähriger Zugehörigkeit zu Preußen herausgebildeten Sitten und Gebräuche.

        Quellen

        • H. Christmann_233
      • Eupen-Malmedy ist Thema

        Plenardebatte über Eupen-Malmedy in der Kammer.

      • Annahme des Eingliederungsgesetzes

        Das „Loi de rattachement des cantons“ löst das vorläufige Übernahmegesetz vom 15.09.1919 ab. Die Sonderverwaltung des Gebietes durch das Generalgouvernement gilt damit als aufgehoben. Allerdings sind schlussendlich die Anregungen der Eupen-Malmedyer hinsichtlich einer relativen Verwaltungsautonomie nicht berücksichtigt worden. Der Entscheid der Abgeordneten zielt also auf eine zügige und enge Integration in das Arrondissement Verviers ab.

        Quellen

        • H. Christmann_241
      • April

        Erstmalige Teilnahme der Ostbelgier an den Wahlen zur Abgeordnetenkammer und zum Senat

        Im Februar hat der entsprechende Gesetzentwurf den Hauptausschuss der Kammer beschäftigt. – Nun steht einer erstmaligen Teilnahme der Eupen-Malmedyer Bevölkerung an Wahlen zur Abgeordnetenkammer und zum Senat nichts mehr im Weg.

        Quellen

        • Pabst_330
      • Ende des kirchlichen Sonderstatus

        Das Bistum Eupen-Malmedy geht in das Bistum Lüttich über. Ein Generalvikar wird den Neubelgiern als Ansprechpartner zugeteilt. – Innerhalb eines Bistums ist ein zweiter Generalvikar allerdings eine Ausnahme. Im Falle Eupen-Malmedys unterstreicht die Personalie allerdings die Sonderstellung des neubelgischen Gebietes. – Das damit verknüpfte Anrecht auf einen Bischofsvikar deutscher Sprache wird erst im Jahre 1978 umgesetzt.

        Quellen

        • Pabst_351
      • Bekanntmachung und Vollzug der päpstlichen Bulle "Apostolicis Litteris"

        Nachdem die vollumfassende politische Eingliederung Eupen-Malmedys in das belgische Staatsgefüge am 6. März 1925 erfolgt war, verfügt Papst Pius XI. in der auf den 15. April datierten Bulle Apostolicis Litteris die Auflösung des Bistums Eupen-Malmedy und seine Eingliederung in das Bistum Lüttich. Um die Seelsorge der deutschsprachigen Gläubigen zu gewährleisten, verpflichtet der Papst den Lütticher Bischof, einen besonderen Delegaten zu ernennen, der die deutsche Sprache geläufig spreche. Erst am 30. Juni 1925 trifft das päpstliche Schreiben in der Brüsseler Nuntiatur ein. Bischof Rutten erhält die Bulle jedoch erst am 24. September, zeitgleich mit ihrem rechtmäßigen Vollzug durch den Nuntius durch dessen Ausführungsdekret Cunctis ubique. – Die Bulle war nicht amtlich publiziert und die vollzogene Bistumsauflösung zudem in Lüttich auf den 16. November 1925 datiert worden. (Von 15.04.1925 – 16.11.1925)

        Quellen

        • W. Jousten_218-226 K. Pabst_1982_54-56 K. Pabst_1964_351
      • Juni

        Auflösung der Sonderregierung des hohen Kommissars

        Die Verwaltung Eupen-Malmedys geht auf die Zentralbehörden in Brüssel und Lütticher Provinzämter über. Das entsprechende Übergangsgesetz endet am 31.12.1925.

      • Liberale belgische Verfassung

        Die liberale belgische Verfassung gilt ab nun auch für Eupen-Malmedy.

      • Juli

        Eupen-Malmedy auf zwei Wahldistrikte verteilen?

        Im Vorfeld der Provinzialratswahlen bleibt die Wahlkreis-Frage für die Eupen-Malmedyer lange als ungeklärt. Als Pläne des Innenministeriums publik werden, wonach das annektierte Eupen-Malmedy in zwei Wahldistrikte aufgeteilt und diese zwei bestehenden wallonischen Wahlkreisen, nämlich Spa und Dison, zugeteilt werden sollten, entfacht dies in den Schriftmedien eine lebhafte Debatte.

        Quellen

        • H. Christmann_247; Pabst_334
      • Deutsch als Verwaltungssprache

        Bribosia, Kommissar des Arrondissements, empfiehlt den Eupener Behörden, den Schriftverkehr mit höheren Verwaltungsebenen zweisprachig zu führen. Gründe: Das Verwaltungspersonal verfüge nicht über deutsche Sprachkenntnisse und das Übersetzen verzögere die Bearbeitung. Der Eupener Gemeinderat erhebt Einspruch, indem er sich auf die Verfassung (Deutsch ist dritte Landessprache) und Baltias proklamierten Respekt vor der deutschen Sprache beruft.

        Quellen

        • H. Christmann_266
      • September

        Belgische Sozialgesetzgebung

        Die neue Gesetzgebung löst die bis dahin gültigen und vorbildlichen deutschen Vorgaben ab. – Seit 1840 sollte der Gesetzestext der erste sein, der im belgischen Staatsblatt (1926) in deutscher Sprache erschien.

        Quellen

        • K. Pabst_298
      • Oktober

        Kgl. Erlass zur Einführung der belgischen Verfassung

        Das Übergangsgesetz endet zum 31.12.1925. Mit Inkrafttreten des Erlasses zum 01.01.1926 wird u. a. der Sprachengebrauch in der Verwaltung geregelt.

        Quellen

        • K. Pabst_343
      • November

        Hilfsbischof Kerkhofs wird Generalvikar für die deutschsprachigen Neubelgier

        Bischof Rutten richtet ein Grußwort an die neuen Gläubigen des Lütticher Bistums und ernennt seinen Hilfsbischof Kerkhofs zum Generalvikar für das neue Diözesangebiet.

        Quellen

        • W. Jousten_218-226; K. Pabst_1982_54-56; K. Pabst_1964_351
      • Dezember

        Verträge von Locarno

        Im schweizerischen Locarno sind zwischen dem 5. und 16. Oktober 1925 sieben völkerrechtliche Vereinbarungen beraten worden. Am 1. Dezember 1925 erfolgt die Unterzeichnung des Sicherheitspaktes in London, allerdings ohne darin etwas hinsichtlich der deutschen Westgrenze Eupen-Malmedy zu erwähnen.

        Quellen

        • Pabst_335; Pabst_460
      • Januar

        In Eupen-Malmedy gilt die belgische Verfassung.

        Damit verlieren die Erlasse des Hohen Kommissars Baltia ihre Gültigkeit. Die Bürger Eupen-Malmedys werden somit de facto gleichberechtigte Staatsbürger.

        Quellen

        • Pabst_336
      • Römische Wölfin an der "Grenze der lateinischen Kultur"

        Die Assemblée Wallonne feiert die Heimkehr der preußischen Wallonie als Akt der historischen Gerechtigkeit.

        Quellen

        • Pabst_437 (Original Person: Pfr. Pietkin)
      • März

        Gründungsaufruf des Heimatbundes Eupen-Malmedy-St.Vith

        Ab April wird zur Gründung von Ortsgruppen aufgerufen „mit dem einzigen Ziel, unsere von den Vätern ererbten unschätzbaren Werte an Muttersprache und heimischen Sitten auch unseren Kindern ungeschmälert zu vererben.“

        Quellen

        • Pabst_379
      • Kammerwahlen

        Quellen

        • Pabst_334
      • April

        Erster Vertreter der Neubelgier in der Kammer

        Von den beiden aussichtsreichsten deutschstämmigen, aber altbelgischen Kandidaten Jenniges (Katholiken) und Somerhausen (Sozialisten) gilt nur Letzterer als gewählt.

        Quellen

        • H. Christmann_243; Pabst_361
      • Erlass des Kultusministers zur Muttersprache

        Allen deutschsprachigen Schülern wird die Beachtung der schulgesetzlichen Vorschriften bzgl. der Muttersprache zugesichert. Darunter ebenfalls das Verbot, bereits in den unteren Klassen der Volksschule mit dem Fremdsprachenunterricht zu beginnen.

        Quellen

        • K. Pabst_449
      • Abkommen zum kleinen Grenzverkehr

        Die belgische Regierung stimmt sich mit der deutschen Seite hinsichtlich einer Erleichterung der Kontakte der neubelgischen Bevölkerung mit der reichsdeutschen ab.

        Quellen

        • H. Christmann_252
      • Juli

        Abkommen über den "kleinen Grenzverkehr"

        Die Intentionen der belgischen Regierung gehen dahin, die Kontakte zwischen den Reichsdeutschen und den Neubelgiern zu kontrollieren und vor allem einzuschränken.

        Quellen

        • H. Christmann_252
      • August

        Gesonderte Volksabstimmung gefordert

        Der sozialistische Stadtverordnete Werson (Malmedy) tritt in einem Interview mit der Dernière Heure für eine neue und nach Kantonen gesonderte Volksabstimmung ein.

        Quellen

        • H. Christmann_325
      • Regionalpresse berichtet von Rückgabeverhandlungen

        Die Eupen-Malmedyer Leserschaft efährt über die Eupener Zeitung, dass die Rückgabe der ehemaligen Kreise in Brüsseler Regierungskreisen ein Thema ist.

        Quellen

        • H. Christmann_321
      • Gründung von Geschichtsvereinen

        Der von Gouverneur Baltia gegründete Geschichtsverein Folklore Eupen-Malmedy-Sankt Vith spaltet sich in zwei Sektionen auf. In Eupen eröffnet der Verein ein eigenes Heimatmuseum, im Süden entsteht der Malmedy-St. Vither Museumsverein.

        Quellen

        • H. Christmann_273
      • Oktober

        "Kriegerdank" gegründet

        Die Gründung des neuen Kriegsteilnehmerverbandes ergänzt den alten Verband. Die Organisation schärft das Minderheitsbewusstseins seiner Mitglieder.

        Quellen

        • H. Christmann_274
      • Gemeinderatswahlen

        Die Rückgabediskussion prägt die Zeit vor den Wahlen. Im Vorfeld treten zwei Meinungsgruppen hervor: Befürworter und Gegner einer Rückgabe Eupen-Malmedys an Deutschland.

        Quellen

        • H. Christmann_338
      • November

        Französische Schule bleibt

        Von höchster Stelle werden Gemeinderatsbeschlüsse seit 1925 aufgehoben. Beispiel: Der Beschluss des Eupener Gemeinderates, die französische Schule in Eupen aufzulösen, wird als antibelgische Entscheidung annuliert.

        Quellen

        • H. Christmann_256
      • Dezember

        Belgischer Bund zur Wahrung der Interessen von Eupen-Malmedy

        Der Bund zur Wahrung der Interessen von Eupen-Malmedy ist als Gegenpart zum revisionistischen Heimatbund zu verstehen. Dem B.E.M. gehören Fabrikanten und Kaufleute der großbürgerlichen Oberschicht an. Ihr Ziel: Beziehungen zwischen alten und neuen Landesteilen festigen.

        Quellen

        • Pabst_426
      • Bitte um Abstimmung

        Medien artikulieren politische Interessen … Sechs Lokalzeitungen treten als Meinungsträger ihrer Leserschaft an die belgische Regierung heran mit der Bitte, eine unbeeinflusste, freie und geheime Abstimmung in Eupen-Malmedy zu veranlassen. – Ohne Erfolg.

        Quellen

        • H. Christmann_286
      • Erste Vertretung im Senat

        Der Eynattener Bürgermeister Esser, ebenfalls Provinzialrat der Katholischen Partei, wird in den Senat kooptiert. Jenniges, der frühere Kammerkandidat Eupen-Malmedys, hatte auf dieses Amt verzichtet, weil die Partei ihm das Eintreten für das Selbstbestimmungsrecht der Eupen-Malmedyer nicht gewährt hatte. Esser sollte das Mandat bis 1929 innehaben. – Die Meinungsverschiedenheiten zwischen der Katholischen Partei und der sich festigenden Christlichen Volkspartei in Eupen-Malmedy bilden den Hintergrund dieser Personalie.

        Quellen

        • H. Christmann_250
      • Januar

        Anschluss des Landwirtschaftlichen Verbands Malmedy-St. Vith an den Rheinischen Bauernverband

        Während der Landwirtschaftliche Verband Eupens dem belgischen Boerenbond treu bleibt, verspricht sich die neue Eifeler Interessengemeinschaft durch die Loslösung nicht nur eine wirtschaftliche Stärkung, sondern ebenfalls eine Hinführung zu echt deutscher Gesinnung.

        Quellen

        • H. Christmann_275
      • Juni

        Das "Grenz-Echo" erscheint

        Das „Grenz-Echo“ erscheint erstmals. In seinem Kommunikationsplan entspricht es demjenigen Entwurf des Generals Baltia a. D., der nur einer entschieden belgisch eingestellten Zeitung zumutet, einen unerschütterlichen Patriotismus unter den Eupen-Malmedyern zu fördern. – Im selben Jahr schließt es sich den Forderungen der altbelgischen Presse an, die die Einschränkung der Kommunikationsfreiheit in Eupen-Malmedy fordern.

        Quellen

        • H. Christmann_92; H. Christmann_265; Minke, Eupen 1974, S. 67
      • August

        Katholikentag in Eupen unter schwierigen Voraussetzungen

        An diesem Wochenende findet in Eupen ein Katholikentag statt. An den unterschiedlichen Veranstaltungen nehmen zwischen 1.500 und 4.000 Gläubige teil. Im Vorfeld des Katholikentages war es zu heftigen Spannungen gekommen, da die belgischen Behörden eine politische Veranstaltung befürchteten. Effektiv wurde mehreren reichsdeutschen Rednern die Einreise in das 1920 an Belgien übertragene Gebiet verwehrt. Aus sprachlichen Gründen wollten die Veranstalter nicht auf belgische Redner setzen.

        Quellen

        • GE, 05.10.2004; Pabst, Eupen-Malmedy
      • Mai

        Zimmermann Bürgermeister der Stadt Eupen

        Eine Abänderung im belgischen Gemeindegesetz, das die Versetzung eines bereits in einer anderen Gemeinde erannten Bürgermeisters verbietet, beendet die sog. Bürgermeisterfrage in Eupen. – Nach der Amtszeit Xhafflaires (31.12.1926) war der Bürgemeisterstuhl frei geblieben. Der nun von Herbesthal nach Eupen versetzte Bürgermeister Hugo Zimmermann beendet zwar die Vakanz, nicht aber das Misstrauen der Eupen-Malmedyer, die das Recht auf kommunale Selbständigkeit uneingeschränkt (und bis in die späten 1930er Jahre) einfordern.

        Quellen

        • H. Christmann_257f
      • Protest gegen Bürgermeisterernennung

        Die Eupener Stadtverordneten rufen zu einer Protestversammlung auf.

        Quellen

        • H. Christmann_257f
      • Dezember

        Staatsangehörigkeitsfrage

        Der belgische Innenminister verfügt, dass Eupen-Malmedyer, die laut Art. 36 des Versailler Vertrags zwar automatisch belgische Staatsbürger geworden sind, nicht aber kontinuierlich zwischen 1914 und 1921 auch in Eupen-Malmedy gemeldet waren, die Staatsbürgerschaft verlieren. – Letztere müssen sie nun bis zum 20.08.1929 neu beantragen.

        Quellen

        • H. Christmann_261
      • Januar

        Eine Christliche Volkspartei (CVP) für Eupen-Malmedy

        Die Partei dehnt sich auf ganz Eupen-Malmedy aus und wirkt als Indiz für das anvisierte Selbstbestimmungsrecht der Bevölkerung.

        Quellen

        • H. Christmann_276
      • Mit Parteiprogramm an die Öffentlichkeit

        Die anfangs nur auf Eupen Stadt und Land bezogene Christliche Volkspartei fasste alle katholischen Rückgabebefürworter zusammen. Nach erfolgter Kontaktaufnahme mit Vertrauensleuten auch in Malmedy und Sankt Vith tritt die Partei an die Öffentlichkeit.

        Quellen

        • H. Christmann_397
      • April

        Die Katholische Partei übernimmt das Grenz-Echo

        Als katholisches Volksblatt für die neubelgischen Gebiete Eupen-Malmedy-St. Vith versteht sich die Zeitung als Organ zur vornehmlichen Förderung der wirtschaftlichen wie überhaupt aller berechtigten Heimatinteressen.

        Quellen

        • H. Christmann_374
      • Katholische Union gegründet

        Die katholischen Rückgabegegner reagieren auf die Aktionen der jungen unabhängigen regionalen Christlichen Volkspartei. In Weismes gründen sie mit Unterstützung der Eupen-Malmedyer Politiker Kriescher und Esser die Katholische Union.

        Quellen

        • H. Christmann_397
      • Juni

        Treuebekenntnis

        Der Präsident des Landwirtschaftlichen Verbandes Malmedy-St. Vith, Joseph Dehottay, besucht die landwirtschaftliche Ausstellung in Köln. In seiner Rede legt er ein Treuebekenntnis zur großen deutschen Heimat ab.

        Quellen

        • H. Christmann_275
      • Oktober

        Sekretariat der Christlichen Volkspartei

        In Eupen richtet die Christliche Volkspartei eine Informations- und Kontaktstelle ein.

        Quellen

        • H. Christmann_276
      • JUli

        Absage zum Eupener Feuerwehrfest

        Das Feuerwehrfest in Eupen muss abgesagt werden. Grund: Die belgische Staatssicherheit hat den deutschen Brudervereinen die Einreise nur unter der Bedingung erlauben wollen, dass sie ihre Helmspitzen und Orden zu Hause ließen.

        Quellen

        • H. Christmann_254
      • November

        Gründung der Familienzulagenkasse Ostbelgien

        Die Familienzulagenkasse Ostbelgien wird gegründet. Sie ist für die Auszahlung von Kindergeld zuständig. Die Kasse wird am 15. Mai 2019 aufgelöst.

      • Januar

        Eröffnung des Wetzlarbads in Eupen

      • Neues Unterrichtsgesetz

        Der bisherige Grundsatz der Muttersprache zugunsten der Landessprache wird aufgehoben. Wenn auch Deutsch die Unterrichtssprache bleibt, wird nun unverbindlich empfohlen, im 3. Schuljahr mit dem französischen Unterricht zu beginnen.

      • Gemeinderatswahlen

      • Dezember

        Ausweisung von Kaplan Gilles

        Der an St. Joseph in Eupen tätige Kaplan wird durch die Gendarmerie heimlich über die Grenze abgeschoben. Grund: Deutsche Propagandatätigkeit als Präses des Eupener katholischen Jünglingsvereins. – Die Bekanntgabe dieser Maßnahme erst am Vorabend der Ausweisung empört die Bevölkerung.

        Quellen

        • H. Christmann_255; Pabst_353
      • Einfluss auf die Jugend

        Zwischen 1934 und 1935 entstehen in Eupen-Malmedy nationalsozialistische Jungen- und Mädchengruppen.

        Quellen

        • H. Christmann_449
      • Januar

        Im Fahrwasser des Heimatbunds

        Der Heimatbund wird Verein für Natur- und Heimatkunde, dann Segelfliegerverein. Als nächste Ableger entstehen später der Saalschutz und die Bogenschützengesellschaften in Malmedy und St. Vith.

        Quellen

        • K. Pabst_390
      • Februar

        Auftritt der Légion Nationale Belge

        Die auf das Programm der faschistischen Bewegung in Italien ausgerichtete Gruppierung tritt erstmals in Eupen in Erscheinung. Ihre Mitglieder verteilen Propagandamaterial.

        Quellen

        • Ostbelgien & 10.Mai_33
      • Juli

        Ausbürgerungsgesetz tritt in Kraft

        Die belgische Regierung tritt allen revanchistischen Bewegungen in Eupen-Malmedy entschieden entgegen. Dennoch kann sie Vereinsgründungen und Agitationen nicht gänzlich verhindern. Schließlich erlässt sie ein Gesetz zur Aberkennung der Staatsbürgerschaft, das sich ausschließlich auf die Eupen-Malmedyer Bevölkerung beziehen wird.

        Quellen

        • Pabst_393
      • Nationalverband der Kriegsteilnehmer

        Als dritter Kriegsteilnehmerbund entsteht in Eupen-Malmedy der Nationalverband der Kriegsteilnehmer, auch Fédération Nationale des Anciens Combattants genannt. Er legt Wert auf politische Neutralität. Ihre Themen werden von den Heimattreuen kommuniziert.

        Quellen

        • H. Christmann_494
      • Januar

        Denkzettel in Farbe

        Das Praxisschild des nationalsozialistisch gesinnten Dr. Dohmen wird übermalt.

        Quellen

        • H. Christmann_501
      • Februar

        Protest gegen nationalsozialistische Pressearbeit

        Zum Zeichen des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Pressearbeit landet ein beschriebener Ziegelstein („Baustein für Eupen-Malmedy) im Fenster des Verlages der Eupener Zeitung.

        Quellen

        • H. Christmann_501
      • März

        Haussuchungen in Eupen-Malmedy

        In heimattreuen Kreisen kommt es zu polizeilichen Hausdurchsuchungen. Dabei werden Medien und Kleidung beschlagnahmt sowie Verhaftungen vorgenommen. (Von 08.03.1935 bis 09.03.1935)

        Quellen

        • H. Christmann_467f
      • April

        Provinzwahlen

        Quellen

        • Ostbelgien & 10.Mai_92
      • Weltausstellung in Brüssel

        Eupen-Malmedy erhält einen eigenen Pavillon. Aus den Ostkantonen nehmen nur die Bürgermeister teil, die nicht Mitglied der Heimattreuen Front sind.

         

      • Juni

        Gerichtssprachengesetz

        Das Gesetz räumt der deutschen Sprache außerhalb Eupen-Malmedys mehr Rechte ein. Dem gegenüber steht allerdings ein Mangel deutschsprechender Richter.

        Quellen

        • K. Pabst_346
      • September

        Wesertalsperre beschlossen

        Der Minister für Öffentliche Arbeiten stattet Eupen einen Besuch ab. Er erklärt das Projekt Wesertalsperren für beschlossen. – Noch im selben Jahr rücken Bauunternehmen an.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 67
      • Kriegserinnerungsmedaillen

        Im Oktober 1935 wird allen Teilnehmern des Ersten Weltkrieges die sog. Kriegserinnerungsmedaille verliehen. Die Loyalität der Ausgezeichneten zum belgischen Staat manifestiert sich in Festzügen, die in Eupen, Malmedy und Sankt Vith stattfinden.

        Quellen

        • H. Christmann_493
      • Oktober

        Kriegserinnerungsmedaillen

        Im Oktober 1935 wird allen Teilnehmern des Ersten Weltkrieges die sog. Kriegserinnerungsmedaille verliehen. Die Loyalität der Ausgezeichneten zum belgischen Staat manifestiert sich in Festzügen, die in Eupen, Malmedy und Sankt Vith stattfinden.

        Quellen

        • H. Christmann_493
      • Ausbürgerung und Ausweisung

        Nach längerer Gerichtsverhandlung kommt es im Oktober, in Anwendung des sog. Ausbürgerungsgesetzes, zur Ausbürgerung und Ausweisung von Josef, Peter und Heinrich Dehottay sowie von Heinrich Foxius. Als Herausgeber des Landboten wird ihnen nationalsozialistische Kommunikationspolitik zur Last gelegt. – Damit wird das in der belg. Verfassung verbriefte Recht der Presse- und Meinungsfreiheit speziell in Eupen-Malmedy eingeschränkt.

        Quellen

        • H. Christmann_467f; Pabst_393
      • November

        Zeitschrift Rex

        Die rexistische Volksfront strebt die Erneuerung eines politischen Katholizismus an. Zur Kommunikation mit ihrer Anhängerschaft gründet sie die Zeitung Rex.

        Quellen

        • H. Christmann_487
      • Januar

        Faschistisches Gedankengut

        Seit 1933 entfaltet die belgische Légion Nationale nationalistisches antidemokratisches Gedankengut. Ab 1936 verlangt sie das Ausweisen von Ausländern, die Aburteilung von Juden, die nun täglich über die deutsch-belgische Grenze kommen, die Entfernung der belgischen Juden aus dem Zeitungsgewerbe, …

        Quellen

        • H. Christmann_490
      • Februar

        Hirtenschreiben der deutschen Bischöfe

        Die Malmedy-St. Vither Volkszeitung veröffentlicht das deutsche Hirtenschreiben gegen die glaubensfeindlichen Schriften im Dritten Reich.

        Quellen

        • H. Christmann_418
      • April

        Gründung der Heimattreuen Front Eupen-Malmedy-St. Vith

        Mitglieder der Christlichen Volkspartei lösen die Partei auf und verbinden sich mit heimattreu Gesinnten zur Heimattreuen Front. Die Partei, seit Beginn ferngeleitet durch den Kölner Gauleiter Grohé, soll ab nun nationalsozialistisches Gedankengut an ihre Mitglieder vermitteln helfen. Die Partei tritt für eine Rückkehr Eupen-Malmedys nach Deutschland ein. Sie umfasst bald einen eigenen Jugendverband, ab 1937 eine Heimattreue Frauenschaft, ab 1938 das Winterhilfswerk, Krieger- u. Turnvereine.

        Quellen

        • H. Christmann_439; Pabst_383; Pabst_400f.
      • Vertrieb der Zeitung "Der Landbote" massiv eingeschränkt

        Die Ausbürgerung der Dehottays hat auch Konsequenzen für die Verbreitung ihres Presseorgans. Die belgische Post und Eisenbahn sieht von einem weiteren Vertrieb des Blattes ab.

        Quellen

        • H. Christmann_419
      • Mai

        Segelflieger im "Großeinsatz"

        Im Vorfeld der belgischen Wahlkämpfe sieht sich der Segelflugverein besonders gefordert. Der Verein hatte sich im Laufe der Jahre zum Inbegriff des aktivistischen Widerstandes gegen alles, was belgisch und undeutsch war profiliert.

        Quellen

        • H. Christmann_443
      • Heimattreue ausgeschlossen

        Der Kriegsteilnehmerverband Fédération nationale des Invalides steht der Katholischen Union nahe. Er veranstaltet eine Versammlung, an der sich nur die Heimattreue Front nicht beteiligen darf.

        Quellen

        • H. Christmann_448
      • Parlamentswahlen

        Folgende Parteien stellen sich zur Wahl: Liberale, Katholische Union, Rex, Kommunisten, Sozialisten Agrarier (nur Kammer) und Heimattreue Front (nur Senat)

        Quellen

        • David Mennicken: Die Heimattreue Front, Eupen 2016, S. 242ff.
      • Juni

        Provinzialratswahlen

        Folgende Parteien stellen sich zur Wahl: Liberale, Katholische Union, Rex, Kommunisten, Sozialisten Agrarier, Unionistische Splitterliste und Heimattreue Front

        Quellen

        • David Mennicken: Die Heimattreue Front, Eupen 2016, S. 242ff.
      • Oktober

        Programm der Heimattreuen Front

        Die Heimattreue Front veröffentlicht ihre Satzungen. Sie positioniert sich als politische Vertretung der heimattreuen Bevölkerung von Eupen-Malmedy-St. Vith.

        Quellen

        • H. Christmann_439
      • Dezember

        Ziel: ein deutschsprachiger Rundfunk

        Im Dezember bringt der Rex-Abgeordnete Wintgens ein deutschsprachiges Rundfunkprogramm für Eupen-Malmedy zur Sprache. Er verspricht sich davon ein effektiveres Entgegentreten gegenüber der nationalsozialistischen Stimmungsmache.

        Quellen

        • H. Christmann_484
      • Januar

        Emigration von Priestern aus dem Reich.

        Vor der Gestapo geflohene reichsdeutsche Priester übernehmen Pfarren in der belgischen Eifel. (Busch, Hütten, Trenz, Knichel)

        Quellen

        • K. Pabst_433
      • Februar

        Frauenhilfswerk Eupen-Malmedy-Sankt Vith

        Der Verein für das Deutschtum im Ausland hat die Gründung einer Frauenschaft angeregt. In Eupen finden sich zu diesem Anlass acht Frauen ein. – Bis Ende des Jahres sollten es deren bereits 37 sein.

        Quellen

        • Christmann_454
      • August

        Aus für "Der Landbote"

        Das presseorgan der aufgelôsten Christlichen Volkspartei stellt sein Erscheinen ein. Dadurch verliert die prodeutsche Meinungsgruppe ein wichtiges Kommunikationsmittel.

        Quellen

        • Christmann_420

         

      • Malmedyer Zeitung erscheint

        Die Malmedyer Zeitung für Stadt und Land, Heimatblatt für die Gebiete Malmedy und Sankt Vith erscheint mittwochs und samstags und wird vom Verein für das Deutschtum im Ausland herausgegeben.

        Quellen

        • Christmann_421
      • Verein ehemaliger Eupen-Malmedyer in Brüssel

        Als Gegenstück zur reichsdeutschen Landsmannschaft in Berlin gedacht, möchte die Brüsseler Gruppe die Kontakte zwischen den aus den Ostkantonen stammenden und in Altbelgien lebenden Menschen nutzen, um die orientierung nach Belgien hin zu nutzen.

        Quellen

        • K. Pabst_428
      • Januar

        Deutschsprachige Rundfunkvereinigung

        Der DRB (Dt. Rundfunkvereinigung Belgiens) sendet erstmals in dt. Sprache aus Eupen.

      • Juli

        Militärsprachengesetz

        Das Gesetz fordert von den Offizieren und Unteroffizieren der deutschsprachigen Einheiten die Ablegung einer Prüfung über eine hinreichende Kenntnis des Deutschen.

        Quellen

        • K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 415.
      • September

        Wahrheiten über den Nationalsozialismus verbreiten

        Das Grenz-Echo berichtet u.a. über die Religionsfeindlichkeit des Nationalsozialismus. Im September veröffentlicht es das Hirtenschreiben der deutschen Bischöfe über die katholikenfeindlichen Maßnahmen und Angriffe in Deutschland.

        Quellen

        • H. Christmann_476
      • Vaterländische Wählervereinigung formiert sich

        Gegen die nationalsozialistische Propaganda bildet sich ein Bündnis, dem sich mit Ausnahme der Rex-Bewegung Vertreter aller lokalen Meinungsgruppen anschließen. Das Grenz-Echo unterstützt die Bewegung durch Vermittlung ihrer Gesprächsthemen.

        Quellen

        • H. Christmann_507
      • Oktober

        Winterhilfswerk in Sankt Vith

        Die Heimattreue Front veranstaltet ein sog. Winterhilfswerk nach nationalsozialistischem Modell.

        Quellen

        • H. Christmann_440
      • Gemeinderatswahlen

        Quellen

        • David Mennicken, Die Heimattreue Front, Eupen 2016, S. 242ff
      • Groupement national belge

        Der Malmedyer Sozialist Werson gründet die überparteiliche Organisation in Malmedy zum offenen Kampf gegen die HF-Organisationen.

        Quellen

        • K. Pabst_428
      • Dezember

        Demokratischer Heimatblock

        In der Vaterstädtische Wahlvereinigung Eupens finden sich alle nicht nationalsozialistischen Parteien (ohne Rex) vertreten. Aus diesem Zusammenschluss geht im Dezember der Demokratische Heimatblock hervor, der sich klar gegen die Heimattreue Front positioniert. Ihre Aktionen folgen dem Leitsatz Wir sind Belgier und wollen Belgier bleiben.

        Quellen

        • K. Pabst_427
      • Zeitschrift "Junges Volk Eupen-Malmedy-St. Vith"

        Eine neue, vierseitigen Jugendzeitschrift erscheint unter dem Titel „Junges Volk Eupen-Malmedy-St. Vith“. Sie erscheint ab nun einmal monatlich in einer Auflage von 1.000 Stück. Finanziert wird sie vom Verein für das Deutschtum im Ausland, inhaltlich ist sie durch nationalsozialistisches Gedankengut geprägt.

        Quellen

        • H. Christmann_424
      • Februar

        Attraktivität der volksdeutschen Jugendbewegung

        Den nationalsozialistischen Jugendorgansiationen der Gemeinden in Eupen-Malmedy haben sich bislang 660 Jugendliche angeschlossen.

        Quellen

        • H. Christmann_449
      • März

        Eupener Frauenschaft

        Rund 100 Mitglieder zählt das Eupener Frauenhilfswerk mittlerweile.

        Quellen

        • H. Christmann_454
      • Parlamenstwahlen

        Folgende Parteien stellen sich zur Wahl: Katholische Union, Sozialisten, Kommunisten, Rex, Liberale und Heimattreue Front

        Quellen

        • David Mennicken, Die Heimattreue Front, Eupen 2016, S. 242ff
      • April

        Vertretung in der Kammer

        Der probelgische Sankt Vither Eisenbahnbeamte Michel Freres wird zum Abgeordneten gewählt und zieht als Kandidat der Katholischen Partei in die Kammer ein.

        Quellen

        • H. Christmann_251
      • Mai

        Gründung der "Confédération des fraternelles d´après-guerre"

        Im Mai bilden Eupen-Malmedyer Reservisten eine Ortsgruppe der altbelgischen Confédération des fraternelles d’après-guerre. Es ist die Vereinigung der Eupen-Malmedyer, die bislang in der belgischen Armee gedient haben. Die Gruppe versteht sich als Gegenstück zur deutschnationalen Kameradschaftlichen Vereinigung.

        Quellen

        • H. Christmann_496
      • Juli

        Wirken im prodeutschen Sinn

        Der Pfarrer der Evangelischen Kirche in Eupen vermittelt, dass seine Kirche indirekt Volkstumspflege betreiben kann, ohne Schwierigkeiten erwarten zu müssen.

        Quellen

        • H. Christmann_457
      • Heimattreue in Gewerkschaften

        Der Verein für das Deutschtum im Ausland berichtet, dass unter den rund 2.500 Gewerkschaftsmitgliedern Eupen-Malmedys zwei Drittel der Heimattreuen Front angehören.

        Quellen

        • H. Christmann_448
      • Augsut

        Eine Zeitung von der Jugend für die Jugend

        Neuland ist der Titel der hauptsächlich religiösen Zeitschrift der Katholischen Jungscharen in Eupen-Malmedy, die sich gezielt gegen die nationalsozialistische Beeinflussung stellen.

        Quellen

        • H. Christmann_498
      • Januar

        Verbot für "Junges Volk"

        Ein ministerieller Erlass bereitet der Herausgabe des nationalsozialistischen Jugendblattes ein Ende. Es ist dies eine Reaktion auf die Vermittlung antidemokratischer und dem Ansehen Belgiens abträglicher Meinungsbeiträge des Mediums.

        Quellen

        • H. Christmann_424
      • Ende der "Malmedy-St. Vither Volkszeitung"

        Weil sie geeignet (ist), einen unglücklichen Einfluss auf den Geist der Armee und der Bevölkerung auszuüben, wird das Blatt durch ministeriellen Erlass verboten.

        Quellen

        • H. Christmann_529
      • Februar

        Entwurf eines Staatsschutzgesetzes

        Das Verbot antinationaler Organisationen wird im Parlament thematisiert und diskutiert. Anlass dazu gibt die Kommunistische Partei, die ihre im Ausland vermuteten Geldgeber nicht angeben will. Die Heimattreue Front setzt ihre Aktionen derweil unbehelligt fort.

        Quellen

        • H. Christmann_534
      • Flugschriften-Verbot

        Ein Königlicher Erlass unterbindet die Verbreitung von Flugschriften aller Art in der Öffentlichkeit. – Die reichsdeutsche Propaganda wird diese Vorgabe umgehen, indem sie ihre Propagandablätter nun auf dem Postwege vertreibt.

        Quellen

        • H. Christmann_531
      • Mai

        Einmarsch der deutschen Wehrmacht

        Die Bevölkerung Eupen-Malmedys erlebt den Ein- und Durchmarsch deutscher Truppen. Es ist der Beginn des Weltkrieges.

      • Eupen-Malmedy ohne Zeitung

        Erst vier Tage nach dem Einmarsch erlaubt die deutsche Minitärbehörde der Eupener Zeitung, den Eupener Nachrichten, der Malmedyer Zeitung und der Malmedy-St. Vither Volkszeitung wieder ein Erscheinen. (Von 10.05.1940 bis 14.05.1940)

        Quellen

        • H. Christmann_536
      • Tod des Josef Kerres (Eupen)

        Der überzeugte Nationalsozialist und Gegner Belgiens präsentiert sich am Morgen mit Hakenkreuzfahne. Als er demonstrativ mit diesem Symbol eine noch von belgischen Truppen belegte Kaserne passiert, trifft ihn eine Kugel. Die Heimatbewegung stilisierte ihn zum Märtyrer.

        Quellen

        • Pabst_391
      • Gefechtslandeplatz

        Die Aufklärungsgruppe 31 richtet ihren Gefechtslandeplatz bei Sourbrodt ein. Die Flieger werden im Lager Elsenborn untergebracht.

        Quellen

        • Lüttgens 1792-1980
      • Führererlass

        Eupen-Malmedy-St. Vith und Moresnet werden zu Bestandteilen des Deutschen Reiches erklärt und dabei ausdrücklich nicht als besetztes Feindesland angesehen.

        Quellen

        • H. Christmann_536
      • Annexion Ostbelgiens durch das Dritte Reich

        Deutsche Währung, deutsche Preise und Tarife, deutsche Verbrauchsregelung und Marktordnung wird eingeführt.

      • Herwanger wird ersetzt Meher als Kreisamtsleiter in Eupen

        Herwanger nahm den Platz von Meher als Kreisamtsleiter in Eupen ein. Meher wurde in die Reichsleitung der NSDAP aufgenommen. Meher hatte seit em 21. Mai 1940 die NSDAP-Struktur im Kreis Eupen aufgebaut.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.

         

      • Nazi-Prominenz in Eupen

        Bundesinnenminister Frick besucht Eupen.

        Quellen

        • Ostbelgien & 10. Mai_43
      • Juni

        Westdeutscher Beobachter

        Eine Redaktion des Westdeutschen Beobachters hat sich im Grenz-Echo-Gebäude an der Klosterstraße eingerichtet. Die Eupener Nachrichten werden an diesem Tag kurzerhand eingestellt und dem nationalsozialistischen Presseorgan einverleibt.

        Quellen

        • H. Christmann_536

         

      • Juli

        Eingliederung in das Dritte Reich

        Deutsche Währung, deutsche Preise und Tarife, deutsche Verbrauchsregelung und Marktordnung wird eingeführt.

      • September

        Reichsorganisationsleiter in Eupen

        In Begleitung von Gauleiter Grohé undweiterer Parteigrößen spricht Reichsorganisationsleiter Ley in Eupen vor Arbeitern der Kabelwerke und zur Bevölkerung. – Am Nachmittag ist eine gleiche Großkundgebung in Malmedy anberaumt.

        Quellen

        • Lüttgens 1792-1980
      • November

        Neuer Landgerichtsrat in Eupen

        Gerichtsassessor Dr. Deller wurde zum neuen Landgerichtsrat in Eupen ernannt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
      • Dezember

        Urteilsaufhebung bei Konkursverfahren

        Das Urteil des Tribunal de commerce aus Verviers vom 28. Mai 1936 über das Vermögen einer Witwe wurde am 12. November 1940 aufgehoben.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.01.1941, S. 6.
      • Hochwasser in Eupen

        In der Nacht vom Dienstag trat die Nöreth über das Ufer und sorgte für starke Überschwemmungen in der Gospert und Wiesenweg in Eupen. (Von 31.12.1940 bis 01.01.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.01.1941, S. 6.
      • Neueintragung des Kammgarnwerks Eupen in das Handelsregister

        Die Kammgarnwerke aus Eupen wurden in das deutsche Handelsregister aufgenommen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.01.1941, S. 5.
      • Januar

        Wechsel im Amtsgericht Eupen

        Ein Wechsel in der Leitung des Amtsgerichts Eupen. An die Stelle von Landgerichtsrat Dr. Dreßler trat Oberamtsrichter Schäfer.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.01.1941, S. 5.
      • Einberufung in die Wehrmacht

        Die Bewohner der alten preußischen Kreise Eupen-Malmedy sowie Neutral-Moresnets erhalten ab 18. Mai 1940 automatisch (rückwirkend) (23.09.1941)und ohne Formalität die deutsche Staatsangehörigkeit. (23.09.1941).

      • Erhebung von Gebühren gemäß deutscher Gemeindeverordnung in Eupen

        Ab dem 1. Januar trat in Eupen verscheidene Regelungen der deutschen Gemeindeverordnung bzgl. Müllabfuhrgebühren, Straßenreinigung und Kanalgebühren in Kraft.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.01.1941, S. 7.
      • Angestelltenversicherung Eupen-Malmedy-Moresnet

        Ab dem 1. Janaur 1941 galt für die Angstellenversicherung in den Gebieten Eupen, Malmedy und Moresnet Reichsrecht.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.01.1941, S. 6.
      • Dienstappell der NSDAP in Raeren

        Erster Dienstappel des Jahres 1941 in Raeren bei Ludwig Pesch. Anwesend waren u.a. Ortsgruppenleiter Kalff und Schulungsleiter Massing.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.01.1941, S. 5.
      • Flugunterricht des NSFK-Sturm 10/65 Eupen

        Absolventen des Okotoberlehrgangs beobachteten die Neuen des NSFK-Strum 10/65 Eupen beim Flugunterricht des NSFK und der Flieger-SS in Schwerfen. Unter den NSFK-Beobachtern zählten Josef Pankert und Hans Bandersander aus Eupen, Josef Rüchen aus Kettenis sowie Karl Lennartz und Josef Marechal aus Malmedy.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.01.1941, S. 2.
      • Feier des Winterhilfswerk des Deutschen Volkes im Hotel Bosten

        Aus Anlass einer Geldsammlung, vom 4-5. Januar 1941, („Gaustraßensammlung“) die durch den Reichsschutzbund in Eupen durchgeführt wurde, veranstaltete die Reviergruppe II der Ortskreisgruppe Westeifel im Hotel Bosten in Eupen eine Feier zu Gunsten des Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (WHW). Das Eupener ADF-Quartett war für den musikalischen Teil des Abends verantwortlich. (Von 03.01.1941 bis 04.01.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.01.1941, S. 5.
      • Reichsschutzluftbund organisiert Abend zu Gunsten des Winterhilfswerks

        Der Reichsschutzluftbund organiserte eine Festabend zu Gunsten des Winterhilfswerk des Deutschen Volkes.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 7.
      • Filmvorführung "Beates Flitterwoche" im Capitol Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 8.
      • 19. Versorgungsabschnitt: Lebensmittelverteilung

        Im 19. Versorgungsabschnitt erhielten die Versorgungsberechten Sonderationen: Hülsenfrüchte, Reis, Tee, Schokolade.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 8.
      • Kameradschaftsabend der SA in Kelmis

        Der SA-Sturm 42/174 der Ortsgruppe Moresnet organisierte im Saal Evertz einen Kameradschaftsabend.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 7.
      • Neue Filme in Eupen

        Beates Flitterwoche im Capitol in Eupen; Ein ganzer Kerl in der Schauburg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 10.
      • Schulung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV)

        29 Personen aus dem Kreis Eupen nahmen an einer zehntägigen Schulung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) in Venau teil. (Von 05.01.1941 bis 14.01.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.01.1941, S. 5.
      • Tanz- und Musikabend im Hotel Bosten in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 10.
      • Tanz- und Musikabend im Hotel Zur Post in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 10.
      • Brand in der Bergkapellstraße Eupen

        Hausbrand in de Bergkapellstraße dank der Freiwilligen Feuerwehr gelöscht.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.01.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Opernball" in Raeren

        Die Gaufilmstelle kam für zwei Vorführungen (16Uhr30 und 19Uhr30) nach Raeren. Als Hauptfilm wurde der „Opernball“ sowie die neuste Wochenschau präsentiert

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 7.
      • Neueintragung in das Handelsregister

        Neueintragung diverser Geschäfte und Unternehmen in das Handelsregister.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 8.
      • Vortrag über die Umsiedlung der Bessarabien- und Dobrudscha-Volksdeutschen in Moresnet

        Vortragsabend für Frauen über die Umsiedlung der Bessarabien- und Dobrudscha-Volksdeutschen im Lokal Evertz in Moresnet.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 8.
      • Sportabend der Mädelsgruppe 3 Wesertal

        Sportabend der Mädelsgruppe 3 Wesertal im Hotel Bosten.

         

      • Tarif für Melker Eupen-Malmedy

        Das Reichsarbeitsblatt enthält einesTarifordnung für die Melker. Im Rheinland wurde die Tarifordnung auf die Kreise Eupen und Melmedy ausgedehnt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.01.1941, S. 5.
      • Anmeldung von Judenvermögen in Eupen-Malmedy

        Die Anmeldung des Vermögens von Juden trat in den Kreisen Eupen und Malmedy in Kraft.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 8.
      • Beginn Lehrgang Buchführung für den Einzelhandel

        Die Deutsche Arbeiterfront hatte einen Lehrgang „Buchführung für den EInzelhandel“ in der Mädchenschule im Schilsweg organisiert.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.
      • Kameradschaftsabend der SA in Eupen

        Der Führer des SA-Sturmes 31/174 Eupen veranstaltete einen Kameradschaftsabend im Kurhotel Bredohl. Anwesend waren u.a. SA-Sturmmann Breuer, Cremer sowie Hans Malmendier, Sturmführer Deneffe, Führer der Brigarde und Oberführer Dahlem, Obersleutnant Meher, Ortsgruppenleiter Rexroth und Stahen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.01.1941, S. 5.
      • Vortrag über die Umsiedlung der Bessarabien- und Dobrudscha-Volksdeutschen in Hergenrath

        Vortragsabend für Frauen über die Umsiedlung der Bessarabien- und Dobrudscha-Volksdeutschen von der Kölner Gauabteilungsleiterin im Hergenrather Lokal Bauens.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 8.
      • Neuer Gemeinderat in Baelen eingesetzt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 7.
      • Filmvorführung "Opernball" in Walhorn

        Die Gaufilmstelle zeigte den Film „Opernball“ in Walhorn.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.01.1941, S. 5.
      • Nähstube der Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 7.
      • Kreis Eupen in die Bezirksgruppe Textilindustrie aufgenommen

        Der Kreis Eupen wurde in die Bezirksgruppe Aachen-Köln der Wirtschaftsgruppe der Textilindustrie aufgenommen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 7.
      • Vortrag über die Umsiedlung der Bessarabien- und Dobrudscha-Volksdeutschen in Raeren und Kettenis

        Vortragsabend für Frauen über die Umsiedlung der Bessarabien- und Dobrudscha-Volksdeutschen von der Kölner Gauabteilungsleiterin in Raeren und Kettenis.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 7.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Mütterberatungen im Kreis Eupen. Mütter haben die Möglichkeit ihre Babys kostenlos untersuchen zu lassen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.01.1941, S. 3.
      • Treffen der Amts- und Zellenleiter in Eupen

        Die Amts- und Zellenleiter des Kreises Eupen trafen sich in ihren Ortsgruppen. Themen waren u.a. die deutsche Geschichte von Karl dem Großen bis zum Westfälischen Frieden 1648 und ein Referat über das Judentum.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.01.1941, S. 3.
      • Polizeibericht Kreis Eupen 1940

        Tätigkeit der Gendarmerie im Dezember 1940, u.a. eine staatsfeindliche Betätigung, sechs Anzeigen wegen Verstößen gegen die Judenschutzbestimmungen etc.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.01.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Opernball" in Kettenis

        Die Gaufilmstelle zeigte den Film „Opernball“.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.01.1941, S. 3.
      • Gaustraßensammlung im Kreis Eupen erfolgreich

        Die Geldsammlung des Gaus zu Gunsten des Winterhilfswerk des Deutschen Volkes im Kreis Eupen war erfolgreich: 9.300 RM

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.01.1941, S. 5.
      • "Tag der Briefmarke" in Eupen

        Anlässlich zum Tag der Briefmarke wurde ein Sonderstempel in Eupen ausgegeben. (Von 11.01.1941 bis 12.01.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 7.
      • Filmvorführung "Opernball" in Hergenrath

        Die Gaufilmstelle zeigte den Film „Opernball“ in Hergenrath im Lokal Bauens.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.01.1941, S. 5.
      • Gründung eines Hengsthaltungsvereins

        Im Kreis Eupen wurde ein Hengsthaltungsverein gegründet.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 7.
      • Kameradschaftsabend der Eisenbahner in Herbesthal

        Der erste Kameradschaftsabend der Herbesthaler Dienststellen, Bahnmeisterei und Betriebswerke der deutschen Reichsbahn im Bredohlchen Saal in Eupen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.01.1941, S. 5.
      • Neue Filme in Eupen

        Mädchen im Vorzimmer im Capitol in Eupen; Eine kleine Nachtmusik in der Schauburg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 12.
      • Versammlung der Schafzüchter

        Versammlung für Schafzüchter und Interessierte.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 7.
      • SA-Eupen bei Kurhauseröffnung in Aachen

        Zum Anlass der Eröffnung eines neues Kurhauses in Aachen organisierte die SA-Brigarde 76 einen Fahnenmarsch durch Aachen, woran auch erstmals SA-Leute aus Eupen und Malmedy teilnahmen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.01.1941, S. 6.
      • Tanz- und Musikabend im Hotel Bosten in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 12.
      • Tanz- und Musikabend im Hotel Hermanns in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 12.
      • Tanz- und Musikabend im Hotel Zur Post in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 12.
      • Anschluss des Gartenbauverein an Reichsnährstand

        Der Eupener Gartenbauverein schloss sich dem Reichsnährstand an.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 7.
      • Eintopfsonntag in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.01.1941, S. 5.
      • Generalversammlung Gartenbauverein

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.01.1941, S. 5.
      • Musikabend der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" im Kurhotel Eupen

        Die Kreisverwaltung Eupen organisierte einen Musikabend „Perlen der Unterhaltung“ im Kurhotel Eupen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.01.1941, S. 3.
      • Eintragung alter Wasserrechte in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.01.1941, S. 5.
      • Kreisleitungen der NSDAP im Kreis Eupen

        Kreisleiter Eupen: Stephan Gierets. Ortsgruppenleiter: Eupen-Rathaus (Walther Rexroth); Eupen-Wesertal (Johann Stahen); Kettenis (Peter Thissen); Herbesthal (Bernhard Dohmen); Moresnet (Josef Kriescher); Raeren (Wilhelm Kalff); Montzen (Erich Peters)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.01.1941, S. 5.
      • Renovierung der Schulen in Raeren

        Volksschule wurde in Horst-Wessel-Schule umbenannt. Schule Raeren-Berg in Josef-Ponten-Heim umbenannt und diente als Gebäude für die Hitler-Jugend und für den Bund deutscher Mädel.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.01.1941, S. 5.
      • Polizei fasst Hühnerdieb in Hauset

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.01.1941, S. 5.
      • Rundfunkstörungsstelle Kreis Eupen nimmt Dienst auf

        Die Rundfunkstörungsstelle nahm im Kreis Eupen seinen Dienst auf, um bei Rundfunkstörungen kostenlose Hilfe anzubieten.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.01.1941, S. 5.
      • Hitler-Jugend aus Eupen/Malmedy zu Gast beim Reichsjugendführer

        Der Reichsjugendführer empfing die Führer der Hitler-Jugend-Gruppen aus den neugewonnenen Gebieten, u.a. Eupen-Malmedy, in Berlin.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.01.1941, S. 3.
      • Ladenschluss um 18 Uhr sorgt für Komplikationen

        Im Regierungsbezirk Aachen mussten alle Geschäfte um 18 Uhr ihren Laden schließen. Ausgenommen waren Lebensmittelläden (bis 19 Uhr). Dennoch tauchten zahlreiche Kunden erst nach 18 Uhr bei den geschlossenen Geschäften auf.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.01.1941, S. 5.
      • Vigantol-Abgabe in Mütterberatungsstunden

        Mütter die die Beratungsstelle in Eupen aufsuchten, erhielten kostenlos Vigantol.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.01.1941, S. 5.
      • Selbstmord einer Seniorin in Walhorn

        Eine 70-jährige Frau begann Selbstmord, weil sie nicht in das Altersheim wollte.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.01.1941, S. 5.
      • Veranstaltungsreihe "Die Fahne hoch! Deutschland bestimmt die Zukunft!"

        Die Kreisleitung der NSDAP organisierte eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Die Fahne hoch! Deutschland bestimmt die Zukunft!“ in Eupen, Raeren und Walhorn am 18. Januar 1941 sowie in Eynatten, Moresnet, Lontzen, Kettenis, Hauset, Hergenrath, Welkenraedt und Montzen. Es war vorgesehen, dass Reichs-, Gau- und Kreisredner sprechen sollten.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.01.1941, S. 5.
      • Schulung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV)

        23 Personen aus dem Kreis Eupen nahmen an einer zehntägigen Schulung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) in Venau teil. (Von 18.01.1941 bis 27.01.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.01.1941, S. 5.
      • NSDAP-Kundgebungen im Gau Köln-Aachen

        Im Gau Köln-Aachen fanden NSDAP-Kundgebungen zu Ehren Adolf Hitlers statt. Auch in Eupen, Raeren, Walhorn,Morsenet, Lontzen, Eynatten, Welkenraedt, Hergenrath und Kettenis statt. (Von 18.01.1941 bis 19.01.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.01.1941, S. 5.
      • Vortrag über die "Koloniale Schuldlüge"

        Der Bund deutscher Mädel und die NS-Frauenschaft organisierten mit dem Reichskolonialbund einen Vortragsabend über die „koloniale Schuldlüge“ in Eupen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.01.1941, S. 5.
      • Hilfsaktion für Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (WHW) in Raeren

        Die Raerener Ortsvereine organiserten einen Festabend zugunsten des Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (WHW) im Restaurant von Ludwig Pesch.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.01.1941, S. 5.
      • Fußball-Stadtderby: Jugend Eupen vs. FC Eupen

        Im Lokalderby gewann Jugend Eupen 2:1 gegen FC Eupen 1920.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.01.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Triumph des Willens" in Lontzen

        Die Gaufilmstelle zeigte den Parteitag-Film „Triumph des Willens“ in Lontzen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.01.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Triumph des Willens" in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.01.1941, S. 5.
      • NS-Rechtswahrerbund Kreis Eupen

        Der Rechtsanwalt Dr. jur. Eberhard Knops aus Eupen wurde vom Reichsminister Dr. Frank zum neuen Kreisführer des NS-Rechtswahrerbund im Kreis Eupen ernannt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.01.1941, S. 5.
      • Neuer Ortsobmann der Deutschen Arbeitfront Eupen

        Karl Willems wurde neuer Ortsobmann der Deutschen Arbeiterfront (DAF) im Kreis Eupen. Die Ortsverwaltung in Eupen wurde entsprechend der NSDAP-Ortsgruppen in zwei geteilt: Eupen-Rathaus und Eupen-Wesertal.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.01.1941, S. 5.
      • Informationsabend für Hausgehilfinnen

        Das Frauenamit der Deutschen Arbeiterfront organsierte einen Infoabend für Hausgehilfinnen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.01.1941, S. 5.
      • Urteile aus dem Strafgericht Eupen

        Das Gericht behandelte folgende Fälle: 1) Pass- und Devisenvergehen. 2) Schmuggel.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.01.1941, S. 5.
      • Deutsche Arbeiterfront kritisiert schlechten Arbeiterschutz in Eupener Betrieben

        Die Deutsche Arbeiterfront kritisierte die Eupener Betriebe für die schlechten Schutzmaßnahmen für ihre Arbeiter.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.01.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Triumph des Willens" in Eupen

        Die Gaufilmstelle zeigte den Parteitag-Film „Triumph des Willens“ im Capitol in Eupen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.01.1941, S. 5.
      • Institut für Grenzlandkunde der TH über Eupen-Malmedy

        Das Institut für Grenzlandkunde der TH ging auf aktuelle Fragen ein und ging ebenfalls auf die neuen Kreisen Eupen und Malmedy ein.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.01.1941, S. 5.
      • Letzte Filmvorführung "Triumph des Willens" in Eupen

        Letzte Filmvorführung „Triumph des Willens“ in Eupen im Hotel Bosten.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
      • Verhaftungen wegen Verstößen gegen die Kriegswirtschaftsverordnung

        Die Polizei nahm drei Personen wegen Verstößen gegen die Kriegswirtschaftsverordnung fest. Sie hatten sich nicht an die Beschränkungen gehalten und Waren gehortet.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.01.1941, S. 5.
      • Sparkassenzweigstelle in Lontzen-Herbesthal

        Eröffnung einer Sparkassenzweigstelle für das Gebiet Lontzen-Herbesthal-Welkenraedt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.01.1941, S. 5.
      • Ortsdienstappelle der Deutschen Arbeiterfront in Herbesthal und Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.01.1941, S. 5.
      • Renten für Schwerbeschädigte

        Aufruf an alle Schwerbeschädigten des Kreises Eupen sich bei den Bürgermeistern zwecks Rente zu melden.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
      • Schulung für das Finanzamt

        Schulung für Mitarbeiter des Finanzamtes, um sich in das deutsche Steuerwesen einarbeiten zu lassen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
      • Gründung einer Bullenhaltungsgenossenschaft

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
      • Verein der Haus- und Grundbesitzer Kreis Eupen schließt sich dem Reichsbund der Haus- und Grundbesitzer an

        Der Verein der Haus- und Grundbesitzer Kreis Eupen schloss sich dem Reichsbund der Haus- und Grundbesitzer an. Auf der Generalversammlung wurden zudem Steuerfragen diskutiert. Als Gegenstück zur reichsdeutschen Landsmannschaft in Berlin gedacht, möchte die Brüsseler Gruppe die Kontakte zwischen den aus den Ostkantonen stammenden und in Altbelgien lebenden Menschen nutzen, um die orientierung nach Belgien hin zu nutzen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.01.1941, S. 5.
      • Versammlung der Haus- und Grundbesitzer des Kreises Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Triumph des Willens" in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
      • Betriebsversammlungen der Deutschen Arbeiterfront bei Peters & Co und von Asten

        In den Eupenern Betrieben Peters & Co und von Asten fanden Betriebsversammlungen der Deutschen Arbeiterfront statt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.01.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Triumph des Willens" in Eynatten und Hauset

        Die Gaufilmstelle zeigte den Parteitag-Film „Triumph des Willens“ in Eynatten und Hauset. (Von 27.01.1941 bis 28.01.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.01.1941, S. 5.
      • Gebietsführer Heinz Hohoff bei der Hitler-Jugend in Eupen

        Der Gebietsführer des Gebietes West-Köln-Aachen inspezierte die Hitler-Jugend in Eupen-Malmedy und wurde von 305 Jugendlichen im Jünglingshaus in Eupen empfangen. Nach seiner Inspektion in Eupen zog es ihn weiter nach Raeren und besuchte das neue Heim für die dortige Hitler-Jugend.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.01.1941, S. 5.
      • Vergiftetes Viehfutter?

        Heinrichskapelle: Das Vieh eines hiesigen Landwirts zeigte Vergiftungserscheinigungen, sodass die Polizei das Futter untersuchen ließ.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
      • Filmabend für Frauen

        Die NS-Frauenschaft der Ortsverband Eupen-Rathaus und Eupen-Wesertal luden zu einem Filmabend für Frauen ein im Kurhotel Bredhol ein.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.01.1941, S. 5.
      • Ortsdienstappelle der Deutschen Arbeiterfront in Raeren und Moresnet

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
      • Arbeitstagung der Organisation des Handwerks der Deutschen Arbeiterfront in Eupen

        Im Versammlungsaal der Deutschen Arbeiterfront fand eine Sitzung der Handwerker-Organisation statt und sprachen über die positiven Auswirkungen nach der Wiedervereinigung mit Deutschland.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
      • Beginn der KDF-Wagen-Bestellungen

        Alle Interessierten konnten einen Antrag bei der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ einreichen, um einen KDF-Wagen zu erhalten.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Triumph des Willens" in Welkenraedt

        Die Gaufilmstelle zeigte den Parteitag-Film „Triumph des Willens“ in Welkenraedt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
      • Mütterberatungen in Kelmis und Neu-Moresnet

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
      • Fußballergebnisse: Union Kelmis

        Burtscheider SV 3:3 Union Kelmis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
      • Pflichtabend der NS-Frauenschaft, Ortsgruppe Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.01.1941, S. 6.
      • August Völl neuer Führer des Technischen Hilfsdienst

        August Völl, Direktor der städtischen Gas- und Wasserwerke in Eupen wurde zum neuen Führer des Technischen Hilfsdienstes ernannt. Zudem wurde er in den Rang eines Oberscharführers erhoben.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.01.1941, S. 5.
      • Ernennung der Kreiskommunalverwaltung Eupen

        Karl Rutté wurde Kreisoberinspektor, Paul Schillings Kreisrentmeister, Josef Vogts Kreisinspektor, Hubert Ramakers Kreisbauinspektor sowie Jos. Reder und Math. Vilvoye Kreisobersekretäre.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.
      • Filmvorführung "Triumph des Willens" in Kettenis

        Die Gaufilmstelle zeigte den Parteitag-Film „Triumph des Willens“ in Kettenis.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.01.1941, S. 6.
      • Tagung über Jugendschutz und Rechtsberatung der Deutschen Arbeiterfront

        Im Hotel Bosten fand eine Tagung über Jugenschutz und Rechtsberatung statt. Diese Versammlung reihte sich in einer Veranstaltungsreihe, wo bereits über Arbeitsschutz, Arbeitsamt und Rechtstreuhänder aufgeklärt wurde.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.01.1941, S. 7.
      • Februar

        Varieté-Veranstaltung der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude"

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.
      • Neuer Leiter im Katasteramt Kreis Eupen

        Vermessungsrat Behr wurde neues Leiter des Katasteramtes Eupen. Der bisherige Leiter Sammer wurde neuer Leiter des Katasteramtes in Ziegenhain.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.01.1941, S. 5.
      • Bestandene Meisterprüfungen Kreis Eupen

        Bäcker, Damenschneider, Müller, Mechaniker und Maschinenbauer (Von 01.02.1941 bis 28.02.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.03.1941, S. 9.
      • Versammlung des Reichskolonialbundes in Eupen

        Versammlung des Reichskolonialbundes im Kurhotel Bredohl in Eupen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.
      • Führertagung der Kreisleitung

        Im Sitzungssaal der Kreisleitung trafen sich die Ortsgruppenleiter, die Kreisamtsleiter und die ranghöchsten Gliederungsführer. Sie diskutierten über den Wohnungsbau und die Errichtung einer Volksbücherei.

        Quellen

        Westdeutscher Beobachter, 03.02.1941, S. 5.

      • Orgelkonzert in der evangelischen Kirche in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.
      • Brand in der Schreinerei Mattar in Eupen

        Die Feuerwehr löschte einen Brand in der Schreinerei Mattar in Eupen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.02.1941, S. 5.
      • Fußballergebnisse: Jugend Eupen, Union Kelmis

        Alemannia Mariadorf 8:2 Jugend Eupen; Lura Aachen 1:5 Union Kelmis; Eynatten 1:9 VFB 05 Aachen; Reichsbahn Aachen vs. FC Raeren: Spielausfall

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.02.1941, S. 6.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        (Von 03.02.1941 bis 06.02.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.
      • Prinz August Wilhelm (Sohn Kaiser Wilhelms II.) in Eupen

        Prinz August Wilhelm, vierter Sohn von Kaiser Wilhelm II., sprach bei einer Großkundgebung im Kurhotel Bredohl in Eupen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.02.1941, S. 6.
      • Vertretung von Eupen-Malmedy im Reichstag gesichert

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.02.1941, S. 5.
      • Zuchthaus- und Gefängnisstrafe für Sittlichkeitsverbrecher

        Ein 32-jähriger und ein 18-jähriger haben sich an einen 8-jährigen vergangen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.02.1941, S. 5.
      • Zusammenarbeit zwischen Arbeitsamt und der Eupener Textilindustrie

        Um den Nachwuchsmangel in der Textilindustrie entgegenzuwirken arbeitete man nun enger mit dem Arbeitsamt zusammen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.02.1941, S. 5.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen am 6. Februar fallen aus

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.02.1941, S. 5.
      • Wehrmachtskonzert in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.02.1941, S. 5.
      • Theateraufführung des Stadttheater Aachen in Eupen

        Auf Einladung der Stadtverwaltung Eupen kam das Stadttheater am 7. Februar 1941 nach Eupen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
      • Lichtbildvortrag des NS-Reichskriegerbundes über den Zweiten Weltkrieg

        In einer Präsentation zeigte Oberzollinspektor Thielen selbstgemacht Bilder aus dem aktuellen Krieg.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.02.1941, S. 5.
      • Treffen der politischen Leiter der Ortsgruppe Kettenis sowie der NSV

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.02.1941, S. 5.
      • Polizeibericht Kreis Eupen Januar 1941

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.02.1941, S. 9.
      • SA-Obergruppenführer Prinz August Wilhelm in Eupen

        SA-Obergruppenführer Prinz August Wilhelm sprach im Kurhotel Bredohl und sprach über die Leistungen Adolf Hitlers.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.02.1941, S. 5.
      • Gruppenappell der Bundes Deutscher Frauen und Jungmädel 7/673 Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.02.1941, S. 5.
      • Hitlerjugend und deutsches Jungvolk der Stadt Eupen zu Empfang des Jugendführers in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.02.1941, S. 10.
      • Vereidigung der Beigeordneten des Raerener Gemeinderats

        Beigeordnete wurden: Schreinermeister Mennicken-Lenz, Landwirt Gerhard Huby und Bahnbeamter Wilhelm Weber.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.02.1941, S. 5.
      • Tagung der Ortsbauernführer zur Frage der Pachtbereinigung

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 1.02.1941, S. 6.
      • Gründung einer Bullenhaltungsgenossenschaft Lontzen-Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.02.1941, S. 9.
      • Reichsjugendführer Axmann kommt nach Eupen

        Reichsjugendführer Axmann kam erst zu einem Treffen an der Grenze „Köpfchen“ um sich mit den Truppen der umliegenden Ortschaften zu treffen. Im Nachmittag ging es weiter zur Eröffnung der neuen HJ-Unterkunft in der Burg Stockem. Später zog er weiter nach Raeren und nach Malmedy.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.02.1941, S. 5.
      • Dienstappell der Ortsgruppe Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.02.1941, S. 5.
      • Betriebsversammlung in Herbesthal

        Betriebsversammlung bei der Bahnmeisterei.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.02.1941, S. 5.
      • Kreisobmann Martini besucht Nachtarbeiter im Kreis Eupen

        Kreisobmann Martini der Deutschen Arbeiterfront besuchte die Nachtarbeiter in einem Betrieb im Kreis Eupen. (Bilder vorhanden)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.02.1941, S. 5.
      • Versammlung der Jugendabteilung der Deutschen Arbeiterfront in Eupen

        Alle Mädchen aus Handel, Handwerk und Gewerbe wurden zu einem Treffen im Sitzungssaal der DAF eingeladen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.02.1941, S. 5.
      • Vortragsabend Deutsches Frauenwerk über Erbkrankheiten

        Gauabteilungsleiterin vom rassenpolitischen Amt, Köln, Frau Dreibholz hielt einen Vortrag und zeigte die Filme „Erbkrank“ und „Was du ererbst“.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.02.1941, S. 5.
      • Vortragsabend Deutsches Frauenwerk über Erbkrankheiten

        Gauabteilungsleiterin vom rassenpolitischen Amt, Köln, Frau Dreibholz hielt einen Vortrag und zeigte die Filme „Erbkrank“ und „Was du ererbst“.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.02.1941, S. 5.
      • Gartenbauverein Eupen nimmt an Hitlers "Ernährungsschlacht" teil

        Der Eupener Gartenbauverein ermunterte Mitglieder und Interessierte fleißig Lebensmittel in ihren Gärten anzubauen. Diese Kampagne gehörte zu Hitlers ausgerufenen „Ernährungsschlacht“.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.02.1941, S. 5.
      • Kreisführer und Kameradschaftsführer der NSDAP Wolff erhielt Auszeichnung vom Führer

        Herr Wolff, Kreisführer und Kameradschaftsführer der NSDAP, erhielt vom Führer die „Medaille für deutsche Volkspflege“.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.02.1941, S. 5.
      • Raerener Wegekreuz von 1581 mit Hakenkreuz nach Eupen versetzt

        Ein Wegekreuz aus Raeren, das im Jahr 1581 aufgestellt wurde und inzwischen ein Hakenkreuz trug, wurde gegenüber dem Rathaus in Eupen neu aufgestellt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.02.1941, S. 5.
      • Deutsches Jungvolk der Hitler-Jugend zu Besuch im Winterlager in Malmedy

        Die Kölner Pimpfe der Hitler-Jugend im Winterlager in Malmedy.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.02.1941, S. 5.
      • Aufruf zur Jugenddienstpflicht Jahrgänge 1929/31 Kreis Eupen

        Die Jahrgänge 1929 bis 1931 mussten sich bei der Banndienststelle der Hitler-Jugend in Eupen melden.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.02.1941, S. 5.
      • Sparguthaben der belgischen Staatssparkasse im Kreisgebiet von der Sparkasse Eupen übernommen

        Das Sparguthaben von Einwohnern aus den Kreisgebieten auf der belgischen Staatsbank wurde von der Sparkasse in Eupen übernommen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.02.1941, S. 5.
      • Tag der deutschen Polizei

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.02.1941, S. 9.
      • Gründung des Mietervereins Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.02.1941, S. 5.
      • Märchenfilme für Kinder im Capitol in Eupen

        Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ organisierte für Kinder Vorfführungen von Märchenfilmen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.02.1941, S. 5.
      • Schulung der Eupener SA-Unterführer in Fredeburg

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.03.1941, S. 8.
      • "Filmvolkstag" in Eupen

        Anlässlich zum „Filmvolkstag“ im ganzen Reich wurden in Eupen im Capitol der Film „Das Verlegenheitskind“ gezeigt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.02.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Das Gewehr über" in Raeren

        Die Gaufilmstelle präsentierte den Soldatenfilm „Das Gewehr über“ in Raeren.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.02.1941, S. 5.
      • Die älteste Einwohnerin aus Eupen

        Frau Witwe Leonhard Gilles, Klötzerbahn 12 wohend, wurde 92 Jahre alt. Sie war Mitglied der Heimattreuen Front.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.02.1941, S. 9.
      • Appell für Zellen und Blockobmänner sowie Betriebsobmänner und Mitarbeiter in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.02.1941, S. 9.
      • Arbeitstagung der Ortshandwerkmeister und Kreisfachschaftsleiter Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.02.1941, S. 7.
      • Erste Einschulung zur Berufsschule Kreis Eupen

        Gewerbliche, kaufmännische und landwirtschaftliche Kurse.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.02.1941, S. 7.
      • "Glaube und Schönheit" Bund deutscher Mädel Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.02.1941, S. 7.
      • Fußballergebnisse: Kelmis, Raeren und Eynatten

        Eynatten 3:3 Schwarz-Weiß; Aachen; Union Kelmis 7:2 Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.02.1941, S. 7.
      • Versammlung der Ortsbauernschaft

        Thema waren die Pachtverträge und die Futtermittelzuteilung.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.02.1941, S. 7.
      • Filmvorführung "Das Gewehr über" in Eupen

        Die Gaufilmstelle zeigte den Soldatenfilm „Das Gewehr über“ in Eupen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.02.1941, S. 5.
      • Boxkampf Eupen vs. Eschweiler

        Das erste Duell vor einigen Wochen endete Eupen 10:2 Eschweiler.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.02.1941, S. 11.
      • "Zwei Stunden Kurzweil" - "Kraft durch Freude" organisierte Abend in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.02.1941, S. 5.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Mütterberatungen in Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kettenis, Kelmis, Neu-Moresnet, Eupen-Oberstadt. (Von 24.02.1941 bis 27.02.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.02.1941, S. 7.
      • Bauernversammlung in Raeren

        Bauernversammlung in Raeren mit den Themen Pachtangelegenheiten, Futtermittelverteilung, Bullenhaltungsgenossenschaft.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.02.1941, S. 7.
      • "Kraft durch Freude" Unterhaltungsabend in Eupen

        Die Veranstaltung umfasste Vorträge des Kreisflnzuges der NSDAP in Verbindung mit der SS und Gesang.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.02.1941, S. 7.
      • Eröffnung des Sanatoriums am Kaperberg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.02.1941, S. 7.
      • Urteile des Amtsgerichts Eupen

        Verstoß gegen Preisverordnung und Devisenhandel, Fahrraddiebstahl, Jagdvergehen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.02.1941, S. 5.
      • Ratsherren Sitzung in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.02.1941, S. 7.
      • Tagung der Bäcker Kreis Eupen

        Im Kurhotel Bredohl in Eupen fand eine Tagung der Bäcker aus Stadt Eupen und Land unter Leitung von Inneungsobermeister und Kreishandwermeister Walter Deneffe statt. Thema waren arbeits- und betriebsrechtliche Fragen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.03.1941, S. 7.
      • Filmvorführung "Das Gewehr über" in Hergenrath

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.02.1941, S. 7.
      • Filmvorführung "Das Gewehr über" in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.02.1941, S. 5.
      • Neuer Presseamtsleiter Kreis Eupen

        Dr. Otto Mahr wurde durch Willy Maier ersetzt. Mahr wurde zur Hauptschriftleitung nach Köln versetzt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.02.1941, S. 5.
      • Kameradschaftsabend der Kreisverwaltung und der Sparkassenmitarbeiter

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.02.1941, S. 5.
      • Treffen der "Kraft durch Freude"-Sammler im Goldenen Anker Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.02.1941, S. 5.
      • Abgabe der Einkommenssteuererklärungen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.02.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Das Gewehr über" in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.02.1941, S. 5.
      • Ernennung der Beigeordneten Kettenis, Eynatten und Walhorn

        Auf Vorschlag von NSDAP-Kreisleiter Gierets und mit Zustimmung des Landrates in Eupen:

        Fabrikant Peter Schunk: 1. Beigeordneter Gemeinde Kettenis
        Dessinateur Gerhard Breuer: 2. Beigeordneter Gemeinde Kettenis
        Straßenbahnaufseher Wilhelm Birken: Bürgermeister Eynatten
        Friseur Karl Johae: 1. Beigeordneter Gemeinde Eynatten
        Landwirt Hubert Hennen: 2. Beigeordneter Gemeinde Eynatten
        Landwirt Matthias Connote: Bürgermeister Walhorn
        Landwirt Waldemar Funke: 1. Beigeordneter Gemeinde Walhorn
        Landwirt Leonhard Kessel: 2. Beigeordneter Gemeinde Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.02.1941, S. 5.
      • März

        Bund deutscher Mädel Gruppe 7/673 zum Sport

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.03.1941, S. 7.
      • Filmvorführung "Das Gewehr über" in Heinrichs-Kapelle

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.02.1941, S. 5.
      • Bildung einer Motor-HJ im Bann Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.04.1941, S. 5.
      • Eröffnung NSV-Kindergarten in Moresnet

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.02.1941, S. 5.
      • Propagandareiten für die Haus- und Straßensammlung Kreis Eupen

        Reitersturm 8/76 organisierte Kinderreiten und -fahrten anlässlich der Haus- und Straßensammlung.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.02.1941, S. 5.
      • Rheinische Landsetheater führt "Land des Lächelns" in Eupen auf

        Das rheinische Landestheater führte am 2. und 15. März das Stück „Land des Lächelns“ in Eupen auf. (Von 02.03.1941 bis 15.03.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.02.1941, S. 5.
      • Schützenverein Kettenis spendet Geld an den Winterhilfsdienst der Deutschen Volkes

        (Von 02.03.1941 bis 09.03.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.03.1941, S. 9.
      • Theateraufführung "Land des Lächelns" in Eupen

        Die Theateraufführung „Land des Lächelns“ im Jünglingshaus in Eupen war fast ausverkauft, sodass es noch eine zweite Aufführung am 15. März 1941 gab.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Das Gewehr über" in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.03.1941, S. 7.
      • Gefolgschaft 3/673 Eupen-Wesertal Frühsport

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.03.1941, S. 7.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Welkenraedt, Herbestahl, Eupen-Unterstadt, Eynatten, Hauset, Lichtenbusch, Raeren. (Von 03.03.1941 bis 08.03.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.03.1941, S. 7.
      • Richterliche Geschäftsverteilung beim Amtsgericht Eupen

        Oberamtsrichter Schäfer; Amtsgerichtsrat Dr. Deller; Assessor Dr. Elsner von Gronow

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.03.1941, S. 9.
      • Handball: Rhenania Rothe-Erde vs. Turngemeinde Eupen

        Rhenania Rothe-Erde 7:2 Turnverein Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.03.1941, S. 6.
      • Treffen der Ortsbauernschaft Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.03.1941, S. 6.
      • Urteile aus dem Strafgericht Eupen

        Zwei Wochen Gefängnis für Fahrraddiebstahl (Autor Willy Maier)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.03.1941, S. 5.
      • Rindviehmarkt in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.03.1941, S. 7.
      • Sechste Reichsstraßensammlung Kreis Eupen: 12.213 RM

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.03.1941, S. 5.
      • Nähkurs der NS-Frauenschaft

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.03.1941, S. 5.
      • Bund Deutscher Mädel: Mähen und Werkarbeit bei Burg Stockem

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.03.1941, S. 5.
      • Fachgruppenabend der Mädel der Deutschen Arbeiterfront Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.03.1941, S. 5.
      • Heimatabend der Mädel der Deutschen Arbeiterfront

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.03.1941, S. 5.
      • Schulung der Betriebsführer der Deutschen Arbeiterfront Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.03.1941, S. 5.
      • Eupener HJ bei den Gebietsmeisterschaften in Boxen in Köln

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.03.1941, S. 5.
      • Eintopfsonntag des Winterhilfswerk des Deutschen Volkes in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
      • Eintopfessen des Kriegs-Winterhilfswerk Eupen-Rathaus

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.03.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Der Postmeister" in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
      • Filmvorführung der Hitlerjugend im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
      • Filmvorführung der Hitlerjugend im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
      • Gründung eines Schafszuchtvereins Hergenrath, Hauset und Umgebung

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
      • Mitgliederversammlung des Gartenbauvereins Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
      • NS-Frauenschaft: Treffen der Kreisarbeitsgemeinschaft des Reichskolonialbundes - Lichtbildvortrag über Kamerun

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
      • Fußballergebnisse: Union Kelmis, Raeren, Eynatten, Jugend Eupen und FC Eupen

        Jugend Eupen 4:0 Sportvereinigung Malmedy; Kohlscheider SC 6:1 Raeren; Aachen Forst 3.2 Union Kelmis; Aachener SC 8:1 Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.03.1941, S. 10.
      • Filmvorführung "Der Postmeister" in Lontzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.03.1941, S. 9.
      • Filmvorführung "Der Postmeister" in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.03.1941, S. 5.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        Fälle: 50 RM Strafe wegen Körperverletzung

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.03.1941, S. 5.
      • Versammlung für Milcherzeuger und -händler Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.03.1941, S. 5.
      • Nähkurs der NS-Frauenschaft in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.03.1941, S. 9.
      • Filmvorführung "Der Postmeister" in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.03.1941, S. 5.
      • Schulung der Mädels der Hitler-Jugend zum Gesundheitsdienst

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.03.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Der Postmeister" in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.03.1941, S. 7.
      • Karl Kreutzer aus Eupen bestand in Königsberg sein Examen als Dentist.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.03.1941, S. 5.
      • Rheinlandtagung der Reichshebammenschaft im Kurhotel Bredohl in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.06.1941, S. 3.
      • Elternabend wegen Woche der Pimpfe und Mädel

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.03.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Die Reise nach Tilsit" in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.03.1941, S. 9.
      • Heldengedenkfeiertag in Eupen und Hauset

        In Hauset trafen sich die Bewohner aus Kettenis, Eynatten, Walhorn und Kettenis. Im ganzen Kreis wurden die Hakenkreuzfahnen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.03.1941, S. 5.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        17. März: Welkenraedt-Herbestahl; 18. März: Eupen-Unterstadt; 20. März: Montzen und Bleiberg (Von 17.03.1941 bis 20.03.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.03.1941, S. 9.
      • Tödliches Verkehrsunglück in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.03.1941, S. 5.
      • Besuch der Untergauführerin bei den Jungmädeln und BDM in Stockem

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.03.1941, S. 5.
      • Gymnastikabend für Mädels im Jünglingshaus Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.03.1941, S. 5.
      • Fachgruppenabend der DAF für Hausgehilfinnen in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.03.1941, S. 9.
      • Generalversammlung der Eupener Volksbank

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.03.1941, S. 5.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        Urteile wegen Hühnerdiebstahl (4 Monate Gefängnis), Abtreibung (vier Monate Gefängnis) und unerlaubtes Verlassen eines Krankenhauses (Strafe von 75 RM).

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.03.1941, S. 5.
      • Schulung der HJ-Führer in Malmedy

        Alle Scharführer der Banne Eupen, Malmedy und Monschau zu einer Wochenendschulung in Malmedy. (Von 22.03.1941 bis 23.03.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.03.1941, S. 8.
      • Silberne Treudienstehrenzeichen für den Dr. vet. med. Franz Krenn

        Auszeichnung durch den Führer für seine treue Dienste seit 25 Jahren.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.04.1941, S. 4.
      • Tag der Wehrmacht

        Es kamen u.a. die alten Soldaten des NS-reichskriegerbundes, des NS-Marinebundes und der NS-Kriegsopferversorgung. Es gab ein Fußballspiel, Musik und die Gulaschkanone.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.03.1941, S. 5.
      • Bunter Abend der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.03.1941, S. 7.
      • Treffen der HJ Kreis Eupen mit dem Nationalsozialistische Reichsbund für Leibesübungen in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Die Reise nach Tilsit" in Hauset

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.03.1941, S. 9.
      • Lehrgang der NSDAP für Blockleiter und Mitglieder des NS-Lehrerbundes in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.03.1941, S. 7.
      • Nachmittag der Pimpfe und Mädel

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.03.1941, S. 9.
      • Frühjahrswaldlaufen der HJ ausgefallen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        (Von 24.03.1941 bis 27.03.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.03.1941, S. 7.
      • Verteilung von Apfelsinen und Mandarinen im Versorgungsabschnitt Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
      • Tödlicher Autounfall zwischen Eynatten und Merols

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
      • Eintragungstermine für Stuten

        Eintragungstermin für Stuten in das rheinische Pferdestammbuch für den Regierungsbezirk Aachen und Eupen-Malmedy. (Von 25.03.1941 bis 28.03.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.01.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Die Reise nach Tilsit" in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.03.1941, S. 7.
      • Urteile des Amtsgerichts Eupen

        Versuchtes Passvergehen (5 RM + 1 Tag Gefängnis), Abgabenhinterziehung (50 RM Strafe), Hausfriedensbruch (100 RM Strafe)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.03.1941, S. 6.
      • Waldlauf der Hitlerjugend in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.03.1941, S. 6.
      • Filmvorführung "Die Reise nach Tilsit" in Lontzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
      • Neue Gemeindeverantwortliche in Hauset

        Exporteur Joseph Bohn Bürgermeister Hauset; Landwirt Peter Zimmermann 1. Beigeordneter Hauset; Lagerarbeiter Joseph Frings 2. Beigeordneter Hauset

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.03.1941, S. 6.
      • Märchenfilme für Kinder im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.03.1941, S. 5.
      • NSDAP-Zellenleiterbesprechung Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
      • Lehrgang für Buchführung und Einzelhandel in Kelmis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
      • "Lustiges Kabarett" der NS-Frauenschaft im Kurhotel Bredohl in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
      • Heirat eines SS-Mannes in Raeren

        SS-Mann Josef Thielen heiratete Anna Maria Theresia Leisner in Raeren. Trauzeugen waren Stammführer Josef Haas und Ingenieur Simon Zander. Weitere Gäste waren Gefolgschaftsführer Leo Keutgen und Gruppenführerin Elisabeth Vorhagen, Kreisamtsleiter Gierets, Kreisamtsleiterin Herwanger, Sturmführer Marquet, Untergauführerin Bredohl.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 5.
      • Kameradschaftsabend der NS-Kraftfahrerkorps im Kurhotel Bredohl in Eupen

        Der Führer des Sturmes 21, Motorenstandarte 76, Oberscharführer Bredohl veranstaltete einen Kameradschaftsabend des NSKK.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
      • Kriegsdienstappell im Kreis Eupen

        Der Kriegsdienstappell fand am Samstag und Sonntag nach verschiedenen Tagungen der Ämter, der NS-Frauenschaft und das NSDAP statt. (Von 29.03.1941 bis 30.03.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
      • Versammlungen des Winterhilfswerkes im Kreis Eupen

        Es fanden Versammlungen in Kelmis, Hergenrath, Wallhorn, Raeren und Kettenis statt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 5.
      • Rattenbekämpfung Kreis Eupen

        (Von 30.03.1941 bis 06.04.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.03.1941, S. 6.
      • Filmvorführung "Die Reise nach Tilsit" in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
      • Filmvorführung "Die Reise nach Tilsit" in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
      • Artistik- und Tanzabend der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" im Bergscheider Hof in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.03.1941, S. 5.
      • Tanz- und Musikabend im Hotel Bosten in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.03.1941, S. 5.
      • Arbeitsgemeinschaft "Nähen und Werkarbeit" in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
      • Neue Kinder für die Hitler Jugend

        Die Kindergruppen des Deutschen Frauenhilfswerks der Ortsgruppen Rathaus und Wesertal nahmen Abschied von den Kindern, welche nun in die HJ aufgenommen wurden.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.04.1941, S. 5.
      • Fristende für Anträge auf Zusatzrente Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.03.1941, S. 7.
      • April

        Pflichtdienstappell des Deutschen Frauenwerk, Ortsgruppen Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
      • Versammlung der Milchbauern Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 5.
      • Aufruf zum Eintritt in die SA Kreis Eupen

        Kreisleiter Gierets und SA-Oberbannführer Bonner ermunterten die männliche Bevölkerung im Kreis Eupen in die SA einzutreten.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 5.
      • Neuordnung des Schulwesen im Kreis Eupen: Gründung von Berufsschulen

        Gründung von Berufsschulen und Fachschulen im Kreis Eupen geplant.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.04.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Hurra, ich bin Papa!" in Lontzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.03.1941, S. 5.
      • Neue Öffnungszeiten für Geschäfte in ländlichen Gebieten, Kreis Eupen

        Verlängerung der Öffnungszeiten bis 22 Uhr wegen der Sommerzeit.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 5.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Mütterberatungen in Eupen-Unterstadt, Eynatten, Hauset, Lichtenbusch und Raeren. (Von 01.04.1941 bis 03.04.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
      • Handball: Aachener Turnerbund vs. Turngemeinde Eupen

        Der Aachener Turnerbund gewann 7:5 gegen den Eupener Turnerverein.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 6.
      • NSKK-Sturmführer Erich Weißhaar zum Kreisbaumeister im Kreis Eupen ernannt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.04.1941, S. 9.
      • Konditormeister Walter Deneffe zum Kreishandwerkmeister in Eupen ernannt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.04.1941, S. 5.
      • Versteigerungen zu Gunsten des Winterhilfswerks in Hauset

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.04.1941, S. 3.
      • Installierung eines Ortsmünzensprechapparats an der Poststelle in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.04.1941, S. 3.
      • Filmvorführung "Hurra, ich bin Papa!" in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.04.1941, S. 3.
      • Mitgliederversammlung der NSDAP in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.04.1941, S. 5.
      • 50 Kriegerwitwen aus dem Kreis Eupen-Malmedy zu einem Kuraufenthalt eingeladen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
      • Betriebsversammlung der Deutschen Arbeiterfront im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
      • Fußballspiel zwischen der Bannmannschaft der HJ gegen Jugend Eupen 3

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Hurra, ich bin Papa!" in Hauset

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
      • Generalprobe der HJ-Raeren 7/673 für die Verpflichtungsfeier

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
      • Gründung der Kriegerkameradschaft Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 5.
      • Kameradschaftsabend des Arbeitsamtes Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.04.1941, S. 9.
      • Lichtbildvortrag des NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" über das Thema "Seelenkräfte im Kampf um Donaumont"

        Oberst a. D. Kurt von Klüfer hielt einen Lichtbildvortrag im Hotel Bosten in Eupen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 5.
      • Schau- und Werbeturnen der Eupener Turngemeinde 76

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
      • Ausstellung der NS-Frauenschaft in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.04.1941, S. 9.
      • Feierliche Überweisung des Jungvolks und Jungmädelbundes in die HJ bzw. in den BDM

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
      • Feierliche Verpflichtung in die HJ-Jugend in Kettenis-Eynatten-Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.04.1941, S. 5.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Welkenraedt-Herbestahl, Kelmis-Neu-Moresnet, Eupen-Oberstadt. (Von 06.04.1941 bis 10.04.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.04.1941, S. 3.
      • Filmvorführung "Hurra, ich bin Papa!" in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.04.1941, S. 3.
      • Filmvorführung "Hurra, ich bin Papa!" in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
      • Betriebsappell der Gemeindeverwaltung Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
      • Freundschaftsspiel Agrippina-Germania 1916 Köln vs. Jugend Eupen

        Köln 4:6 Jugend Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.04.1941, S. 9.
      • Grundsteinlegung eines Kameradschaftsschießstandes der Kriegskameradschaft Judenstraße/Kaperberg

        Anwesend war u.a. SS-Sturmführer Marquet.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.04.1941, S. 9.
      • Judenstraße in Eupen bekommt neuen Namen

        Alle Judenstraßenschilder in Eupen wurden beseitigt. Ein neuer Name sollte folgen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.04.1941, S. 9.
      • Gerichtsverfahren aus belg. Zeit können nun in deutschen Gerichten weitergeführt werden

        Gerichtsverfahren ab den 18. Mai 1940 konnten ab dem 8. April 1941 in deutschen Gerichten weiterverhandelt werden.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.04.1941, S. 4.
      • Verbrennung von Heckenabfällen im Kreis Eupen einmalig gestattet

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.04.1941, S. 5.
      • Amtsgericht Kreis Eupen: Anlage fallen gelassen

        Eine Anklage wegen Abgabenhinterziehung wurde fallengelassen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.04.1941, S. 5.
      • Öffentliche Versammlung der NSDAP mit Kreisamtsleiter Hermanger in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.04.1941, S. 5.
      • Konrad Claßen zum Bürgermeister von Raeren ernannt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.04.1941, S. 5.
      • Lehrgang für Buchführung und Einzelhandel in Raeren-Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.04.1941, S. 3.
      • Zusammenschluss des Turnvereins 1893 und des Fußballvereins 1912 Raeren

        Der neue Verein hieß fortan „TSV 1893 Raeren“.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.04.1941, S. 4.
      • Bezug von Leder für Brunnen- und Pumpenreparaturen im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.04.1941, S. 4.
      • Bestandene Metzger-Meisterprüfungen Kreis Eupen

        Aus Eupen: Alfons Bormann, Adolf Theß, Heinrich Crott, Klaus Rennertz. Aus Raeren: Leo Huby.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.04.1941, S. 4.
      • 25-jähriges Dienstjubiläum von Walter Kriescher in der Ortskrankenkasse

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.04.1941, S. 4.
      • Ausbildung und Schulung der Führer und Füherinnen für BDM und HJ

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.04.1941, S. 5.
      • Fußballspiel zwischen der Bannmannschaft 673 gegen FC Eupen 2

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.04.1941, S. 5.
      • Gruppenappel der BDM-Gruppe 7/673 in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.04.1941, S. 4.
      • Osterferien in den NSV-Kindergärten, Kreis Eupen

        (Von 11.04.1941 bis 16.04.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
      • 450 Birken in Raeren gepflanzt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
      • Konzert des Handwerkes-Gesangsvereins im Bergscheider Hof in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
      • Neue Filme in Eupen

        „Aus erster Ehe“ im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.06.1941, S. 8.
      • Freundschaftsspiel Agrippina-Germania 1916 Köln vs. Jugend Eupen

        Köln 5:0 Jugend Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.04.1941, S. 5.
      • Gebietsmeisterschaftsspiel der HJ: Bann 673 Eupen-Malmedy vs. Aachen-Stadt

        Eupen-Malmedy 3:5 Aachen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.04.1941, S. 5.
      • Theateraufführung "Suezkanal" im Jünglingshaus in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
      • HJ-Streifendienst auf der Burg Stockem in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.05.1941, S. 4.
      • Kartoffel- und Hafersaatgut für die Bauern zum Abholen bereit

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.04.1941, S. 6.
      • Tagung der Lehrer der landwirtschaftlichen Berufsschule in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.04.1941, S. 5.
      • Ortsgruppe Eupen-Wesertal: Dienstappell der Amts-, Zellen- und Blockleiter

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.04.1941, S. 4.
      • Aufnahmeuntersuchung für Waffen-SS und Schutzpolizei in Aachen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Achtung, Feind hört mit" in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.04.1941, S. 5.
      • Vortrag über England in Eupen

        Professor Dr. Schmidt der Uni Bonn referierte im Hotel Bredohl über das Thema „Geschichtliche Grundlagen britischer Aroganz“

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Achtung, Feind hört mit" in Hauset

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.04.1941, S. 5.
      • Neuaufnahme in die Hitler Jugend Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.04.1941, S. 5.
      • Die Hitler Jugend aus dem Kreis Eupen gratulierte Adolf Hitler zum Geburtstag in einer Radiosendung

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.04.1941, S. 5.
      • NSV-Kreisappell im Hotel Bosten in Eupen

        Es sprach der Leiter der NSV-Schule aus Venauen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.04.1941, S. 5.
      • Aufnahme der Zehnjährigen in das Jungvolk bzw. Jungmädel

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
      • Aufruf zum Eintritt in die NSV

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
      • Aufnahme der Zehnjährigen in das Jungvolk bzw. Jungmädel

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
      • Überweisung der BDM-Mädel in das BDM-Werk "Glaube und Schönheit"

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Achtung, Feind hört mit" in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Der Volksfeind" in Eupen anlässlich zum Geburtstag des Führers für HJ und BDM

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.04.1941, S. 4.
      • Großer Elternabend der HJ, BDM und JM

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.04.1941, S. 5.
      • Kochkurs des Mütterdienstes in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
      • Abschlussfeier der Gesundheits- und Säuglingspfleger Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.04.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Achtung, Feind hört mit" in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.04.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Kelmis-Neu-Moresnet, Eupen-Oberstadt. (Von 22.04.1941 bis 24.04.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
      • Verbrennung von Heckenabfällen im Kreis Eupen einmalig gestattet

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.04.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Achtung, Feind hört mit" in Hergenrath

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.04.1941, S. 4.
      • Ortsgruppe Eupen-Wesertal: Referat Gaurichter Bernhoeftkörner

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
      • Verbesserung der Burgstraße in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.04.1941, S. 4.
      • Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.04.1941, S. 4.
      • Heimatabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Eupen-Rathaus

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.04.1941, S. 4.
      • NS-Frauenschaft der Ortsgruppe Wesertal huldigt dem Führer zu seinem Geburtstag

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
      • Gaugerichtsvorsitzender Utendörfer sprach auf Kundgebung in Eupen über Wiedervereinigung

        Im Versammlungsraum im Kurhotel Bredohl sprach der Gaugerichtsvorsitzende über die Wiedervereinigung der Kreise Eupen und Malmedy mit Deutschland.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.04.1941, S. 5.
      • Kreisamtsleiter Uschermann aus Aachen sprach zu den Bewohnern von Eynatten und Hauset

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.04.1941, S. 4.
      • Kreisredner Dr. Aschermann sprach in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.04.1941, S. 4.
      • Leonhard Kraft und Eugen Keldenich aus Membach zu Amtsältesten im Eupener Land berufen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.04.1941, S. 5.
      • Verlegung der Sozialversicherungsanstalt Eupen-Malmedy nach Düsseldorf

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 6.
      • Zweijähriger Lehrgang in der Handelsschule in Eupen eröffnet

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
      • Betriebsunfall in Eupener Textilfabrik: 19-Jährige mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
      • Neue Filme in Eupen

        „Friedrich Schiller“ in der Schauburg; „Hochzeitsnacht“ im Capitol; „Sieg im Westen“ in der Lichtburg in Kelmis: „Wunschkonzert“ im Metropol in Welkenraedt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 5.
      • Geburtsjahrgänge 1923 mussten sich bei der Stadt Eupen zwecks Wehrgesetz melden

        (Von 26.04.1941 bis 10.05.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 6.
      • Kabaretttour durch die Ortschaften im Kreis Eupen

        Moresnet, Raeren und Kettenis. (Von 26.04.1941 bis 27.04.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 4.
      • Lichtbildvortrag des Volksbundes für Kriegsgräberfürsorge "Deutsche Heimat in fremder Erde" im Kurhotel Bredohl in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.04.1941, S. 4.
      • Waldlauf des Eupener Turnvereins 1848 für Jugendliche und Senioren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.04.1941, S. 6.
      • Schulungslehrgang der NSDAP in der Knabenschule am Kaperberg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
      • Erinnerungs-Geländelauf 1941 in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.04.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "F. III 88" im Capitol in Eupen

        Anlässlich der Luftfahrtwerbewoche wurde der Film „F. III 88“ gezeigt. Es sprachen stellv. Standartenführer NSFK Obersturmführer Pehl aus Köln und Gebietsinspekteur Truppführer Roscheid.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.04.1941, S. 4.
      • Ansprache des Jugendamtleiters der DAF, Oberbannführer Schröder für Jugendliche aus Handwerk, Handel und Kleinbetrieben

        Die Ansprache fand im Kurhotel Bredohl in Eupen statt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
      • Geldsammlung für das zweite Kriegshilfswerk für das deutsche Rote Kreuz im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.05.1941, S. 4.
      • Gepäckmarsch der SA in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 5.
      • Jungen und Mädchen aus dem Kreis Eupen machen ein "Landjahr"

        10 Mädchen aus dem Kreis Eupen (8 aus Eupen, 2 aus Kelmis) machten ihr Landjahr in Viermünden. 5 Jungen aus dem Kreis Eupen (4 aus Eupen, 1 aus Kelmis) machten ihr Landjahr in Neumünden.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
      • Kabarettabend der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 5.
      • Landesbauernführer von Eltz-Rübenach sprach in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
      • Moresneter BDM-Mädels zu Besuch in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 4.
      • Öffentliche Versammlung der NSDAP in Lontzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
      • Verleihung der Armstreifen für die Werkfrauengruppe in Eupen

        9 Angehörige des WFB Peters & Co, 24 der Kammgarnwerke, 8 der WFB von Aasten, 16 der Schokoladenfabrik, 10 der Eupener Textilwerke, 4 der Fa. Bruch & Co Herbestahl und 16 der Kabelwerke.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.04.1941, S. 4.
      • Schulung für Heimgestaltung für werdende Mütter Kreis Eupen

        Es waren zehn Abend vorgesehen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.04.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Lontzen, Hergenrath, Walhorn und Kettenis.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
      • Obersekretär Johann Dahmen zum stellvertretenden Standesbeamten in Raeren ernannt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 4.
      • Vortragsreihe über Pachtreinigung und Entschuldung der Landwirtschaft des Stabsleiter Dr. Floßdorf im Kreis Eupen

        Hauset, Hergenrath, Walhorn, Raeren, Eupen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 4.
      • Landesorchester Köln nach Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.03.1941, S. 5.
      • Erziehungskurs des Mütterdienstes Kreis Eupen

        Der Kurs bereitete Mütter auf die Erziehung ihrer Kinder mit Spiel, Musik etc. vor.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse: Raeren

        Jugendspiel: Burtscheid 1:7 FC Eupen 1920; VfL 05 Aachen 4:0 Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 5.
      • Handball: Bannmannschaft 673 vs. Turngemeinde Eupen 2

        Bannmannschaft 9:3 Turngemeinde Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 5.
      • Referat des Kunsthistorikers Hans Timotheus Kroeber im Hotel Bosten in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
      • Verteilung für Futtermittelscheine für Hühnerhalter

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
      • Fabrikant Geuders bzw. Studienassessor Reuß und Herr Fagnoul zu Kreiskommissaren des Naturschutzes in Eupen bzw. Malmedy ernannt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
      • Eifelverein veröffentlicht Arbeit über die Kreise Eupen-Malmedy in Bonn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
      • Eröffnung der Berufs- und Berufsfachschulen in Eupen

        Man rechnete mit 800 Jungen und Mädchen zur Einscheibung.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        20 RM Strafe oder 10 Tage Gefängnis für die Verschmutzung einer Dachrinne eines Speicherzimmers in Eupen. 92,25 RM Strafe oder 20 Gefängnis für ein Vergehen gegen die Preisvorschriften und Devisenverbrechen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
      • Mai

        Ernennung von neuen Beamten für die Kreisverwaltung Eupen

        Kreisinspektor Heinrich Mirgel wurde zum Kreisoberinspektor ernannt und der Verwaltungsangstellte Heinrich Bertling zum Kreisobersekrtär.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.05.1941, S. 4.
      • Größte Frittentüte in Kelmis

        In Kelmis wird die größte Frittentüte der Welt mit 1,2 Tonnen Fritten gefüllt.

      • Filmvorführung "Der Fuchs von Glenarvon" in Hauset

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.05.1941, S. 4.
      • Rheinischer Abend der "Gaudeamus" Mönchengladbach in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
      • Großkundgebung der NSDAP in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.05.1941, S. 4.
      • Tag der offenen Tür für Eltern im Bund Deutscher Mädel Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.05.1941, S. 5.
      • Dürener Schauspieler führen das beliebte Raerener Stück "Die Töpfer" in Raeren auf

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
      • Fachtagung über den deutschen Handel im Hotel Bosten in Eupen

        Es sprach Gaufachabteilungswalter Hamacher.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 4.
      • Besichtigung des SA-Sturmes 33/274 Raeren-Eynatten durch Standartenführer Scheib

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.05.1941, S. 6.
      • Gebietsmeisterschaft der HJ

        2. Bannauswahlmannschaft Eupen 673 vs. 2. Bannauswahlmannschaft Geilenkirchen 389.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.05.1941, S. 4.
      • HJ-Gefolgschaft 1/673 trifft sich am Marktplatz in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.05.1941, S. 4.
      • Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink kommt nach Eupen

        Die Reichsfrauenführerin hielt einen Vortrag über „die Aufgaben der deutschen Frauen im Krieg“ im Kurhaus Bredohl.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
      • Training der BDM-Mädels 7/673 Raeren für den Reichssportwettkampf

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 4.
      • Überprüfung der Speicherräume im Kreis Eupen aus Branschutzgründen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.05.1941, S. 6.
      • Filmvorführung "Der Fuchs von Glenarvon" in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.05.1941, S. 5.
      • Motorradunfall in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.05.1941, S. 5.
      • Arbeitstagung des rassenpolitischen Amtes in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.05.1941, S. 7.
      • Dienstappell der politischen Leiter und Walter in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.05.1941, S. 4.
      • Heimatabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.05.1941, S. 4.
      • Führerdienstappell der HJ im Kurhotel Bredohl

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.05.1941, S. 5.
      • Reichswerbe- und Opfertag: Straßen- und Haussammlungen der HJ Ortsgruppe Eupen-Rathaus

        (Von 10.05.1941 bis 11.05.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.05.1941, S. 7.
      • Reichswerbe- und Opfertag: Straßen- und Haussammlungen der HJ Ortsgruppe Eupen-Rathaus

        (Von 10.05.1941 bis 11.05.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.05.1941, S. 7.
      • Auszeichnungen in Raeren für Verdienste in der Volkspflege

        Ortsgruppenleiter Kalff erhielt eine Führerplakette für seine Verdienste während und nach der Fremdherrschaft.

        Katharina Masseng und Sophie Lohmeyer eine Medaille für Verdienste bei der Volkspflege.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.05.1941, S. 7.
      • Erinnerungsfeier anlässlich des Jahrestages der Befreiung Eupen-Malmedys

        Die Ortsgruppe Eupen-Wesertal organisierte eine Feier im Hotel Bosten.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.05.1941, S. 4.
      • Mitgliederversammlung des Gartenbauvereins Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.05.1941, S. 4.
      • Bund deutscher Mädel sammelt Geld für die Jugendherbergen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.05.1941, S. 5.
      • Öffentliche Kundgebung des Reichsbundes der Haus- und Grundbesitzer im Hotel Koch in Eupen

        Es sprachen der Bürgermeister der Hansesstadt Bremen SA-Obergruppenführer Böhmker und der Präsident des Reichsbundes für Haus und Grundbesitzer SA-Standartenführer Tribius.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.05.1941, S. 8.
      • Drei Monate Gefängnis für Wilderer

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.05.1941, S. 4.
      • Neueintragung des Marmorwerks Raeren in das Handelsregister

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.05.1941, S. 3.
      • Versammlung der Gaststättenbetreiber Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.05.1941, S. 4.
      • Wohnungsverhältnisse in der Stadt Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.05.1941, S. 5.
      • Einrichtung einer Beratungsstelle für Volks- und Hauswirtschaft

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.05.1941, S. 5.
      • Dienstbesprechung der HJ-Führer in Burg Stockem in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.05.1941, S. 4.
      • HJ-Lager des Banners Geilenkirchen 389

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.05.1941, S. 5.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Homburg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis-Neu-Moresnet, Moresnet, Montzen, Bleyberg und Gemmenich. (Von 14.05.1941 bis 15.05.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.05.1941, S. 7.
      • Treffen der "Pflichtjahrmädel" im Hotel Bosten in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.05.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Der Fuchs von Glenarvon" in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.05.1941, S. 5.
      • Heimatabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.05.1941, S. 5.
      • Neuordnung der land- und forstwirtschaftlichen Pachtverhältnisse im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.05.1941, S. 4.
      • Aufruf zum Eintritt in die Schützenvereine

        Die Schützenvereine Eupen-Malmedy waren bereits im Deutschen Schützenverband angegliedert.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.05.1941, S. 4.
      • Messen und Wiegen der BDM-Mädels 7/673 in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.05.1941, S. 4.
      • Abschied des langjährigen Sparkassendirektor Kreis Eupen Wilhelm Beck

        Quellen

        Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 10.

      • NSV-Kindergärtnerinnen zu Gast in Köln

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.05.1941, S. 3.
      • Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Hauset

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.05.1941, S. 4.
      • Neue Filme in Eupen

        „Kampfgeschwader Lüztow“ im Capitol in Eupen; „Der liebe Augustin“ im Metropol-Theater Welkenraedt.; „Frau im Strom“ in der Lichtburg in Kelmis.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 11.
      • Frühzeitiger Ladenschluss wegen Feiern zur Wiedervereinigung im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 10.
      • Treffen der Motor- und Nachrichten HJ 1/673 am Horst-Wessel-Platz

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 10.
      • Eupener Heinrich Scholl gewinnt Meistertitel im Kleinkaliberschießen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.05.1941, S. 4.
      • Elternabend der Hitler-Jugend Hauset

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.05.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 10.
      • Großkundgebung der NSDAP in Eupen anlässlich der Wiedervereinigung mit Deutschland

        Es sprach SA-Stabschef Viktor Lutze.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.05.1941, S. 4.
      • Prüfung für Schwimmmeister aus der Rheinprovinz in Bonn

        (Von 19.05.1941 bis 21.05.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.04.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Membach, Baelen, Eupen-Unterstadt. (Von 19.05.1941 bis 20.05.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.05.1941, S. 4.
      • Treffen der Bullenhaltungsgenossenschaft im Hotel Bosten in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.05.1941, S. 4.
      • Turnwettkämpfe mit Eupener Beteiligung

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.05.1941, S. 3.
      • Werbung für den Kindergärtnerberuf in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.05.1941, S. 4.
      • Dienstappell der politischen Leiter in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 10.
      • 18 Eupener Kinder kehren aus dem NSV-Kinderheim in Herchen zurück

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.05.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.05.1941, S. 3.
      • Vereidigung der Mitarbeiter des technischen Nothilfe Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
      • Gaupropagandaleiter Richard Ohling sprach über "Erlebnisse als Kriegsberichterstatter im Polenfeldzug und im Westen

        Treffen fand im Kurhotel Bredohl in Eupen statt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.05.1941, S. 4.
      • Heimatabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Herbesthal

        Es sprachen die Gauabteilungsleiterinnen Grenzland-Ausland.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.05.1941, S. 4.
      • Josef Gielen und Karl Schnitzer wurden Vereinsführer des Turnvereins Kettenis 1912

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.05.1941, S. 4.
      • Stadtlauf des Turnvereins 1848 für Jugendliche und Senioren in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.05.1941, S. 4.
      • Eröffnung eines Waldbades in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.05.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Hergenrath

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.05.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Lontzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.05.1941, S. 4.
      • Mütterehrung durch die NS-Frauenschaft Ortsgruppen Eupen Rathaus und Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.05.1941, S. 4.
      • Gemeinschaftsabend des deutschen Frauenwerks in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.05.1941, S. 3.
      • Neue Termine für die Fußball-Sommerspielrunde

        (22.05.1941 bis 29.05.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 11.
      • Kölner Sondergericht befasst sich mit Eupener Pferdedieb

        2 Jahre Gefängnis für den Dieb.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.05.1941, S. 4.
      • Entgegennahme der HJ-Streifendienstausweise in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
      • Besuch der Reichsreferentin des BDM Dr. Jutta Rüdiger abgesagt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
      • Dränierung des Eupener Fußballplatzes

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
      • Über 11.000 RM bei Sammlung für das Deutsche Rote Kreuz im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
      • Lehrgang für den einfachen mittleren Gemeindeverwaltungs-, Kassen- und Sparkassendienst in Eupen

        Lehrgang für den einfachen mittleren Gemeindeverwaltungs-, Kassen- und Sparkassendienst in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
      • Erster Trainingstag des Vereins für Wassersport in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 9.
      • Ernennung der Kreisdeputierten Eupen

        Der Direktor der Kammgarnwerke und Ortsgruppenleiter der Ortsgruppe Eupen-Wesertal Hans Stahen sowie der Ortsbauernführer in Kettenis und Kreishauptabteilungsleiter der Kreisbauernschaft Eupen Landwirt Josef Pauquet von Gut Libermé wurden zu Deputierten ernannt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
      • BDM-Reichsreferentin Dr. Jutta Rüdiger zu Gast in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.05.1941, S. 3.
      • Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
      • Versammlung der NS-Kriegsopferversorgung Kreis Eupen im Hotel Bosten in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
      • Tanz, Humor und Musik Veranstaltung im Lokal Pesch in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.05.1941, S. 4.
      • NSKK-Männer der Motorrad-Staffel III/M 76 Eupen veranstalten einen Deutschen Abend im Hotel Bredohl in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
      • Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
      • Kameradschaftsabend des NSKK im Kurhaus Bredohl in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.05.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kettenis und Kelmis-Neu-Moresnet. (Von 26.05.1941 bis 27.05.1941 )

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
      • Trierer Vermessungsinspektor Hopfe in das Katasteramt Eupen versetzt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.05.1941, S. 5.
      • Der Landrat bestätigt die ehrenamtlichen, gemeindlichen Bürgermeister und Beigeordneten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.05.1941, S. 4.
      • Elternabend des Bundes deutscher Mädel in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
      • Öffentliche Impfungen Kreis Eupen

        (Von 28.05.1941 bis 02.07.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.05.1941, S. 4.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        Drei Personene betrieben Schmuggel (Strafe: 6 Monate Gefängnis. 4 Monate + 2 Wochen und 3 Monate + 1 Woche); Unerlaubter Grenzübertritt von Belgiern (10 Tage Gefängnis); Jagdvergehen (Freispruch)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.05.1941, S. 4.
      • SA-Reitersturm 1/76 Aachen übt gemeinsam mit dem SA-Reitersturm 8/76 Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.05.1941, S. 5.
      • Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.05.1941, S. 4.
      • Pfingsttage der deutschen Leibeserziehung im Unterbezirk Eupen-Malmedy

        Es wurden Fußballspiele abgehalten und in Raeren gab es ein Schau- und Werbeturnen des neugegründeten Vereins TSV 1893 Raeren.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.05.1941, S. 5.
      • Pfingstwanderung der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.05.1941, S. 4.
      • Mütterehrung durch die NS-Frauenschaft Ortsgruppen Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.05.1941, S. 5; 29.05.1941, S. 4.
      • Feier aus Anlass der einjährigen Zugehörigkeit zu Deutschland in Kelmis

        In der Lichtburg in Kelmis wurde groß gefeiert.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 4.
      • Pflingslager der HJ-Geilenkirchen in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.05.1941, S. 3.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        Betrug beim Schweinverkauf

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 4.
      • Handball: Turngemeinde Eupen 76 vs. VfB 08 Aachen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 5.
      • Jubiläum des "Schuhhaus Schmitzer" 1821 in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 4.
      • Künstler des Kölner Opernhauses zu Gast im Kurhotel Bredohl in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 4.
      • Treffen der Ratsherren im Eupener Rathaus

        Tagespunkte: 1) Aufnahme eines Darlehens für die Fertigstellung der Turn- und Sporthalle, des Wärterhauses, sowie für die weitere Trockenlegung des Spielfeldes des städtischen Sportplatzes. 2) Abnahme der Rechnung der Stadtkasse. 3) Bestellung von Beiräten. 4) Ausbau der Judenstraße. 5) Erhebung einer Kurtaxe. 6) Neue Gebührenordnung für den Schlachthof. 7)Einau eines neuen Kammerofen für das Gaswerk

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5.
      • Spielchor Eynatten tritt gemeinsam mit der NS-Gemeinschaft KdF im Hotel Tychon in Eynatten auf

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.05.1941, S. 4.
      • Juni

        Pfingstkirmes in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.05.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Roman eines Arztes" in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 4.
      • Pfingstmontag: Faustball und Schwimmen in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 5.
      • Verteilung der Bezugsscheine für Hühnerfutter Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 4.
      • Schauvorführung mit Brandbomben durch den Reichsluftschutzbund in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 4.
      • Bekämpfung des Kartoffelskäfers in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Roman eines Arztes" in Hergenrath

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 4.
      • Zweiter Ausbildungslehrgang des Rotes Kreuzes im Kreis Eupen

        Kurse fanden statt in Raeren, Herbesthal-Welkenraedt, Kelmis und Eupen. Frau Reuß unterrichtete die weiblichen Anwärter, Dr. Maraite die männlichen Anwärter.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
      • Tagung der bäuerlichen Front Kreis Eupen

        Themen waren die Erntesicherung, die Erzeugungsschlacht, die Kreispferdeschau, die Betriebsüberwachung, die Wildschäden und die Zuammenarbeit.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.06.1941, S. 4.
      • Dritter Appell der NSV-Amtswalter Ortsgruppe Eupen-Rathaus

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
      • Eröffnung der Stadtbücherei in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Roman eines Arztes" in Hauset

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 5.
      • Die Kunst im Eupener Land - Ein Überblick

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 4.
      • Neue Filme in Eupen

        „Der Weg ins Freie“ im Capitol in Eupen; „Der liebe Augustin“ in der Schauburg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 8.
      • HJ-Einheiten Moresnet und Hergenrath-Hauset nehmen am Reichssportwettkampf teil

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
      • Theateraufführung der Spielschar Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.06.1941, S. 4.
      • Eupener Turnverein 1876: Tag der Spielmannschaften

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Roman eines Arztes" in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
      • HJ-Einheiten Raeren und Kettenis nehmen am Reichssportwettkampf in Eupen teil

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
      • Motor- und Nachrichten-HJ 1/673 nimmt am Reichssportwettkampf teil

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
      • Versammlung der Bereitschaft des Roten Kreuzes

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
      • Gruppenappel aller BDM-Gruppen in Eupen Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.06.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Hombourg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis-Neu-Moresnet, Eupen-Oberstadt. (Von 09.06.1941 bis 12.06.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 5.
      • Leichtathletikturnier der Eupener und Raerener Vereine

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.06.1941, S. 4.
      • Schiedsmänner und seine Stellvertreter im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.06.1941, S. 4.
      • Schülerzahlen der städtischen Oberschule Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.06.1941, S. 4.
      • Die Kunst im Eupener Land - Ein Überblick

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.06.1941, S. 4.
      • Neue Fahrtzeiten für die Kleinbahn Aachen-Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.06.1941, S. 4.
      • Ausbau der Kurve Judenstraße-Kehrweg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.06.1941, S. 4.
      • Dienstappell der politischen Leiter der Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.06.1941, S. 4.
      • Ergebnisse des Reichssportwettkampfes im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.06.1941, S. 4.
      • Neueintragung in das Handelsregister

        Einzelhandel Blaesgen und Müllender Eupen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.06.1941, S. 4.
      • Heimatabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Herbestahl

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.06.1941, S. 4.
      • Treffen der HJ-Gefolgschaft 1/673 an der Burg Stockem in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.06.1941, S. 4.
      • Wanderung der Mönchenglabacher Eifelvereins in die heimgekehrten Gebiete Eupen-Malmedy

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.06.1941, S. 3.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        Übertretung des Fleischbeschaugesetzes. 150RM Strafe oder 15 Tage Gefängnis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.06.1941, S. 3.
      • Spielabbruch bei Jugend Eupen vs. FC Eupen wegen aggressivem Spiel

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.07.1941, S. 4.
      • Straßensammlung des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland in Eupen

        Anlässlich der Sammlung werden die Wappen der Städte verkauft, welche heim ins Reich kamen, u.a. Eupen, Malmedy und St. Vith.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.06.1941, S. 4.
      • Fußballwochenende in Eupen

        (Von 14.06.1941 bis 15.06.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.06.1941, S. 8.
      • Filmvorführung "Roman eines Arztes" in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.06.1941, S. 7.
      • Filmvorführung "Roman eines Arztes" in Lontzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.06.1941, S. 7.
      • 6 NSV-Kindergärten im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.06.1941, S. 3.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Membach, Baelen, Eupen, Montzen, Bleiberg und Gemmenich. (Von 16.06.1941 bis 19.06.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.06.1941, S. 7.
      • Handball: Eupener TV 1848 vs. Rhenania Rothe Erde

        Eupen 3:12 Rothe Erde

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.06.1941, S. 3.
      • Lehrgang zum Rettungsschwimmer in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.06.1941, S. 3.
      • Leichtathletikbezirksmeisterschaften Resultate

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.06.1941, S. 4.
      • Ausbildung zur Gesundheitspflege in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 4.
      • Kameradschaftsabend des NS-Reichskriegerbundes in Walhorn mit Vortrag von SS-Obersturmführer Riegel

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.06.1941, S. 4.
      • Erziehungskurs des Mütterdienstes in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.06.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Ein ganzer Kerl" in Hergenrath

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.06.1941, S. 4.
      • Neuorganisation der Freiwilligen Feuerwehr Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.06.1941, S. 4.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        Gefängnis für vier Wilddiebe.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.06.1941, S. 4.
      • Vortrag des Gaurichters Dr. Utendörfer über den Untergang Englands im Eupener Kabel- und Gummiwerk

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.06.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Ein ganzer Kerl" in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.06.1941, S. 4.
      • Betriebsappell der Stadtverwaltung Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.06.1941, S. 4.
      • NSKK-Lichtbildvortrag der Motorradstaffel III/M 76 Eupen über "Panzerjäger am Feind" in Eupen

        Den Vortrag hielt Oberleutnant W. Thielen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.06.1941, S. 3.
      • Bekanntmachung des Versorgungsabschnitt Eupen über Eier

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Ein ganzer Kerl" in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.

         

      • Filmvorführung "Ein ganzer Kerl" in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.
      • Blockversammlung in Lontzen-Busch

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.
      • Schauvorführung mit englischen Brandbomben in Eupen

        (Von 21.06.1941 bis 23.06.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.
      • Casino-Eröffnung in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.06.1941, S. 3.
      • Neue Filme in Eupen

        „Ohm Krüger“ im Capitol in Eupen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.06.1941, S. 4.
      • Kampf gegen die Staubplage in der Stadt Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.06.1941, S. 4.
      • Versammlung der Geflügel- und Kleintierzüchter aus Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.06.1941, S. 4.
      • Schulabschlussfeier in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.06.1941, S. 4.
      • Sommerspielrunde im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.
      • Elternabend in der Schule Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.06.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Ein ganzer Kerl" in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.
      • Amtswalterappell der Deutschen Arbeiterfront in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.06.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kettenis, Kelmis-Neu-Moresnet und Eupen-Oberstadt. (Von 23.06.1941 bis 24.06.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.06.1941, S. 4.
      • Handball: Aachener Turngemeinde Eupen vs. Sportverein Alsdorf

        Eupen 4:6 Alsdorf

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.06.1941, S. 6.
      • Obergauführerin Hilde Schulze besichtigt die BDM im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.06.1941, S. 4.
      • Leichtathletikergebnisse des Eupener Turnbundes 1848

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.06.1941, S. 6.
      • Kampf gegen Kartoffelkäfer in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.06.1941, S. 4.
      • Roten Kreuzes Kreis Eupen besucht Lazarette in Aachen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.06.1941, S. 4.
      • Tod des Kreisleiters der NSDAP Stephan Gierets

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.06.1941, S. 4.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        8 Monate Gefängnis und 500 RM Strafe für Schwarzhandel und Preisvergehen; 10 Monate für Geldfälschung

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.06.1941, S. 4.
      • Hohe Venn wird als Naturschutzgebiet anerkannt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.07.1941, S. 4.
      • Spinnstoffsammlung Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.07.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Ein ganzer Kerl" in Lontzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.06.1941, S. 4.
      • Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.06.1941, S. 6.
      • Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.06.1941, S. 6.
      • Mittelmäßige Heuernte im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.06.1941, S. 4.
      • Werbung für den Radsport in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.06.1941, S. 8.
      • Neue Filme in Eupen

        „Die schwedische Nachtigall“ im Capitol in Eupen; „Der singende Tor“

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.06.1941, S. 8.
      • Bunter Abend der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" in Kelmis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5.
      • Pferdeschau der Kreisbauernschaft in Eupen mit rund 100 Pferden

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.06.1941, S. 5.
      • Pflichtappell des BDM-Frauenwerks "Glaube und Schönheit" im Kurhotel Bredohl in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5.
      • Stadttheater Aachen führt das Stück "Ihre Majestät - die Frau" in Eupen auf

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.06.1941, S. 4.
      • Standesamt Raeren meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5.
      • Juli

        Ernennung von Armand Bindels zum Justizoberinspektor und zum geschäftsleitenden Beamten des Amtsgerichts Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.06.1941, S. 4.
      • Ausgabe der Fettverbiligungsscheine für die minderbemittelte Bevölkerung in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5.
      • Fußballergebnisse: Raeren, Jugend Eupen und FC Eupen

        Dürener Spielvereine 06 1:6 Jugend Eupen; FC Eupen 2 2:1 Jugend Eupen 3; Raeren 3:3 Sportvereinigung Moresnet

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5.
      • Nachprüfung durch Übermachungsbeamten der Reichsversicherungsanstalt im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.06.1941, S. 4.
      • Saalsportzeit in Eupen - Tunier

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.07.1941, S. 4.
      • Dienstappell der politischen Leiter in Raeren

        Quellen

        Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5.

      • Gerichtsverfahren in Eupen

        3 Monate Gefängnis für Diebstahl; 20 RM bzw. 50 RM für einen Verstoß gegen die Verbrauchsregelungsverordnung; 2x 50 RM Strafe wegen der Überschreitung der Höchstpreisgrenze und Beihilfe zum Bannbruch; 150 RM Strafe wegen illegaler Nutzung seiner Wehrmachtsfahrtscheine.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.07.1941, S. 4.
      • Karl Herwanger wird kommisarischer Kreisleiter Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.07.1941, S. 3.
      • Kreisverbandstagung des Reichskolonialbundes in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.06.1941, S. 4.
      • Tödlicher Fenstersturz in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.07.1941, S. 4.
      • Ausflug mit Wagen der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Eupen-Rathaus

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.07.1941, S. 4.
      • Kochkurse der BDM-Werks "Glaube und Schönheit in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.07.1941, S. 4.
      • Briefmarkenausstellung in der Stadtbücherei Eupen am Kaperberg

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.07.1941, S. 4.
      • Besuch des Werkchores der Grube Anna-Mariadorf in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.07.1941, S. 4.
      • Herwanger wird NSDAP-Beauftragter für die Ämter und Gemeinden des Kreises Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.07.1941, S. 5.
      • Hochschule der Musik Köln zu Besuch in Eupen-Malmedy

        (Von 05.07.1941 bis 06.07.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.07.1941, S. 4.
      • Installierung von NSKK-Verkehrsrufstellen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.07.1941, S. 5.
      • Jungmädchenschulung der Mädchen aus Eupen und Herbesthal in Hauset

        (Von 05.07.1941 bis 11.07.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.07.1941, S. 4.
      • Kreisprüfung der Gebrauch- und Schutzhunde

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.07.1941, S. 5.
      • Schulung der DAF für Betriebsobmänner, Obmänner und Organisationswalter des Kreises Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.07.1941, S. 4.
      • Ausscheidungswettkämpfe des BDM 673 für die Bannmeisterschaften

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.07.1941, S. 4.
      • Schulbeginn in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.08.1941, S. 4.
      • Einsatz von Jungmannen der Nationalpolitischen Erziehungskraft Erziehungsanstalt Bensberg in Welkenraedt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.07.1941, S. 4.
      • Neue Filme in Eupen

        „Auf Wiedersehen Franziska“ im Capitol in Eupen; „Wunschkonzert“ in der Schauburg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.07.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Welkenraedt-Herbesthal, Heinrichskapelle, Kelmis, Eupen-Oberstadt. (Von 07.07.1941 bis 08.07.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.07.1941, S. 5.
      • Abschied für den Beauftragten des Gebietsführers für die Banne Eupen und Malmedy Stammführer Geiger

        Werle wurde neuer Beauftragter für den Bann Eupen-Malmedy.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.07.1941, S. 4.
      • Handball: HJ-Eupen vs. Nat.pol. Erziehungsanstalt Bensberg

        Eupen 6:10 Bensberg

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.07.1941, S. 4.
      • Heimabend der Pflichtjahrmädel und der Hausgehilfinnen in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.07.1941, S. 5.
      • Treffen des Roten Kreuzes Kreis Eupen im Kolpingshaus in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.07.1941, S. 5.
      • Satzung für die landwirtschaftliche Berufsschulen im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.07.1941, S. 4.
      • Westfälische Mädel zu Besuch in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.07.1941, S. 4.
      • Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.07.1941, S. 4.
      • Kreisdienstappell der Partei in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.07.1941, S. 4.
      • Straßensammlung für das Rotes Kreuz erreicht 11.585 RM im Kreis Eupen

        (Von 12.07.1941 bis 13.07.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.07.1941, S. 4.
      • Neue Filme in Eupen

        „… reitet für Deutschland“ im Capitol in Eupen; „Diskretion – Ehrensache“ im Metropol in Welkenraedt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.07.1941, S. 5.
      • Faustballübungsspiel in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.07.1941, S. 4.
      • Einweihung vier neuer Schießstände des Kreiskriegerverbandes in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.07.1941, S. 4.
      • Ergebnisse der Kriegervereinsmeisterschaften für Frauen und die Jugendmannschaftskämpfe

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.07.1941, S. 4.
      • Hans Herne übernimmt das Tabakgeschäft von Franz Herne in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.07.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Hombourg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Eupen-Unterstadt, Montzen, Bleyberg, Gemmenich. (Von 14.07.1941 bis 17.07.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.07.1941, S. 4.
      • Ausflug der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.07.1941, S. 4.
      • Reichssportlehrerbund trainiert in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.07.1941, S. 4.
      • Scheune in Kettenis brennt nieder

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.07.1941, S. 4.
      • Wöchentliche Erprobung der Alarmsirenen der Luftschutzanlage in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.07.1941, S. 4.
      • Eineinhalbjähriges Kind ertrinkt in einem Trinkbrunnen am Heidberg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.07.1941, S. 4.
      • Dienstappell der Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.07.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Sieg im Westen" Kreis Eupen

        (Von 17.07.1941 bis 29.07.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.07.1941, S. 4.
      • Dienstappell der Ortsgruppe Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.07.1941, S. 4.
      • Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.07.1941, S. 5.
      • Filme im Kreis Eupen

        „U-Boote westwärts“ im Capitol in Eupen Gasparone in der Schauburg.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.07.1941, S. 8.
      • Einführungsfeier für den neuen Kreisleiter Herwanger im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.07.1941, S. 4.
      • Wanderung der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude durch Eupen und Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.07.1941, S. 4.
      • Öffentliche Vorführung über die Bekämpfung von Brandbomben in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.07.1941, S. 4.
      • Beginn der wöchentlichen Sprechstunden der NS-Kriegsopferversorgung in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.08.1941, S. 4.
      • Neueintragung von Peters & Co als Kommanditgesellschaft

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Membach, Baelen, Kelmis, Eupen-Oberstadt. (Von 21.07.1941 bis 24.07.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.07.1941, S. 5.
      • Schloss Blutenburg

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.07.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse: Jugend Eupen vs. Moresnet

        Moresnet 1:14 Jugend Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.07.1941, S. 4.
      • Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.07.1941, S. 4.
      • Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.07.1941, S. 4.
      • Varieté-Veranstaltung der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" im Kurhotel Bredohl in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.07.1941, S. 4.
      • Vortrag für die Werkfrauengruppe und Hausgehilfinnen über die "Die Förderung der erbgesunden kinderreichen Familie" in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.07.1941, S. 4.
      • Feuer in Baraque Michels gelöscht

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.07.1941, S. 4.
      • 15 Arbeiter aus Eupen zu den Bayreuther Festspielen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.07.1941, S. 4.
      • Gründung einer Jugendgruppe im Deutschen Frauenwerk Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.07.1941, S. 4.
      • Gründung einer Jugendgruppe im Deutschen Frauenwerk Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.07.1941, S. 4.
      • Verschönerung des Ortsbildes in Herbesthal und Welkenraedt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.07.1941, S. 4.
      • Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.07.1941, S. 4.
      • Dienstappell der politischen Leiter und Walter in Moresnet

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.07.1941, S. 4.
      • Turnprobe des Eupener Turnvereins 1848

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.07.1941, S. 4.
      • Verleihung des Treudienstehrenzeichens an den Justizinspektor Janssen des Amtsgerichts Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.07.1941, S. 4.
      • Sportwerbewoche in Eupen-Malmedy

        (Von 26.07.1941 bis 03.08.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.07.1941, S. 4.
      • Neue Filme in Eupen

        „Blutsbrüderschaft“ im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.07.1941, S. 5.
      • Eröffnung des zweiten und dritten NSV-Kindergarten in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.07.1941, S. 4.
      • Kirmes in Hergenrath

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.07.1941, S. 4.
      • Faustballspiele des Turnvereins Kettenis 1912 und Eupener Turngemeinde 1876

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.07.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kettenis.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.07.1941, S. 5.
      • Zahlung der Militärrenten bei der Post in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.07.1941, S. 4.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        Verstoß gegen Ausfuhrverbot von Kartoffeln: 1 Monat Gefängnis; Diebstahl von Holzpfählen des Westwalls: 3 Monate Gefängnis.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.07.1941, S. 4.
      • Ergebnisse der Sportwerbewoche Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.07.1941, S. 4.
      • Gefolgschaftsappell in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.08.1941, S. 4.
      • August

        Standesamt Raeren meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.08.1941, S. 4.
      • Neuer Filme Kreis Eupen

        „Der Herr im Haus“ im gesamten Kreisgebiet (Von 01.08.1941 bis 10.08.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.07.1941, S. 4.
      • Handballergebnisse der Eupener Sportwerbewoche

        Eupener Turngemeinde 71 13:1 Eupener Turnbund 1848

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.08.1941, S. 4.
      • Ausbesserung der Iterstraße sowie der beiden Plätze Am Plei und der Josef-Kerres-Straße in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.08.1941, S. 4.
      • Neuansiedlung der Kreisdienststelle der NS-Frauenschaft in der Kreisleitung der NSDAP in Eupen

        Nun Aachenerstraße 89, in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.08.1941, S. 4.
      • Ausdehnung der Verleihung des Ehrenkreuzes der deutschen Mutter auf die Gebiete Eupen, Malmedy und Moresnet

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
      • Hühnerdiebe in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
      • Radrennen Köln-Eupen-Malmedy-Köln

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.07.1941, S. 4.
      • Standesamt Eupen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.10.1941, S. 4.
      • Start der Winterkartoffelernte im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.10.1941, S. 4.
      • Führerinnen des BDM zum Fünf- und Dreikampf

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.08.1941, S. 4.
      • Verteilung der Steuerkarten in Eupen

        In Eupen wurden die Steuerkarten verteilt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 7.
      • Ergebnisse der Sportwerbewoche

        Fußball: Eupen Stadt 5:1 Eupen Land; Mehrkampf; Gewichtheben; Judo

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Welkenraedt-Herbesthal, Heinrichskappelle, eupen-Unterstadt, Eynatten, Raeren. (Von 04.08.1941 bis 07.08.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.08.1941, S. 4.
      • Auszeichnung der kinderreichen Familien in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.08.1941, S. 4.
      • Erste Ergebnisse der Reichsstoffsammlung im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.08.1941, S. 4.
      • Bielefelder BDM-Mädels zu Gast in Moresnet

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.08.1941, S. 4.
      • Deutsche Arbeiterfront organisiert Erholungsurlaube in Waldbröhl

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.08.1941, S. 4.
      • Kameradschaftsabend der Eisenbahner in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
      • 12.382,96 RM in der letzten Kreissammlung für das Deutsche Rote Kreuz

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
      • Appelle der NSV-Walter im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
      • Deutschlands Kampf gegen Bolschewismus und Plutokratie Veranstaltungen im Kreis Eupen

        Veranstaltungen in der Ortsgruppe Eupen-Rathaus, Eupen-Wesertal und Raeren.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
      • Wertzuwachssteuer im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.08.1941, S. 4.
      • Eupener BDM-Mädles arbeiten im Warthegau in Polen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.08.1941, S. 4.
      • Jünglingshaus in Eupen wird Kreisverwaltung der DAF Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.08.1941, S. 4.
      • Treffen der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Rathaus

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
      • Veranstaltungen der DAF im Kreis Eupen

        Bunte Abende, „Der verkaufte Großvater“, Kölner Hännschen, Albert Laube.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.08.1941, S. 4.
      • Eupener Mieterversammlung im Hotel Bosten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
      • Gemeinderatssitzung in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Hombourg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis, Eupen-Oberstadt. (Von 11.08.1941 bis 14.08.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.08.1941, S. 4.
      • Tagung der Josef-Schützen Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.08.1941, S. 4.
      • "Mein Leben für Irland" im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beob10.08.achter, 12.08.1941, S. 4.
      • Elternabend des Bundes deutscher Mädel in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
      • Feierliche Übergabe der Traditionsfahne der NS-Kriegerkameradschaft in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.08.1941, S. 4.
      • Eupener Jungen trainieren in Vogelsang

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.08.1941, S. 4.
      • Kirmes in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.08.1941, S. 4.
      • Verleihung des Ehrenkreuzes für kinderreiche Mütter in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
      • Tagung der Fußballvereine Kreis Eupen und Bezirk Aachen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
      • Anlegung der Grundbücher in Hauset

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
      • Lehrgang der HJ-Führer Bann Eupen 673 in Vogelsang

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
      • Ratsherren Sitzung in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
      • Ergebnisse des Geländeritts der SA-Reiter Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.08.1941, S. 4.
      • Fünf NS-Schwestern bieten Beratungsstunden im Kreis Eupen an

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.08.1941, S. 4.
      • Verteilung der Lebensmittelkarten in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.08.1941, S. 4.
      • Kundgebung der NSDAP-Ortsgruppe Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.08.1941, S. 4.
      • 448 Anträge für Verleihung des Ehrenkreuzes bei kinderreichen Familien in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.08.1941, S. 4.
      • Appell der NSV-Ortsgruppe Eupen-Rathaus

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.08.1941, S. 4.
      • Dienstappell der Ortsgruppe Moresnet

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.08.1941, S. 4.
      • 51 Anträge für Verleihung des Ehrenkreuzes bei kinderreichen Familien in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.08.1941, S. 5.
      • Gauredner Sieger zu Gast in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.08.1941, S. 4.
      • Josef Kriescher zum Amtsbürgermeister in Moresnet ernannt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.08.1941, S. 4.
      • Öffentliche Parteiversammlung der NSDAP in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.08.1941, S. 4.
      • Öffentliche Kundgebung der NSDAP Ortsgruppe Kettenis im Hotel Tychon in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.08.1941, S. 5.
      • NSDAP-Versammlung in Montzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.08.1941, S. 5.
      • Propagandamarsch des NSKK auf der Raerener Kirmes

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.08.1941, S. 4.
      • Vier Teilnehmer bei der Leichtathletikmeisterschaft in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.08.1941, S. 4.
      • NSDAP-Versammlung in Moresnet

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.08.1941, S. 5.
      • Motorradunfall in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.08.1941, S. 4.
      • Schulbeginn der Volksschulen in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
      • Stadt Eupen plant Instandsetzung der Wege nach dem Kieg

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.08.1941, S. 4.
      • Hausbrand in der Straße "des 18. Mai" in Kelmis gelöscht

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.08.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Membach, Baelen, Eupen-Unterstadt, Montzen, Bleyberg, Gemmenich. (Von 18.08.1941 bis 21.08.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.08.1941, S. 5.
      • Bekanntmachung des 27. Versorgungsabschnitt Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.08.1941, S. 4.
      • Werbetour des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.08.1941, S. 4.
      • Westfälische Mädel zu Besuch in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.08.1941, S. 4.
      • Versammlung der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
      • Standesamt Moresnet meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
      • Besprechung der Eupener Turngemeinde 1876 in der Josef-Kerres Schule am Kaperberg

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
      • Bereits drei Tonnen bei der Spinnstoffsammlung in Moresnet gesammelt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
      • Appelle der Ortswalter anlässlich des anstehenden Winters und Vorbereitungen für das WHV 1941/1942

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
      • Heckenverbrennung im Freien in Eupen erlaubt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.08.1941, S. 4.
      • Heimabend der NS-Frauenschaft der Ortsgruppe Eupen-Rathaus

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.08.1941, S. 4.
      • Heimabend der NS-Frauenschaft der Ortsgruppe Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
      • Musikabend der westfälischen BDM-Mädels in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
      • Spinnstoffsammlung in Walhorn, Hauset, Eynatten und Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.08.1941, S. 4.
      • Ausflug der NS-Frauenschaft (Kettenis, Raeren, Eynatten und Hauset) nach Monschau

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.08.1941, S. 4.
      • Filmabend der NS-Frauenschaft im Kurhotel Bredohl in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.10.1941, S. 4.
      • Dienstappell der Ortsgruppe Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
      • Verschönerung des Straßenbildes in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
      • Rheinisches Landestheater Neuss in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.08.1941, S. 4.
      • Filmvorführung "Die Geierwally" in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.08.1941, S. 5.
      • Filmvorführung "Die Geierwally" in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.08.1941, S. 5.
      • Appell des Kreiskriegerverbandes Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.08.1941, S. 4.
      • Kegeln: Kreiswanderpokal Eupen-Aachen-Würselen-Kohlscheid

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.08.1941, S. 5.
      • Leichtathletikkampf in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.08.1941, S. 5.
      • Staffelläufe in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.08.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kettenis, Kelmis, Eupen-Oberstadt. (Von 25.08.1941 bis 28.08.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.08.1941, S. 5.
      • Gauwirtschaftsberater Freiherr von Schröder spricht auf der Arbeitstagung der Betriebsführer in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.08.1941, S. 4.
      • Grunsfeld neuer Ortsobmann der DAF

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.08.1941, S. 4.
      • Vorträge und Veranstaltungen künstlerischer Art im Kreis Eupen für die NS-Frauenschaft

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.08.1941, S. 4.
      • Ludwig Lamberts ersetzt Siemons als Zellenleiter der NSDAP in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.08.1941, S. 4.
      • Versetzung von Gerichtsassessor Dr. Elsner von Gronow in das Landgericht Aachen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.08.1941, S. 4.
      • Änderung der Geschäftsordnung des Amtsgerichts Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.08.1941, S. 4.
      • Gauabteilungsleiterin für Kultur, Erziehung und Schulung spricht bei Versammlung der NS-Frauenschaft in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.08.1941, S. 4.
      • Kochkurs der NS-Frauenschaft in Lontzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
      • Kölner Puppenbühne in Kelmis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.08.1941, S. 4.
      • Schulung des Deutschen Roten Kreuzes in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
      • Kabarettabend der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" in Hergenrath

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.08.1941, S. 4.
      • Kölner Hänneschen Theater im Bergscheider Hof in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
      • "Spähtrupp Hallgarten" in der Schauburg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.08.1941, S. 4.
      • NSKK-Motorsturm 23/M 76 feiert einjähriges Bestehen in Moresnet

        Quellen

        Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.

      • Feier des Trupps 3 des NSKK-Motorsturms 23/M 76 in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
      • Deutsche Jugendmannschaftskämpfe in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.08.1941, S. 4.
      • Leichtathletikkampf in Eupen

        Staffellaufen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.08.1941, S. 4.
      • Mitgliederversammlung des Eupener Turnbundes 1876

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.08.1941, S. 4.
      • September

        Mädels des Eupener Turnvereins 1848 treten bei BDM-Kämpfen an

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.08.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Welkenraedt-Hesbethal, Eupen-Unterstadt, Eynatten, Raeren. (Von 01.09.1941 bis 04.09.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.08.1941, S. 4.
      • Neue Richter im Anerbengericht in Eupen

        Ludwig Simons aus Walhorn, Josef Paquet aus Kettenis, Thomas Gouder aus Eupen, Josef Chantraine aus Lontzen, Peter Stickelmann aus Walhorn, Leonhard Jakob Hubert Zimmermann aus Eynatten.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.09.1941, S. 4.
      • Reichsschweinezählung in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
      • Standesamt Raeren meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
      • "Kraft durch Freude" kündigt 7 Veranstaltungen im Kreis Eupen an

        Eynatten, Welkenraedt, Eupen, Raeren, Kettenis und Moresnet.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
      • Erhebung von Schulgebühren Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.11.1941, S. 4.
      • Leichtathletik-Städtekampf Eupen-Malmedy

        Stadt Eupen siegte.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
      • Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
      • Feuerwehr hängt Orientierungszeichen in der Stadt Eupen auf

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
      • Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
      • Dienstappell der HJ Gefolgschaft 7/673 Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        2 Wochen Gefängnis für Bettlerei und Hausieren ohne Gewerbeschein. 3 Monate Gefängnis für schweren Diebstahl. Freispruch bei Kupplerei

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
      • Standesamt Eupen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.09.1941, S. 4.
      • Standesamt Montzen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.09.1941, S. 4.
      • Tag der Hausgehilfinnen Kreis Eupen

        Es wurde eine große Feier organisiert.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
      • Bestandene Meisterprüfungen im Kraftfahrzeughandwerk Kreis Eupen

        Johann Wehrmanns und Emil Kalscheuer.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.09.1941, S. 4.
      • Tagung der Spielleute in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.09.1941, S. 4.
      • Gruppenappel der BDM-Gruppe 7/673 in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
      • Neues Fußballjahr und Vereinsübersicht

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.09.1941, S. 4.
      • Wochenendschulung der BDM-Führerinnen Untergau Eupen in Hauset

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.09.1941, S. 4.
      • Sondervorführung der Ringer und Boxer des Turnvereins Eupen 1889

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 4.
      • Sportvereine Kreis Eupen treten dem NS-Reichsbund für Leibesübungen bei

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 4.
      • Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 3.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        Schwarzschlächter vor dem Sondergericht: 15 Monate Zuchthaus + 100RM Strafe und 1 Jahr Gefägnis + 100RM Strafe

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 3.
      • Neue Filme in Eupen

        „Die Rothschilds“; „Mein Mann darf es nicht wissen“ in der Schauburg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 3.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Homburg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis, Eupen-Oberstadt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 4.
      • Gründung eines Verschönerungsvereins Herbesthal-Welkenraedt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 3.
      • Kreisleiter Herwanger nimmt an Propagandatagung des Gaus Köln-Aachen teil

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.09.1941, S. 3.
      • Konzert- und Theaterabend im Hotel Tychon in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
      • Treffen der politischen Leiter der Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Anschließender Besuch des Landjahrlager in Bethane und Membach.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
      • Schwimmsportergebnisse: Wassersprotverein Eupen vs. Postsportgemeinschaft Aachen

        Eupen 80:78 Aachen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.09.1941, S. 4.
      • Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.09.1941, S. 4.
      • Ehrung langlähriger Verwaltungsbeamter der Stadt Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.09.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse: Raeren, Jugend Eupen und FC Eupen

        Jugend Eupen 7:1 Reichsbahn Eschweiler; Borussia Brand 2:2 FC Eupen; Raeren 2:0 SC Aachen; Moresnet vs. Post Aachen (Forfait für Aachen)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.09.1941, S. 4.
      • Gründung eines Verkehrs- und Verschönerungsvereins in Herbesthal-Welkenraedt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.09.1941, S. 4.
      • Kanalisationsarbeiten in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.09.1941, S. 4.
      • Aufbau einer Flieger-HJ in Raeren

        Aufbau liegt bereits einige Monate zurück. Lehrgang wurde stark besucht.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
      • 62 Waggons Kartoffeln für den Kreis Eupen aus dem Reich angekommen

        Einzelhändler dürfen 1 Zentner pro Haushalt abgeben

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
      • Gerichtsassessor Dr. Hans Freiherr Elsner von Gronow zum Amtsgerichtsrat im Kreis Eupen ernannt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
      • Versammlung der Ortsbauernschaft Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
      • Filmabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
      • Filmabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
      • Gute Heuernte in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.09.1941, S. 4.
      • Kölner Millowitsch Gruppe führt "Drei Köllsche Jung" in Herbesthal-Welkenraedt auf

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.09.1941, S. 4.
      • Landgericht Aachen verurteilt Kelmiser zu 2 Jahren Zuchthaus

        Der Landwirt Jakob Francois aus Kelmis wurde verurteilt wer er Lebensmittel beiseite geschafft hatte und sie ohne Bezugssscheine verkaufte

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.09.1941, S. 4.
      • Zwei Eupener wegen Diebstahl zu Haftstrafen in Aachen verurteilt

        14 Monate Zuchthaus bzw. 3 Monate Gefängnis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.09.1941, S. 4.
      • Kameradschaftsabend des Finanzamtes Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.09.1941, S. 4.
      • Veröffentlichung der Spielpläne für Fußball und Handball

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.09.1941, S. 4.
      • Neue Filme in Eupen

        „Am Abend auf die Heide“ im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.09.1941, S. 4.
      • 35 Jungen aus dem Kreise Eupen zu Gast in Vogelsang

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.09.1941, S. 4.
      • Eupener Sänger zu Gast in Mariadorf

        Als Dank für den Besuch des Chors der Grube aus Mariadorf, besuchten Eupener nun Mariadorf (Von 13.09.1941 bis 14.09.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.09.1941, S. 4.
      • Handball: Turngemeinde Eupen 76 vs. SB Streiffeld

        Eupen 13:3 Streiffeld

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.09.1941, S. 4.
      • "Die Gläserne Kugel" in der Schauburg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.09.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Membach, Baelen, Eupen-Unterstadt, Montzen, Bleyberg, Gemmenich.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.09.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse: Jugend Eupen, Lontzen, Eynatten, Raeren und FC Eupen

        FC Eupen 1:0 Raeren; Post Aachen 10:2 Kriegsgeeinschaft Eynatten/Hauset; Lontzen 1:4 Borussia Brand; TB Haaren 2:7 Jugend Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.09.1941, S. 4.
      • Walter Rexroth zum amtlichen Bürgermeister ernannt

        Der bisherige kommissarische Bürgermeister der Stadt Eupen Rexroth, wurde nun zum amtlichen Bürgermeister ernannt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.09.1941, S. 4.
      • Schulungsaktion des Reichsbundes für Beamten im Kurhotel Bredohl in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.09.1941, S. 4.
      • Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.09.1941, S. 4.
      • Dienstappell der politischen Leiter der Ortsgruppe Herbesthal-Welkenraedt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.09.1941, S. 4.
      • Turnprobe des Eupener Turnvereins 1848

        (Von 16.09.1941 bis 17.09.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.09.1941, S. 4.
      • Verbrennung von Heckenabfällen in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.09.1941, S. 4.
      • Gaufilmvorführung "Trenck, der Pandur" im Kreis Eupen

        (Von 17.09.1941 bis 28.09.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
      • Herr Seulen zum Landrat in Eupen ernannt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.09.1941, S. 4.
      • Kirmes in Kelmis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.09.1941, S. 4.
      • Sammlung für das Winterhilfswerk erreicht 9.780RM im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.09.1941, S. 4.
      • Dr. Flossdorf aus Eupen zum Landwirtschaftsrat Aachen-Eupen ernannt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.09.1941, S. 4.
      • Eupener gewinnt 1.000 RM im Lotto

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.09.1941, S. 4.
      • Arbeitsstunde der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.09.1941, S. 4.
      • Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.09.1941, S. 4.
      • Dienstappell der politischen Leiter Ortsgruppe Herbestahl

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.09.1941, S. 4.
      • Großkundgebung der NSDAP Ortsgruppe Raeren

        Es sprach Leiter der Schule Venauen Rudolf Friedt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.09.1941, S. 4.
      • Sternwanderung der Jungmädel in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.09.1941, S. 4.
      • 100 Jahr-Feier des St. Nikolaus Krankenhauses in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.09.1941, S. 4.
      • Elternabend der NS-Frauenschaft Eynaten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.09.1941, S. 4.
      • Kegel: Eupen vs. Würselen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.09.1941, S. 5.
      • Kriegergemeinschaft "grüner Korps" hält Kameradentreffen in Kettenis ab

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.09.1941, S. 4.
      • Tödlicher Verkehrsunfall in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.09.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kettenis, Kelmis, Eupen-Oberstadt (Von 22.09.1941 bis 25.09.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.09.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse: Raeren, Lontzen, Jugend Eupen und FC Eupen

        Alemannia Mariadorf 3:2 Jugend Eupen; Raeren 8:0 Lontzen; FC Eupen 5:0 VfL Aachen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.09.1941, S. 4.
      • Zirkus Holzmüller in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.09.1941, S. 4.
      • Deutsche Staatsangehörigkeit

        Die Bewohner der alten preußischen Kreise Eupen-Malmedy sowie Neutral-Moresnets erhalten automatisch (rückwirkend zum 18. Mai 1940) und ohne Formalität die deutsche Staatsangehörigkeit.

      • Fußballergebnisse: Lokale Vereine

        FC Membach 5:1 Alt-Moresnet; Sparta Gemmenich 6:1 FC Baelen; FC Homburg 2:1 CC Welkenraedt; Olympia Montzen 3:1 FC Canaris Bleyberg; Alliance Welkenraedt 2:1 Union Heinrichskappelle; Jugend Sippenaeken 8:2 FC Montzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.09.1941, S. 4.
      • Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.09.1941, S. 4.
      • Einrichtung einer Gemeindebücherei in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.09.1941, S. 4.
      • Zusammenschluss der Ketteniser Schützenvereine

        Sebastianus Schützengesellschaft und Flobertklub fusionieren und nannten sich fortan Sebastianus Schützengesellschaft.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.09.1941, S. 3.
      • Tagung der Ortsbauernschaft Kreis Eupen im Kurhotel Bredohl

        Besprochen wurde das letztes Halbjahr und der anstehende Winter.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.09.1941, S. 3.
      • Tagung der Ratsherren in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
      • Raerener Soldaten erhalten Mitteilungen aus der Heimat

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
      • Vortrag über "Das jüdisch-bolschewistische Ungeheuer stürzt" in Eupen

        Vortrag der Ortsgruppe Eupen-Rathaus im Kurhotel Bredohl und der Vortrag der Ortsgruppe Eupen-Wesertal im Hotel Bosten.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.09.1941, S. 4.
      • Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
      • Standesamt Moresnet meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
      • Neue Filme in Eupen

        „Aufruhr im Damenstift“ im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
      • Aufnahme von Mitgliedern der Heimatreuen Front in die NSDAP

        In die Ortsgruppe Eupen-Rathaus wurden 180 Leute aufgenommen und Eupen-Rathaus 200 Leute. (Von 27.09.1941 bis 28.09.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.09.1941, S. 4.
      • Öffentliche Kundgebung der NSDAP Ortsgruppe Kettenis in der Gaststätte Klein

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.09.1941, S. 4.
      • Veranstaltung für Blinde in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.09.1941, S. 4.
      • Raerener Sportvereine nehmen an Sammlung für das WHW teil

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.09.1941, S. 4.
      • Sportveranstaltungen anlässlich der Sammlung für das Winterhilfswerk im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.09.1941, S. 4.
      • Drei Eupener bei Hundevorführung in Stolberg

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.10.1941, S. 4.
      • Handball: TB Eupen 1876 vs. Turmgemeinde Eupen

        TB Eupen 9:3 Turngemeinde Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.09.1941, S. 4.
      • Kirmes in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.09.1941, S. 4.
      • Korbballspiel in Eupen

        Eupener Turnbund 1848 7:1 Turngemeinde Eupen 1876; Sieg der Eupener Textilwerke gegen Fa. Peters & Co.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.09.1941, S. 4.
      • Turnvorführungen der beiden Eupener Turnvereine

        Der TB Eupen zeigten ihre Fertigkeiten in der Haasstraße und die Turngemeinde Eupen am Marktplatz. Der BDM war auf der Klötzerbahn. Zudem öffnete der Schützenverein seine Pforten.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.09.1941, S. 4.
      • Ringkämpfe Eupen vs. Malmedy

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.12.1941, S. 4.
      • Betriebsausflug der Elektrizitätsgesellschaft Eupen nach Monschau

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.10.1941, S. 4.
      • Zwei Eupener gewinnen jeweils 100 RM im Lotto.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.09.1941, S. 4.
      • Ausgabe der Fettverbiligungsscheine für die minderbemittelte Bevölkerung in Kettenis

        Kettenis, Eynatten, Walhorn, Hauset (Von 30.09.1941 bis 02.10.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.09.1941, S. 4.
      • Oktober

        Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.10.1941, S. 4.
      • Standesamt Raeren meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.10.1941, S. 4.
      • Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.10.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Lichtenbusch, Eynatten, Hauset.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
      • Ausflug der NS-Frauenschaft Raeren nach Monschau

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.09.1941, S. 4.
      • Heimatabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Herbestahl

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.09.1941, S. 4.
      • Standesamt Montzen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.10.1941, S. 4.
      • Ausflug der Kreisverwaltung und der Kreissparkasse Eupen nach Monschau

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.10.1941, S. 4.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        Ein Landwirt aus Henreichskappelle wurde vom Amtsgericht Eupen wegen Zurückhaltung von Sahne und den Verkauf von Butter ohne Bezugsschein zu 200 RM Strafe oder 40 Tagen Gefängnis verurteilt. 3 Leute aus Kelmis-Moresnet wurden vom Landsgericht Aachen wegen Schwarzschlachtung verurteilt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.10.1941, S. 4.
      • Landwirte können sich bei der Molkerei Walhorn anmelden

        Interessierte Landwirte konnten sich bis zum 10. Oktober 1941 der Molkerei Walhorn anschließen. (Von 03.10.1941 bis 10.10.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.10.1941, S. 4.
      • Änderung der Satzung der Gemeinde Eupen

        Bgm. Rexroth wurde hauptamtlich angestellt und erhielt drei Beigeordnete. Die Ratsherren wurden auf 12 begrenzt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.10.1941, S. 4.
      • Deutsche Beamtenversicherung im Kreise Eupen, Malmedy und Moresnet zugelassen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.10.1941, S. 6.
      • Raeren feiert Tag der Landmädels in der Gaststätte Radermacher

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.10.1941, S. 4.
      • Fast 1.000 Mütter aus dem Kreis Eupen erhalten Ehrenkreuz für kinderreiche Familien

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.10.1941, S. 4.
      • 26 Aachener BDM-Mädels zu Besuch in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.10.1941, S. 4.
      • Spielschar des Obergaus singt auf dem Eupener Marktplatz

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.10.1941, S. 5.
      • Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.10.1941, S. 5.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Welkenraedt-Herbesthal, Eupen-Unterstadt, Eupen-Oberstadt. (Von 06.10.1941 bis 09.10.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.10.1941, S. 5.
      • Ordentliche Hauptversammlung des Kammgarnwerks Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.09.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse

        Jugend Eupen 4:1 VfR Aachen Forst; SG Eynatten-Hauset 0:4; Borussia Brand; Sportvereinigung Moresnet 3:1 SC 1910 Aachen; VfL 05 Aachen 9:0 Lontzen; Eintracht Kornelimünster 1:7 FC Eupen; Post Aachen 1:2 Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.10.1941, S. 6.
      • Lehrgang des Roten Kreuzes in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.10.1941, S. 5.
      • Eupen erreicht zweiten Platz beim Kreis-Wanderpokal-Kegeln

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.10.1941, S. 3.
      • Verbrennen von Abfällen im Garten in Eupen erlaubt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.10.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse

        FC Montzen 1:4 FC Membach; CS Welkenraedt 2:1 Sparta Gemmenich; FC Baelen 1:3 FC Homburg; FC Bleyberg 2:1 Alliance Welkenraedt; FC Alt-Moresnet 3:2 Jugend Sippenaeken; Union Heinrichskappelle 5:1 Olympia Montzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.10.1941, S. 4.
      • Neueintragung in das Handelsregister

        Julius Rexroth Färberei in das Handelsregister neu eingetragen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.10.1941, S. 4.
      • Handballergebnisse

        Eupener Turngemeinde 8:18 Rhenania Rothe Erde; Eupener Turnverein 1848 3:6 Reichsbahn-Sportgemeinschaft Aachen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.10.1941, S. 4.
      • Festlegung der Verbraucherpreise für Kartoffeln

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.10.1941, S. 4.
      • Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.10.1941, S. 3.
      • Standesamt Moresnet meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.10.1941, S. 3.
      • Neue Filme in Eupen

        „Frau Luna“ im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.10.1941, S. 3.
      • DAF und KdF organisieren Vortrag über "Frontflieger im Westen" in Eupen und Raeren

        Es sprach Dr. Kuermann.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.10.1941, S. 4.
      • Viehmarkt in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.09.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse

        Grün Weiß Eschweiler 3:3 Jugend Eupen; Fc Eupen 0:1 SC Aachen; TuS Raeren 8:0 Sportgemeinschaft Eynatten-Hauset; Sportgemeinschaft Moresnet 7:2 Borussia Brand; Lontzen 2:4 Eintracht Kornelimünster

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.10.1941, S. 4.
      • Nettenbeck wird Regierungsobersekretär in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.10.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Homburg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis, Moresnet, Bleyberg, Gemmenich. (Von 13.10.1941 bis 16.10.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.10.1941, S. 3.
      • Versammlung der Ortsbauernschaft Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.10.1941, S. 3.
      • Rindviehmarkt in Herbestahl

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.10.1941, S. 3.
      • Vortrag von Prof. Dr. Elch aus Köln über "Die Vereinigten Staaten und wir" im Hotel Bosten in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.10.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse

        Olympia Montzen 4:4 Alt-Moresnet; Fc Membach 0:6 FC Bleyberg; Sparta Gemmenich 3:1 Union Henrichskappelle; FC Homurg 1:0 FC Montzen; Alliance Welkenraedt 4:1 FC Baelen; Jugend Sippenaeken 2:4 CS Welkenraedt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.10.1941, S. 4.
      • Offener Vortrag über die Kriegserzeugungsschlacht in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.10.1941, S. 3.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        2 Jugendliche wegen Diebstahl zu 6 Wochen Gefängnis; Ein Landwirt aus Baelen verkaufte illegal Butter und erhielt 10 Tage Gefängnis; illegaler Waffenbestitz eines Italieners: 1 Woche Gefängnis.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.10.1941, S. 3.
      • Lichtbildvortrag über Schädlingsbefall im Bergscheiderhof in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.10.1941, S. 4.
      • Vortrag über die Entstehung des belgischen Staates in Welkenraedt von Kreisamtsleiter Neuhaus

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.10.1941, S. 3.
      • Filmvorführung "Das Herz einer Königin" in Lontzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
      • Neue Filme in Eupen

        „Familienanschluss“ im Capitol in Eupen; „Kapitän Orlando“ in der Schauburg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
      • Versammlung der Gefolgschaft 11/673 Moresnet in Kelmis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.10.1941, S. 3.
      • Rede von Kreisleiter Herwanger in Moresnet

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
      • Musikkorps der Luftwaffe spielt auf dem Marktplatz in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
      • Öffentliche Versammlung der NSDAP in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
      • Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.10.1941, S. 3.
      • Filmvorführung "Das Herz einer Königin" in Membach

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
      • Eröffnung einer Mädchenabteilung in der landw. Schule in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.10.1941, S. 3.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Membach, Baelen, Eupen-Unterstadt, Eupen-Oberstadt, Kettenis, Raeren. (Von 20.10.1941 bis 23.10.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
      • Fußballergebnisse

        Jugend Eupen 3:4 Alemannia Mariadorf; FC Eupen 2 7:4 FC Raeren 2

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.10.1941, S. 3.
      • Kameradschaftsabend des NS-Reichskriegerbundes in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.10.1941, S. 3.
      • NSKK-Sportkämpfe mit Eupener Beteiligung

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.10.1941, S. 4.
      • Theaterabend in Kelmis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.11.1941, S. 4.
      • Boxkämpfe in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.10.1941, S. 4.
      • 30 Frauen und Mädel aus Eupen besuchen Lazarett in Aachen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.10.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse

        Alt-Moresnet 1:15 Alliance Welkenraedt; CS Welkenraedt 6:1 FC Membach; Baelener FC 5:1 Olympia Montzen; Union Heinrichskappelle 2:0 FC Homburg (abgebr.); Fc Montzen 3:5 Sparta Gemmenich; FC Bleyberg 5:0 Jugend Sippenaeken

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.10.1941, S. 3.
      • Handball: Alsdorfer Sportvereinigung 9:2 Eupener Turngemeinde 76

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.10.1941, S. 4.
      • Versammlung der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Rathaus

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.10.1941, S. 4.
      • Filmabend der NS-Frauenschaft im Kurhotel über Erbkrankheiten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.10.1941, S. 3.
      • Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.10.1941, S. 4.
      • Jakob Rosskamp aus Raeren besteht Meisterprüfung als Damen- und Herrenfriseur

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.10.1941, S. 4.
      • Offener Vortrag über die Kriegserzeugungsschlacht in Montzen

        Für Landwirte aus Montzen und Homburg

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.10.1941, S. 4.
      • Arbeitstagung der Deutschen Arbeiterfront für Betriebsführer und Obmänner in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.10.1941, S. 4.
      • Verbot von Abbrennen von Grablichtern an Allerheiligen und Allerseelentag

        Es war wegen dem Luftkrieg verboten.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.10.1941, S. 4.
      • Vortrag des Reichskolonialbundes über "Den kolonialen Willen des deutschen Volkes" in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.10.1941, S. 3.
      • Öffentliche Parteiversammlung der NSDAP mit Kreisobmann Martini in Eynatten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.10.1941, S. 3.
      • Neue Filme in Eupen

        „Mutter“ im Capitol und „Annette“ in der Schauburg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.10.1941, S. 4.
      • Zweite Reichsstraßensammlung für das Winterhilfswerk im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.10.1941, S. 4.
      • Elternabend der Kindergruppen der NS-Frauenschaft in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.10.1941, S. 3.
      • Führertagung der HJ in Köln mit Beteiligung aus Eupen-Malmedy

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.10.1941, S. 4.
      • Buchausstellung in der Stadtbücherei Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.10.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kelmis. (Von 27.10.1941 bis 28.10.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.10.1941, S. 3.
      • Antrag für Weihnachtsspende für Eltern deren Söhne im Krieg gestorben sind

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.10.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse

        FC Eupen 10:1 Postsportverein Aachen; SB Moresnet 13:0 TuS Raeren; Alemannia Aachen 7:1 Jugend Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.10.1941, S. 4.
      • Konkursverfahren gegen den Eynattener Jean Lindt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.10.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse

        SC 1910 Aachen 12:1 Lontzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.10.1941, S. 4.
      • Kochkurs der NS-Frauenschaft in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.10.1941, S. 3.
      • Neue Strompreise im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.10.1941, S. 3.
      • Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.10.1941, S. 3.
      • Kameradschaftsabend des Marmorwerks Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.10.1941, S. 3.
      • Fußballergebnisse

        FC Membach 0:1 Union Heinrichskappelle; FC Bleyberg 7:1 FC Baelen; Alliance Welkenraedt 14:1 FC Montzen; Olympia Montzen 1:8 CS Welkenraedt; FC Homburg 8:0 FC Alt-Moresnet; Jugend Sippenaeken 1:4 FC Gemmenich

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.10.1941, S. 3.
      • Sonderausstellung der Uni Köln über Eupen-Malmedy

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.10.1941, S. 4.
      • Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.10.1941, S. 4.
      • BDM-Reichsreferentin Dr. Jutta Rüdiger zu Gast in Eupen

        Dr. Jutta Rüdiger wurde an der (ehemaligen) Grenze vin Kreisleiter Herwanger und BDM-Mädels empfangen. Es folgte eine Ansprache im Hotel Bosten in Eupen. Die gesamte Stadt war mit Flaggen geschmückt. Später beschte sie das HJ-Heim Burg Stockem.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.10.1941, S. 4.
      • Italienisch-deutscher Musikabend mit Antonio Bozanella im Jünglingshaus Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.10.1941, S. 4.
      • Versammlung der Werkscharmänner im Hotel Bosten in Eupen

        400 Männer kamen zusammen.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, Ausgabe Eupen, 03.11.1941, S. 4.
      • November

        Eröffnung der neuen Kreisstelle der Sparkasse in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.10.1941, S. 4.
      • Neue Filme in Eupen

        „13 Stühle“ in der Schauburg in Eupen; „Ein berühmter Arzt steht vor Gericht…“ im Capitol in Eupen; „Auf Wiedersehen Franziska“ Metropol in Welkenraedt; „Am Abend auf der Heide“ in der Lichtburg in Kelmis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.11.1941, S. 6.
      • Filmvorführung "Jud süß" im Kreis Eupen

        (Von 01.11.1941 bis 15.11.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.11.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse

        FC Baelen 0:4 FC Membach; FC Montzen 0:5 Olympia Montzen; CS Welkenraedt 2:5 Alliance Welkenraedt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.11.1941, S. 4.
      • Eröffnung der Volksbücherei in Walhorn

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.10.1941, S. 4.
      • Keine Kontrollmarken für Tabakwaren für den Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.11.1941, S. 4.
      • Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.11.1941, S. 4.
      • Standesamt Montzen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.11.1941, S. 4.
      • Standesamt Raeren meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.11.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Welkenraedt-Herbesthal, Eupen-Unterstadt, Lichtenbusch, Eynatten, Hauset (Von 03.11.1941 bis 06.11.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.11.1941, S. 4.
      • Ordnungsstrafe für Landwirt aus Sippenaeken

        Der Landwirt hatte nicht die gesamte Milch an die Molkerei abgegeben.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.11.1941, S. 4.
      • Vortrag über "Öl und Mohammed" im Jünglingshaus in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.11.1941, S. 4.
      • Welkenraedter Schüler besuchen den Rhein

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.11.1941, S. 4.
      • Filmabend der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.11.1941, S. 4.
      • Verbeamtungen von Lehrern Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.11.1941, S. 4.
      • Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.12.1941, S. 3.
      • Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.11.1941, S. 4.
      • Eupener gewinnt 1.000 RM im Lotto

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.11.1941, S. 4.
      • Versammlung für Schafhalter aus Raeren und Eynatten in der Gaststätte Radermacher in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.11.1941, S. 4.
      • Schulung der Amts-, Zellen- und Amtswalter der Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.11.1941, S. 4.
      • BDM und HJ der Ortsgruppe Eupen-Rathaus sammeln Flaschen in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 07.11.1941, S. 4.
      • Standesamt Eupen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.11.1941, S. 3.
      • Neue Filme in Eupen

        „Immer nur… Du“ im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.11.1941, S. 3.
      • NSKK und HJ sammeln Flaschen in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.11.1941, S. 3.
      • Eupener gewinnt 500 RM im Lotto

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.11.1941, S. 3.
      • Heldengedenktag für die gefallenen Soldaten in allen Ortsgruppen des Kreises Eupen

        Alle Ortsgruppen hielten Gedenkfeiern ab. Zudem legte Kreisleiter Herwanger einen Kranz am Grabe von Josef Kerres ab.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.11.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse

        Moresnet 0:0 FC Eupen; 05 Aachen 2:3 Raeren; Kornelimünster 10:1 Eynatten-Hauset; Post Aachen 7:3 Lontzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.11.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Homburg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis, Eupen-Oberstadt. (Von 10.11.1941 bis 13.11.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.11.1941, S. 3.
      • Fußballergebnisse

        Fc Membacch 4:3 Sparta Gemmenich; Fc Homburg 2:4 Alliance Welkenraedt; CS Welkenraedt 4:1 FC Baelen; Union Heinrichskapelle 11:1 FC Alt-Moresnet; FC Bleyberg 5:0 FC Montzen; Olympia Montzen 3:6 Jugend Sippenaeken

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.11.1941, S. 4.
      • Kunsthistoriker Dr. Kroeber spricht vor der Belegschaft des Kammgarnwerks über die Seele der deutschen Landschaft

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.11.1941, S. 3.
      • Vortrag von Prof. Dr. Elch aus Köln über "Die Vereinigten Staaten und wir" im Hotel Bosten in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.11.1941, S. 3.
      • Gründung der Gemeindegruppe Herbesthal im Reichsluftschutzbund

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.11.1941, S. 3.
      • Dritte Reichsstraßensammlung im Kreis Eupen

        (Von 15.11.1941 bis 16.11.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 14.11.1941, S. 4.
      • Raerener Musikkorps spielt für das Winterhilfswerk

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.11.1941, S. 3.
      • Filmvorführung "Bismarck" im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.11.1941, S. 3.
      • Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 30.10.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Membach, Eupen-Unterstadt, Bleyberg. (Von 17.11.1941 bis 20.11.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.11.1941, S. 3.
      • Auswahlspiele Bann Eupen vs. Bann Malmedy

        Bann Eupen 673 5:3 Bann Malmedy 674

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.11.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse

        Kohlscheider SC 2:2 Jugend Eupen; FC Eupen 3:0 Sportgem. Eynatten-Hauset

        Quellen

        Westdeutscher Beobachter, 17.11.1941, S. 4.

      • Gaufrauenschaftseiterin des Warthelandes Helga Thrö spricht vor den Frauen aus dem Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.11.1941, S. 4.
      • Zwangsversteigerungen in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.11.1941, S. 4.
      • Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.11.1941, S. 3.
      • Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.12.1941, S. 3.
      • Fußballergebnisse

        FC Membach 3:1 FC Homburg; Fc Montzen 5:2 Union Heinrichskappelle; Sparta Gemmenich 2:2 FC Bleyberg; Allianz Welkenraedt 6:1 Olympia Moesnet; Alt-Moresnet 1:8 CS Welkenraedt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.11.1941, S. 4.
      • Handball: Eupener Turngemeinde vs. Eupener Turnverein

        Eupen TG 8:5 Eupen TV

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.11.1941, S. 4.
      • Diebe brechen in Bäckerei in Hauset ein

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.11.1941, S. 4.
      • Augenarzt im Nikolaus Krankenhaus in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.11.1941, S. 4.
      • Mehr als 14.000 RM bei der dritten Reichsstraßensammlung im Kreis Eupen gesammelt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.11.1941, S. 4.
      • Schulungen der Deutschen Arbeiterfront Kreis Eupen

        Deutsch, Rechnen, Einführung in die Buchführung, Büchführung für den Einzelhandel, Kontenrahmen und Durchschreibebuchführung, kaufmännischer Briefwechsel und Handelskunde.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.11.1941, S. 4.
      • Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Montzen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.11.1941, S. 4.
      • Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.11.1941, S. 3.
      • Schulungen der Deutschen Arbeiterfront Kreis Eupen

        Maschinenschreiben, Deutsche Kurzschrift

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.11.1941, S. 4.
      • Deutsche Kriegsgräberfürsorge hält Lichtbildvortrag über "Deutsche Ehrenstätten im Osten" im Hotel Bredohl in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.11.1941, S. 4.
      • Beschleunigte Zustellung der Steuerkarten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.11.1941, S. 4.
      • 89 Ehedarlehen in den Kreisen Eupen-Malmedy gewährt

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.11.1941, S. 4.
      • Gründung eines Ortsbundes Eupen des Reichsbundes der Schwerhörigen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.11.1941, S. 4.
      • Ortsgruppe Eupen-Rathaus zeigt den Film "Alles Leben ist Kampf"

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 21.11.1941, S. 4.
      • Neue Filme in Eupen

        Kleine Mädchen, kleine Sorgen im Capitol in Eupen; Krach im Vorderhaus in der Schauburg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.11.1941, S. 4.
      • Raeren zählt 3.271 Einwohner

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.11.1941, S. 3.
      • Zellenversammlung Welkenraedt-Hesbesthal mit Kreisamtsleiter Mießen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.11.1941, S. 4.
      • Eupen zählt 13.640 Einwohner

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.11.1941, S. 3.
      • Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Rathaus

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.11.1941, S. 4.
      • Fristende für Anrechnung der in belgischer Zeit geleistet Gewerkschaftsbeiträge bei der DAF

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.11.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse

        Union Heinrichskappelle 1:7 CS Welkenraedt; FC Bleyberg 1:2 FC Homburg; Olympia Montzen 3:2 FC Membach; FC Baelen 1:3 FC Montzen; FC Alt-Moresnet 2:3 Sparta Gemmenich; Allianz Welkenraedt 7:4 Jugend Sippenaeken

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.11.1941, S. 4.
      • Kettenis zählt 4.335 Einwohner

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 25.11.1941, S. 3.
      • Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.11.1941, S. 4.
      • Herbesthal zählt 2.085 Einwohner

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.11.1941, S. 4.
      • Tödlicher Verkehrsunfall in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.11.1941, S. 4.
      • Kraft durch Freude organisiert "Märchenfilmabend" im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.11.1941, S. 4.
      • Auszahlung der Militär- und Invalidenrente

        (Von 28.11.1941 bis 01.12.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.11.1941, S. 4.
      • Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 26.11.1941, S. 3.
      • Musikabend der deutschen Arbeiterfront im Hotel Bosten in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 28.11.1941, S. 4.
      • Treffen der politischen Leiter der Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.11.1941, S. 4.
      • Feuer in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.11.1941, S. 3.
      • Neue Filme in Eupen

        Carl Peters in der Schauburg in Eupen; Der Gasmann im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.11.1941, S. 3.
      • Versammlung der NSDAP Ortsgruppe Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.11.1941, S. 3.
      • Dezember

        Preise für Weihnachtsbäume im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.12.1941, S. 4.
      • Ratsherren Sitzung in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.12.1941, S. 3.
      • Filmvorführung "Das sündige Dorf" im Kreis Eupen

        (Von 01.12.1941 bis 15.12.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.11.1941, S. 3.
      • Fußballergebnisse

        Jugend Eupen 5:0 SC Bardenberg

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.12.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Welkenraedt-Herbesthal, Eupen-Unterstadt, Lichtenbusch, Eynatten, Hauset. (Von 01.12.1941 bis 04.12.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.11.1941, S. 3.
      • Ludwig Lavalle besteht Meisterprüfung als Kraftfahrzeugmechaniker

        Quellen

        • Ludwig Lavalle besteht Meisterprüfung als Kraftfahrzeugmechaniker
      • Fußballergebnisse

        SC Welkenraedt 3:6 FC Bleyberg; FC Homburg 2:3 Olympia Montzen; FC Montzen 4:1 Alt-Moresnet; Sparta Gemmenich 4:4 Allianz Welkenraedt; FC Baelen 0:2 Union Heinirhcskappelle; FC Membach 3:2 Jugend Sippenaeken

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 02.12.1941, S. 4.
      • Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.12.1941, S. 4.
      • Standesamt Raeren meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.12.1941, S. 4.
      • Stenographie-Kurs in der Mädchenschule am Schilsweg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.12.1941, S. 4.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        Mann aus Welkenraedt wegen Abgabenhelerei Gefängnis oder Geldstrafe. Mann aus Neu-Moresnet wegen zweifachen Diebstahl 3 Monate und 2 Wochen Gefängnis; 3 Monate für Jagdfrevel für einen Landwirt aus Homburg; 400 RM Strafe für Abgabenhehlerei.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.12.1941, S. 3.
      • Heimabend Deutsches Frauenwerk und Jugendgruppen, Ortsgruppe Eupen-Wesertal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.12.1941, S. 3.
      • Josef Vorhagen aus Raeren euer Fähnleinführer Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 03.12.1941, S. 4.
      • Standesamt Montzen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.12.1941, S. 4.
      • Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 04.12.1941, S. 4.
      • Jahresabschlussfeier der DAF im Hotel Bosten in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.12.1941, S. 3.
      • Weihnachtsfeier des NSKK-Motorstaffel III/M76 mit verwundeten Soldaten im Hotel Bredohl in Eupen

        Es gab Musik, Ansprachen und Geschenke für das Lazarett.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.12.1941, S. 3.
      • Standesamt Eupen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.12.1941, S. 3.
      • Bestandene Meisterprüfungen im Kraftfahrzeughandwerk und Maschinenbau Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.12.1941, S. 3.
      • Ausstellung der NS-Frauenschaft in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 05.12.1941, S. 4.
      • Neue Filme in Eupen

        „Hallo“ in der Schauburg in Eupen; „Das leichte Mädchen“ im Capitol in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.12.1941, S. 4.
      • Werbeschau der Kleintierzüchter im Hotel Koch in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.11.1941, S. 4.
      • Haussammlung des 4. Opfersonntags erreicht 9.641,12 RM

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.12.1941, S. 3.
      • Fahnenweihe und Vereidigung des Roten Kreuzes Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.11.1941, S. 4.
      • Dezemberplan von Kraft durch Freude im Kreis Eupen

        Raeren: Landestheater Reuß „Junger Wein in alten Schläuchen“; Welkenraedt: Landestheater „Der Musterbauer“; Eynatten und Lichtenbusch: Theaterabend Volk in Rot; Eupen-Rathaus: „Afrika, wie ich es sah“; Eupen-Wesertal: „Bunter Nachmittag; Moresnet: Landestheater Reuß „Holzappel“ (Von 07.12.1941 bis 14.12.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 01.12.1941, S. 4.
      • Dienstappell der politischen Leiter in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 08.12.1941, S. 3.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Homburg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis. Eupen-Oberstadt (Von 08.12.1941 bis 09.12.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.12.1941, S. 3.
      • Fußballergebnisse

        Olympia Montzen 1:4 Sparta Gemmenich; FC Alt-Moresnet 1:4 Baelener FC; Allianz Welkenraedt 5:0 Membach; Jugend Sippenaeken 4:2 Homburg

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 09.12.1941, S. 4.
      • Vermehrter Fahrraddiebstahl in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.12.1941, S. 3.
      • Beschlüsse des Eupener Stadtrates

        Rücklage anlegen für den Ausbau des Rathauses; Die Stadt beteiligt sich aufgrund der Wohnungsnot an den Kosten für Instandsetzungsarbeiten; Ausbau der Hissesgasse; Neubau Jugendherberge

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.12.1941, S. 3.
      • Ketteniser Josef Orban erhält Ehrenbrief des NS-Reichsbundes für Leibesübungen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 10.12.1941, S. 3.
      • Zimmerbrand in Raeren gelöscht

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.12.1941, S. 3.
      • Kraft durch Freude organisiert Vortrag zu "Afrika, wie ich es sah"

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 06.12.1941, S. 3.
      • Neue Ladenöffnungszeiten für Weihnachten im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 12.12.1941, S. 4.
      • Lehrabschlussfeier der Industrie- und Handelskammer

        Anmeldung für den Bezirk Eupen-Malmedy in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 11.12.1941, S. 3.
      • Sparkassendirektor Karl Delanuit nach langer Krankheit verstorben

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.12.1941, S. 4.
      • Neue Filme in Eupen, Kelmis, Welkenraedt und Herbesthal

        „Im Schatten des Berges“ im Capitol in Eupen; „Geld in New Frisco“ in der Schauburg in Eupen; „Ich klage an“ in der Lichtburg in Kelmis und Metropol in Welkenraedt; „Der Treffpunkt im Westen – Unterhaltungsonzert“ im Kursaal Casino in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.12.1941, S. 3, 4
      • Festlegung von Mietpreisen für leere und möblierte Zimmer

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.12.1941, S. 4.
      • Eupener Sängerverein zu Gast in Roetgen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.12.1941, S. 3.
      • NSDAP Ortsgruppe Raeren trifft sich zu Schießübungen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.12.1941, S. 4.
      • NSDAP Kameradschaft Moresnet hält Versammlung über Rentenansprüche

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.12.1941, S. 4.
      • Fußballergebnisse

        Jugend Eupen 5:5 Alsdorfer Spielvereinigung

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 15.12.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Membach, Eupen-Unterstadt, Raeren, Montzen, Bleyberg, Gemmenich. (Von 15.12.1941 bis 18.12.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 13.12.1941, S. 4.
      • Ringkämpfe in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.12.1941, S. 3.
      • Handball: Eupener TB 1848 vs. Alsdorfer Sportverein

        Eupener TB 1848 0:10 Alsdorfer Sportverein

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.12.1941, S. 3.
      • Fußballergebnisse

        Union Heinrichskappelle 3:0 FC Homburg; Alt-Moresnet 0:20 FC Bleyberg; GC Welkenraedt 4:2 FC Montzen; Olympia Montzen 2 0:9 Sparta Gemmenich

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 16.12.1941, S. 3.
      • NSDAP Ortsgruppe Raeren verschickt Geschenke an Raerener Soldaten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.12.1941, S. 4.
      • Gründung eines Fremdenverkehrsvereins in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.12.1941, S. 4.
      • Neues Löschfahrzeug für Eupener Feuerwehr

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 17.12.1941, S. 3.
      • Hauptversammlung der Elektrizitätsgesellschaft Eupen und Umgebung AG

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
      • Heimabend der NS-Frauenschaft der Ortsgruppe Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 18.12.1941, S. 3.
      • Zustellung der Lohnsteuerkarten in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
      • Zustellung der Lohnsteuerkarten in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
      • Schwerer Unfall im Marmorwerk in Raeren

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
      • Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
      • Ortsverschönerung in Raeren

        Entlang der Adolf-Hitler-Straße von der Ecke Josef-Kerres-Straße bis zur Burgstraße-Neustraße wurden neue Bäume gepflanzt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
      • BDM-Mädels organisieren Geschenkeverkauf an der Burg Stockem in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
      • Verschönerung des Werthplatzes in Eupen

        Um dem Denkmal wurden Tannen eingepflanzt und Ausbesserung mit Steinplatten.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
      • Wasserrohrbruch am Schilsweg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
      • Theateraufführung "Minna von Barnhelm" in Kelmis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.12.1941, S. 7.
      • Ausgabe der Fettverbiligungsscheine für die minderbemittelte Bevölkerung in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
      • Neues Kameradschaftsheim in Homburg

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
      • Neue Filme in Eupen

        „Das sündige Dorf“ im Capitol in Eupen; „Der dunkle Punkt“ in der Schauburg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
      • Versammlung der Ortsbauernschaft Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
      • VfL 05 Aachen 3:2 Jugend Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 22.12.1941, S. 4.
      • Mütterberatungen im Kreis Eupen

        Hergenrath, Walhorn, Kelmis, Eupen-Oberstadt (Von 22.12.1941 bis 23.12.1941)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
      • SS organisiert Julfeier im Kurhotel Bredohl

        Schmitz, Hauptführer der Standarte hielt eine Rede.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 23.12.1941, S. 3.
      • Gerichtsverfahren in Eupen

        Schmuggler aus Henri-Chappelle zu Geldstrafe verurteilt.

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.12.1941, S. 7.
      • Neue Filme in Eupen

        „Komödianten“ im Capitol in Eupen; „Feinde“ in der Schauburg in Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.12.1941, S. 8.
      • Musikaufführung der "Fidelen Freunde" in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.12.1941, S. 7.
      • Winteraktion für Leibeserziehungen im Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.12.1941, S. 6.
      • Ausgabe der Fettverbiligungsscheine für die minderbemittelte Bevölkerung in Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.12.1941, S. 5.
      • Ausgabe der Fettverbiligungsscheine für die minderbemittelte Bevölkerung in Kettenis

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.12.1941, S. 5.
      • Große Woll- und Wintersammlung im Kreis Eupen für den Winter

        (Von 27.12.1941 bis 04.01.1942)

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 24.12.1941, S. 7.
      • Strategie Wohnungsbau Kreis Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.12.1941, S. 4.
      • Frau ertrinkt im Eupener Weiher

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 29.12.1941, S. 4.
      • Musikalischer Silvesterabend im Hotel Bosten

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.12.1941, S. 6.
      • Unterhaltungsabend zu Silvester im Kursaal Casino Herbesthal

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.12.1941, S. 6.
      • Wiedereinrichtung "Der Kreissparkasse Eupen" durch Beschluss des Reichswirtschaftministers

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.12.1941, S. 5.
      • Jahrgang 1924 zum Anlegen der Wahrstammrolle aufgefordert

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 27.12.1941, S. 6.
      • Rheinisches Landestheater Köln kommt nach Eupen

        Quellen

        • Westdeutscher Beobachter, 31.12.1941, S. 5.
      • August

        Flugzeugangriff auf das Lager

        Alliierte Flugzeuge greifen den Truppenübungsplatz Elsernborn an. Dabei finden Soldaten, russische Gefangene und Zivilisten den Tod.

        Quellen

        • Lüttgens 1792-1980
      • September

        Rückzug von Wehrmachtseinheiten

        Einheiten der Wehrmacht befinden sich auf dem Rückzug durch die Eifel.

        Quellen

        • Lüttgens 1792-1980
      • Flucht nach Osten

        Reichsdeutsche und NSDAP-Funktionäre und – Beamten verlassen Eupen-Malmedy-Sankt Vith.

        Quellen

        • Lüttgens 1792-1980
      • Evakuierungsbefehl für den Kreis Eupen

        Ostbelgien & 10. Mai_44

      • Evakuierungsbefehl für Bevölkerung

        Am 4. September 1944 erteilen die deutschen Behörden zur Evakuierung der Dörfer in der heutigen belgischen Eifel. Es formiert sich der sogenannte „lange Treck“, bei dem einige Hundert Zivilisten die Region verlassen und nach Deutschland fliehen.

      • Amerikanische Truppen marschieren in Eupen ein

        Amerikanische Truppen marschieren in Eupen ein. Auf dem Marktplatz kommt es zu einem kurzen Gefecht, bei dem drei bis zwanzig Personen getötet wurden. Einige Häuser gehen in Flammen auf. Die Bevölkerung ist verängstigt, da die „armée blanche“ den Amerikanern unmittelbar folgt und es zu ersten sogenannten Säuberungsmaßnahmen kommt.

      • Amerikaner Richtung Westwall

        Amerikanische Verbände erreichen die Ostkantone und durchbrechen den Westwall bei Roetgen. Im Zuge dieses Einrückens erfährt das Kriegsgeschehen eine Wende. Ist auch Eynatten noch unter Beschuss geraten, der Kanton Eupen wird befreit. (Von 11.09.1944 bis 12.04.1944)

        Quellen

        • GE, 12.09.1964
      • Eupen unter belgischer Verwaltung

        Nach der Besetzung des Eupener Raumes durch die Amerikaner kann sich eine belgische Verwaltung wieder in der Stadt einrichten.

        Quellen

        • Minke, Eupen 1974, S. 68
      • Amerikaner im Lager

        Die Amerikaner nehmen das Truppenlager Elsenborn in Beschlag.

        Quellen

        • Lüttgens 1792-1980
      • Vormarsch der Amis

        Bütgenbach, Lanzerath und Manderfeld gelangen in amerikanische Hand. Nach Gefechten in/um Rocherath-Krinkelt ziehen sich die deutschen Einheiten hinter die alte Reichsgrenze zurück. – Die Situation in der belgischen Eifel wird noch eine Zeitlang von gegenseitigen Angriffen und wechselnden Frontlinien geprägt. (Von 13.09.1944 bis 15.09.1944)

        Quellen

        • Lüttgens 1792-1980
      • Brückensprengungen vor Einmarsch der Amerikaner

        Kurz vor dem Einmarsch amerikanischer Truppen sprengen deutsche Kommandos einige Brücken, u.a. den Viadukt von Bütgenbach.

      • Amerikanische Truppen marschieren in St. Vith ein

        Amerikanische Truppen marschieren in St. Vith und in die Dörfer der belgischen Eifel ein und beenden die Schreckensherrschaft des Nazi-Regimes. Der überwiegende Teil der Bevölkerung war verängstigt, da die eigene Zukunft ungewiss war. Die Straßen waren leer. Erst mit zeitlichem Abstand wurde dieser Moment in der Region als Befreiung unterpretiert.

      • Beginn der Ardennen-Offensive

        Mit einem massiven Militäraufgebot versuchen die deutschen Truppen durch einen Überraschungsangriff durch die Ardennen den Hafen Antwerpen zu erobern und so den Vormarsch der alliierten Truppen aufzuhalten.

      • Oktober

        Evakuierungsbefehle

        Die Amerikaner ordnen die Räumung, bzw. Evakuierung der Bevölkerung in Elsenborn und Mürringen an. – Es folgen Evakuierungen in Rocherath-Krinkelt, Büllingen und Bütgenbach.

        Quellen

        • Lüttgens 1792-1980
      • November

        US-Inf.-Division in der Eifel

        Bei Rocherath-Krinkelt richtet sich die 99. US-Inf.-Division ein. Sie versehen den ehemaligen Grenzbereich zwischen Wahlerscheid und Losheim.

        Quellen

        • Lüttgens 1792-1980
      • Dezember

        Ardennenoffensive

        Noch vor sechs Uhr morgens eröffnen die am Westwall liegenden Einheiten der deutschen Wehrmacht das Feuer auf die amerikanischen Stellungen. – Am Ende wird es der letzte Großangriff des Deutschen Reiches sein.

        Quellen

        • Lüttgens 1792-1980
      • Angriffsziel Malmedy

        Das von Amerikanern besetzte Malmedy wird von der US-Luftwaffe angegriffen. Grund dafür sind sowohl Verwechslungen als auch Fehlinformationen der Fliegerstaffeln. – Am Ende sind schätzungsweise 600 Opfer zu beklagen (ein Drittel Zivilisten, zwei Drittel US-Soldaten).

        Quellen

        • Lüttgens 1792-1980
      • Angriffsziel Sankt Vith

        Die englische Luftwaffe greift mit Lancaster- und Halifax-Bombern an und macht die Stadt dem Erdboden gleich.

        Quellen

        • Lüttgens 1792-1980
      • Januar

        Wende

        Zusammenbruch der Rundstedt-Offensive – Ende des Monats gelingt US-amerikanischen Einheiten der Vorstoß über die Westwall-Grenze. (Von 30.01.1945 bis 01.02.1945)

        Quellen

        • GE, 12.09.1964; Lüttgens 1792-1980
      • Mai

        Waffenstillstand

      • November

        Soziales Hilfswerk des Grenz-Echos startet ersten Aufruf.

        Das Grenz-Echo appelliert an das menschliche Mitgefühl und die Mildtätigkeit seiner Leser. Bis Ende 1946 wird eine Summe von rd. 77.130 Franken zusammengetragen werden.

        Quellen

        • GE, 31.12.1946
      • Januar

        Wende

        Zusammenbruch der Rundstedt-Offensive – Ende des Monats gelingt US-amerikanischen Einheiten der Vorstoß über die Westwall-Grenze. (Von 30.01.1945 bis 01.02.1945)

        Quellen

        • GE, 12.09.1964; Lüttgens 1792-1980
      • Mai

        Waffenstillstand

      • November

        Soziales Hilfswerk des Grenz-Echos startet ersten Aufruf.

        Das Grenz-Echo appelliert an das menschliche Mitgefühl und die Mildtätigkeit seiner Leser. Bis Ende 1946 wird eine Summe von rd. 77.130 Franken zusammengetragen werden.

        Quellen

        • GE, 31.12.1946
      • Februar

        Unterrichtsminister Vos besucht Eupen.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Urteile des Kriegsgerichtes

        Das Malmedyer Kriegsgericht verurteilt die Verräter von Elsenborn zum Tode, bzw. zu lebenslanger Haft.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Außenminister Spaak in Eupen und im Grenzland unterwegs.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • März

        Wintereinbruch

        Heftige Schneestürme beeinträchtigen den Verkehr auf den Landstraßen.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Innenminister Buisseret besucht Eupen und das Grenzgebiet.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Zivilkriegsopfer

        17-Jähriger in Reuland durch Minenexplosion getötet.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • April

        Überschwemmungen

        Heftige Stürme und Regenschauern verursachen Überschwemmungen an zahlreichen Orten.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Erste Bürgermeister vereidigt

        16 Bürgermeister der Ostkantone legen vor dem beigeordneten Bezirkskommissar den verfassungsmäßigen Eid ab.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Rückkehr der Kirchenglocken

        Feiern zur Wiederkehr der Glocken in Eupen, Malmedy, Sankt Vith und Beho. (Von 19.04.1947 bis 20.04.1947)

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Überführung

        Die ersten 80 aus Deutschland zurückgeführten toten Helden treffen an der belgisch-deutschen Grenze ein.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Mai

        Wiederaufbau eines Privathauses

        Grundsteinlegung zum Wiederaufbau des ersten Privathauses in Sankt Vith.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Kriegsgefangene auf dem Heimweg

        Die ersten 3.000 entlassenen deutschen Kriegsgefangenen kehren via Herbesthal in ihre Heimat zurück.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • April

        Lebenslange Haft

        Die Befreier von Sankt Vith werden vom Kriegsgericht zu Malmedy zu lebenslanger Haft verurteilt. Für 13 andere (abwesende) Angeklagte wird die Todesstrafe ausgesprochen.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Todesurteile

        Die Eben-Emael-Stürmer werden durch das Malmedyer Kriegsgericht zum Tode verurteilt.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Ministerbesuch an der Talsperre

        Behogne, Minister für öffentliche Arbeiten, besucht die Wesertalsperre und verschiedene Betriebe.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Letzte Sitzung des Malmedyer Kriegsgerichtes

        Quellen

        • GE, 24.06.1947
      • Juni

        Feriengäste aus Österreich

        Über 100 österreichische Kinder treffen zu einem dreimonatigen Aufenthalt in den Ostkantonen ein. (Von 05.07.1947 bis 12.10.1947)

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Kriegsgericht Eupen schließt

        Das Kriegsgericht und das Auditoriat von Eupen stellen ihre Tätigkeit ein.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • August

        Fränzösische Ferienkinder

        Über 200 französische Ferienkinder treffen zu einem mehrwöchigen Urlaub in den Ostkantonen in Malmedy ein.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Wald brennt

        Ab Mitte August treten vermehrt Waldbrände auf. Sie breiten sich aufgrund anhaltender Trockenheit aus. Die Ausdehnungsgefahr kann erst am 23.09.1947 durch heftige Regenschauer eingedämmt werden. (Von 14.09.1947 bis 23.09.1947)

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Versammlungsverbot wegen Kinderlähmung

        Das Auftreten von Fällen spinaler Kinderlähmung führt in der Provinz Lüttich zur Schließung öffentlicher Badeanstalten, Kinderspielplätze, … bis auf weiteres. – Erst am 15.10. enden die Vorsorgemaßnahmen.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • September

        Flugunfallstelle entdeckt

        Im Wald bei Heppenbach werden ein zerstörtes engl. Flugzeug und die Leiche des Piloten gefunden.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • November

        Ministerbesuch in Ostbelgien

        Gesundheitsminister Vebist ist in Eupen, Malmedy und Sankt Vith unterwegs.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Dezember

        Ende des Sonderregimes in Aussicht

        Unterrichtsminister Huysmans veröffentlicht eine Gesetzvorlage, die die Aufhebung des Sonderregimes für das Schulwesen in den Ostkantonen zum 31.08.1948 vorsieht.

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Forschungsstelle

        Einweihung der neuen wissenschaftlichen Forschungsstation auf dem Mont Rigi

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Überschwemmungen

        Große Überschwemmungen in den Ostkantonen, wobei besonders Malmedy, Weismes und Reuland betroffen sind. (Von 27.12.1947 bis 28.12.1947)

        Quellen

        • GE, 30.12.1947
      • Januar

        Ostbelgien Thema der Kammerdebatte

        Kammerdebatte über die Aberkennung der Nationalität nach dem Gesetz von 1934.

        Quellen

        • GE, 31.12.1948
      • Bürgermeister empfangen Minister

        Innenminister Vermeylen bei einer Versammlung der Bürgermeister der Ostkantone in Eupen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1948
      • Februar

        Rationierung teils aufgehoben

        Erste Fleischrationierung aufgehoben. Brot, Fettstoffe und Zucker bleiben rationiert.

        Quellen

        • GE, 31.12.1948
      • Keine Amtsbürgermeister in Ostbelgien

        Kammer verwirft Gesetzesvorschlag zur Ernennung von Amtsbürgermeistern in Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 31.12.1948
      • März

        Markenfreie Lebensmittel

        Lebkuchen, Biscuits und Teigwaren sind wieder markenfrei zu haben.

        Quellen

        • GE, 31.12.1948
      • Thema Wiederaufbau

        Minister De Man und eine Senatskommission für den Wiederaufbau weilen in Malmedy und Sankt Vith.

        Quellen

        • GE, 31.12.1948
      • Juni

        Kinder auf Urlaub

        Ankunft von Wiener Kindern für einen Urlaub von 6 Monaten. – Ihre Rückkehr ist auf den 23.11.1948 anberaumt.

        Quellen

        • GE, 31.12.1948
      • Oktober

        Einweihung einer Lungenheilstätte in Eupen

        Der Komplex am Kehrweg war zur Lungenheilstätte für Universitätsstudenten eingericht worden. – Königin Elisabeth, Gesundheitsminister Verbist und der Rektor der Universität Löwen wohnen der offiziellen Eröffnung bei.

        Quellen

        • GE, 12.03.1965
      • November

        Freier Brotverkauf

        Quellen

        • GE, 31.12.1948
      • Dezember

        Zucker und Tafelöl frei

        Quellen

        • GE, 31.12.1948
      • Kohle wieder im Angebot

        Freigabe der Kohlen. Damit ist die letzte Maßnahme der Bewirtschaftung in Belgien aufgehoben.

        Quellen

        • GE, 31.12.1948
      • Januar

        Todesurteile

        Im Prozess gegen die Mörder von Malmedy werden 6 Todesurteile gesprochen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1949
      • April

        Grenzkorrekturen

        Grenzberichtigungen werden vorgenommen. Vor allem Teile von Bildchen und Losheim werden von Deutschland abgetrennt.

        Quellen

        • GE, 31.12.1949
      • Juni

        Nationalwahlen

        Nationalwahlen zur Besetzung von Kammer und Senat. Die CSP erlangt im Senat die Mehrheit, in der Kammer fast die Hälfte der Sitze.

        Quellen

        • GE, 31.12.1949
      • Oktober

        Brücke in Moresnet in Betrieb

        Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs über die Brücke von Moresnet.

        Quellen

        • GE, 31.12.1949
      • Innenminister zu Besuch

        Nationalwahlen zur Besetzung von Kammer und Senat. Die CSP erlangt im Senat die Mehrheit, in der Kammer fast die Hälfte der Sitze.

        Quellen

        • GE, 31.12.1949
      • Dezember

        Neues Karmeliterkloster

        Feierliche Einweihung des neuen Karmeliterklosters auf der Domäne in Bütgenbach.

        Quellen

        • GE, 31.12.1949
      • Januar

        Raubmord

        Die Handlung Vassen in Mürringen wird Ziel eines Verbrechens. Zwei Fremde berauben die Ladenbesitzerin und erschießen ihren 35-jährigen Bruder. – Am 13. bzw. 20. März werden die mutmaßlichen Täter und Mittäter verhaftet.

        Quellen

        • GE, 30.12.1950
      • März

        Volksbefragung zur Königsfrage

        Quellen

        • GE, 30.12.1950
      • Grundstein für neue Bischöfliche Schule

        Grundsteinlegung der neuen Bischöflichen Schule in Sankt Vith durch Bischof Kerkhofs.

        Quellen

        • GE, 30.12.1950
      • April

        Romreise

        300 junge Pilger aus Ostbelgien brechen auf nach Rom. (Von 10.04.1950 bis 21.04.1950)

        Quellen

        • GE, 30.12.1950
      • Juni

        Prozessbeginn

        Den Mördern von Mürringen wird der Prozess gemacht. Sie erhalten lebenslängliches Zuchthaus.

        Quellen

        • GE, 30.12.1950
      • Parlamentswahlen

        Wahlen im gesamten Land. Sieg der CSP in den Ostkantonen.

        Quellen

        • GE, 30.12.1950
      • Eine Mittelschule für Mädchen

        Die kirchliche Behörde regt die Stadt Sankt Vith zur Gründung einer katholischen Mittelschule für Mädchen an.

        Quellen

        • GE, 30.12.1950
      • Juli

        Erster Besuch der Tour de France in Ostbelgien

        Auf der zweiten Etappe der Tour de France von Metz nach Lüttich durchfahren die Rennradler die noch teilweise zerstörte Stadt Sankt Vith.

        Quellen

        • GE, 02.06.2017
      • Streiks und Sabotage

        Beginn der politischen Streiks und Sabotageakte im ganzen Land. Die Lage entspannt sich in Eupen erst am 3. August.

        Quellen

        • GE, 30.12.1950
      • April

        Zollbeamtenschule

        Eröffnung eines Ausbildungszentrums für Zollbeamte in Eupen. – Einweihung des Gebäudes durch Finanzminister Van Houtte am 5. Mai 1951.

        Quellen

        • GE, 29.12.1951
      • Mütterberatung

        Eine Beratungsstelle für junge Mütter wird in Eupen eröffnet.

        Quellen

        • GE, 29.12.1951
      • Sorgen der Ostkantone

        Innenminister Brasseur unterrichtet sich persönlich über die Probleme der Ostkantone.

        Quellen

        • GE, 29.12.1951
      • Einweihung der Bischöflichen Schule Sankt Vith

      • Mai

        Neues Haus der Arbeiter

        Ein Haus der Christlichen Arbeiter wird in Kelmis eingeweiht.

        Quellen

        • GE, 29.12.1951
      • Besuch der Ostgebiete

        Die Harmel-Kommission ist in den Ostgebieten unterwegs.

        Quellen

        • GE, 29.12.1951
      • Juni

        Die Wirtschaft im Blick

        Wirtschaftsminister Coppé trifft Industrielle und Handwerker in Eupen.

        Quellen

        • GE, 29.12.1951
      • Juni

        Flüchtlingskinder auf Erholung

        Durch die Ostpriesterhilfe vermittelt, treffen 144 deutsche Flüchtlingskinder ein, denen bis zum Monatsende noch 155 ungarische folgen. Sie sollen sich in Ostbelgien erholen. – Anfang Dezember kehren sie in ihre Herkunftsländer zurück.

        Quellen

        • GE, 31.12.1952
      • Oktober

        Gemeinderatswahlen

        Quellen

        • GE, 31.12.1952
      • März

        Hochzeitsgeschenk der Ostkantone

        In den Ostkantonen werden rund 180.000 Frs gespendet, die der Prinzessin Josephine-Charlotte anlässlich ihrer Hochzeit mit dem luxemburgischen Erbgroßherzog, Prinz Jean, als Geschenk zugedacht sind.

        Quellen

        • GE, 28.03.1953
      • Juni

        Europa-Kundgebung mit hoher ostbelgischer Beteiligung

        In Udenbreth/Eifel findet eine Europa-Kundgebung statt, an der sich Einwohner, Persönlichkeiten und Vereine sowohl der belgischen als auch deutschen Seite beteiligen. Eine gegenseitige Verständigung über Grenzen hinweg wird angemahnt und an diesem Sonntagnachmittag vor allem gelebt. Die Redebeiträge der ostbelgischen Redner sind jedoch ausgesprochen zurückhaltend.

        Quellen

        • GE, 14.06.1953
      • Zusammenschluss der Verkehrsvereine

        In Malmedy beraten die Verkehrsvereine über einen Zusammenschluss. Das zuständige Generalkommissariat der Provinz fördert die Schaffung solcher Unterverbände.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953
      • Juli

        Reiseerleichterungen

        Der Reiseverkehr nach Deutschland wird erleichtert. Späterhin entfällt auch das Reisevisum.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953
      • August

        Filmaufnahmen

        In Bütgenbach nutzt eine deutsche Filmgesellschaft das Jubiläum des Musikvereins Burgklänge aus, Filmaufnahmen für einen Dokumentarstreifen über die Europatagung in Udenbreth zu erstellen.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953
      • Weniger Kaffeesteuer

        Der Kaffeeschmuggel nimmt nach Senkung der deutschen Kaffeesteuer merklich ab.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953
      • September

        Verbesserung der Straßen

        In Sankt Vith ist man hochbefriedigt darüber, dass die Major-Long- und die Bahnhofsstraße in einen menschenwürdigen Zustand versetzt wurden.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953
      • Soziale Lage in Kelmis

        Arbeitsminister Van den Daele weilt in Kelmis zur Erörterung von Fragen zur sozialen Lage in Kelmis.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953
      • Werbevereine der Ostkantone im Verbund

        Im Rathaus zu Sankt Vith wird der Verband der Werbevereine der Ostkantone begründet.

        Quellen

        • GE, 09.10.1959
      • Moderne Verkehrsstraße

        In Weismes wird mit der Voye Antône eine hochmoderne Verkehrsstraße ihrer Bestimmung übergeben.

      • Start in die Kolpingwoche

        In Eupen wird die internationale Kolpingwoche mit Teilnehmern aus Belgien, Deutschland, Österreich, dem Saarland und der Schweiz eröffnet.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953

         

      • Einsegnung des Krankenhauses

        Bischof Kerkhofs segnet das neue Krankenhaus Sankt Joseph in Sankt Vith ein.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953

         

      • Die Sprache in den altbelgischen Gemeinden

        Innenminister Moyersoen nimmt in Welkenraedt bei einer Tagung der interessierten Bürgermeister die Klagen der 10 altbelgischen Gemeinden zur Sprachenfrage entgegen. Sie plädieren für das Beibehalten des einsprachigen französischen Regimes. Eine Ausnahme bilde nur Kelmis, wo neben dem Französischen auch das Deutsche offiziell anerkannt sei. Auch dürfe das Plattdeutsche nicht als eine offizielle Sprache angesehen werden.

        Quellen

        • GE, 07.08.1953; 22.09.1953; 30.12.1953
      • Oktober

        Mädchenheim in Eupen

        Den Eupener katholischen Mädchen richtet Pastor Gielen auf der Aachener Straße ein schönes Heim ein.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953
      • Fernsehzeitalter beginnt in Belgien - INR sendet erstmals

        Quellen

        • GE, 03.11.2003

         

      • November

        Offen für den Verkehr

        Grenzübergangsstelle Petergensfeld wird für jeden Verkehr wieder geöffnet.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953
      • Fürsorgestelle geöffnet

        Sankt Vith kann seine Tuberkulosefürsorge Prinz Baudouin wieder eröffnen.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953
      • Besuch des Unterrichtsministers

        Minister Harmel besucht die Mittelschulen in Kelmis und Eupen.

        Quellen

        • GE,30.12.1953
      • Fröbelschule startet

        In Eupen wird die Fröbelschule Unterstadt ihrer Bestimmung übergeben.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953
      • Dezember

        Marianisches Jubiläumsjahr

        Die Kantone feiern in allen Kirchen den Beginn des Marianischen Jahres.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953
      • Jubiläum des Mädchenschutzwerkes

        Das für die weibliche Jugend der Kantone segensreiche Mädchenschutzwerk Verviers begeht sein 50-jähriges Bestehen.

        Quellen

        • GE, 30.11.1953
      • Januar

        Talsperre füllt sich

        Starkes Tauwetter setzt ein. Die Wesertalserre, nach dreimonatiger Trockenheit (seit September 1953) wenig gefüllt, hat an einem Tag einen Zufluss von 5 Mio Kubikmeter Wasser.

        Quellen

        • GE, 30.12.1953
      • Trauung auf dem Hohen Venn

        Erste Trauung in der Kapelle Fischbach auf dem Hohen Venn. (2. Mal am 19.02.1955)

        Quellen

        • GE, 30.12.1954
      • März

        Abschluss der Tätigkeit

        Die Sinistrierten-Kooperative Malmedy stellt ihre Tätigkeiten ein, nachdem 90 Prozent der Geschädigten abgefunden wurden. Dër für die Auszahlung der Kriegsschäden zuständige Dienst bleibe allerdings weiter bestehen.

        Quellen

        • GE, 10.03.1954; 12.03.1954
      • Wiederaufbau der Pfarrkirche

        Alle Vorbereitungen zum Wiederaufbau der zerstörten Pfarrkirche in Sankt Vith sind abgeschlossen. Nun kann mit der Herrichtung der Baustelle begonnen werden.

        Quellen

        • GE, 23.03.1954
      • Handwerksmeister geehrt

        Eine Reihe von Handwerksmeistern der Kantone wird in Brüssel mit der Ehrenplakette Lauréat de la Formation Professionelle ausgezeichnet.

        Quellen

        • GE, 30.12.1954
      • April

        Orientierung und Aussicht

        Am Aussichtsturm auf Botrange werden Orientierungstische angebracht.

        Quellen

        • GE, 24.04.1954
      • Mai

        Grundstein für die St. Vither Kirche

        Grundsteinlegung der neuen Pfarrkirche von Sankt Vith.

        Quellen

        • GE, 26.05.1954

         

      • Juni

        Landfrauen in Banneux

        Anlässlich des Marianischen Jahres gedenken in Banneux rund tausend Landfrauen der Ostkantone in einer großen Feier der Mutter Gottes.

        Quellen

        • GE, 30.12.1954
      • Juli

        Ende des Visumzwangs

        Die Aufhebung des Visumzwangs zwischen Deutschland und Belgien führt zu einem starken Rückgang des Kaffeeschmuggels, da die deutsche Bevölkerung sich nun selber mit Kaffee versorgen kann.

        Quellen

        • GE, 30.12.1954
      • Jubiläumspilgerfahrt

        Eupener Kevelaerpilgerfahrt blickt auf 150-jähriges Bestehen zurück.

        Quellen

        • GE, 30.12.1954
      • September

        Stadtrat und die Schulfrage

        Reaktionen auf den national zwischen den regierenden Sozialisten und Liberalen einserseits und der katholischen Fraktion andererseits ausgetragenen Schulkampf erreichen auch den Eupener Stadtradt.

        Quellen

        • GE, 18.09.1954
      • Grundstein für Sankt Vither Volksschule

        Grundsteinlegung der neuen Volksschule zu Sankt Vith durch Arbeitsminister Van Glabbeke

        Quellen

        • GE, 02.10.1954
      • Oktober

        Ende der Strecke Lommersweiler-Reuland

        Eine Verordnung des Verkehrsministers besiegelt die endgültige Aufhebung der Eisenbahnstrecke Lommersweiler-Reuland.

        Quellen

        • GE, 02.11.1954
      • November

        Vermessungsturm auf Botrange

        Zum Zwecke von Vermessungsarbeiten ist auf Botrange ein 32 m hoher Metallturm aufgerichtet worden. Der neue Turm wird nach den Vermessungen wieder entfernt.

        Quellen

        • GE, 13.11.1954
      • Schulstreik in den Ostkantonen

        Die Unterrichtspolitik der Linksregierung polarisiert. Die christliche Gewerkschaft hat zum Protest aufgerufen. Lehrer- und Elternschaften schließen sich mehrheitlich an.

        Quellen

        • GE, 22.11.1954; 24.11.1954; 26.11.1954
      • Dezember

        Wachdienste in Brüssel

        Erstmals übernehmen ostbelgische Soldaten des Ardennenjäger-Bataillons in Vielsalm Wachdienste vor den königlichen Schlössern in Brüssel.

        Quellen

        • GE, 12.12.1954; 17.12.1954
      • Gedenken in Baugnez

        Am Ehrendenkmal in Baugnez erinnert eine Feier an die 10. Wiederkehr der Ermordung von 86 amerikanischen Soldaten an dieser Stelle.

        Quellen

        • GE, 1954.12.30
      • Januar

        Denkschrift an den Außenminister

        Eine Abordnung der Ostkantone überreicht unter Führung des Provinzgouverneurs Clerdent dem Außenminister eine Denkschrift des hiesigen Wirtschaftskomitees.

        Quellen

        • GE, 04.01.1956
      • Februar

        Gegen Collards Schulgesetzgebung

        Gründung von Lokalkomitees zur Verteidigung der demokratischen Freiheiten in Eupen, später auch in anderen Gemeinden.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Hirtenbrief zum Schulproblem

        Die Collard-Gesetze rufen Widertand hervor.

        Quellen

        • GE, 19.02.195
      • Hirtenbrief zur Schulfrage

        Der Bischof äußert seine Gedanken zur Schulfrage.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • März

        Bittschrift in Sachen Schulwesen

        Der Eupener Stadtrat beschließt Bittschrift an den König und die Regierung zwecks Beibehalten der bisherigen Form des kommunalen Schulwesens.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Kundgebung

        Mehr als tausend Katholiken aus Eupen und den Landgemeinden finden sich in drei Sälen insgesamt zusammen, um gegen die Schulpolitik der Regierung zu protestieren.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Gemeinderäte der Kantone Malmedy und Sankt Vith gründen Zweckverband

        Obschon die Verwaltungssprache Deutsch ist, werden den Gemeinden kein einziges Gesetz oder andere Verwaltungspapiere in deutscher Sprache zugestellt. – Ein konzertiertes Auftreten und Reagieren auf diese Situation veranlasst die 60 Vertreter von Gemeinderäten der Kantone Malmedy und Sankt Vith zu diesem Bündnis.

        Quellen

        • GE, 23.03.1955
      • Schulstreik

        Fast alle Schulen des Landes befolgen den Streikaufruf im Zusammenhang mit den Protesten zu den Collard-Texten. Eine auf den 26.03. anberaumte Protestkundgebung in Brüssel wird verboten, dennoch aber ein Erfolg, den auch einige hundert Bewohner der Ostkantone miterelben dürfen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Neue Siedlung in Malmedy

        Segnung der Baustelle und Grundsteinlegung des ersten Hauses in der Rue Bragard.

        Quellen

        • GE, 30.03.1955
      • Mai

        Neue Siedlung in Kelmis

        Grundsteinlegung zu einer neuen Siedlung in der Kelmiser Steinkaulstraße.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Gegen die Collard-Gesetze

        Zweite Protestkundgebung in Eupen gegen die Collard-Gesetze

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Glaubenszeugnis

        Mächtige Glaubenskundgebung in Sankt Vith, der sich über 5000 Katholiken anschließen

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Interministerielle Kommission

        Eine interministerielle Kommission wird von Brüssel aus ins Leben gerufen und tagt erstmalig. Ihre Aufgabe wird es sein, für die Übertragung der wichtigsten Gesetze ins Deutsche Sorge zu tragen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Juni

        Bürgersteige in Sankt Vith

        In Sankt Vith wird mit dem Verlegen von Bürgersteigen begonnen und damit einem langjährigen Wunsch der Bevökerung entsprochen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Juli

        Sprachenregime am Bahnhof Herbesthal

        Auf eine Anfrage des Abgeordneten Kofferschläger an den Verkehrsminister bzgl. des Sprachenregimes am Bahnhof Herbesthal gibt es nun Erklärungen: Um den Vorgaben zu entsprechen, gibt es nicht genug Personal, das auch die deutsche Sprache benutzen kann. Man wolle die Reisekundschaft aber optimal empfangen. – Das Thema Zweisprachigkeit wird er in gleicher Intention auch noch einmal im Dezember ansprechen.

        Quellen

        • GE, 09.07.1955
      • Schweinemarkt-Verbot

        Wegen der in der gesamten Provinz herrschenden Schweinepest werden bis auf Weiteres alle Schweinemärkte verboten.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Einweihungsmarathon

        In der Gemeinde Elsenborn werden das neue Gemeindehaus, ein Wasserturm, die Mädchenschule im Ort selber sowie ein Kindergarten in Nidrum ihrer Bestimmung übergeben.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • August

        Neues Postamt

        In Sankt Vith wird das neue Postamt eröffnet.

        Quellen

        • GE, 04.08.1955; 31.12.1955
      • Herdbuchausstellung

        In Eupen feiert der Herdbuchverein sein 100-Jähriges. Aus diesem Anlass findet eine Ausstellung statt.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • September

        Russlandheimkehrer

        Ein Malmedyer wird von seiner Familie und Freunden bei der Heimkehr herzlich willkommen geheißen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Jubiläum

        Die evangelische Kirche in Eupen feiert ihr Hundertjähriges.

        Quellen

        • 31.12.1955
      • Fliegerbombe

        In Sankt Vith wird eine schwere amerikanische Fliegerbombe entschärft.

        Quellen

        • GE, 12.09.1955; 31.12.1955
      • Verspäteter Schulbeginn

        Die Schulen von Schönberg und Eimerscheid, die aufgrund eines Falles von Kinderlähmung geschlossen worden waren, öffnen wieder.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Ortstreffen der Naturschützer

        Zu einem Ortstermin in Jalhay haben sich die Vennfreunde und die Minister für öffentliche Arbeiten und die Landwirtschaft verabredet. Ihr Thema: der von den Vennfreunden gewünschte Naturschutzpark im Hohen Venn.

        Quellen

        • GE, 30.09.1955; 31.12.1955
      • Oktober

        Grenzöffnung

        Der Grenzdurchgang Raeren-Meurisse wird für den Straßenverkehr geöffnet.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Erste regionale Marienfeier in Rocherath

        In Rocherath findet eine erste Katholikentagung zur Verehrung Mariens statt. Pfarrer Peter Joppen und der Monfortaner-Orden sind die gemeinsamen Initiatoren dieser marianischen Kundgebung. Im Anschluss gründet sich in der belgischen Eifel ein Kreis von Förderinnen, die dieses Fest jährlich reihum veranstalten und die Zeitschrift der Monfortaner Patres verbreiten wollen.

        Quellen

        • GE, 24.08.2004
      • Jubiläumskonzert

        Der deutschsprachige Rundfunk für die Ostkantone feiert sein 10-jähriges Bestehen im Rundfunkhaus zu Brüssel mit einem Galakonzert.

        Quellen

        • GE, 22.10.1955; 31.12.1955

         

      • November

        Verbleib der ostbelgischen Kriegsgefangenen

        Der Abgeordnete Peter Kofferschläger und der Vorsitzende der Elternvereinigung Eupen intervenieren bei Außenminister Spaak für Russlandgefangene aus den hiesigen Gebieten.

        Quellen

        • GE, 23.11.1955
      • Dezember

        Verkehrsverein der drei Grenzen

        Die Gemeinden Kelmis, Montzen, Moresnet, Neu-Moresnet, Gemmenich, Sippenaeken, Homburg, Remersdael und Teuven gründen gemeinsam eine Interessengemeinschaft in Sachen Tourismus.

        Quellen

        • GE, 15.10.1955

         

      • Verfahrensfrage geklärt

        Am 23. September war ein Eupener Russlandheimkehrer in Berlin eingetroffen. Am nächsten Tag machte er in Bildchen an der Grenze kehrt und bat um Asyl in Aachen. Nun kehrt er nach Eupen zurück.

        Quellen

        • GE, 22.10.1955; 17.12.1955.; 31.12.1955
      • Über Brücke rascher in Prüm

        Die neue Brücke von Steinebrück wird eingeweiht und verbessert die Verkehrsverbindung zwischen den Eifelstädten Sankt Vith und Prüm.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Mädchenheim feiert

        In Lüttich feiert das Mädchenheim sein 25-jähriges Bestehen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1955
      • Januar

        Verfassung in Deutsch

        125 Jahre nach der Gründung Belgiens liegt die Verfassung nun auch im Niederländischen vor. Um eine Übertragung ins Deutsche wird sich die Sonderkommission des Innenministerium, die sich mit den Problemen der Ostkantone befasst, bemühen.

        Quellen

        • GE, 04.01.956; 05.01.1955; 31.12.1956
      • Kanonikus Cardijn zu Besuch

        Kanonikus Cardijn, Generalpräses der Jeunesse ouvrière chrétienne (J.O.C.) oder Christliche Arbeiter-Jugend (CAJ), besucht die Eupener Jocisten.

        Quellen

        • GE, 09.01.1956
      • März

        Lichtstreik

        Der Mittelstand Ostbelgiens protestiert gegen die Vernachlässigung und Missachtung seiner Interessen. Er schließt sich einem landesweiten Lichtstreik an. Die Geschäfte bleiben drei Tage lang abends dunkel. (Von 13.03.1956 bis 15.03.1956)

        Quellen

        • GE, 13.03.1956; 14.03.1956
      • Gesetzesvorschlag im Kontext der Säuberung

        Der Abgeordnete Kofferschläger (CSP) hinterlegt einen Gesetzesvorschlag, der der besonderen Situation des besetzten Ostbelgiens Rechnung trägt. – Darin geht es um die bürgerliche Säuberung in den willkürlich vom Feinde besetzten Gebieten.

        Quellen

        • GE, 26.03.1956
      • Mai

        Grundsteinlegung Krankenhaus Malmedy

        Minister Leburton wird dem Festakt in der neuen Clinique Reine Astrid beiwohnen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1956
      • Fahnenweihe der Kriegsinvaliden in Malmedy

        Delegationen aus den drei Kantonen nehmen an der Veranstaltung des Kriegsopferverbandes 1940-45 teil.

        Quellen

        • GE, 31.12.1956

         

      • Juni

        Tour de France durchfährt Eupen

        Die Tour de France besucht zum zweiten Mal Ostbelgien. Auf der Etappe von Köln nach Lüttich durchquert das Peleton die Stadt Eupen.

        Quellen

        • GE, 02.06.2017
      • Jubelfeier im Heidberg

        Die Jubelfeiern zum 250-Jährigen des Heidbergs beginnen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1956

         

      • Königsbesuch

        Der König wird im Lager und in der Gemeinde Elsenborn herzlich empfangen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1956
      • Juli

        Erster Esperanto-Kongress in Eupen

        Esperantisten aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland wohnen dem Treffen bei. Der Weltsprache sagen sie eine große Zukunft voraus.

        Quellen

        • GE, 31.12.1956
      • August

        Passzwang aufgehoben

        Ab diesem Tag entfällt der zwischen der BRD, Luxemburg und Belgien bestehende Passzwang beim Grenzübertritt. Erstmals seit Ende des Ersten Weltkrieges genügt der Personalausweis beim Überschreiten der Grenze.

        Quellen

        GE, 1956.12.31; 27.07.1956; 12.07.1956; 11.06.1956

         

      • Mission "Kongokirche"

        Für das Projekt Missionskirche hat Pater Finken SVD zu Spenden aufgerufen. Mehr als eine halbe Million Franken kamen für die sog. Kongokirche zusammen.

        Quellen

        • GE, 30.08.1956; 31.08.1956
      • September

        Königsbesuch in den Ostkantonen

        Der König wird in Malmedy und Sankt Vith ebenso herzlich empfangen wie in Weismes, wo er sein Patenkind besucht.

        Quellen

        • GE, 31.12.1956
      • Vertrag zur belgisch-deutschen Grenzberichtigung

        Außenminister Spaak und der deutsche Bundeskanzler Adenauer unterzeichnen in Brüssel ein belgisch-deutsches Grenzabkommen. Es regelt den endgültigen Grenzverlauf zwischen beiden Staaten. – An der deutschen Grenzübergangsstelle Bildchen wurde dem Kanzler am Morgen ein herzlicher Empfang bereitet.

        Quellen

        GE, 21.09.1956;  24.09.1956

      • November

        Ostbelgien hilft Ungarn

        Der Wille Ungarns, aus dem Warschauer Pakt auszutreten und sich dadurch der sowjetischen Einflussnahme zu entziehen, führt zu schweren sowjetischen Agitationen. In Folge des Blutsonntags, an dem die Freiheitsbestrebungen der Ungarn seitens russischer Besatzung niedergeschlagen wurden, solidarisiert sich die ostbelgische Bevölkerung mit der in Ungarn. Die Kirchenglocken läuten und die Arbeit wird an diesem Tag 5 Minuten lang niedergelegt.

        Quellen

        • GE, 03.11.1956; 05.11.1956

         

      • Schweigemärsche

        Mit Schweigemärschen in Büllingen und Walhorn solidarisieren sich hiesige Jungmänner mit den ungarischen Freiheitsverfechtern.

        Quellen

        • GE, 31.12.1956
      • Fahrverbot am Sonntag

        Ein sonntägiges Verkehrsverbot für Motorfahrzeuge soll zur Rationierung des Treibstoffes beitragen. In der Praxis ruft diese Maßnahme Proteste hervor.

        Quellen

        • GE, 29.11.1956; 31.12.1956
      • Februar

        Ende der Sonntagszustellung

        Die Sonntagspostzustellung wird mit Ausnahme der Zeitungen eingestellt.

        Quellen

        • GE, 02.01.1958
      • März

        Naturreservat Hohes Venn gegründet

        Per königlichem Erlass wird das Naturreservat Hohes Venn durch einen Königlichen Erlass als erstes Naturreservat in Belgien gegründet. 1438 ha werden rund um Baraque Michel unter Schutz gestellt.

      • Minister Vanaudenhove zu Besuch

        … in Malmedy und Sankt Vith. Er nimmt eine Liste aller erforderlichen öffentlichen Arbeiten in Ostbelgien aus den Händen des Beig. Bezirkskommissars entgegen.

        Quellen

        • GE, 25.03.1957
      • April

        Großkundgebung der Kriegsinvaliden

        Großkundgebung der Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Eupen, die auf die Missstände und Verzögerungen bei der Anwendung der Rentenbezüge hinweisen möchte. Die Protestler fordern eine Anerkennung als Militärkriegsopfer und nicht nur als Zivilkriegsopfer.

        Quellen

        GE, 02.04.1957; 08.04.1957

      • Mai

        Preise für Brot und Bier

        Während die Regierung den Brotpreis bei 7,50 Fr. belässt, darf Bier pro Glas um 0,50 Fr. teurer werden.

        Quellen

        • GE, 02.01.1958
      • Juni

        Erstes KLJ-Bezirkstreffen

        800 Mitglieder der Katholischen-Landjugend (KLJ) versammeln sich in Bütgenbach.

      • Einweihung des Pietkin-Denkmals

        Die Renovierung und Wiedererrichtung des im Mai 1940 zerstörten Denkmals war im Oktober 1956 abgeschlossen worden.

        Quellen

        • GE, 03.06.1957; 31.12.1956
      • Naturschutzpark im Hohen Venn

        Landwirtschaftsminister Lefèbvre begründet die Ausweisung des neuen nationalen Naturschutzgebietes durch die Errichtung eines Gedenksteins.

        Quellen

        • GE, 18.06.1957
      • Grundsteinsetzung zu den neuen Gebäuden der Maria-Goretti-Schule

        In einer kurzen Zeremonie werden Gedichte vorgetragen, bevor der Generalvikar Monsignore Malmendier das Wort ergreift.

        Quellen

        • GE, 02.01.1958; 02.07.1957
      • Juli

        Streik der Metaller

        Im Zuge der landesweiten Streikwelle legen Metaller auch in Eupen die Arbeit nieder und beteiligen sich an Kundgebungen. (Von 03.07.1957 bis 12.07.1957)

        Quellen

        • GE, 03.07.1957
      • Neubautrakt für das Hospital

        Grundsteinlegung für den Neubau des Sankt Nikolaus-Hospitals

        Quellen

        • GE, 02.01.1958; 29.07.1957
      • 100-Jähriges der Franziskanerinnen in Eupen

        Quellen

        • GE, 29.07.1957; 31.07.1957
      • August

        Jocisten in Rom

        50 Jungen und Mädchen fahren nach Rom zum Treffen der Christlichen Arbeiter.

        Quellen

        • GE, 17.08.1957
      • September

        Technische Schule in Eupen

        Neue Technische Schule wird in Eupen eröffnet.

        Quellen

        • GE, 03.08.1957
      • Oktober

        Kürzere Militärdienstzeit

        Ab nun gilt eine Dienstzeit von 15 Monaten.

         

      • Januar

        Neue Werkstätten

        Die neuen Arbeitsräume der Technischen Schule Eupen werden eingeweiht.

        Quellen

        • GE, 02.01.1959
      • Februar

        Bezirksverband der Pensionierten

        In Verviers sind auch Delegationen aus Eupen, Raeren und Kelmis beim Gründungsakt vertreten.

        Quellen

        • GE, 07.02.1958
      • März

        Impfungen gegen Kinderlähmung

        Erste kostenfreie Impfungen gegen Kinderlähmung werden in Eupen verabreicht …

        Quellen

        • GE, 27.03.1958
      • Juni

        Parlamentswahlen

      • August

        Romfahrt der KLJ

        160 hiesige Jugendliche beteiligen sich an der Reise. Nach einer Gemeinschaftsmesse in Dürler machen sich 5 Busse auf den Weg.

        Quellen

        • GE, 16.08.1958
      • Bolleniens Ende

        Der belgisch-deutsche Grenzvertrag tritt in Kraft: Bildchen, Losheim und Hemmeres werden wieder deutsch.

      • September

        Erste Schülerlotsen

        Freiwillige Schüler des 6. Schuljahres sind angleitet worden, vor- und nachschulisch als Verkehrshelfer in Dienst zu treten. Nach einer Einführungsfeier am 10.09. treten sie heute erstmals in Aktion.

        Quellen

        • GE, 16.05.1958; 10.09.1958
      • Handelskammer in Eupen

        In Eupen wird eine Handelskammer errichtet.

        Quellen

        Minke, Eupen 1974, S. 61

      • Minister Scheyven in Eupen

        Bei seinem Besuch trifft er Vertreter von Wirtschaft und Industrie.

        Quellen

        • GE, 30.09.1958
      • Oktober

        Gemeinderatswahlen

        Quellen

        • GE, 13.10.1958; 14.10.1958
      • November

        Elektrizitätsstreik

        In den Kantonen müssen Betriebe schließen, Geschäfte bleiben dunkel. (Von21.11.1958 bis 24.11.1958)

      • Eine Zeitung nur mehr wochentags

        Die Sonntagszustellung der Zeitungen ist Geschichte. Fortan werden sie samstags nachmittags zugestellt.

      • Dezember

        Abschied General Bolles

        Das Militärgouvernement für Bildchen und Losheim gilt aufgelöst. General Bolle verlässt Eupen.

        Quellen

        • GE, 04.12.1958
      • Januar

        Erster Kulturbeauftragter für Ostbelgien

        Minister Harmel ernennt Dr. jur. Joseph Schmitz zum Beauftragten für alle kulturellen Fragen im deutschsprachigen Gebiet Belgiens.

        Quellen

        • GE, 12.01.1959
      • Deutsch-belgische Grenzprobleme

        In Aachen beraten deutsche und belgische Parlamentarier über Grenzprobleme.

        Quellen

        • GE, 20.01.1959
      • Februar

        Standort der neuen Grenzsteine

        Eine belgisch-deutsche Kommission behandelt vor Ort die endgültige Abstimmung in Sachen Grenzziehung. (Von 27.02.1959 bis 04.02.1959)

        Quellen

        • GE, 05.03.1959
      • März

        Bericht der belgisch-deutschen Grenzkommission

        Der Bericht des Ortstermins wird im Bezirkskommissariat zu Malmedy abgestimmt.

      • Geschwindigkeitskontrollen

        Auf den großen Landstraßen der Region gilt am Osterwochende eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Die Gendarmerie überprüft die Einhaltung der Vorschrift zwischen 17.00 und 01.00 Uhr. (Von 28.03.1959 bis 30.03.1959)

        Quellen

        • GE, 27.03.1959
      • Bus verkehrt zwischen Herbesthal und Raeren

        Die Aufhebung des Personenverkehrs auf der Zugverbindung Herbesthal-Raeren veranlasst zur Bedienung der Strecke mit Autobussen.

        Quellen

        • GE, 11.03.1959; 12.03.1959; 14.03.1959
      • April

        Pater Pire in Eupen

        Nobelpreisträger Pater Pire weilt in Eupen aus Anlass der in den Ostkantonen gestarteten Hilfsaktion für seine Flüchtlingsdörfer. Die Aktion Pater Pire wird einvoller Erfolg.

        Quellen

        • GE, 29.04.1959
      • Mai

        Postulanten eingekleidet

        Im August 1958 war in Lontzens Schloss Grosshaus ein Institut der Schulbrüder von Sankt Gabriel eingerichtet worden. – Elf Postulanten werden an diesem Tag in der Kirche feierlich eingekleidet. Für sie beginnt nun eine zweijährige Probezeit, in der sie sich auf den Auftrag eines Schulbruders vorbereiten werden.

        Quellen

        • GE, 02.05.1959
      • Verkehrszählung in Eupen

        In Eupen steht die statistische Erfassung der Fahrzeuge im Fokus des Interesses. An den Stadtausgängen wird gezählt. Allein am Pfingstsonntag wurden 10.000 PKW registriert.

        Quellen

        • GE, 06.05.1959; 12.05.1959
      • 300-Jähriges Ordensjubiläum

        Der Orden der Schwestern von der ewigen Anbetung besteht seit 300 Jahren. Im Schloss Thal zu Kettenis, wo sie sich im Jahre 1902 mit einer kleinen Gruppe niederließen, wird gefeiert.

        Quellen

        • GE, 25.05.1959
      • Europadorf "Anne Frank"

        Nahe Wuppertal sind auch Vertreter der Ostkantone beteiligt, als das sechste Europa-Dorf des belgischen Dominikanerpaters Pire mit einer Gedenksteinlegung begründet wird. – Für die Aktion Pater Pire waren allein in Ostbelgien Spenden im Werte von rd. 500.000 Frs gesammelt worden.

        Quellen

        • GE, 01.06.1959
      • Juni

        Ladenschluss um 20:00 Uhr

        Die Mittelstandsvereinigung Eupen und Umgebung führt den Ladenschluss um 20.00 Uhr ein. Dieser Regelung werden sich auch Raeren, Kelmis und Welkenraedt rasch anschließen.

        Quellen

        • GE, 04.06.1959
      • Kirchweihe in Sankt Vith

        Das neue Gotteshaus wird durch Bischof Wilhelm van Zuylen eingeweiht.

      • Juli

        Rekordsommer

        In den Medien fallen Schlagwörter wie: Tropenhitze, Touristenstrom, Badeanstalten, Autokolonnen, Wald als Reiseziel, Rekordwochenende, … (Von 01.07.1959 bis 31.08.1959)

      • Zweites Bezirkstreffen der KLJ

        In Eupen versammelt sich die KLJ. Die Jugendbewegung befindet sich im Aufwind. Weihbischof van Zuylen feiert mit den Jugendlichen eine Messe und überreicht Sendungsbriefe an KLJ-Leiter.

        Quellen

        • GE, 27.07.1959
      • August

        100 Jahre Kolpingfamilie

        Rund 500 Gäste erwartet die Eupener Kolpingfamilie zu den Jubiläumsfeierlichkeiten.

        Quellen

        • GE, 17.08.1959
      • Schuldienst im Kongo

        Zwei Sankt Vither Dienstpflichtige nehmen das Angebot des Verteidigungsministeriums wahr, als Junglehrer im Kongo tätig zu werden.

        Quellen

        • GE, 20.08.1959
      • Richter Thierron im Ruhestand

        Der aus Kettenis stammende Jurist Dr. Robert Thierron tritt in den Ruhestand. Seit dem 18.05.1929 war er am Erstinstanzlichen Gericht in Verviers angestellt. Dabei leitete er vor allem die deutschsprachige Kammer.

        Quellen

        • GE, 20.08.1959
      • Gesundheitsminister zu Besuch

        Minister Meyers besucht Kelmis. Die Schließung verschiedener Betriebe in der Region sind ebenso Themen wie Projekte im Sozialbereich (Säuglingsfürsorge, Wohnraum, Altenheim, …).

        Quellen

        • GE, 28.08.1959
      • September

        Vorteil Fremdsprachenkenntnis

        Das Grenz-Echo kommentiert einen Aufsatz der Aachener Volkszeitung. Der Schlussforderung des deutschen Schreibers schließt sich die Eupener Tageszeitung voll und ganz an. Die Jugend sollte Sprachen lernen. In den überwiegend deutschsprachigen Ostkantonen sollte die gründliche Erlernung des Französischen das Ziel sein.

        Quellen

        • GE, 25.09.1959
      • 12-monatige Dienstzeit

        Die 15-monatige Dienstzeit beim belgischen Militär gehört der Vergangenheit an. Ab nun werden Einberufene nur mehr auf ein Jahr verpflichtet. Die Änderung in der Dienstpflicht führt zu rund 12.000 vorzeitigen Entlassungen.

        Quellen

        • GE, 20.09.1959; 30.09.1959
      • Oktober

        Erfolgreiche Aktion Pater Pire

        Das Aktionskomitee zur Unterstützung der Flüchtlingsdorfprojekte ist stolz auf seinen Erfolg. Der Rotary-Club kann dem Pater rund 1,5 Mill. Franken überreichen.

        Quellen

        • GE, 06.10.1959
      • Militär in Malmedy

        Malmedy wird wieder Garnisonsstadt.

        Quellen

        • GE, 12.10.1959
      • Fixer Kartoffelpreis

        Ein ministerieller Erlass legt den Kartoffelpreis auf 3,10 Fr./kg fest. Die Kartoffelgroßhändler reagieren darauf mit Streiks. Auch in den Ostkantonen schließen sich Händler einem Lieferstopp an, der allerdings nur vier Tage aufrechterhalten wird. (Von 12.10.1959 bis 16.10.1959)

        Quellen

        • GE, 15.10.1959; 16.10.1959
      • November

        Leere Straßen

        Symbolischer Protest – Kraftfahrer streiken gegen die immer drückender werdende steuerliche Belastung aller Automobilisten. – Es wird dazu aufgerufen, die Kraftwagen an diesem Tag nach Möglichkeit stehen zu lassen. – Am 30.11.1959 wird das Benzin dennoch 0,84 Fr./l teurer werden.

        Quellen

        • GE, 20.11.1959; 30.11.1959
      • Dezember

        Raketenabwehr installiert

        Indienststellung einer Flugabwehrstation im Lager Elsenborn. Sie ist die erste europäische Station dieser Art, die mit modernen amerikanischen Nike-Raketen bestückt werden kann.

        Quellen

        • GE, 23.12.1959

         

      • Weihnachtsglocke für die Kongokirche der Ostkantone

        Dem Spendenaufruf des Missionars Finken ist ein erfolgreicher Abschluss beschieden. Rund 30.000 Fr. sind zusammengekommen. Die künftige Kirchenglocke Bagatas wird auf den Namen Emmanuel getauft und durch die Inschrift Eupen-Malmedy-Sankt Vith auf die Förderer hinweisen.

        Quellen

        • GE, 23.12.1959
      • Februar

        Projekte in Ostbelgien

        Rund 50 Mill. Fr. sieht der nationale Haushaltsplan für die Ostkantone vor. Sowohl die Behebung von Kriegsschäden als auch die Ausführung ganz normaler öffentlicher Arbeiten stehen bevor.

        Quellen

        • GE, 18.02.1960; 19.02.1960
      • März

        Kinos geschlossen

        Mit einem Streik möchten die Kinobesitzer gegen hohe Steuern protestieren.

        Quellen

        • GE, 26.03.1960
      • Mai

        Fahnenweihe

        In Sankt Vith treffen sich die Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen 1940-45. Mittlerweile vereint in einem Aktionskomitee möchten die Vertreter Eupen, Malmedys und Sankt Viths alle Kräfte bündeln, das Statut des Kriegsopfers zu erhalten.

        Quellen

        • GE, 06.05.1960; 09.05.1960
      • Juli

        Ardennenjäger auf Kongo-Mission

        Eine Marschkompanie des 3. Ardennenjäger-Bataillons bricht auf zum Kongo. Ihr Auftrag: der Schutz der dort lebenden Europäer. (Von 14.07.1960 bis 12.10.1960)

        Quellen

        • GE, 14.07.1960; 18.07.1960; 20.07.1960
      • September

        Endgültige Grenze

        In Aachen einigt man sich über die endgültige Markierung der belg.-deutschen Grenze.

      • November

        Postämter motorisiert

        Die Hauptpostämter der Ostkantone werden motorisiert. Postminister De Gryse gibt persönlich den Startschuss in Sankt Vith.

        Quellen

        • GE, 15.11.1960
      • Dezember

        Einheitsgesetz und Streiks

        Die Parlamentsdebatten zum sog. Einheitsgesetz, einem Gesetzespaket, das mehrere Einzelgesetze vereint, lösen ab dem 20.12.1960 Proteste und Streiks aus. Auch in den Ostkantonen machen sich rasch erste Folgen für das öffentliche Verkehrswesen bemerkbar.

        Quellen

        • GE, 22.12.1960
      • Aufruf zum Generalstreik

        Die FGTB ordnet einen Generalstreik an. Ziel der Proteste sind die Gas- und Elektrizitätsversorgung sowie die Schwerindustrie.

        Quellen

        • GE, 22.12.1960
      • Stromeinsparungen

        Die Bestreikung der Gas- und Elektrizitätswerke führt zu Einschränkungen des Stromangebotes. Um die Minimalbedarfe zu sichern, bzw. die Grundversorgung der Bevölkerung allerdings aufrecht zu erhalten, wird die Belieferung der Betriebe minimiert. – Nach Weihnachten sehen sich deshalb die meisten Betriebe gezwungen, wegen der verordneten Stromeinsparungen zu schließen.

        Quellen

        • GE, 27.12.1960; 07.01.1961
      • Februar

        Beförderung

        Der bisherige beigeordnete Bezirkskommissar Hoen wird zum Arrondissementskommissar von Verviers ernannt.

        Quellen

        • GE, 03.02.1961
      • Beratender Kulturausschuss

        Minister van Elslande setzt in Eupen den neuen beratenden Kulturausschuss für die deutschsprachigen Rundfunksendungen ein.

      • März

        Minister Urbain in Eupen

        Zwei Wochen vor den Parlamentswahlen besucht der Arbeitsminister Eupen. Von CSC-Präsident August Cool begleitet, möchten die Gäste der Arbeiterschaft für ihre Haltung während der Streikunruhen danken.

        Quellen

        • GE, 10.03.1961; 13.03.1961
      • Parlamentswahlen

        Auf Ebene der Heimatgebiete stellt die CSP den unangefochtenen Sieger. Ihr Kandidat auf der Kammerliste, Willy Schins, erhält mehr als 10.000 Vorzugsstimmen.

        Quellen

        • GE, 27.03.1961
      • Erhalt der Gemeindesektionen

        Delegationen von 12 Gemeinderäten treffen sich in Bütgenbach. Sie beraten über die im Einheitsgesetz vorgeschriebene Abschaffung der Gemeindesektionen. Gegen diese Vorgabe möchten sie sich an höchster Stelle wehren.

        Quellen

        • GE, 29.03.1961
      • Mai

        Königlicher Besuch

        Königin Fabiola besucht die Krankenhäuser in Malmedy und Eupen.

        Quellen

        • GE, 08.05.1961
      • Juni

        Thema: Kriegsopfer

        Eine Abordnung des Kriegsinvaliden-Verbandes der Ostkantone wird von Minister Fayat empfangen.

        Quellen

        • GE, 29.06.1961
      • Gesetz zur Säuberung

        Nach den erforderlichen Beratungen tritt das Gesetz über die Folgen der Säuberung in Kraft.

        Quellen

        • GE, 12.06.1961
      • Juli

        Kriegsschädenproblem

        Die Abgeordneten Schyns, Parisis und Discry reichen einen Gesetzesvorschlag ein, der eine endgültige Regelung des Kriegsschädenproblems herbeiführen soll.

        Quellen

        • GE, 31.07.1961
      • Oktober

        Patrotreffen

        Insgesamt 800 Mitglieder der Patrojugend aus der näheren Region versammeln sich in Eupen zu einem Bezirkstreffen.

        Quellen

        • GE, 02.10.1961
      • Tagung des Boerenbonds

        750 Landwirte der Region treffen sich in Sankt Vith. Es geht um die Wirtschaftlichkeit der Betriebe, Märkte, die Gesundheit der Tiere, … jedoch auch um die Aktivitäten in Landfrauengilden oder Jugendorganisationen.

        Quellen

        • GE, 24.10.1961; 25.10.1961
      • November

        Sprachenlage bei den Ardennenjägern

        Der Bericht des Verteidigungsministeriums hält fest, dass 130 ostbelgische Dienstpflichtigen im 3. Bataillon in deutscher Sprache unterwiesen werden. Eine Ausnahme bilden nur die Kommandos im Exerzierreglement der Infanterie. – Die deutschsprachigen Reserveoffiziersaspiranten gehören drei Sprachregimes an. Die literarische Qualität der Deutschkenntnisse der Ausbildungsoffiziere ist allerdings unterschiedlich.

        Quellen

        • GE, 30.11.1961
      • Januar

        Sprachengesetz für OB

        Über die Textvorlage des neuen Sprachengesetzes für Ostbelgien einigt man sich im Innenministerium. – Beratungen darüber wurden von Innenminister Gilson noch vor Ende 1961 angestrengt. Der Bericht des sog. Centre Harmel wurde dabei zu Rate gezogen.

        Quellen

        • GE, 02.12.1961
      • Resolution zur Sprachenfrage in den Ostkantonen

        Die Bürgermeister der Gemeinden der Ostkantone reagieren auf den Gesetzesvorschlag bzgl. der Sprachenfrage in den Verwaltungen. In Sankt Vith möchte man einen zweisprachigen deutsch-französischen Bezirk behalten, in Malmedy soll das beigeordnete Bezirkskommissariat als ansprechpartner für alle Gemeinden der drei Kantone in Malmedy belassen werden. (Von 17.01.1962 bis 18.01.1962)

        Quellen

        • GE, 20.01.1962
      • Kammer und Sprachengesetz

        In der Kammer werden die Beratungen über das neue Sprachengesetz aufgenommen.

        Quellen

        GE, 02.01.1962

      • Februar

        Pockenalarm

        Ein Monteur hat die Krankheit aus Indien in Lammersdorf eingeschleppt und seine Tochter angesteckt. Der Grenzübergang Roetgen-Petergensfeld wird geschlossen und die ersten Schutzimpfungen in Raeren und Eynatten angeordnet. – Als weitere Maßnahmen folgen Impfausweise und Reisebeschränkungen.

      • März

        Organisierter Karneval fällt aus

        Im Kreis Verviers sehen sich die Behörden veranlasst, alle Karnevalsveranstaltungen abzusagen aufgrund der Ansteckungsgefahr mit Pocken. Das bedeutete Versammlungs-, Umzugs- und Tanzverbot. Nur der nichtorganisierte Karneval bleibt erlaubt.

      • Lockerung des Veranstaltungsverbotes

        Erst Mitte des Monats wird das Veranstaltungsverbot teilweise aufgehoben. Theater-, Kino- und Sportbetriebe öffnen wieder.

      • Festakt am amerikanischen Denkmal

        Feierliche Einweihung des amerikanischen Ehrenmals in Sankt Vith

      • April

        Rechtsvorfahrt

        Ab nun gelten Vorgaben zur Rechtsvorfahrt. Auf die neue Verkehrsregelung müssen sich Autofahrer erst einstellen.

      • Prominenter Besuch

        Zarah Leander auf Stippvisite in Eupen

      • Ende einer Vorsorgemaßnahme

        Die Pockenkrankheit klingt ab. Die Bewohner des belgischen Grenzgebietes brauchen sich fortan am Zoll nicht mehr mit dem Impfschein auszuweisen.

      • Mai

        Freudschaftstreffen der Eupener Priester

        Auf Einladung des in Aachen wirkenden Prälats Nikolaus Jansen, einem gebürtigen Eupener, versammeln sich 22 Eupener Priester im Klösterchen.

      • Sankt Vither Handelsmesse

        Zur Eröffnung der Veranstaltung weilt Handelsminister De Clerck in der Eifelstadt.

      • Juni

        Autobahn-Zollamt Lichtenbusch

        Zur Grundsteinlegung wird Minister Merlot in Lichtenbusch empfangen.

      • Juli

        Geburtstagsfeiern für Silvio Gesell

        Die 100. Wiederkehr des Geburtstags Silvio Gesells, Sohn der Stadt Sankt Vith, veranlasst zu Feierlichkeiten.

      • August

        Patenschaft

        Übernahme der Patenschaft über das 2. Radfahrer-Bataillon durch die Stadt Eupen

      • September

        Herdbuchvereine in Weywertz

        Zur Eröffnung der 6. Wanderausstellung der Herdbuchvereine Büllingen, Malmedy und Sankt Vith ist Landwirtschaftsminister Heger zu Gast. (Von 02.09.1962 bis 03.09.1692)

      • Oktober

        15-Jähriges

        Eupen blickt auf das 15-jährige Bestehen des Universitätssanatoriums zurück.

      • Informationsbesuch

        Minister Merlot weilt im Kanton Sankt Vith.

      • Internationales Jugendtreffen

        In Sankt Vith treffen sich Jugendliche zu einer großen Glaubenskundgebung.

      • Mai

        Museum in Raeren

        In der alten Wasserburg wird das Töpfereimuseum eröffnet.

      • Juli

        Streik der Finanzbeamten

        Ein Generalstreik bei der Finanzverwaltung hat Auswirkungen bis in Ostbelgien. An den Grenzübergängen erledigen die Beamten ihren Auftrag buchstabengetreu und verursachen dadurch Verkehrschaos. – Ab dem 17. Juli ruht die Güterverzollung ganz.

        Quellen

        • GE, 17.07.1963
      • August

        Internationales Jugendtreffen

        Der Rotary-Club hat zum 11. Jugentreff nach Eupen eingeladen. Die Intention: Den europäischen Gedanken der Völkerverständigung konkret erfahren und leben.

        Quellen

        • GE, 05.03.1963
      • September

        Sprachengrenze

        Das erste der drei Sprachengesetze tritt in Kraft.

        Quellen

        • GE, 02.09.1963
      • Sozialer Wohnungsbau in Sankt Vith

        Grundsteinlegung in der Stadt durch die Wohnungsbau-Gesellschaft St. Vith

        Quellen

        • GE, 05.09.1963
      • Oktober

        Brücke Herbesthal-Eupen

        Die Brücke Herbesthal-Eupen über der Autobahn wird für den Verkehr freigegeben.

      • Streik in den Kabel- und Gummiwerken

        Rund 800 Arbeiter nehmen ihr Werk am 20. Januar wieder auf.

        Quellen

        • GE, 17.01.1964
      • November

        Bittschrift der Bürgermeister der Ostkantone

        Zum Adressaten ihrer Bittschrift hatten die Gemeindeoberhäupter der drei Kantone keinen Geringeren als den König selber bestimmt. Ihre Sorge: die verwaltungsmäßige Bindung Ostbelgiens an den Bezirk Verviers erhalten anstatt sie aufzugeben.

      • Januar

        Prophylaktische Fürsorge in Sankt Vith

        Das im Jahre 1937 gegründete Sozialwerk folgte dem Motto Vorbeugen ist besser als Heilen. Ärzte empfingen und berieten Schulkinder und Ratsuchende. – Nun bezieht der Fürsorgedienst eine moderne Bleibe in der Pulverstraße.

        Quellen

        • GE, 13.01.1964
      • Februar

        Belgisch-deutsches Sozialabkommen

        Das seit dem 7. Dezember 1957 geltende Abkommen zwischen dem Königreich Belgien und der Bundesrepublik Deutschland liegt nun in aktualisierter Fassung vor.

        Quellen

        • GE, 29.02.1964
      • Naturschutzgebiet im Venn

        Entlang der deutschen Grenze werden 14 km² Venngebiet zwischen Weser und Getzbach unter Schutz gestellt.

        Quellen

        • GE, 29.02.1964
      • März

        Kirchentag in Eupen

        Zu einem Kirchentag treffen sich evangelische Christen aus den Niederlanden, Deutschland und Belgien in Eupen. Zwischen dem Einläuten des Treffens am Samstag und der Abendmahlsfeier am Sonntagabend wird ein reichhaltiges Programm angeboten. (Von 07.03.1964 bis 08.03.1964)

        Quellen

        • GE, 06.03.1964
      • Ärzte streiken

        Während der Streikdauer wird ein Ärzte-Notdienst eingerichtet. (Von 26.03.1964 bis 20.04.1964)

        Quellen

        • GE, 26.03.1964
      • Eröffnung Grenzübergang Wahlerscheid

        Zwischen 7 und 22 Uhr wird diese Zollstelle bereits wegen des Osterreiseverkehrs geöffnet sein. – Allerdings nur vorläufig, denn die Inanspruchnahme dieses Übergangs bis zum 31.10.1964 soll dessen Bedeutung erst noch belegen.

        Quellen

        • GE; 17.03.1964
      • Mai

        Brand im Venn

        Rund 800 ha Venn und Wald brennen gegenüber Botrange ab.

        Quellen

        • GE, 25.05.1964; 26.05.1964; 28.05.1964
      • Juli

        Treffen der Generäle

        Die ehem. Gegner, H. v. Manteuffel und B. Clarke treffen sich in Sankt Vith.

        Quellen

        • GE, 25.07.1964
      • August

        Vier Eichen und ein Gedenkstein für Freunde des Venns

        An der Kapelle Fischbach wird der renommierten Naturfreunde Marie-Anne Libert, Abbé Joseph Bastin, Albert Bonjean und François Toussaint erinnert.

        Quellen

        • GE, 11.08.1964
      • Oktober

        Gemeinderatswahlen

        Quellen

        • GE, 21.09.1964
      • Jugendliche als Delegierte beim Provinzgouverneur

        Wie sie ihre eigene Zukunft gerne mitgestalten würden und was sie daran hindert, möchten katholische Jugenddelegierte dem Provinzgouverneur zur Kenntnis bringen.

        Quellen

        • GE, 22.10.1964
      • Verband der Schützengesellschaften

        Vermittels Unterstützung von Födecam schließen sich die Schützenvereine des Kantons Eupen zusammen.

        Quellen

        • GE, 20.10.1964
      • Januar

        Aktion "Heiße Eisen"

        Etwa 1500 Jugendliche treffen sich in Sankt Vith, um miteinander über ihre Fragen und Sorgen für die Zukunft auszutauschen. Dabei berufen sie sich auf die Ergebnisse einer Untersuchung, an der sich 3.821 Jugendliche mit ihren Antworten und Vorschlägen beteiligt hatten.

        Quellen

        • GE, 26.10.1964
      • November

        Freigabe der König-Baudouin-Autobahn

        Für den Grenzort Lichtenbusch ein großer Tag! Der Eröffnungsfeier dieser Trasse, die Köln mit Antwerpen verbindet, wohnen König Balduin und Bundespräsident Lübke bei.

        Quellen

        • GE, 07.11.1964
      • Zollkomplex Lichtenbusch in Betrieb

        Aufnahme des Dienstes am neuen Zollkomplex

      • Januar

        Eupener Band "The Rackets" tourt durch Israel

        Während drei Monaten tourt die Eupener Band „The Rackets“ durch Israel und gibt zahlreiche Konzerte.

        Quellen

        • GE, 31.07.2004
      • Februar

        Aktionskomitee "Heiße Eisen" nimmt Arbeit auf.

      • März

        Universitätssanatorium wird geschlossen

        Ursprünglich für lungenkranke Studenten der Universitäten bestimmt, muss die Lungenheilanstalt nun wegen Unrentabilität schließen.

        Quellen

        • GE, 12.03.1965
      • April

        Erstes Dekanatstreffen der Chöre

        In Rocherath versammeln sich die Chöre des Dekanates Malmedy zu einem außergewöhnlichen Treffen.

        Quellen

        • GE, 02.04.1965
      • Liturgie als Evolution

        Im Zuge der neuen Liturgiegestaltung wird der Gesang in der Muttersprache bewusst als Gestaltungselement einbezogen. Vor diesem Hintergrund findet ein Treffen der Kirchenchöre in der Dekanatskirche zu Sankt Vith statt.

        Quellen

        • GE, 12.04.1965
      • Start für "Heiße Eisen der Eltern"

        Devise: Die Eltern einbeziehen in die Überlegungen zu aktuellen Themen der Jugend und gemeinsam nach Lösungen suchen.

        Quellen

        GE, 14.05.1965

      • Mai

        Jugendtreffen in Sankt Vith

        Jugendleiter aus Aachen sind bei der Chiro zu Gast. Sie diskutieren miteinander und erlebten ein gemeinsames Aktivitätenprogramm.

        Quellen

        • GE, 14.05.1965; 18.05.1965
      • Provinzgouverneur auf Visite

        Provinzgouverneur Clerdent besucht Betriebe in Raeren und Manderfeld.

      • Parlamentswahlen

        Im Bezirk Verviers wird Willy Schyns (CSP) erneut in die Kammer gewählt.

        Quellen

        • GE, 25.05.1965
      • September

        Internationales Schützentreffen in Büllingen

        Es ist die erste internationale Zusammenkunft der Schützen auf belgischem Boden.

      • Eine Woche zum "Prüfen und Wählen"

        Im Februar 1965 hatte sich in Sankt Vith die Arbeitsgemeinschaft Prüfen und Wählen gebildet. Dabei geht es dem Teilnehmerkreis vor allem darum, einen kritischen Blick auf die Massenmedien zu werfen. – Zu diesem Thema treffen sich rund 65 Teilnehmer im Kloster St. Raphael in Montenau.

        Quellen

        • GE, 03.09.1965; 27.09.1965
      • Oktober

        KLJ feiert 10-Jähriges

        In Eupen treffen sich rund 300 Jugendliche unter dem Motto Wer Zukunft sieht, bleibt jung. (Von 16.10.1965 bis 17.10.1965)

        Quellen

        • GE, 24.09.1965; 18.10.1965
      • Dezemeber

        Gründung des Geschichtsvereins ZVS

        Quellen

        • GE, 23.12.1965
      • Kulturrat für die Ostkantone

        Im Kabinettsrat hat die Regierung die Einrichtung von Kulturräten erörtert. Dabei wurde auch an das deutschesprachige Gebiet Belgiens gedacht.

        Quellen

        • GE, 06.12.1965
      • Januar

        Gründung einer Volkshochschule der Ostkantone (VHS)

        Auf Initiative der Christlichen Arbeiterbewegung und des Boerenbond kommt es zur Gründung einer Volkshochschule für die Ostkantone. In der neuen Jugendherberge zu Ovifat findet die Eröffnungsveranstaltung statt.

        Quellen

        • GE, 04.01.1966; 04.12.1965
      • Mai

        14. Internationale Handelsmesse in Sankt Vith

        Ministerstaatssekretär Maisse ist zu Gast.

      • Thema Industriealisierung

        Ministerstaatssekretär für Regionalwirtschaft, Urbain, besucht Sankt Vith.

      • Kongress der Europäischen Vereinigung Ardennen-Eifel

        Im Mittelpunkt des Treffens, das rund 200 Kongressisten zusammenbringt, stehen Fragen der Aufwertung und Verknüpfung regionaler Belange, als da wären wirtschaftlicher, verkehrstechnischer, kultureller und vor allem touristischer Art. Der Minister für Tourismus, Piers, ist zu Gast in Malmedy. (Von 21.05.1966 bis 22.05.1966)

        Quellen

        • GE, 23.05.1966; 24.05.1966
      • Juli

        Wildtollwut

        Erste Anzeichen von Tollwut unter den Wildbeständen machen sich in Eifeler Wäldern bemerkbar.

        Quellen

        • GE, 28.07.1966
      • Neues Kneipp-Kurheim

        Zur Eröffnung des neuen Kneipp-Kurheims in Eupen findet sich Gesundheitsminister Hulpiau unter den Ehrengästen.

      • Grenzabfertigungsstelle in Betrieb

        Die neue belgisch-deutsche Grenzabfertigungsstelle Steinebrück geht in Betrieb.

      • September

        Interesse Raketenbasis

        Beim Tag der offenen Tür im Lager Elsenborn wird auch die mit Herkules bestückte Raketenbasis bewusst in den Fokus des Interesses gerückt. In der Ankündigung heißt es, dass die Basis jeden Feind erfolgreich bekämpfen kann.

        Quellen

        • GE, 01.09.1966; 05.09.1966
      • Erstminister Vanden Boeynants zu Besuch in Eupen und Raeren

        Verschiedene Betriebe empfangen den Regierungschef.

      • Ministerin De Riemaker in Sankt Vith

        In der Stadt wird die erste Sozial-Wohnsiedlung eingeweiht. Die Ministerin für Familie und Wohnungsbau gibt sich die Ehre.

        Quellen

        • GE, 23.09.1966
      • Otkober

        Touristische Rundfahrt durch die Ostkantone

        Tourismusminister Piers ist mit von der Partie. In Lichtenbusch weiht er den Grenzpavillon ein und lässt sich über die regionalen Bedürfnisse im Bereich Tourismus aufklären.

        Quellen

        • GE, 11.10.1966
      • Naturschutzdiplom für das Hohe Venn

        Freiherr von Ittinghoff-Schell, Abgeordneter des Europarates, überreicht Landwirtschaftsminister Heger das Qualitätssiegel des Ministerausschusses.

        Quellen

        • GE, 14.10.1966
      • Aktion "Heiße Eisen" mit Statut

        Die Bewegung gründet eine Gesellschaft ohne Erwerbszweck.

        Quellen

        • GE, 08.11.1966
      • Eröffnung auf der Domäne Berterath

        Innenminister Vanderpoorten wohnt der Eröffnung des Unternehmens Spicher bei.

        Quellen

        • GE, 28.10.1966
      • Kardinal Cardijn spricht

        In den Dekanaten Sankt Vith und Malmedy geht die Jugendwoche zu Ende. In der Abschlussveranstaltung am Sonntagnachmittag spricht Kardinal Cardijn zu den Jugendlichen.

        Quellen

        • GE, 31.10.1966
      • November

        Eumavia in Eupen

        Die Löwener Studenten feiern ihr Stiftungsfest in Eupen

      • Dezember

        400-Jähriges der Evangelischen Kirchengemeinde Eupen

        Zum Programm in der frisch renovierten Friedenskirche zählen der Festgottesdienst, eine Ausstellung, Konzerte und vor allem Vorträge von Referenten. Zeichen des ökumenischen Gedankens durchdringen das gesamte Jubiläum. (Von 03.12.1966 bis 04.12.1966)

        Quellen

        • GE, 05.12.1966
      • April

        Sonderausschuss der "Meyers-Kommission"

        Die Parlamentarier dieses Gremiums werden bestimmt. Ihre Aufgabe besteht in der Behandlung der Beziehungen zwischen den Sprachgemeinschaften des Landes. Zu ihren Themen gehören die Probleme kultureller, sprachlicher und wirtschaftlicher Art …

        Quellen

        • GE, 14.04.1967
      • Maßnahmen zur Tollwutbekämpfung

        Die Tollwutgefahr besteht noch immer. Deshalb setzen die Forst- und Veterinärverantwortlichen nun auf die Begasung der Fuchsbaue. (Von 17.04.1967 bis 29.04.1967)

        Quellen

        • GE, 29.04.1967

         

      • Juni

        Blitzbesuch des Königs

        Das Hohe Venn und sein Patenkind in Schönberg sind Hintergrund der Stippvisite des Königs.

        Quellen

        • GE, 02.06.196; 03.06.1967
      • August

        Alkoholtests

        … werden offiziell eingeführt.

      • November

        Einweihung des Zentrums für berufliche Fortbildung

        Mittelstandsminister dAlcantara weilt als Ehrengast in Eupen.

      • Eröffnung des Heimatmuseums in Sankt Vith

        Es ist eine Verwirklichung des noch jungen Geschichtsvereins Zwischen Venn und Schneifel (ZVS), der die Einrichtung in Erinnerung an das im Krieg untergegangene frühere Museum besonders gefördert hat.

      • Dezember

        Zusammenschluss von Molkereibetrieben

        Die Fusion der Molkereigenossenschaft Büllingen-Sankt Vith mit der Privatmolkerei Amel wird besiegelt.

        Quellen

        • GE, 15.12.1967
      • Januar

        Plötzlicher Wintereinbruch

        Der Ort Lommersweiler ist zugeschneit. Nur schweres Gerät kann den Ort für die Außenwelt zugänglich machen.

        Quellen

        • GE, 12.01.1968
      • Bericht zur Lage im deutschsprachigen Gebiet Belgiens

        Der Meyers-Sonderausschuss für das deutsche Sprachgebiet beginnt mit den Beratungen. Dabei stützt er sich auf eine umfassende Denkschrift des Bezirkskommissars Hoen.

        Quellen

        • GE, 11.01.1968
      • Minister Parisis beim Geschichtsverein ZVS

        Der Minister besucht das Museum und sagt dem Verein seine Unterstützung zu.

      • Februar

        Sonderausschuss tagt in Malmedy

        Nach einer ersten Zusammenkunft in Brüssel nimmt der Sonderausschuss nun Kontakt mit Vertretern von Behörden und Verbänden auf. Sozusagen vor Ort lässt er Menschen aus dem politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Leben zu Wort kommen.

        Quellen

        • GE, 09.02.1968; 17.02.1968
      • März

        Parlamentswahlen

        Der Kelmiser Willy Schyns (CSP) wird in die Kammer, der Sankt Vither Michel Louis (PFF) in den Senat gewählt.

      • Mai

        Erste Malmedyer Handelsmesse

      • Tagung des Europäischen Erziehungsbundes (EEB)

        Für den deutschen Sprachraum Ostbelgiens wird in Sankt Vith eine eigene Sektion gebildet, aus der Vertreter zur Landeszentrale nach Brüssel delegiert werden.

        Quellen

        GE, 20.05.1968

      • Bauernprotest gegen Milchpreissenkung

        Im Vorfeld der EWG-Agrartagung in Brüssel positionieren sich die Bauernverbände über die Grenzen hinweg. Zu einer Kundgebung in Eupen versammeln sich rund 2000 Landwirte.

        Quellen

        • GE, 22.05.1968
      • Protestmarsch und Kundgebung in Eupen

        Rund 2000 Milchbauern protestieren gegen die Vorhaben der EWG-Agrarkommission, die Rentabilität der Landwirtschaftlichen Betriebe durch Milchpreissenkung zu fördern.

        Quellen

        GE, 25.05.1968

      • Juni

        Gedenken an Abbé Peters

        Zur 25. Wiederkehr der Erschießung des Malmedyer Abbé Peters in Berlin-Plötzensee stehen in Malmedy Gedenkfeiern an.

      • Juli

        Infostellen am Grenzübergang

        Erfolgversprechende initiativen des Verbandes der Verkehrsvereine – In Losheimergraben und Lengeler werden Pavillons eingeweiht, die einreisenden Touristen erste Informationen über Land und Leute bereitstellen. (Von 09.07.1968 bis 24.07.1968)

        Quellen

        • GE, 09.07.1968
      • August

        Minister für französische Kultur in Bütgenbach

        Minister Parisis begrüßt den Bau eines Wassersportzentrums am See von Bütgenbach.

      • Parade der Ardennenjäger in Sankt Vith

        Ein dreitägiges Manöver im Raum Sankt Vith wird mit einer Militärparade abgeschlossen.

      • Herdbuchvereine stellen aus

        In Büllingen zählen die Vernastalter der Herdbuchausstellung mehr als 10.000 Besucher. (Von 23.08.1968 bis 26.08.1968)

      • September

        Ostbelgier mit Sonderauftrag

        Im Kabinett des Minsters Parisis wird Johann Weynand zum Sonderbeauftragten für ostbelgische Belange.

      • Metaller treffen sich

        Delegierte der Metallbranche kommen in Manderfeld zusammen.

         

      • Sportler zur Olympiade nach Mexiko

        In Brüssel brechen Fredy Herbrand, Leo Dütz und Roswitha Emonts-Gast auf nach Mexiko.

      • Fabrik für Strickwaren

        Eine Folge der Aktion Heiße Eisen: Eine Daleidener Fabrik möchte in Sankt Vith eine Niederlassung gründen und zahlreiche Arbeitsstellen schaffen.

      • Oktober

        Gründung des Dekanats Büllingen

        Neben den deutschsprachigen Pfarreien des Dekannates Malmedy umfasst es ebenfalls die Pfarren Manderfeld, Heppenbach und Herresbach. Am 25. September wird Pfarrer Ferdinand Hilgers als Dechant eingeführt.

        Quellen

        • GE, 12.11.1968
      • November

        Gedenkfeiern

        In Malmedy und Kelmis finden 50 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg größere Feiern statt.

        Quellen

        • GE, 12.11.1968
      • Wirtschaft braucht Anschluss

        Der Wirtschaftsausschuss der Ostkantone hält Generalversammlung in Eupen. Er benennt Defizite und erörtert die Situation in Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 27.11.1968
      • Dezember

        Zwei-Tage-Streik

        Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Kgl. Athenäums Sankt Vith verweigern den Klassenbesuch, da seit Beginn des Schuljahres nicht alle Fächer unterrichtet werden konnten. Die in Aussicht gestellte Besetzung der offenen Stellen beendet den Protest.

        Quellen

        GE, 03.12.1968, 04.12.1968; 05.12.1968

      • Kulturautonomie im Blickfeld

        Kabinettsdelegierte der Minister für kulturelle Angelegenheiten für französische und niederländische Kultur suchen in Eupen und Sankt Vith das Gespräch. Ihr Ziel: das Klären von Fragen und Ausloten von Möglichkeiten im Vorfeld einer angedachten Kulturautonomie für die deutschsprachigen Ostbelgier. (Von 17.12.1968 bis 18.12.1968)

        Quellen

        • GE, 20.12.1968
      • Januar

        Fahrschulung wird Pflicht

        Dem Erwerb des Führerscheins geht ab nun eine erfolgreich abgeschlossene Fahrschulung voraus. Dabei werden vor allem die theoretischen Kenntnisse an Bedeutung gewinnen.

        Quellen

        • GE, 02.01.1969
      • 12-Punkte-Resolution der CSP-Sektion Eupen

        Im Vorfeld der Verfassungsreform formulieren die CSP-Verantwortlichen 12 Erwartungen hinsichtlich der künftigen zwischengemeinschaftlichen Beziehungen.

        Quellen

        • GE, 13.01.1969
      • Februar

        Kulturautonomie - ja oder nein?

        Senator Dr. Louis wendet sich in einem offenen Brieff an alle Bürgermeister bzw. Gemeinderäte. Darin bittet er um Stellungnahme hinsichtlich der künftigen Gestaltung einer Kulturautonomie neben den beiden anderen Kulturgemeinschaften.

        Quellen

        • GE, 01.02.1969
      • Resolution der Bürgermeister

        Eine klare Mehrheit der 24 im Eupener Rathaus anwesenden Bürgermeister deutschsprachiger Gemeinden entschließt sich dazu, Senator Dr. Louis zwei Abänderungsvorschläge zur weiteren Beratung im Senat mitzugeben. Sie verfolgen ein Ziel: die volle Kulturautonomie für das deutschsprachige Belgien.

        Quellen

        • GE, 13.02.1969
      • März

        Resolution der Eifeler CSP

        Die CSP-Lokalsektionen Büllingen, Crombach, Meyerode und Sankt Vith besprechen und verabschieden eine angepasste Version der Resolution vom 14.02.1969.

        Quellen

        • GE, 19.03.1969
      • Erste Entwürfe eines Sektorenplans

        Zu einer ersten Informationsversammlung in Weismes lädt das Ministerium für Öffentliche Arbeiten ein. Den Bürgermeistern wird der Sektorenplan Malmedy-Sankt Vith vorgestellt.

        Quellen

        • GE, 12.03.1969
      • April

        Grundsteinlegung für das Altenheim Eupen

        Gesundheitsminister Namèche weilt vor Ort. Das Bauprojekt sieht 77 Einzelzimmer und 4 Appartements vor.

      • 10. Internationale Handelsausstellung in Sankt Vith

        Wirtschaftsminister Leburton gibt sich die Ehre. – Rekordbesuch auf 50.000 m² Ausstellungsfläche.

      • Juli

        Vorschlag "Ostprovinz"

        Die Volksunie reicht einen Gesetzesvorschlag ein, der u. a. die Schaffung einer zehnten Provinz zum Ziele hat. Die Idee sorgt für Aufsehen.

        Quellen

        • GE, 23.07.1969
      • Bernhard-Willems-Straße

        Der Namensgeber, der mit dieser Straßenbenennung geehrt wird, wohnt der Enthüllungsfeier persönlich bei.

      • Amerikanische Veteranen zu Gast in Sankt Vith

        25 Jahre nach der Ardennenoffensive weilen ehemalige Angehörige der 106. US Division in der Region.

      • September

        Kelmis 50 Jahre belgisch

        Die Gemeinde Kelmis feiert die 50-jährige Zugehörigkeit zu Belgien in Anwesenheit illustrer Gäste: Innenminister Harmegnies, Kulturminister Parisis, Provinzgouverneur Clerdent und Bezirkskommissar Hoen sind zugegen. (Von 20.09.1969 bis 21.09.1969)

        Quellen

        • GE, 2.09.1969
      • Oktober

        Friedensrallye

        Jugendbewegungen der gesamten deutschsprachigen Gemeinden beteiligen sich an der Aktion. Ihr Tagesprogramm beginnt in Kelmis und endet in Sankt Vith. Autobusse werden den Transfer der teilnehmenden Jugendgruppen übernehmen.

        Quellen

        • GE, 24.09.1969
      • November

        20 Jahre Les Beaux Spectacles Français

        Kulturminister Parisis wohnt dem Jubiläum bei. Die Vereinigung hat bislang zu rund 280 Veranstaltungen etwa 70.000 Besucher begrüßen können.

        Quellen

        • GE, 12.11.1969
      • Dezember

        Veteranen ehemals feindlicher Militärverbände in Sankt Vith

        50 Angehörige des ehem. Deutschen Fallschirmregiments 9 und 37 Veteranen der 99. Infanterie Division gedenken gemeinsam der Toten des Weltkriegs.

        Quellen

        • GE, 15.12.1969
      • Einführung von Postleitzahlen

      • Januar

        Marsch der Ardennenjäger durch die Ostkantone

        Von Vielsalm aus gestartet über Sankt Vith, Malmedy nach Eupen (Von 09.01.1970 bis 11.01.1970)

        Quellen

        • GE, 09.01.1970
      • März

        Bürgermeister beim Premierminister

        Die deutschsprachigen Bürgermeister besuchen den Premierminister.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • Strickwaren Geyer

        In Sankt Vith wird die Strickwarenfabrik Geyer eröffnet. 200 neue Arbeitsplätze entstehen.

        Quellen

        • GE, 02.01.1971
      • "Tag des Baumes"

        Ein Beschluss des Europparates hat das Jahr 1970 zum Internationalen Naturschutzjahr deklariert. Belgien hat daraufhin den 18. April zum Tag des Baumes bestimmt. Dieser Empfehlung folgen auch die hiesigen Gemeinden und pflanzen Bäume. – Hergenrath macht den Anfang mit einer 5-jährigen Blutbuche.

        Quellen

        • GE, 26.03.1970; 06.04.1970
      • Mai

        25 Jahre Frieden

        Der Waffenstillstand des Zweiten Weltkrieges erfährt aus gegebenem Anlass besondere Aufmerksamkeit.

        Quellen

        • GE, 08.05.1970
      • Minister für Gemeinschaftsfragen Terwagne

        Der Minister für Gemeinschaftsfragen, Freddy Terwagne (PS), beteiligt sich an einem Diskussionsabend in Malmedy. Bei diesem geht es um die sprachlichen und kulturellen Belange der Ostkantone.

        Quellen

        • GE, 02.01.1971
      • Juni

        Ministerbesuch in Eupen

        Der Minister für französische Kultur, Albert Parisis (PSC), und Gesundheitsminister Louis Namèche (PS) besuchen Eupen.

        Quellen

        • GE, 02.01.1971
      • Delegation des Gesundheitsministeriums

        Eine Delegation des Gesundheitsministers Louis Namèche (PS) besucht Gemeindevertreter in Bütgenbach zwecks Diskussion der Zukunft des Bütgenbacher Krankenhauses.

        Quellen

        • GE1 02.01.1971
      • Senatsdebatte über das Gebiet deutscher Sprache

        Senatsdebatte über das Gebiet deutscher Sprache: Für eine verfassungsrechtlich zugesicherte Wahl des Rats der deutschen Kulturgemeinschaft.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • Der "Fall Willems"

        Zwangsversetzung eines deutschsprachigen Lehrers zugunsten eines frazösischsprachigen Lehrers.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien

         

      • Kammerdebatte über das Gebiet deuscher Sprache

        Willy Schyns spricht sich in der Kammer gegen eine Wahl des Rates der deutschen Kultugemeinschaft aus.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien

         

      • Juli

        Schnellstraße Lüttich - Sankt Vith

        Gouverneur Pierre Clerdent verkündet den prinzipiell beschlossenen Bau einer Schnellstraße von Lüttich über Malmedy nach Sankt Vith.

        Quellen

        • GE, 02.01.1971
      • September

        Affäre Schröder

        Entlassung des Journalisten Horst Schröder aus dem Dienst des Belgischen Hörfunks.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • Oktober

        Gemeinderatswahlen

        Die Gemeinderatswahlen werden zum Symbol der Autonomiedebatte hochstilisiert.

        Quellen

        • GE, 02.01.1971
      • Erwachsenentagesstätte

        Eröffnung einer Tagesstätte für Erwachsene im Eupener St. Josefsheim

        Quellen

        • GE, 09.10.1970; 23.10.1970

         

      • Vogelfang

        Protestaktionen von belgischen und deutschen Vogelschützern machen in Losheimergraben gegen den Vogelfang in Belgien mobil.

        Quellen

        • GE, 02.11.1971
      • November

        Lehrerstreik in der Provinz Lüttich

        Grund: Verzögerung von Gehaltszahlungen und Unzulänglichkeiten im Sozialstatut

        Quellen

        • GE, 27.10.1970
      • Schweigemarsch der CAJ

        Gegen Ungerechtigkeit und für den Frieden in der Welt demonstrierten rund 100 Jugendliche in Eupen.

        Quellen

        • GE, 09.11.1970
      • Lehrerstreik in der Provinz Lüttich

        (Von 16.11.1970 bis 18.11.1970)

        Quellen

        • GE, 18.11.1970
      • Dezember

        Protestaktion von Landwirten

        450 Landwirte der Kantone Malmedy, Sankt Vith, Stavelot und Vielsalm demonstrieren für eine Unterstützung ihres Berufs und eine Steigerung der Milchpreise.

        Quellen

        • GE, 02.01.1971
      • Annahme Verfassungsreform

        Die Verfassungsreform wird durch die Kammer angenommen. Die Deutschsprachige Kulturgemeinschaft erhält volle Autonomie.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien; GE, 10.12.1970
      • Rücktritt CSP-Direktorium

        Nach der Wahlniederlage bei den Gemeindratswahlen tritt das CSP-Direktorium zurück.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • Januar

        Eifel-CSP positioniert sich zur Staatsreform

        Die Eifel-CSP positioniert sich positiv zur Staatsreform. Deshalb spricht man von einem Frühling der CSP in den Eifelsektionen.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • Gründung Verband der Elternräte

        In Elsenborn wird der Verband der Elternräte gegründet. Er soll eine Schnittstelle zwischen Eltern, Schulen und amtlichen Stellen sein.

        Quellen

        • GE, 05.01.1972

         

      • Februar

        Deutsch-belgische Vereinbarung über Raumplanung

        Der Minister für öffentliche Arbeiten, Jos De Saeger (CVP), und der deutsche Innenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) unterzeichnen eine Vereinbarung über die Raumplanung und die Schaffung eines Naturparks Hohes Venn-Eifel Nordeifel-Schneifel.

        Quellen

        • GE, 05.01.1972
      • Gründungsakt Gesellschaft Hohes Venn-Eifel

        Im Lütticher Provinzialpalais wird die Gesellschaft Hohes Venn-Eifel gegründet.

        Quellen

        • GE, 05.01.1972
      • April

        Deutschsprachiger Jugendrat

        Der deutschsprachige Jugendrat nimmt noch vor seiner offiziellen Anerkennung seine Arbeit auf.

        Quellen

        • GE, 05.01.1972
      • Gründung ostbelgische Mittelstandsvereinigung

        Die ostbelgische Mittelstandsvereinigung wird in Sourbrodt gegründet.

        Quellen

        • GE, 05.01.1972
      • Juni

        Proteste gegen Skipiste

        Naturschützer machen gegen die Errichtung einer Skipiste in Elsenborn mobil.

        Quellen

        • GE, 05.01.1972
      • Einweihung Zentrum für Berufsausbildung

        In Eupen wird in Anwesenheit des Mittelstandsministers Charles Hanin (PSC) das Zentrum für Berufsausbildung eingeweiht.

        Quellen

        • GE, 14.06.1971
      • Silvius Magnago in Sankt Vith

        Der Südtiroler Autonomist Silvius Magnago hält eine Rede in Sankt Vith.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • Juli

        Interministerielle Kommission

        Erste interministerielle Kommission für das Gebiet deutscher Sprache.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • September

        Minister für französische Kultur in Sankt Vith

        Der Minister für französische Kultur, Albert Parisis (PSC), besucht die Stadt.

        Quellen

        • GE, 05.01.1972
      • Bürgermeisterversammlung

        Die Bügermeister beraten und beschließen eine Resolution über die Zukunft des Gebiets deutscher Sprache.

        Quellen

        • GE, 05.01.1972
      • Zweite Bürgermeisterkonferenz

        Die ostbelgischen Bürgermeister treffen sich, um die Probleme des Gebietes zu besprechen.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • Oktober

        Leo Tindemans in Eupen

        Leo Tindemans (CVP) hält eine Rede in Eupen.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • Antrittsbesuch Provinzgouverneur

        Der neue Provinzgouverneur Paul-Emile Mottard besucht die Ostkantone.

        Quellen

        • GE, 05.01.1972
      • Gründung CUW

        Die Christliche Unabhägige Wählerunion (CUW) wird gegründet. Sie spricht sich für mehr Autonomie aus.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • Königsbesuch

        Der König besucht die Gileppe-Talsperre und Eupen, wo er Vertreter der ostbelgischen Gemeinden trifft.

        Quellen

        • GE, 05.01.1972
      • November

        Bezirkskommissariat Ostkantone

        Die Ostkantone erhalten ihr eigenes Bezirkskommissariat.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • Föderalwahlen

        Es finden Föderalwahlen statt.

        Quellen

        • GE, 05.01.1972
      • Erster Fall Johann Weynand

        Trotz anderslauternder Versprechen wird Johann Weynand nicht durch die PSC ins Parlament entsandt.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • Dezember

        Zweiter Fall Johann Weynand

        Trotz anderslauternder Versprechen wird Johann Weynand schlussendlich gar nicht ins Parlament kooptiert.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • PDB-Gründung

        Die Partei der deutschsprachigen Belgier (PDB) wird gegründet.

        Quellen

        • GE, 05.01.1972
      • Februar

        Johann Weynand Berater des Premierministers

        Johann Weynand wird Berater des Premierministers.

        Quellen

        • GE, 03.01.1973
      • Beka Streik

        Das Personal der Firma Beka tritt für mehrere Wochen in den Streik.

        Quellen

        • GE, 03.01.1973
      • März

        PDB-Programm

        Die Partei der deutschsprachigen Belgier erstellt ihr Programm.

        Quellen

        • GE, 03.01.1973
      • Oktober

        Schaffung des RDK

        Das Vorprojekt über die Schaffung eines Rates der deutschen Kulturgemeinschaft wird durch die Regierung gebilligt.

        Quellen

        • GE, 03.01.1973
      • Spicher-Werke Manderfeld

        Vorläufig endet der seit mehreren Monaten andauernde Streik in den Spicher-Werken in Manderfeld.

        Quellen

        • GE, 03.01.1973
      • Dezember

        Fusionen der Gemeinden

        Die Gemeinderäte nehmen zu den anberaumten Gemeindefusionen Stellung.

        Quellen

        • GE, 28.12.1972
      • Januar

        Willy Schyns Staatssekretär

        Willy Schyns wird Staatssekretär.

        Quellen

        • GE, 03.01.1973
      • Februar

        Interministerielle Kommission

        Zweite interministerielle Kommission für das Gebiet deutscher Sprache.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien

         

      • April

        Fahrzeugprüfstelle Eupen

        Die Fahrzeugprüfstelle in Eupen wird eröffnet.

        Quellen

        • GE, 03.01.1974
      • Mai

        Kriegsopferrenten

        Das Zusatzabkommen zum deutsch-belgischen Vertrag über Kriegsopferrenten wird von Willy Schyns und dem Botschafter der Bundesrepbulik Deutschland, Peter Limbourg, unterzeichnet.

        Quellen

        • GE, 03.01.1974
      • Juni

        PS-Kundgebung in Sankt Vith

        Beim Parteikongress der PS in Sankt Vith sind Premierminister Edmund Leburton, Minister Edouard Close und Codell sowie der Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens anwesend. Hauptthema ist die Autobahnverbindung Verviers-Prüm sowie die Regelung der Nachkriegsprobleme.

        Quellen

        • GE, 03.01.1974
      • Schaffung Rat der deutschen Kulturgemeinschaft

        Die Kammer und der Senat verabschieden das Gesetz über die Schaffung des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • August

        Beschützende Werkstätte Medell

        Die Beschützende Werkstätte Die Zukunft eröffnet in Medell.

        Quellen

        • GE, 03.01.1974
      • September

        Lehrermangel

        An den Schulen in Ostbelgien fehlen rund 100 Lehrer, sodass teils kein regulärer Unterricht stattfinden kann. Es dauert einige Wochen, bis das nationale Unterrichtsministerium das Problem behoben hat.

        Quellen

        • GE, 03.01.1974

         

      • Oktober

        Einsetzung Rat der deutschen Kulturgemeinschaft

        Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft wird eingesetzt. Erster Vorsitzender des Rates wird Johann Weynand.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • Rücktritt Willy Schyns

        Aufgrund einer Regierungsverkleinerung muss der bisherige Staatssekretär Willy Schyns zurücktreten.

        Quellen

        • GE, 03.01.1974
      • November

        Kongress der Verkehrsvereine der Ostkantone

        Der erste Kongress der Verkehrsvereine der Ostkantone findet statt. Eine stärkere Zusammenarbeit ist geplant.

        Quellen

        • GE, 26.11.1973
      • Dezember

        Erster Kongress der PDB

        Die Partei der deutschsprachigen Belgier hält ihren ersten Kongress ab.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • Januar

        Streitsache Emmelser Wald

        In Sankt Vith erregt die Streitsache Emmelser Wald die Gemüter.

        Quellen

        • GE, 08.01.1974
      • März

        Föderal- und Gemeinschaftswahlen

        Die erste Wahl des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft findet statt. CSP und PFF gehen eine Koalition ein. Auf nationaler Ebene werden Alfred Evers (PFF), Willy Schyns (CSP) und Albert Daulne (SP) in Kammer und Senat entsendet.

        Quellen

        • Ostbelgien hört Ostbelgien
      • April

        Einsetzung Rat der deutschen Kulturgemeinschaft

        Einsetzung des ersten direkt gewählten Rates der deutschen Kulturgemeinschaft.

        Quellen

        • GE, 02.01.1975
      • Juni

        300 Jahre Stadt Eupen

        Eupen feiert sein dreuhundertjähriges Bestehen als Stadt.

        Quellen

        • GE, 15.06.1974
      • Königsbesuch in Sankt Vith

        König Baudouin und Königin Fabiola besuchen Sankt Vith.

        Quellen

        • GE, 02.01.1975
      • Rot-Kreuz-Sektion Büllingen-Bütgenbach gegründet

        In Bütgenbach wird eine Rot-Kreuz-Sektion gegründet, die in Zukunft Krankentransporte und Notfall-Versorgung übernehmen wird.

        Quellen

        • GE, 31.08.2004
      • Juli

        Premierminister zu Gast

        Premierminister Leo Tindemans (CVP) und Innenminister Joseph Michel (PSC) besuchen den Rat der deutschen Kulturgemeinschaft.

        Quellen

        • GE, 02.01.1975
      • Autobahn Verviers-Prüm

        Minister Jean Defraigne (PRL) erläutert in Sankt Vith die Pläne für eine Autobahnverbindung zwischen Verviers und Prüm.

        Quellen

        • GE, 02.01.1975
      • Dezember

        Fusionen der Gemeinden

        Innenminister Joseph Michel (PSC) stellt seine Fusionspläne vor. In Ostbelgien sollen 8 Gemeinden bestehen bleiben.

        Quellen

        • GE, 02.01.1975
      • November

        Beschluss der Gemeindefusionen

        Die Mehrheit der Kammer stimmt für die Fusionspläne der Gemeinden

        Quellen

        GE, 24.11.1975

      • Dezember

        Gemeindefusionen auch im Senat beschlossene Sache

        Bis zu den Gemeinderatswahlen im Oktober 1976 werden von den 2.359 Bürgermeisterämtern nur mehr 590 übrigbleiben. 1.769 Kleingemeinden werden aufgehoben.

      • Januar

        Sprachenumfrage

        13.000 Eltern werden im Auftrag des Kulturrates zum Thema Unterricht und Sprache befragt.

        Quellen

        • GE, 15.01.1977
      • Februar

        Subventionen durch den Rat der deutschen Kulturgemeinschaft

        Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft diskutiert über die Subventionierung der Schulsportverbände und anderer Sportvereinigungen.

        Quellen

        • GE, 15.01.1977
      • März

        Genehmigung für Altenheimbau in Sankt Vith

        Staatssekretär Robert Moreau (PS) bestätigt den Bau eines Altenheims in Sankt Vith.

        Quellen

        • GE, 15.01.1977
      • Wirtschaftsminister zu Besuch

        Der Wirtschaftsminister Fernand Herman (PSC) besucht die Stadt Malmedy.

        Quellen

        • GE, 15.01.1977
      • Kulturhaushalt Rat der deutschen Kulturgemeinschaft

        Der Haushalt des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft umfasst 27 Millionen Franken.

        Quellen

        • GE, 15.01.1977
      • Mai

        Verkabelung Eupens

        Die Stadt Eupen erhält nach und nach Kabelfernsehen.

        Quellen

        • GE, 15.01.1977
      • Juli

        Erweiterung Malmedyer Krankenhaus

        Das Krankenhaus der Stadt Malmedy erhält einen Anbau mit 65 Betten.

        Quellen

        • GE, 05.01.1977
      • Umfrage Fremdsprachenkenntnisse

        Für Überraschung sorgen die Ergebnisse der Sprachenumfrage (26.01.1976). Während sich Eltern für die Erlernung des Französischen auch im Fachunterricht aussprechen, sprechen sich die Lehrer dagegen aus.

        Quellen

        • GE, 15.01.1977
      • Oktober

        Gemeinderatswahlen

        Die Gemeinderatswahlen werden auch in Ostbelgien abgehalten.

        Quellen

        • GE, 15.01.1977
      • Dezember

        Scheidender Bezirkskommissar

        Der Bezirkskommissar Henri Hoen scheidet aus dem Dienst aus.

        Quellen

        • GE, 15.01.1977
      • Neuer Bezirkskommissar

        Neuer Bezirkskommissar wird Johann Weynand.

        Quellen

        • GE, 15.01.1977
      • Januar

        Neuer Präsident des Rates der deutschen Kulturgemenschaft

        Albert Gehlen tritt die Nachfolge des scheidenden Präsidenten des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft, Johann Weynand, an.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • Gerichtsbezirk deutscher Sprache

        Nach parlamentarischen Anfragen durch Alfred Evers und Yvan Ylieff (PS) zu einem deutschsprachigen Gerchtsbezirk reicht Justizminister Herman Vanderpoorten (PVV) eine Gesetzesvorlage ein.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • Priorität für deutschsprachige Beamte

        Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft beschließt, dass deutschsprachige Anwärter in ostbelgischen Dienststellen Vorrang haben.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978

         

      • Februar

        RTB-Sendung

        Die vier ostbelgischen Parteien diskutieren im Rahmen einer RTB-Sendung über die Probleme der deutschsprachigen Belgier.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • März

        Kulturhaushalt angenommen

        Der Funktionshaushalt des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft wird verabschiedet. Er umfasst 34 Millionen Franken. – Zum Vergleich: Die Gemeinde Burg-Reuland hat einen Haushalt von 94 Millionen Franken, der Haushalt der Gemeinde Eupen umfasst 307 Millionen Franken.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • Studentenvereinigung: Diskussion

        Die Studentenvereinigungen Paludia und Eumavia organisieren mit den Politikern der deutschsprachigen Parteien eine Diskussion zu den Regionalisierungsmodellen für Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • April

        RTB-Sendung

        Die RTB strahlt eine Sendung in deutscher Sprache aus. Thema sind die Wahlkampfdebatten der ostbelgischen Parteien.

        Quellen

        • GE, 07.0.1978
      • Nationalwahlen

        Ergebnis: Willy Schyns (CSP) und Ferdi Dupont (SP) werden Vertreter Ostbelgiens im Parlament. Später wird Alfred Evers (PFF) in den Senat kooptiert.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • Mai

        Schließung Niederlassung Janard

        71 Arbeiter der Firma Janard verlieren ihre Arbeit, da die Firma ihre Niederlassung in Sankt Vith schließt.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • Unterzeichnung Egmont-Pakt

        Der Egmont-Pakt wird durch die Regierungsparteien unterzeichnet.

      • Juni

        Generalstaatsanwalt am Apellationshof

        Joseph Schmitz wird Generalstaatsanwalt am Lütticher Apellationshof.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • Zeitschrift Ran

        Der Rat der deutschsprachigen Jugend veröffentlicht zum ersten Mal die Zeitschrift ran.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • Juli

        Schaffung eines Rundfunk- und Fernsehzentrums

        Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft verabschiedet den Erlass zur Schaffung des Deutschsprachigen Rundfunk- und Fernsehzentrums.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • August

        Guy Mathonet in Ostbelgien

        Der Minister für Öffentliche Arbeiten, Guy Mathonet, weilt für einen Informationsbesuch in Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • Joseph Michel in Ostbelgien

        Der Minister für nationalen Unterricht Joseph Michel weilt in Ostbelgien. Die Gründung eines Kontaktbüros für Unterrichtsfragen wird angekündigt.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • September

        Rik Boel in Ostbelgien

        Der Innenminister Rik Boel weilt für einen Informationsbesuch in Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • Oktober

        Einweihung Europadenkmal

        In Ouren wird das Europadenkmal eingeweiht.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • November

        Forderung des Wirtschaftsausschusses

        Der Wirtschaftsausschuss der Ostkantone fordert einen konsultativen Rat für regionalisierte Materien.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • Gemeinschaftsrat der deutschen Kulturgemeinschaft

        Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft verabschiedet eine Resolution zur Schaffung eines Gemeinschaftrates für die deutsche Kulturgemeinschaft.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • Gründung des deutschsprachigen Rundfunk- und Fernsehzentrums

        Der BRF feiert die Gründung des deutschsprachigen Rundfunk- und Fernsehzentrums.

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • Arbeitslosigkeit Ostbelgien

        In Ostbelgien sind 1.650 Personen arbeitslos. Das entspricht 5,7% der erwerbstätigen Bevölkerung. Die Arbeitslosigkeit fällt etwas geringer als im gesamten Bezirk Verviers aus (8,7%).

        Quellen

        • GE, 07.01.1978
      • Januar

        Künftig ein Europaabgeordneter?

        In der Kammer wird über die belgische Vertretung im Europaparlament diskutiert. Auch die Vetretung der deutschsprachigen Belgier wird dskutiert.

        Quellen

        • GE, 09.01.1978
      • Stuyvenberg-Ergebnis

        Die ostbelgischen Parteien reagieren auf die Ergebnisse des Stuyvenberg-Abkommens.

        Quellen

        • GE, 18.01.1978
      • April

        Studenten organisieren Diskussion

        Die Studentenvereinigungen deutschsprachiger Studenten Destuna, Paludia und Eumavia organisierten eine politische Diskussionsrunde mit allen Parteien.

        Quellen

        • GE, 17.04.1978
      • Deutscher Botschafter in Ostbelgien

        Der deutsche Botschafter in Belgien, Peter Limbourg, besucht den Rat der deutschen Kulturgemeinschaft.

        Quellen

        • GE, 28.04.1978
      • Mai

        Gesetzesvorschläge eigener Wahlbezirke

        Willy Schyns reicht zwei Gesetzesvorschläge für einen eigenen Wahlbezirk für die deutschsprachigen Belgier ein.

        Quellen

        • GE, 31.05.1978
      • Gesamthaushalt im Fokus

        Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft debattiert zum ersten Mal über den Gesamthaushalt für das deutsche Sprachgebiet.

        Quellen

        • GE, 01.06.1978
      • November

        Resolution eigener Wahlbezirk

        Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft verabschiedet eine Resolution zur Schaffung eines eigenen Wahlbezirks für die deutschsprachigen Belgier.

        Quellen

        • GE, 03.11.1978
      • Dezember

        Föderalwahlen

        In Belgien finden Föderalwahlen statt. Die neu gewählte Kammer und Senat sollten verfassungsgebend sein.

        Quellen

        • GE, 17.12.1978
      • Januar

        Neues Postgebäude

        In Eupen wird ein neues Postgebäude eröffnet. Dort sind 70 Personen beschäftigt.

        Quellen

        • GE, 08.01.1980
      • Februar

        Memorandum des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft

        Die PDB, die PFF und die SP senden ein Memorandum an den Regierungsbildner Wilfried Martens. In diesem fordern sie Verordnungsbefugnisse für den Rat und eine aus dem Rat heraus gebildete, kollegiale Exekutive mit einer entsprechenden Verwaltung.

        Quellen

        • GE, 1979.02.07
      • Mai

        Zukunft des Gebiets deutscher Sprache

        An der Universität Lüttich findet eine akademische Tagung mit frankophonen Politologen zur Zukunft des Gebiets deutscher Sprache statt.

        Quellen

        • GE, 19.05.1990
      • Plakataktion des Rats der hochdeutschen Volksgruppe V.o.G.

        Der Rat der hochdeutschen Volksgruppe V.o.G. wirbt für ein regionsfreies Gebiet mit voller Autonomie.

        Quellen

        • GE, 30.05.1979
      • Juli

        Neuer BRF-Direktor

        Peter Moutschen wird neuer Direktor des BRF.

        Quellen

        • GE, 08.01.1980
      • September

        Heinrich Toussaint Bundesverdienstkreuz

        Der Grenz-Echo Chefredakteur Heinrich Toussaint erhält das Bundesverdienstkreuz.

        Quellen

        • GE, 08.01.1980
      • Eröffnung Worriken

        Das Sport- und Freizeitzentrum Worriken wird eröffnet.

        Quellen

        • GE, 29.09.1979
      • Oktober

        Zwanzig Boatpeople finden in Eupen neue Heimat

        Um der Not des kriegszerstörten Landes und dem Terror der kommunistischen Diktatur zu entkommen, fliehen aus Vietnam rund 1,6 Millionen über das südchinesische Meer. 20 dieser sogenannten Boatpeople kommen nach Eupen und werden von einem „Vietnam-Komitee“ und Patenfamilien begleitet. Ihre Integration gilt als beispielhaft.

      • Resolution Verfassungsreform

        Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft verabschiedet eine Resolution. Die Regierung soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Deutschsprachigen bei der nächsten Verassungsreform berücksichtigt werden wollen.

        Quellen

        • GE, 17.10.1979
      • November

        Resolution zur Kriegsschädenfrage

        Einstimmig verabschiedet der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft eine Resolution an die Regierung. Diese wird aufgefordert, eine Lösung für die ostbelgischen Nachkriegsprobleme zu finden.

        Quellen

        • GE, 27.11.1979
      • September

        Jubiläen im Elisabethhaus

        Die Augustinerinnen-Gemeinschaft in Manderfeld feiert das 70-jährige Bestehen ihres Klosters und das 50-Jährige ihres Hauses.

        Quellen

        • GE, 08.09.1980
      • November

        Papstbesuch in Köln

        Papst Johannes Paul II. besucht die Stadt Köln.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Dezember

        Entwürfe des Sondergesetzes

        Dem Rat der deutschen Kulturgemeinschaft liegen die Gesetzesentwürfe vor, die dem künftigen Rat der deutschsprachigen Gemeinschaft Dekretbefugnis zuteilen werden. Über die umschriebenen kulturellen und personenbezogenenen Angelegenheiten gilt es, innerhalb von 60 Tagen ein Gutachten abzugeben.

        Quellen

        • GE, 30.12.1980
      • Januar

        Koalitionabkommen zwischen CSP, PFF und SP

        Die Koalitionsparteien legen als erklärtes Ziel fest, die Ostbelgientexte über die parlamentarische Hürde zu bringen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Gutachten der CSP, PFF und SP zu Artikel 59ter

        Die Koalition aus CSP, PFF und SP gibt ein von der nationalen Regierung nicht angefragtes Gutachten zu Artikel 59ter der Verfassung ab.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Kreatives Zentrum

        In Raeren wird ein Kreatives Zentrum eröffnet.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Elektrifizierung Bahnstrecke Luxemburg-Lüttich

        Die Bahnstrecke zwischen Luxemburg und Lüttich soll elektrifiziert werden. Der Fortbestand der Strecke ist somit gesichert.

        Quellen

        • GE, 1981.12.31
      • Dotationen für die Deutschspachige Gemeinschaft

        Der Kabinettsrat legt für die deutschsprachige Gemeinschaft eine Dotation von 319 Mio BF für die kulturellen Bereiche fest.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Klage: Emmelser Wald

        Der Stadtrat der Gemeinde Sankt Vith beschließt, in Sachen Emmelser Wald Klage gegen den Staat einzureichen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Telefon-Abhöraffäre

        Der Untersuchungsausschuss des Rates der Deutschen Kulturgemeinschaft kommt zum Schluss, dass die Parteien des Rates nicht abgehört wurden.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Februar

        Beka-Streiks

        Die Mitarbeiter der Eupener Nadelfabrik Beka halten die Fabrik besetzt. 100 Mitarbeiter stürmen das Eupener Rathaus und erzwingen Verhandlungen über die Sicherung von Arbeitsplätzen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Streikaktion Eupener Arbeiter

        250 Textil- und Metallarbeiter blockieren zwei Stunden lang den Autobahnübergang in Lichtenbusch.

      • Besetzung der IHK

        Deligierte der CSC besetzen die IHK, um die Erstellung einer Wirtschaftsstudie zu Ostbelgien zu erwirken.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Entwurf eines Gutachtens

        Die Koalition aus CSP, PFF und SP legt den Entwurf eines Gutachtens zum ordentlichen Gesetz über den Rat der deutschsprachigen Gemeinschaft vor, in dem u.a. Deutsch als Verwaltungssprache sowie die Verlegung des Bezirkskommissariats in das Gebiet deutscher Sprache gefordert wird.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Neubau Collège Patronné

        Das Unterrichtsministerium beschließt einen Neubau des Eupener Collège Patronné.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Bau Mehrzweckhalle Raeren

        Der Bau einer Mehrzweckhalle in Raeren wird durch den Raerener Gemeinderat beschlossen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • März

        Unterrichtsminister zu Gast

        Unterrichtsminister Philippe Busquin (PS) besucht das Staatliche Institut für Sonderunterricht und den Rat der deutschen Kulturgemeinschaft.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Bau Sporthalle Herbesthal

        Der Bau einer Sporthalle in Herbesthal wird durch den Lontzener Gemeinderat beschlossen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Arbeitsteilung Wallonische Region und Deutschsprachige Gemeinschaft

        Der Ministerausschuss für institutionelle Reformen beschließt, dass ein System der Arbeitsteilung zwischen wallonischer Region und Deutschsprachiger Gemeinschaft eingerichtet wird. Eine direkte Übertragung regionaler Kompetenzen sei verfassungsmäßig derzeit nicht möglich gewesen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Verfassungsartikel 59ter für die Deutschsprachige Gemeinschaft

        Der Ministerrat billigt einen neuen 59ter Verfassungsartikel für die Deutschsprachige Gemeinschaft. Diese erhält Dekret- und Exekutivbefugnisse.

        Quellen

        Ge, 31.12.1981

      • April

        Ausbau BRF-Programm

        Ausbau des BRF-Sendeprogramms um 10 Stunden.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Erweiterung Vennstraße

        Beginn der Arbeiten an der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung Ostbelgiens

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Stätte Haus Rotenberg

        Gründung der Gesellschaft Stätte für Behinderte Haus Rotenberg in Eupen

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Resolution Vereinigung der Elternräte

        Die Vereingigung der Elternräte (freie Schulen) spricht sich gegen die Einführung eines Pflichtfachs Französisch in den beiden ersten Volksschuljahren aus.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Mai

        Französische Sektionen Sekundarschulen

        Ostbelgische Parlamentarier und Schuldirektoren befürworten die Beibehaltung der französischsprachigen Sektionen in den Schulen Ostbelgiens.

        Quellen

        • GE, 02.01.1981
      • Einwohnerzahl Ostbelgien

        Das Gebiet deutscher Sprache Belgiens hat 64.713 Einwohner.

        Quellen

        • GE, 02.01.1981
      • Juni

        Schulgeld-Beschluss

        Deutsche Schüler sollen an hiesigen Schulen Schulgeld bezahlen.

        Quellen

        • GE, 02.01.1981
      • Bundesverdienstkreuz Josef Königs

        Der Rocherather Altbürgermeister Königs erhält das Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste um die europäische Einigung.

        Quellen

        • GE, 02.01.1981
      • RTBF-Sendung Ostbelgien

        Mehr als eine Million Zuschauer sehen eine Sendung zur politischen Lage in Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 02.01.1981
      • Schulgeld-Bedingung

        Nur dann wird Schulgeld von deutschen Kindern erhoben, wenn für eine ähnliche Lehranstalt in der Bundesrepublik auch Schulgeld bezahlt werden muss.

        Quellen

        • GE, 02.01.1981
      • Freies Radio in Ostbelgien

        Radio Distel strahlt bei den Feierlichkeiten zum fünfzehnjährigen Bestehen der Volkshochschule der Ostkantone zum ersten Mal Sendungen aus.

        Quellen

        • GE, 02.01.1981
      • Verfassungsartikel 59ter für die Deutschsprachige Gemeinschaft

        Keine Mehrheit im Parlament für den neuen Verfassungsartikel 59ter. Dieser sollte die Grundlage für den Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft mit Dekret- und Exekutivbefugnis sein.

        Quellen

        • GE, 02.01.1981
      • Modernisierung Wetzlarbad

        Das Eupener Wetzlarbad wird nach Modernisierungsarbeiten wieder eröffnet.

        Quellen

        • GE, 02.01.1981
      • Koalitionsbruch

        Die Koalition zwischen CSP, PFF und SP scheitert.

        Quellen

        • GE, 02.01.1981
      • Protest der Mittelstandsvereinigung

        Die Mittelstandsvereinigungen Büllingens und Sankt Viths protestieren gegen die Steuerpolitik der Regierung.

        Quellen

        • GE, 02.01.1981
      • August

        Arbeitslosigkeit

        In Ostbelgien sind 2.289 Arbeitslose gemeldet.

        Quellen

        • GE, 02.01.1981
      • Renovierung Töpfereimuseum

        Nach der Renovierung wird das Töpfereimuseum in Raeren neu eröffnet. Neuer Konservator ist Helmut Rehker.

        Quellen

        • GE, 02.01.1981
      • September

        Eupener Handelsmesse

        Die zweite Eupener Handelsmesse eröffnet mit 35.000 Besuchern.

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • Neues Naturreservat

        Das Holzwarche-Tal wird in Rocherath zum Naturreserat.

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • Schließung Nadelfarbik Beka

        Der Verwaltungsrat der Nadelfabrik Beka gibt die Schließung des Werks bekannt und stellt zwei Tage später die Produktion ein.

        Quellen

        • GE, 04.01.981
      • Evers-Vorschlag 59ter

        Alfred Evers macht neue Vorschläge bezüglich Artikel 59ter der Verfassung.

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • Autonomie für Wirtschaftsausschuss

        Der Wirtschaftausschuss Ostbelgien wird zu einer selbstständigen Unterabteilung des Wallonischen Wirtschaftsrates (CEW).

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • Oktober

        Neuer CSP-Regionalpräsident

        Johann Haas wird zum neuen Regionalpräsidenten der CSP gewählt.

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • Eröffnung Bahnhof Eupen

        In Eupen wird ein neues Bahnhofsgebäude eröffnet.

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • November

        Neuwahlen in Ostbelgien

        In Ostbelgien befinden sich die Liberalen im Aufwind. Die Chrisltich-Sozialen erleiden Stimmenverluste. Im Rat der deutschen Kulturgemeinschaft hat die CSP 9 Sitze, die PDB 7, die PFF 6 und die SP 3 Sitze. Albert Gehlen (CSP) und Alfred Evers (PFF) werden Abgeordnete.

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • Dezember

        Neue Mehrheit im Rat der Deutschen Kulturgemeinschaft

        CSP und PFF bilden die neue Mehrheit im Rat der Deutschen Kulturgemeinschaft. Manfred Betsch wird neuer Präsident des Rates.

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • Kooptierung Bernhard Eicher

        Bernhard Eicher (SP) wird in den Senat koopiert.

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • Bundesverdienstkreuz für Albert Gehlen

        Albert Gehlen (CSP) erhält das Bundesverdienstkreuz für seinen Einsatz für die deutsch-belgischen Beziehungen.

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • Grenzbevölkerung gegen neue Sperren

        Neue deutsche Grenzsperren in Lichtenbusch und Roetgen werden durch die Grenzbevölkerung abgelehnt.

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • Problembilanzen in der Kammer

        Albert Gehlen (CSP) und Alfred Evers (PFF) legen in der Kammer eine umfassende Auflistung der Ostbelgien-Probleme vor. – Einen Tag später folgt Bernhard Eicher (SP) mit seiner Übersicht an gleichem Ort.

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • Übertragung Exekutive an Premierminister

        Die Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird dem Premierminister Wilfried Martens (CVP) übertragen.

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • Bund der Familien

        Der Bund der Familien erwägt die Schaffung einer eigenen deutschsprachigen Regionalorganisation.

        Quellen

        • GE, 04.01.1981
      • Januar

        Josef Maraite wird neuer Chef des Ostbelgienkabinetts

        Josef Maraite (CSP) wird neuer Chef des Ostbelgienkabinetts. Dieses Beratungsorgan des Premierministers sollte für die Lösung zahlreicher Probleme des Gebiets deutscher Sprache sorgen.

        Quellen

        • GE, 09.01.1982
      • Hoher Rat der Kriegsinvaliden, -teilnehmer und -opfer

        In Brüssel wird der Hohe Rat der Kriegsinvaliden, Kriegsteilnehmer und Kriegsopfer eingesetzt. Dieser wird ebenfalls für die Zwangseinberufenen zur Wehrmacht und deren Rechtsnachfolger zuständig.

        Quellen

        • GE, 11.01.1982
      • Dreierkoalition in Ostbelgien

        Nachdem die wallonische PS dem Artikel 59ter der Verfassung zu einer parlamentarischen Zweidrittelmehrheit verhalf, trat die ostbelgische SP der Koalition aus PFF und CSP auf Gemeinschaftsebene wieder bei.

        Quellen

        • GE, 30.12.1983
      • Einführung der elektronischen Telefonvermittlung

        In Eupen wird die elektronische Telefonvermittlung anstelle der elektrisch-mechanischen eingeführt.

        Quellen

        • GE, 14.01.1982
      • Ostbelgien und institutionelle Reformen

        In Brüssel trifft sich eine Delegation des Rates der Deutschen Kulturgemeinschaft sowie Albert Gehlen (CSP, Kammer), Alfred Evers (PFF, Kammer) und Bernhard Eicher (SP, Senat) mit den Ministern für institutionelle Reformen Jean Gol und Jean-Luc Dehaene. Ziel ist es, neue Schwerpunkte der Ostbelgien-Politik zu definieren.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983

         

      • Ostbelgien-Initiative der SP

        Die SP schlägt vor, die regionalen Materien nicht über Artikel 57ter, sondern über ein Sondergesetz der deutschsprachigen Gemeinschaft zu regeln.

        Quellen

        • GE, 31.12.1982
      • Februar

        Hauptbeauftragte der Exekutive

        Josef Maraite (CSP) und Bruno Fagnoul (PFF) werden zu Hauptbeautragten der Exekutive des Gebietes deutscher Sprache. Seit dem 22. Dezember 1981 war der belgische Premierminister die Exektuive der Deutschsprachigen Gemeinschaft. In Hinblick auf eine Übertragung dieser Funktion wird die Aufgabe durch Joseph Maraite und Bruno Fagnoul ausgeführt.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Wohnungsbauminister in Sankt Vith

        Wohnungsbauminister Betrouille besucht die Stadt.

        Quellen

        • GE, 29.12.1983
      • Beförderung

        Joseph Schmitz wird Generalanwalt beim Lütticher Appellationshof.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • März

        Zweitsprachenunterricht Französisch

        Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft spricht sich für die Nutzung des Französischen in den Primarschulen als Zweitsprache aus. Pflicht ab der 1. Klasse, 4 Stunden ab der 4. Klasse und Fachterminologie ab der 5. Klasse.

        Quellen

        • GE, 30.03.1982
      • April

        Premierminister will Nachkriegsprobleme lösen

        Manfred Betsch, Präsident des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft, besucht Premierminister Wilfried Martens. Letzterer will die Nachrkriegprobleme Ostbelgiens mit Bundeskanzler Helmut Schmidt erörtern.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Mai

        Kriegsfolgengesetze

        Im Parlament werden die Kriegsfolgengesetze für Ostbelgien diskutiert.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Rat für Volks- und Erwachsenenbildung

        Der Rat für Volks- und Erwachsenenbildung wird nach fünfjährger provisorischer Existenz eingesetzt.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Regionale des Bundes der Familien

        Eine eigene eigenständige Regionalorganisation des Bundes der Familien wird für das Gebiet deutscher Sprache eingesetzt.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Neuformulierung 59ter Verfassung

        Der Ministerrat billigt die Neuformulierung des Artikels 59ter der Verfassung. Der Regierungsentwurf wird der Sonderkommission der Kammer weitergeleitet.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • 59ter in Sonderkommission der Kammer

        In der Sonderkommission der Kammer wird über Artikel 59ter der Verfassung diskutiert.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Juni

        Keine wallonische Minderheit!

        Die PDB fordert in Brüssel, dass die deutschsprachigen Belgier keine wallonische Minderheit werden sollen.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Premierminister in Eupen

        Der Premierminister Wilfried Martens (CVP) ist im Rat der deutschen Kulturgemeinschaft zu Gast. Vor allem die Neuformulierung von Artikel 59ter der Verfassung wurde diskutiert.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Regelung Schuldgeldfrage

        Die Regelung der Schuldgeldfrage zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Belgien ist angekündigt.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Gehlen-Bericht über 59ter veröffentlicht

        Albert Gehens (CSP) Bericht über den Artikel 59ter der Verfassung wird veröffentlicht.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Prinz Albert in Ostbelgien

        Prinz Albert und Prinzessin Paola statten der Deutschsprachigen Gmeinschaft einen offiziellen Besuch ab.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Neuer Präsident der USICE

        Johann Weynand wird neuer Präsident des Verbands der Verkehrsvereine in Ostbelgien (USICE).

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Neo-Provinzialismus

        Die PS nennt Priorität für Ostbelgienfrage einen Neo-Provinzialismus.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Aufwertung Rat der deutschen Kulturgemeinschaft

        Die Kammer beschließt die Aufwertung des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft. Der Paragraph über die Verbindung zum Wallonischen Regionalrat findet jedoch keine Mehrheit.

        Quellen

        • GE, 01.04.1983
      • Neubau Collège Patronné

        Im August wird mit dem Neubau des Collège Patronné begonnen.

        Quellen

        • GE, 04.01.1983
      • September

        Unterrichtsminister Tromont

        Unterrichtsminister Michel Tromont (MR) besucht Ostbelgien. Im Rat der Deutschen Kulturgemeinschaft diskutiert er die Schulprobleme Ostbelgiens.

        Quellen

        • GE, 04.01.1983
      • Grundsteinlegung Worriken

        Premierminister Martens legt den Grundstein der Schwimm- und Sporthalle sowie des Feriendorfes Worriken.

        Quellen

        • GE, 04.01.1983
      • Ende der Vennbahn

        Der letzte Zug befährt die Vennbahnstrecke zwischen Weismes und Sankt Vith.

        Quellen

        • GE, 04.01.1983
      • Gemeinderatswahlen

        Am 10. Oktober 1982 werden in Ostbelgien neue Gemeinderäte gewählt. Ecolo tritt zum ersten Mal bei den Gemeinderatswahlen an.

        Quellen

        • GE, 04.01.1983
      • Neufassung Artikel 59ter der Verfassung

        Minister Jean Gol sagt Neufassung des Artikels 59ter der Verfassung über Zusammenarbeit mit der Wallonischen Region zu.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • November

        Sprachordnung im Justizwesen

        Ablert Gehlen (CSP, Kammer) und Alfred Evers (PFF, Kammer) beklagen Nachteile der Sprachenordnung im Justizwesen für Deutschsprachige.

        Quellen

        • GE, 03.01.1983
      • Januar

        Verabschiedung dritter Absatz des Verfassungsartikel 59ter

        Die Kammer verabschiedet den dritten Absatz des Verfassungsartikels 59ter über die erweiterte Autonomie der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Dieser sieht vor, dass im gegenseitigen Einverständnis Regionalbefugnisse von der Wallonie an die Deutschspachige Gemeinschaft übertragen werden können.

        Quellen

        • GE, 30.12.1983
      • Erste Gemeinschaftsexekutive

        Die CSP-PFF-SP-Koalition, die die erste Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft bilden wird, stellt ihren Koalitionsvertrag vor.

        Quellen

        • GE, 30.12.1983
      • Februar

        Ende des Eupener Güterbahnhofs

        Die SNCB besiegelt endgültig die Schließung des Eupener Güterbahnhofs.

        Quellen

        • GE, 29.12.1983
      • Besuch Wilfried Martens

        Premierminister Wilfried Martens besucht das Kabelwerk und wohnt der Haushaltsdebatte des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft bei.

        Quellen

        • GE, 29.12.1983
      • März

        Senatskommission billigt 59ter

        Die Senatskommssion für institutionelle Fragen billigt die Neufassung des Verfassungsartikes 59ter.

        Quellen

        • GE, 30.12.1983
      • BRF-Studio in Sankt Vith

        In der Malmedyer Straße wird ein neues BRF-Haus eröffnet und eingeweiht

        Quellen

        • GE, 01.04.1983
      • April

        Zurückweisung der Alarmglocke

        Gegen das Ausführungsgesetz zum Verfassungsartikel 59ter leitete die PDB-Fraktion die Prozedur der Alarmglocke ein. Die Prozedur wurde vom zuständigen Ausschuss zurückgewiesen.

        Quellen

        • GE, 30.12.1983
      • Mai

        Reform des Wirtschaftsrats

        Der frühere Wallonische Regionale Wirtschaftsrat wird zum Wirtschafts- und Sozialrat für die Region Wallonien und die ostbelgische Vertretung darin besser verankert.

        Quellen

        • GE, 30.12.1983
      • Senat für 59ter

        Der Senat verabschiedet mit großer Mehrheit die Neufassung des Artikels 59ter der Verfassung.

        Quellen

        • GE, 30.12.1983
      • Juni

        Vorprojekt eigener Gerichtsbezirk Ostbelgien

        Vorprojekte des Justizministers Jean Gol, die einen deutschsprachigen Gerichtsbezirk betreffen, lösen Unmut im Vervierser Gerichtsbezirk aus.

        Quellen

        • GE, 30.12.1983
      • Verabschiedung Ausführungsgesetz 59ter

        Die Kammer verabschiedet das Ausführungsgesetz zu Verfassungsartikel 59ter und leitet es an den Senat weiter.

        Quellen

        • GE. 30.12.1983
      • Juli

        Sanierung und Entlassungen

        Die beiden Unternehmen Heinen und Eupener Schalterbau werden saniert. 106 Angestellte verlieren ihre Arbeit

        Quellen

        • GE, 29.12.1983
      • September

        Regionalministerin Mayence in Eupen

        Regionalministerin Jacqueline Mayence-Goossens besucht die Baugenossenschaft Eupen.

        Quellen

        • GE, 29.12.1983
      • Streik im Norden Ostbelgiens

        Große Streikaktionen im Norden Ostbelgiens legen den Bus- und LKW-Verkehr lahm.

        Quellen

        • GE, 29.12.1983
      • November

        Ausführungsgesetz 59ter im Senat

        Der Senat verabschiedet das Ausführungsgesetz des Artikels 59ter der Verfassung. Er verweist es aufgrund geringfügiger Änderungen an die Kammer.

        Quellen

        GE, 30.12.1983

      • Hoher Besuch in Betrieben

        Der Ministerpräsident der Wallonischen Region, Jean-Maurice Dehousse, besucht das Eupener Kabelwerk sowie die Chocolaterie Jacques.

        Quellen

        • GE, 29.12.1983
      • Minister in spe

        Bruno Fagnoul (PFF, Vorsitzender), Josef Maraite (CSP) und Marcel Lejoly (SP) sollen der ersten Ostbelgien-Exekutive angehören.

        Quellen

        • GE, 30.12.1983
      • Dezember

        Definitive Verabschiedung Auführungsgesetz 59ter

        Das Ausführungsgesetz zu 59ter der Verfassung wird definitiv verabschiedet. Am selben Tag stellen Vertreter von CSP, PFF und SP ihre neue Koalition vor.

        Quellen

        • GE, 30.12.1983
      • Januar

        Einsetzung des Rats der Deutschsprachigen Gemeinschaft

        Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird im Beisein von Premierminister Wilfried Martens eingesetzt. Die ersten Gemeinschaftsminister werden Bruno Fagnoul, Josef Maraite und Marcel Lejoly.

        Quellen

        • GE, 27.12.1984
      • Februar

        Abkommen zum Aufbau einer Verwaltung

        Die vier Parteien des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft unterzeichen ein Abkommen zum Aufbau einer Gemeinschaftsverwaltung.

        Quellen

        • GE, 27.12.1984
      • März

        Gemeinschaftspolitische Erklärung

        Die Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft stellt ihre ersten mittelfristigen Projekte vor.

        Quellen

        • GE, 27.12.1984
      • Einführung der elektronischen Telefonvermittlung

        In der Telefonzone Sankt Vith wird die elektronische Telefonvermittlung anstelle der elektrisch-mechanischen eingeführt.

        Quellen

        • GE, 27.12.1984
      • April

        Kundgebung der Lehrpersonen

        300 Lehrpersonen demonstrieren vor dem Sitz des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Exekutive.

        Quellen

        • GE, 28.12.1984
      • Einweihung Staatliche Pädagogische Hochschule

        Das neue Gebäude der staatlichen Pädagogischen Hochschule wird in Eupen eingeweiht.

        Quellen

        • GE, 27.12.1984
      • Rat der deutschsprachigen Jugend

        Ein Rat der deutschsprachigen Jugend wird eingesetzt.

        Quellen

        • GE, 28.12.1984
      • Diskussion mit Regionalminister Wathelet

        Der wallonische Regionalminister Wathelet diskutiert mit Schülern.

        Quellen

        • GE, 27.12.1984
      • Auftritt "3 Tornados"

        Die anarchistische Kabarettgruppe 3 Tornados tritt aufgrund großen Publikumszuspruchs zweimal in Kettenis auf.

        Quellen

        • GE, 27.12.1984
      • Naturparkzentrum Botrange

        Das Naturparkzentrum Botrange wird eingeweiht.

        Quellen

        • GE, 27.12.1984
      • Mai

        Königlicher Besuch

        König Baudouin und Königin Fabiola besuchen die Deutschsprachige Gemeinschaft.

        Quellen

        • GE, 27.12.1984
      • Juni

        Protest gegen Umgehungsstraße

        1.955 Eupener Bürger protestieren gegen den Bau der Umgehungsstraße durch den Park Klinkeshöfchen.

        Quellen

        • GE, 27.12.1984
      • Europawahlen

        Bei den Europawahlen gehen die Grünen als Sieger aus der Wahl.

        Quellen

        • GE, 27.12.1984
      • Regionalministerbesuch in Ostbelgien

        Der wallonische Regionalminister Féaux und sein Kollege Wathelet besuchen die Deutschsprachige Gemeinschaft.

        Quellen

        • GE, 27.12.1983
      • Erstes Gemeinschaftsabkommen

        Zum ersten Mal wird ein Gemeinschaftsabkommen in Belgien geschlossen. Die Deutschsprachige und Französische Gemeinschaft wollen auf Verwaltungsebene zusammenarbeten. Die PDB kritisiert das Projekt als Ausverkauf der Autonomie.

        Quellen

        • GE, 27.12.1984
      • Schlechte Deutschkenntnisse

        Die von der Gemeinschaft finanzierte Pädagogische Arbeitsgruppe legt einen kritischen Bericht zur Situation des Deutschunterrichts im Sekundarschulwesen in der Gemeinschaft vor.

        Quellen

        • GE, 27.12.1984
      • Juli

        BRT-Sendung Ostbelgien

        Die BRT strahlt zwei Fernsehsendungen mit dem Titel Die anderen Belgier über die Deutschsprachige Gemeinschaft aus.

        Quellen

        • GE, 29.12.1984
      • August

        WDR-Sendung Ostbelgien

        Die WDR-Sendung Mittwochs in Eupen sorgt für Diskussion über deren Ausgewogenheit.

        Quellen

        • GE, 29.12.1984
      • Oktober

        Eröffnung des Göhltalmuseums in Kelmis

        In Kelmis wird das Göhltalmuseum eröffnet. Es zeigt zahlreiche Ausstellungsstücke zur Geschichte des Ortes und des Galmeiabbaus durch die „Vieille Montagne“. Das Unternehmen betrieb den Bergbau nicht nur in Kelmis, sondern im 19. Jahrhundert schon weltweit als global agierender Weltkonzern.

        Quellen

        • GE, 29.05.2004
      • NOvember

        Landwirte demonstrieren

        Rund 1.000 Landwirte protestieren in den Straßen von Eupen gegen die Milchquotenregelung.

        Quellen

        • GE, 29.12.1984
      • Regionalminister in Büllingen

        Regionalminister Damseaux besucht Büllingen und informiert sich über die Holzwirtschaft.

        Quellen

        • GE, 29.12.1984
      • Dezember

        Verkehrsamt der Ostkantone

        Bei einer Zusammenkunft der Verkehrsvereine der Ostkantone wird bekanntgegeben, dass ein eigenes Verkehrsamt der Ostkantone gegründet werden soll.

        Quellen

        • GE, 29.12.1984
      • Januar

        Sternsinger beim Bundeskanzler

        Erstmals empfängt der deutsche Bundeskanzler beim jährlichen Sternsingerempfang auch Sternsinger aus Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 08.01.1985
      • Februar

        Kurt Ortmann neuer RDG-Präsident

        Kurt Ortmann (CSP) wird neuer Präsident des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Er folgt dem verstorbenen Manfred Betsch.

        Quellen

        • GE, 27.12.1985
      • März

        Agora-Premiere

        Die Theatergruppe Agora führt ihr erstes Theaterstück Aquarium auf.

        Quellen

        • GE, 27.11.1985
      • Zivilverfahren Emmelser Wald

        Das Zivilverfahren Emmelser Wald der Stadt Sankt Vith gegen den Belgischen Staat wird eröffnet.

        Quellen

        • GE, 27.12.1985
      • Mai

        Papst in Belgien

        Papst Johannes Paul II. besucht Belgien. Bei einer Glaubenskundgebung in Banneux nehmen auch ca. 3.000 Ostbelgier teil.

        Quellen

        • GE, 28.12.1985
      • August

        Festnahme in Lichtenbusch

        Der deutsche Europaabgeordnete Dieter Rogalla versucht am Grenzübergang Lichtenbusch einen Schlagbaum zu durchsägen. Er wird bei seinem Vorhaben von belgischen Gendarmen festgenommen.

        Quellen

        • GE, 30.12.1985
      • September

        Autonomieausbau

        Föderalminister Louis Olivier (PRWL) beschließt die Einrichtung einer neuen Bezirksstelle der staatlichen Gebäuderegie in Eupen sowie eine Zuständigkeitserweiterung der Staatsstraßenverwaltung in Sankt Vith auf ganz Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 30.12.1981
      • Einwohnerzahl Ostbelgien

        Das Gebiet deutscher Sprache Belgiens zählt 66.218 Einwohner.

        Quellen

        • GE, 30.12.1985
      • Europakönigsschießen in Eupen

        In Eupen findet das 6. Europakönigsschießen statt, zu dem 30.000 Schützen aus ganz Europa erwartet werden.

        Quellen

        • GE, 30.12.1985
      • Oktober

        Grenz-Echo Übernahme

        Die ostbelgischen Unternehmer Edgar Thommessen und Alfred Küchenberg übernehmen das Grenz-Echo.

        Quellen

        • GE, 31.12.1981
      • Nationalwahlen

        Die Regierungsparteien werden in ihren Ämtern bestätigt. Ecolo und PS verzeichnen Stimmengewinne, die PDB einen Stimmeneinbruch. Albert Gehlen (CSP) wird in die Kammer entsandt. Alfred Evers (PFF) und Bernhard Eicher (SP) müssen auf ihre Kooptierung warten.

        Quellen

        • GE, 31.12.1985
      • Zwei Resolutionen

        Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet zwei Resolutionen, die eine Berücksichtigung Ostbelgiens bei der Vergemeinschaftung des Unterrichtswesens und das Zwangssoldatenproblem betreffen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1985
      • November

        BRT-Sendung Ostbelgien

        Die BRT strahlt Maurice de Wildes Sendungen zur Kollaboration in Eupen-Malmedy im Zweiten Weltkrieg aus.

        Quellen

        • GE, 31.12.1984
      • März

        Naturpark Hohes Venn-Eifel

        Die beratende Kommission des Naturschutzgebietes Hohes Venn und die Verwaltungskommission für den Naturpark Hohes Venn-Eifel werden eingesetzt.

        Quellen

        • GE, 29.12.1986
      • Erstes internationales Theaterfest

        In Sankt Vith findet das erste Internationale Theaterfest der Deutschsprachigen Gemeinschaft statt.

        Quellen

        • GE, 29.12.1986
      • Juni

        Demo von Lehrern, Eltern und Schülern

        In Eupen protestieren 1.000 Schüler, Lehrer und Eltern gegen Sparmaßnahmen im Unterrichtswesen.

        Quellen

        • GE, 30.12.1986
      • September

        Schließung Firma Petit

        Die Raerener Streichgarnspinnerei Petit meldet Konkurs an. 128 Menschen verlieren ihre Arbeit.

        Quellen

        • GE, 31.12.1986

         

      • Oktober

        Gemeinschaftswahlen

        Zum ersten Mal zieht die Partei Ecolo sowie die Partei SEP in den Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft ein. Stimmengewinn kann die CSP verzeichnen; die PFF und PDB verlieren an Stimmen. Eine Koalition aus CSP und PFF wird gebildet.

        Quellen

        • GE, 02.01.1987
      • November

        Eröffnungssitzung des neuen Rates

        Erste Sitzung des neuen Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Joseph Maraite wird neuer Vorsitzender des Rates. Marie-Hélène Düsseldorf ist erste Frau im Rat.

        Quellen

        • GE, 02.01.1987
      • Februar

        Einweihung Vennliner

        Zwischen Eupen und Sankt Vith wird eine direkte Busverbindung hergestellt.

        Quellen

        • GE, 30.12.1987
      • April

        Gerichtsbezirk für das Gebiet deutscher Sprache

        Der eigene Gerichtsbezirk für die Deutschsprachige Gemeinschaft nimmt nach und nach Form an.

        Quellen

        • GE, 04.01.1988
      • Besuch Antoine Duquesne

        Unterrichtsminister Antoine Duquesne besucht die Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Hinblick auf eine Vergemeinschaftung des Unterrichtswesens.

        Quellen

        • GE, 04.01.1988
      • Mai

        Zentrum für Ständige Weiterbildung des Mittelstandes

        In Eupen beginnt der Bau des Zentrums für Ständige Weiterbildung des Mittelstandes.

        Quellen

        • GE, 04.01.1988
      • Ende des Bütgenbacher Krankenhauses

        Die Schließung des Bütgenbacher Krankenhauses ist besiegelt. Die Kankenhäuser in Eupen und in Sankt Vith sind die letzten im Gebiet deutscher Sprache.

        Quellen

        • GE, 04.01.1988
      • August

        Beginn der Niermann-Affäre

        Eine mehrere Jahre andauernde Affäre zur Subventionierung von Organisationen in Ostbelgien durch die Düsseldorfer Hermann-Niermann-Stiftung beginnt.

        Quellen

        • GE, 05.01.1988
      • Ostbelgisches Wappen

        Wie ein künftiges Wappen für die Deutschsprachige Gemeinschaft aussehen könnte, wird nun als Vorschlag veröffentlicht und kann im Rat besprochen werden.

        Quellen

        • GE, 05.01.1988
      • Oktober

        Eröffnung Worriken

        Das Sport-, Kultur-, Freizeit- und Tourismuszentrum Worriken wird offiziell am Bütgenbacher See eröffnet.

        Quellen

        • GE, 07.01.1988
      • November

        Ministerbesuch

        Der Wallonische Ministerpräsident Melchior Wathelet besucht die Deutschsprachige Gemeinschaft.

        Quellen

        • GE, 07.01.1988
      • Dezember

        Nationalwahlen

        Nationalwahlen finden statt. CSP und Ecolo können Stimmengewinne verzeichnen. Albert Gehlen (CSP) wird in die Kammer entsendet. Alfred Evers (PFF) und Bernhard Eicher (SP) werden in den Senat einziehen.

        Quellen

        • GE, 07.01.1988
      • Februar

        Gründung einer Expertenrunde

        Gemeinschaftsminister Bruno Fagnoul verkündet die Einsetzung einer Expertenkommission zur Vergemeinschaftung des Unterrichtswesens.

        Quellen

        • GE, 29.12.1988
      • Premiere "Algunas Bestias"

        Die Theatergruppe Agora führt das Stück Algunas Bestias auf, bei dem ein lebendiges Huhn geköpft wird. Tierschützer machen gegen das Stück mobil.

        Quellen

        • GE, 29.12.1988; 26.02.1988
      • Juni

        Alten- und Pflegeheiminfrastruktur

        Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft beschließt die Verbesserung der Alten- und Pflegeheiminfrastruktur.

        Quellen

        • GE, 30.12.1988
      • September

        Gerichtsbezirk deutscher Sprache

        Offizielle Gründung des Gerichtsbezirks deutscher Sprache. Präsident des Gerichtes erster Instanz ist Leo Stangherlin.

        Quellen

        • GE, 31.12.1988
      • Oktober

        Exkommunikation von Schoonbroodt

        Der Bischof von Lüttich exkommuniziert den Traditionalisten-Priester Paul Schoonbroodt aus Steffeshausen.

      • Gemeinderatswahlen

        Quellen

        • GE, 02.01.1989
      • Januar

        Streiks im Gesundheitssektor

        In Eupen streikt das Personal des Gesundheitssektors. – Am 16. März folgt eine gleiche Maßnahme.

        Quellen

        • GE, 27.12.1989
      • März

        Protest gegen Republikaner

        Die deutsche Partei Die Republikaner will ein Treffen in Eupen abhalten. 400 Menschen demonstrieren daraufhin gegen die geplante Zusammenkunft und den Faschismus.

        Quellen

        • GE, 27.12.1989
      • April

        Trägerverein für Tagesstätte Hergenrath

        In Hergenrath gründet sich ein Trägerverein, der eine Tagesstätte betreiben will.

      • Mai

        Chemotherapie-Pumpen in Eupen

        Das Eupener Sankt Nikolaus Hospital erhält vom belgischen Krebshilfswerk Chemotherapie-Pumpen.

        Quellen

        • GE, 28.12.1989
      • Juni

        Proteste gegen "Die letzte Versuchung Christi"

        Nach Protesten wird die Ausstrahlung des Scorsese-Films „Die letzte Versuchung Christi“ durch das Volksbildungswerk verschoben.

        Quellen

        • GE, 28.12.1989
      • Erweiterung Übungsplatz

        Gegen eine Erweiterung des Truppenübungsplatzes Elsenborn machen Ecolo und die Grünen mobil.

        Quellen

        • GE, 28.12.1989
      • Besuch des Königspaars

        König Baudouin und Königin Fabiola besuchen Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 28.12.1989
      • Geburtenschwache Jahrgänge

        In Ostbelgien gehen aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge die Schülerzahlen zurück.

        Quellen

        • GE, 28.12.1989
      • November

        Protestmarsch gegen Vogelfang

        In Losheim treffen sich 400 Vogelfanggegner zu einem Protestmarsch

        Quellen

        • GE, 30.12.1989
      • Psychatrie in Sankt Vith

        Durch die Einrichtung einer Psychiatrie in Sankt Vith erhält das Krankenhaus mehr Betten. Die Zukunft des Hospitals ist durch den Ausbau gesichert.

        Quellen

        • GE, 30.12.1989
      • Premierminister zu Gast

        Der Premierminister Wilfried Martens besucht de Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

        Quellen

        • GE, 30.12.1989
      • Aachener Volkszeitung Ostbelgien

        Die Ostbelgien-Ausgabe der Aachener Volkszeitung wird eingestellt. Künftig gibt es nur mehr die AVZ-Stadtausgabe.

        Quellen

        • GE, 30.12.1989
      • Januar

        Zu geringe Dotationen

        Die Vertreter aller Parteien fordern höhere Dotationen für die Vergemeinschaftung des Unterrichtswesens. Die eingeplanten 2,6 Milliarden BF seien zu wenig.

        Quellen

        • GE, 28.12.1990
      • Mai

        Ausstellung: Verdrängte Jahre

        Die Ausstellung Die Verdrängten Jahre 1914-1945, die sich mit der Geschichte Ostbelgiens befasst, erhält reges Interesse.

        Quellen

        • GE, 29.12.1990
      • Neuer BRF-Direktor

        Hans Engels wird neuer Direktor des Belgischen Rundfunks.

        Quellen

        GE, 29.12.1990

      • Juni

        Vennbahn-Tourismus

        Die Vennbahn nimmt ihren touristischen Betrieb auf.

        Quellen

        • GE, 29.12.1990
      • September

        Wappen für die Deutschsprachige Gemeinschaft

        Das neue Wappen für die Deutschsprachige Gemeinschaft wird vorgestellt.

        Quellen

        • GE, 31.12.1990
      • Eigene FOREM-Dienststelle

        In Eupen wird eine eigene FOREM-Dienststelle eingerichtet.

        Quellen

        • GE, 31.12.1990
      • Oktober

        Gemeinschaftswahlen

        CSP erleidet Stimmenverluste, Ecolo und SP gewinnen Stimmen. Die CSP, die PFF und SP bildeten eine Koalition. Minister werden Joseph Maraite (CSP), Bernd Gentges (PFF) und Karl-Heinz Lambertz (SP).

        Quellen

        • GE, 02.01.1990
      • November

        Erster Tag der Deutschsprachigen Gemeinschaft

        Die Deutschsprachige Gemeinschaft feiert zum ersten Mal ihren Festtag.

        Quellen

        • GE, 02.01.1990
      • Januar

        Josephine-Koch Stiftung

        Die Josephine-Koch Stiftung wird ins Leben gerufen. Schwerkranke sollen durch die Stiftung unterstützt werden.

        Quellen

        • GE, 30.12.1991
      • April

        Polizeidienste neu strukturieren

        Die ostbelgischen Bürgermeister treffen sich mit Louis Tobback, Provinzialgouverneur, und Bezirkskommissar Marcel Lejoly in Büllingen, um die Umstrukturierung der Polizeidienste zu planen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1991
      • Stichting Euregio Maas-Rhein

        Die Euregio Maas-Rhein bekommt eine eigene Rechtspersönlichkeit.

        Quellen

        • GE, 31.12.1991
      • Mai

        Dienststelle für Personen mit Behinderung

        Der Verwaltungsrat der Diensstelle für Personen mit Behinderung wird eingerichtet. Erster Leiter wird Helmut Heinen.

        Quellen

        • GE, 31.12.1991
      • Königsbesuch in Eupen

        König Baudouin und Königin Fabiola besuchen die Deutschsprachige Gemeinschaft.

        Quellen

        • GE, 31.12.1991
      • Juli

        Ostkantone - 4. Region

        Der Mamedyer Bürgermeister Robert Denis schlägt vor, die Ostkantone zur vierten Region zu machen.

        Quellen

        • GE, 02.01.1992
      • September

        Ostbelgien - 4. Region

        Um die vierte Region Ostbelgien entspinnen sich weitere Diskussionen. Sollten dieser auch die Gemeinden um Welkenraedt hinzugefügt werden? -Die deutschsprachigen Parteien sprechen sich im Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft gegen das Projekt aus. Sie entwerfen allerdings Zukunftsprojekte für das Gebiet deutscher Sprache.

        Quellen

        • GE, 02.01.1992
      • November

        Gemeinschafts- und Nationalwahlen

        Die Ergebnisse der letzten Gemeinschaftswahl bestätigen sich. Während Ecolo Stimmen hinzugewinnt, verliert die PDB an Zuspruch. Als deutschsprachige Vertreter ziehen Albert Gehlen (CSP, Kammer), Fred Evers (PFF, Senat) und Joseph Benker (Ecolo, Senat) in das Parlament ein.

        Quellen

        • GE, 03.01.1992
      • Dezember

        Streik im Speditionswesen

        In Ostbelgien streiken 600 Arbeitnehmer des Speditionswesens, um wenige Tage vor dem Gipfel der Europäischen Gemeinschaft in Maastricht ihren Unmut über das Wegfallen ihres Sektors auszudrücken.

        Quellen

        • GE, 03.01.1992
      • Januar

        Eigenes Schatzamt

        Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft beschließt die Einrichtung eines Schatzamtes ab 1992.

        Quellen

        • GE, 03.01.1992
      • Diskussionreihe "Art propos" startet

        Seit 1990 ist der Gründer des IKOB, Francis Feidler, unterwegs in puncto Zeitgenössische Kunst und Vorbereitungsinitiativen auf ein Kunstzentrum. – Unter dem Format Art propos startet er ab nun in Sankt Vith und Eupen eine Diskussionsreihe für Kunstinteressierte.

        Quellen

        • GE, 25.06.2010
      • Februar

        Bevölkerungszahlen Deutschsprachige Gemeinschaft

        Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat 67.584 Bürger.

        Quellen

        • GE, 29.12.1992
      • März

        Subregionaler Dienst des FOREM

        In Sankt Vith wird die Nachfolgeorganisation des früheren Arbeitsamtes eingesetzt.

        Quellen

        • GE, 29.12.1922
      • April

        Südtirol/Ostbelgien: Stellung der Regionen in Europa

        Der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Joseph Maraite und der Landeshauptmann Südtirols unterschreiben eine Erklärung zur Stellung der Regionen in Europa und begründen eine Informationskooperation.

        Quellen

        • GE, 30.12.1992
      • Mai

        Streik der Zollbeamten

        Die Abschaffung der EG-Binnengrenzen steht zum 1. Januar 1993 an. – Wegen ihrer unsicheren Zukunft in der Europäischen Gemeinschaft streiken die Zolldeklaranten an allen Grenzübergängen.

        Quellen

        • GE, 30.12.1992
      • Juni

        Verbraucherschutzzentrale

        In Sankt Vith entsteht die Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 30.12.1992
      • Eigenes Medienzentrum

        Das Medienzentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird eingerichtet.

        Quellen

        • GE, 31.12.1992
      • Deutschkenntnisse in Malemedyer Wallonie nehmen deutlich ab

        Die Deutschsprachige Gemeinschaft wird zu einem vollwertigen Mitglied der Euregio Maas-Rhein; neben der Provinz Lüttich, den Provinzen niederländisch und belgisch Limburg sowie der Regio Aachen.

        Quellen

        • GE, 30.12.1992
      • Juli

        Eine Region Europas

        Die Deutschsprachige Gemeinschaft wird Mitglied der Versammlung der Regionen Europas.

        Quellen

        • GE, 31.12.1992
      • Kinder aus Tschernobyl in Ostbelgien

        Mehrere hundert Kinder aus der Region um das havarierte Kernkraftwerk Tschernobyl verbringen ihren Sommer bei Gastfamilien in Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 31.12.1992
      • Oktober

        Eröffnung des Blutplasmazentrums in Amel

        Das Rote Kreuz eröffnet in Amel ein Blutsplasmazentrum. Es ist das erste Zentrum dieser Art in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

      • Gegen Separatismus

        Bei einer Grenz-Echo Befragung unter 400 Bürgern sprechen sich die Teilnehmer gegen Separatismus aus. Bei einem Auseinanderfallen des Landes sprechen sich 48% für eine Zugehörigkeit zur Wallonie aus, 4% für Deutschland, 22% zu Luxemburg und 22% für Unabhängigkeit.

        Quellen

        • GE, 02.01.1993; 04.11.1992; 26.10.1992
      • November

        Ja zum Maastricht-Vertrag

        Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft stimmt als letzte zuständige belgische Instanz dem Maastricht Vertrag zu.

        Quellen

        • GE, 02.01.1993
      • Dezember

        Finanzierung der Gemeinschaft

        Ein Langzeitmodell für die Finanzierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird verabschiedet.

        Quellen

        • GE, 02.01.1993
      • Sozialwohnungsbau verbessern

        Durch eine Konvention zwischen der Wallonischen Region und der Deutschsprachigen Gemeinschaft soll das Angebot im Sozialwohnungsbau verbessert werden.

        Quellen

        • GE, 02.01.1993
      • Unmut ostbelgischer Landwirte

        550 ostbelgische Landwirte gehen gegen den Agrarkompromiss im Rahmen der GATT-Verhandlungen auf die Straße.

        Quellen

        • GE, 02.01.1993
      • Januar

        Wegfall der Binnengrenzen

        Die Zollförmlichkeiten an den europäischen Binnengrenzen entfallen.

        Quellen

        • GE, 29.12.1993
      • Februar

        Föderalisierung Belgiens

        Im Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird über die anstehende Föderalisierung Belgiens diskutiert.

        Quellen

        • GE, 29.12.1993
      • IKOB gründet V.o.E.

        Die Vereinigung ohne Erwerbszweck mit der Bezeichnung IKOB, Internationales Kunstzentrum Ostbelgien, wird gegründet. – Sie will die zeitgenössische Kunst in Ostbelgien fördern.

        Quellen

        • GE, 24.03.1993
      • März

        Entwicklungsplan Ostbelgien

        In Eupen wird ein Entwicklungsplan der Ostbelgien-Invest für Ostbelgien vorgestellt. Er sollte ein wichtiges Instrument für die wirtschaftliche Entwicklung des Gebietes sein.

        Quellen

        • GE, 29.12.1993
      • April

        Beschäftigung im öffentlichen Dienst

        In Ostbelgien arbeiteten im April 1993 laut Innenministerium 2.379 Personen im öffentlichen Dienst (1991: 2.206). Davon sind 2.204 im Unterrichtswesen tätig.

        Quellen

        • GE, 30.12.1993
      • Altlasten des Kriegs

        In Sankt Vith werden eine 200 und eine 500 Kilogramm schwere Bombe gefunden.

        Quellen

        • GE, 30.12.1993
      • Mai

        Besuch König Baudouin

        Der König besucht die Stadt Eupen.

        Quellen

        • GE, 30.12.1993
      • Föderalisierung Belgiens

        Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet ein Gutachten zum einfachen Gesetz zur Vollendung der föderalen Staatsstruktur.

        Quellen

        • GE, 30.12.1993
      • Kollaborationsabkommen Rheinland-Pfalz

        Das Bundesland Rheinland-Pfalz und die Deutschsprachige Gemeinschaft unterzeichnen ein Gemeinsames Protokoll über die nachbarschaftliche Zusammenarbeit.

        Quellen

        • GE, 30.12.1993
      • Juni

        Kontakt 93

        Ein erstes Großprojekt – Das IKOB steht Pate für eine Skulpturen-Ausstellung in den städtischen Parkanlagen Eupens, an der sich ausnahmslos belgische Künstler beteiligen.

        Quelllen

        • GE, 24.03.1993
      • Neuer Chefredakteur

        Paul Maraite wird neuer Chefredakteur des BRF.

        Quellen

        • GE, 30.12.1993
      • Juli

        Exekutive wird Regierung

        Durch die Verabschiedung des Sondergesetzes zur Vollendung der Staatsreform wird die Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft zur Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Der Vorsitzender der Exekutive wird zum Ministerpräsidenten.

        Quellen

        • GE, 30.12.1993
      • Einwohnerzahlen Ostbelgien

        Es leben 68.471 Bürger in Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 30.12.1993
      • September

        BRF-Fernsehen

        Die ersten Fernsehsendungen des BRF werden ausgestrahlt.

        Quellen

        • GE, 30.12.1993
      • Entrüstung wegen vorgeblich blasphemischer Filme

        Das Zentrum für angewandte audio-visuelle Medien in Ostbelgien (ZAMO) macht lokale Filmangebote im Z-Kino am Rotenberg. Entrüstung macht sich breit, als vorgeblich blasphemische Filme auf den laufenden Spielplan gesetzt werden.

        Quellen

        • GE, 30.12.1993
      • Oktober

        Sozialkongress in Ostbelgien

        Der erste Sozialkongress von in diesem Sektor angestellten Personen findet in Ostbelgien statt.

        Quellen

        • GE, 03.01.1994
      • Holzkrise in den Eifelgemeinden

        Durch Windwürfe und Übermengen gerät die Eifeler Holzwirtschaft – Händler und Sägewerksbetriebe – in die Krise.

        Quellen

        • GE, 03.01.1994
      • November

        Königsbesuch in Ostbelgien

        Albert II. besucht Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 03.01.1994
      • Dezember

        Wirtschaftsförderung Ostbelgien

        Die Wirtschaftsfördrungsgesellschaft hält ihre konstituierende Sitzung ab. Sie ist Nachfolgerin des Wirtschaftsausschusses der Ostkantone (WAO).

        Quellen

      • Haushalt Deutschsprachige Gemeinschaft

        Der Haushalt der Deutschsprachigen Gemeinschaft umfasst Ausgaben von 4,455 Milliarden Franken.

        Quellen

        • GE, 03.01.1994
      • Arbeitslosigkeit in Ostbelgien

        In Ostbelgien sind 2.199 Vollzeitarbeitslose gemeldet. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 8%.

        Quellen

        • GE, 03.01.1994
      • Februar

        Pressehilfe-Dekret

        Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet ein heftig diskutiertes Pressehilfe-Dekret.

        Quellen

        • GE, 29.12.1994
      • Auflösung 3. Ardennenjägerbataillon

        Das 3. Ardennenjägerbataillon, bei dem hauptsächlich Ostbelgier ausgebildet wurden, wird nach 59-jährigem Bestehen in Vielsalm aufgelöst.

        Quellen

        • GE, 29.12.1994
      • März

        Hermann-Niermann-Stiftung Förderungsstopp

        Die Hermann-Niermann-Stiftung stellt ihre Förderungstätigkeit in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ein. Sie hatte zwischen 1987 und 1993 Födermittel in Höhe von 86 Millionen Franken an ostbelgische Organisationen vergeben.

        Quellen

        GE, 29.12.1994

      • Ostbelgischer Europaabgeordneter

        Belgien erhält sein 25. Mandat im Europäischen Parlament. Dieses Mandat ist einem deutschsprachigen Belgier vorbehalten.

        Quellen

        • GE, 29.12.1994
      • Mai

        Kabarett "Jedermann" startet in Eupen

        Nach einem Kurs des InED mit Steffen Matkowitz findet im Atelier „Kunst und Bühne“ der erste Kabarett-Abend der Gruppe „Jedermann“ statt.

         

      • Juni

        Europawahlen

        Mathieu Grosch (CSP) wird erster ostbelgischer Europaabgeordneter.

        Quellen

        • GE, 30.12.1994
      • Finanzierung der Schulinfrastruktur

        Im Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird das Dekret in Betreff neuer Voraussetzungen für die Finanzierung der Schulinfrastruktur verabschiedet.

        Quellen

        • GE, 30.12.1994
      • Juli

        Verteidigungsminister zu Besuch

        Der Verteidigungsminister Leo Delcroix besucht die Deutschsprachige Gemeinschaft und den Truppenübungsplatz Elsenborn.

        Quellen

        • GE, 31.12.1994
      • Antrittsbesuch

        Der Ministerpräsident der Wallonischen Region, Robert Collignon, stattet der Deutschsprachigen Gemeinschaft seinen Antrittsbesuch ab.

        Quellen

        • GE, 31.12.1994
      • Notarztdienst in der Eifel

        Der Eifeler Notarztdienst nimmt offiziell seinen Betrieb auf.

        Quellen

        • GE, 31.12.1994
      • August

        Einwohnerzahl Ostbelgien

        Ostbelgien hat 68.741 Einwohner.

        Quellen

        • GE, 31.12.1994
      • September

        Rückübertragung Denkmal- und Landschaftsschutz

        Die Wallonische Region überträgt den Denkmal- und Landschaftsschutz zurück an die Deutschsprachige Gemeinschaft.

        Quellen

        • GE, 31.12.1994
      • Protestmarsch gegen geplantes Atommüll-Endlager

        Rund 9.000 Menschen demonstrieren in Amel gegen ein geplantes Endlager für Atommüll.

        Quellen

        • GE, 31.12.1994
      • Neuer RDG-Präsident

        Manfred Schunck wird neuer Präsident des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

        Quellen

        • GE, 31.12.1994
      • Oktober

        Gemeinderats- und Provinzialwahlen

        In Ostbelgien finden Gemeinde- und Provinzialratswahlen statt.

        Quellen

        • GE, 02.01.1995
      • Tagesstätte Hergenrath eröffnet

        In Hergenrath wird eine Tagesstätte „König Baudouin“ eröffnet, die 24 Personen Platz bietet.

      • Musiker gegen Atommüll

        In Büllingen besuchen rund 3.000 Menschen ein Konzert in der Sporthalle. Unter dem Motto Musiker gegen Atommüll beteiligen sich 10 Musikbands an dem Protestkonzert.

        Quellen

        • GE, 02.01.1995

         

      • November

        Königsbesuch in Ostbelgien

        Zum Tag der Deutschsprachigen Gemeinschaft kommen König Albert II. und Königin Paola nach Sankt Vith.

        Quellen

        • GE, 02.01.1995
      • Förderkopien für ostbelgische Kinos

        Zur Förderung der ostbelgischen Kinos sollen Nationalstarts auch gleichzeitig in Ostbelgien gezeigt werden.

        Quellen

        • GE, 02.01.1995
      • Dezember

        Gedenkfeiern Ardennenoffensive

        Sankt Vith gedenkt nach 50 Jahren der Zerstörung der Stadt im Dezember 1944 während der Ardennenoffensive.

        Quellen

        • GE, 02.01.1995
      • Letztes Teilstück Autobahn

        Das letzte Teilstück der Autobahn E42 zwischen Malmedy und Francorchamps wird eröffnet.

        Quellen

        • GE, 02.01.1995
      • Januar

        Eröffung BRF-Funkhaus

        In Eupen wird das neue Funkhaus des BRF eröffnet.

        Quellen

        • GE, 02.01.1996

         

      • Mai

        Vennliner

        Der Vennliner verkehrt regelmäßig zwischen Sankt Vith und Eupen.

        Quellen

        • GE, 29.12.1995
      • Gemeinschaftswahlen

        Die CSP geht als Sieger aus den Gemeinschaftswahlen hervor und geht mit der SP eine Koalition ein.

        Quellen

        • GE 1995.12.29
      • Juni

        Demo von Lehrern, Eltern und Schülern

        In Eupen protestieren 1.000 Schüler, Lehrer und Eltern gegen Sparmaßnahmen im Unterrichtswesen.

        Quellen

        • GE, 1986.12.30
      • Schulfusion

        In Eupen fusionieren die beiden Gymnasien Heidberg und Collège Patronné zur Pater Damian Schule.

        Quellen

        • GE,  29.12.1995
      • November

        Jean-Luc Dehaene in Ostbelgien

        Premierminister Jean-Luc Dehaene besucht die Deutschsprachige Gemeinschaft.

        Quellen

        • GE 1996.01.02
      • Januar

        Kundgebung gegen Sparmaßnahmen

        2.000 Lehrer demonstrieren gegen die Sparmaßnahmen im Unterrichtswesen. – Weitere Kundgebungen und Arbeitsniederlegungen durch ostbelgische Lehrer folgen am 4. März.

        Quellen

        • GE 1996.12.28
      • November

        Teil-Übernahme

        Das Grenz-Echo wird teilweise durch die Pressegruppe Rossel übernommen.

        Quellen

        • GE 1997.01.02
      • Juni

        Volle Scheunen

        Zwölf internationale Künstler stellen in zwölf Scheunen in zwölf Dörfern im Dreiländereck Belgien, Deutschland und Luxemburg während drei Monaten aus.

        Quellen

        • GE, 03.06.1997
      • Juli

        Vereinbarung mit Luxemburg

        Ministerpräsident Maraite und Unterrichtsminister Schröder treffen mit ihren Luxemburger Ministerkollegen ein Übereinkommen hinsichtlich einer Beteiligung Luxemburgs an den Sonderschulkosten.

        Quellen

        GE, 31.12.1997

      • Investition: Krankenhauswesen

        Die Deutschsprachige Gemeinschaft und das Krankenhaus von Sankt Vith und Eupen beschließen die Modernisierung der Hospitäler.

        Quellen

        • GE, 32.12.1997
      • September

        Abschlussbericht Niermann-Stiftung

        Im Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft legt der Untersuchungsausschuss zur Niermann-Stiftung seinen Abschlussbericht vor.

        Quellen

        GE, 31.12.1997

      • Januar

        Hitradio 100,5

        Der Radiosender 100,5 – Das Hitradio hat seinen Sendestart. BRF und die Deutschsprachige Gemeinschaft sind an diesem beteiligt.

        Quellen

        GE, 02.01.1999

      • Stellungnahme des RdJ

        De RdJ spricht sich in einer Stellungnahme für die Legalisierung weicher Drogen aus.

        Quellen

        • GE, 1998.12.29
      • Juli

        Besuch Bundespräsident, Roman Herzog

        Der deutsche Bundespräsident Roman Herzog besucht mit dem Königspaar Eupen.

         

      • September

        Offener Kanal Ostbelgien

        Konstituierende Sitzung des Offenen Kanal Ostbelgien

        Quellen

        • GE, 1998.12.31
      • Januar

        Tierschächtung

        Im Eupener Schlachthof – mittlerweile einem türkischen Unternehmen verkauft – sollen Tiere geschächtet werden. Das ruft Proteste in der Bevölkerung hervor.

        Quellen

        • GE, 29.12.1999
      • März

        100-er Dienst

        In Eupen wird ein neues Zentrum für den 100-er Dienst eröffnet.

        Quellen

        Ge, 29.12.1999

      • Mai

        Deutschsprachige Gemeinschaft mit eigener Website

        Die Deutschsprachige Gemeinschaft schaltet eine eigene Website frei.

        Quellen

        • GE, 08.05.2004
      • Ausstellungsraum für das IKOB

        Seit Mai 1999 mietet das IKOB langfristig einen Raum von 600 Quadratmetern im Zentrum von Eupen und gestaltet mit eigenen Mitteln eine Lagerhalle in einen hellen und geräumigen Ausstellungsraum um.

        Quellen

        • GE, 20.05.1999
      • Juni

        Parlaments-, Gemeinschafts- und Regionalwahlen

        PFF, SP und Ecolo bilden eine Koalition auf Gemeinschaftsebene. Karl-Heinz Lambertz (SP) wird Ministerpräsident, Bernd Gentges (PFF) und Hans Niessen (Ecolo) werden Minister. Edmund Stoffels (SP) und Elmar Keutgen (CSP) werden Regionalparlamentarier.

        Quellen

        • GE, 30.12.1999
      • Juli

        Verkauf Worriken

        Das Worriken-Zentrum wurde durch die Deutschsprachige Gemeinschaft gekauft.

        Quellen

        • GE 1999.12.31
      • Oktober

        Tägliches Fernsehmagazin im BRF startet

        Unter dem Titel „10vor“ startet im BRF das tägliche Fernsehmagazin, bei dem das regionale Geschehen während zehn Minuten im Blickpunkt steht.

      • Dezember

        Kein "Bug" am Neujahrstag

        Alle Vorbereitungen sind getroffen, aber der Bug bleibt aus. Ostbelgien feiert den Wechsel ins Jahr 2000 ohne technische Pannen.

      • Januar

        Grenzkontrollen verstärkt

        Im Rahmen der landesweiten Regularisierungskampagne für Papierlose werden auch an den ostbelgischen Grenzübergängen verstärkte Kontrollen durchgeführt.

        Quellen

        • GE, 11.01.2000
      • Papierlose stellen Antrag

        142 sogenannte Papierlose stellen im Rahmen der landesweiten Kampagne in Ostbelgien einen Antrag auf Regularisierung. 450 Personen wurde bei verstärkten Grenzkontrollen im Rahmen der Regularisierungskampagne an ostbelgischen Grenzen die Einreise verweigert. (Von 10.01.2000 bis 31.01.2000)

        Quellen

        • GE, 05.01.2000; 28.01.2000; 01.02.2000; 04.02.2000
      • Psychiatrische Tagesklinik

        Seit 10 Jahren besitzt die Klinik St. Josef in Sankt Vith eine psychiatrische Abteilung. Anfangs in Containern untergebracht, wechseln die Betreuungsdienste 1995 in einen 30-Betten-Neubau. – Nun kann auch eine psychiatrische Tagesklinik eröffnet werden.

        Quellen

        • GE, 17.01.2000
      • Protest gegen eigenes Arbeitsamt

        Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Ratsgebäude des RDG noch vor der Debatte über den Dekretentwurf zur Schaffung eines eigenen Arbeitsamtes.

        Quellen

        • GE, 18.01.2000
      • Antrittsbesuch in der Provinz

        Prinz Philippe und Prinzessin Mathilde besuchen bei ihrem Antrittsbesuch in der Provinz Lüttich Verviers und Sankt Vith.

        Quellen

        • GE, 08.01.2000
      • Februar

        Ostdeutsche Schnuppertage in Ostbelgien

        Nach einer Kampagne der deutschen Bild-Zeitung und auf Einladung des Minister-Präsidenten Karl-Heinz Lambertz reisen 29 ostdeutsche Arbeiter zu Schnuppertagen an, um dem Facharbeitermangel in hiesigen Betrieben ein Ende zu machen. Arbeitsverträge werden keine abgeschlossen. (Von 14.02.2000 bis 16.02.2000)

        Quellen

        • GE, 29.02.2000
      • März

        Vorstellung eines Ministeriumsgebäudes

        9040 Quadratmeter groß, 350 Millionen Franken teuer: In Eupen wird das geplante neue Ministeriumsgebäude vorgestellt.

        Quellen

        • GE, 09.03.2000
      • Neues Kulturzentrum in Malmedy

        Das neuerbaute Kulturzentrum wird in Malmedy in Betrieb genommen.

        Quellen

        GE, 02.03.2000

      • April

        Athenäum Bütgenbach vor Schließung?

        Seit März (14.03.2000) sind die Schließungspläne des Unterrichtsministers für das KAB bekannt. Diskussionen über die Schließung des Athenäums Bütgenbach beherrschen die RDG-Debatte. Es kommt zu Protestkundgebungen.

        Quellen

        • GE, 06.04.2000; 16.03.2000
      • Anwerbekampagne von Facharbeitern

        10 Facharbeiter aus Brandenburg schließen Arbeitsverträge mit ostbelgischen Unternehmen ab. Bis zum 20. Mai sollten sie in hiesigen Betrieben weiter ausgebildet werden.

        Quellen

        • GE, 26.04.2000
      • August-Tonnar-Center Eupen

        45.000 Besucher drängen am Eröffnungswochenende in das Eupener ATC. (Von 07.04.2000 bis 09.04.2000)

        Quellen

        • GE, 16.04.2000
      • Mai

        Einweihung der "Fraternité" in Malmedy

        Einweihung des neuen Kulturzentrums Fraternité in Malmedy.

        Quellen

        • GE, 22.05.2000
      • Juni

        Urteil über die Emmelser Waldungen

        Durch ein Gerichtsurteil wird der Jahrhundertstreit um die Emmelser Waldungen beendet. Die Stadtgemeinde Sankt Vith wird Eigentümerin.

        Quellen

        • GE, 23.06.2000
      • Urteil über die Emmelser Waldungen

        Durch ein Gerichtsurteil wird der Jahrhundertstreit um die Emmelser Waldungen beendet. Die Stadtgemeinde Sankt Vith wird Eigentümerin.

        Quellen

        • GE, 23.06.2000
      • Dekret schafft "Wirtschafts- und Sozialrat" für die DG

        Der RDG verabschiedet ein Dekret, das die Schaffung eines „Wirtschafts- und Sozialrats“ vorsieht. Der Rat ist eine Organisation der ostbelgischen Sozialpartner. Er setzt sich zusammen aus sieben Vertretern der Arbeitgeberorganisationen (Allgemeiner Arbeitgeberverband, Mittelstandsvereinigungen St.Vith und Eupen) und sieben Arbeitnehmerorganisationen (CSC, FGTB und CGSLB) sowie einem Präsidenten. Er tritt die Nachfolge des Subregionalen Ausschusses für Berufsausbildung und Arbeitsbeschaffung (SABA) an. Durch die zu Beginn 2000 erfolgte Übertragung der Befugnis Beschäftigung von der Wallonischen Region an die Deutschsprachige Gemeinschaft verlor der SABA einen Teil seiner Existenzberechtigung, nämlich seine „subregionale“ Rolle. Da die Deutschsprachige Gemeinschaft nunmehr autonom in Sachen Ausbildung und Beschäftigung ist, bot es sich an, ein eigenständiges Organ der sozialpartnerschaftlichen Konzertierung für das Gebiet zu schaffen.

        Quellen

        • GE, 05.12.2003
      • Juli

        Netzwerk "Ostbelgier in der Welt" gestartet

        Im belgischen Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover findet die konstituierende Sitzung des WFG-Projekts „Ostbelgier in der Welt“ statt. 18 im Ausland lebende Bürger aus der DG nahmen teil. In Zukunft sollen sich die „Ostbelgier in der Welt“ mindestens ein Mal zum Jahresende treffen und so die Verbindung mit der alten Heimat über informelle Kontakte stärken.

        Quellen

        • 20.07.2000
      • Eintragung in Wahllisten für die Gemeinderatswahlen

        Erstmals können sich EU-Bürger in den Wählerlisten für die Kommunalwahl registrieren lassen. 1.477 von 9.000 möglichen EU-Bürgern machen in Ostbelgien bis zum 8. Oktober davon Gebrauch.

        Quellen

        • GE, 11.05.2000; 06.10.2000; 04.08.2000
      • August

        Aus für Athenäum Bütgenbach

        Der Staatsrat weist den Einspruch von Eltern und Lehrern gegen den Schließungserlass der Regierung betreffend die Sekundarabteilung des Kgl. Athenäums Bütgenbach (29.06.2000) zurück, so dass dieser mit sofortiger Wirkung in Kraft tritt.

        Quellen

        • GE, 02.08.2000
      • September

        IZOM-Projekt öffnet Grenzen

        Das IZOM-Projekt der Krankenkassen öffnet die Grenzen für die Konsultation von Fachärzten im Nachbarland. Bis zum 30. September 2002 läuft das Modellprojekt in einer Bewährungsphase.

        Quellen

        • GE, 16.09.2000; 15.05.2001
      • Streik der TEC

        Am Tag der öffentlichen Verkehrsmittel streiken auch in Eupen die Fahrer der TEC-Busse.

        Quellen

        • GE, 10.02.2000
      • Infobüro der Wallonischen Region

        Die Wallonische Region eröffnet ein Informationsbüro in Eupen.

        Quellen

        • GE, 07.09.2000
      • Große Ausstellung der Euregio-Maas-Rhein

        In Lüttich stellt die Euregio-Maas-Rhein sich vor. Leben und Wirken auf euregionaler Ebene wird an guten Beispielen veranschaulicht. (Von 07.09.2000 b is 21.09.2000)

        Quellen

        • GE, 01.09.2000
      • Streik der Lkw-Fahrer

        Streikende Lkw-Fahrer blockieren die Straßen in Ostbelgien. Sie verlangen einen Sondertarif für Dieselkrafstoff für Lkw.

        Quellen

        • GE, 15.09.2000
      • Schulfusion in Recht

        Der Gemeinderat gibt grünes Licht für die Fusion der Gemeinschafts- und Gemeindeschule Recht. Termin: 1. September 2000.

        Quellen

        • GE, 31.03.2000
      • Einsetzung des Arbeitsamtes

        Im Sankt Vither Rathaus wird das Arbeitsamt der DG eingesetzt.

        Quellen

        • GE, 29.09.2000
      • Oktober

        Nato-Pipeline

        Zwischen Recht und deutscher Grenze wird eine neue Nato-Pipeline verlegt.

        Quellen

        • GE, 03.10.2000
      • Gemeinderatswahlen

        Die Gemeinderatswahlen führen zu Machtwechseln in Eupen und Sankt Vith. In Eupen bilden CSP und PDB die Mehrheit.

        Quellen

        • GE, 08.10.2000
      • Psychiatrische Tagesklinik in Eupen

        Das Krankenhaus in Sankt Vith eröffnet eine psychiatrische Tagesklinik in Eupen.

        Quellen

        • GE, 05.10.2000
      • Verfahren gegen Schmitz eröffnet

        In Brüssel wird das Verfahren gegen den suspendierten Ersten Generalanwalt Joseph Schmitz eröffnet.

        Quellen

        • GE, 11.10.2000; 24.10.2000
      • Agentur für Nachhaltige Entwicklung (ANE) als V.o.G. konstituiert

        Die Agentur für Nachhaltige Entwicklung (ANE) hat sich als V.o.G. konstituiert. Nachdem der Föderalstaat mit dem Gesetz vom 5. Mai 1997 über die Koordinierung der föderalen Politik nachhaltiger Entwicklung die Rahmenbedingungen geschaffen hat, entschied die Regierung der DG im September 1999, eine entsprechende Agentur zu gründen. Sie wird von verschiedenen Erwachsenenbildungsorganisationen pluralistisch getragen.

        Quellen

        • 31.01.2004
      • November

        Kneipp-Institut übernommen

        Das Eupener Kneipp-Kurhaus wird nach 106 Jahren, zum 1. Januar 2001, in der Trägerschaft der Franziskanerinnen der Hl. Familie von der V.o.E. Cliniques St-Joseph Lüttich übernommen.

        Quellen

        • GE, 28.11.2000
      • Fördergemeinschaft im Internet

        Als erste Geschäftsvereinigung Ostbelgiens schaltet die Fördergemeinschaft Sankt Vith eine eigene Website frei.

        Quellen

        • GE, 19.11.2000
      • Dezember

        Asylbewerberheim in Manderfeld?

        Die Nachricht von der baldigen Einrichtung eines Aufnahmezentrums für Asylbewerber im Manderfelder St. Elisabeth-Haus sorgt für viele offene Fragen.

        Quellen

        • GE, 12.07.2000
      • Januar

        Illegale zurückgewiesen

        An der deutsch-belgischen Grenze werden täglich bis zu 30 illegale Einwanderer zurückgewiesen.

      • Positiver BSE-Test

        Im Sankt Vither Schlachthof wird ein positiver BSE-Schnelltest registriert.

        Quellen

        • GE, 12.02.2001
      • Kooperationsabkommen

        Zwischen Arbeitsamt und der verantwortlichen Dienststelle wird ein Basisabkommen für die Vermittlung, Ausbildung und Beratung von Personen mit einer Behinderung getroffen.

        Quellen

        • GE, 31.01.2001
      • Feburar

        Beratungen über Koopaverationen mit der Wallonischen Region

        Vertreter der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Wallonischen Region beraten in Eupen über Kooperationen. Der wallonische Ministerpräsident forder die auf: Sagt uns, was und wohin ihr wollt!

        Quellen

        • GE, 06.02.2001; 07.02.2001
      • Genossenschaft für Biolandwirte

        14 Bio-Bauern und drei Verbraucher schließen sich in Wiesenbach/Sankt Vith zu einer Genossenschaft für Biolandwirtschaft (BEA) zusammen.

        Quellen

        • GE, 14.02.2001
      • Kooperationsabkommen mit Flandern erneuert

        Die DG und Flandern erneuern ihr Kooperationsabkommen.

        Quellen

        • GE, 15.02.2001
      • Schmitz verurteilt

        Der aus Eupen stammende frühere Erste Generalanwalt am Lütticher Appellationshof Dr. Joseph Schmitz wird wegen Fälschung, Betrug, Bestechlichkeit, Hehlerei und Verletzung des Berufsgeheimnisses zur fünf Jahren Haft (halb auf Bewährung) verurteilt. Er legt Revision beim Staatsrat ein.

        Quellen

        • GE, 20.02.2001
      • Landwirte protestieren

        In Lüttich und Verviers protestieren auch ostbelgische Landwirte gegen EU-Maßnahmen im Rahmen der BSE-Krise.

        Quellen

        • GE, 21.02.2001
      • März

        Umbauphase Krankenhaus Eupen

        Am Eupener Sankt Nikolaus-Hospital ist der erste Teil eines umfangreichen Umbaus beendet. Ein Nierendyalise-Dienst wird eingeweiht.

        Quellen

        • GE, 05.03.2001
      • Gründung einer autonomen Gemeinderegie in Sankt Vith

        In Sankt Vith werden mit Blick auf den möglichen Bau eines Kultur-, Konferenz- und Messezentrums die Satzungen für eine autonome Gemeinderegie beschlossen.

        Quellen

        • GE, 24.03.2001
      • Neues Internat am Institut der DG für Sonderunterricht

        Der Neubau des Internats am Institut der DG für Sonderunterricht an der Monschauer Straße in Eupen wird eröffnet.

        Quellen

        • GE, 23.03.2001
      • Mahnfeuer und Kundgebungen der Landwirte

        Die Maul- und Klauenseuche führt zu einer Krise. Es werden Mahnfeuer entzündet. In Eupen findet eine Kundgebung gegen die Massenschlachtung von Rindern und Schweinen statt. Die Grenzen zu den Nachbarländern werden teilweise gesperrt.

        Quellen

        • GE, 02.04.2001
      • April

        Maul- und Klauenseuche greift um sich

        Die Maul- und Klauenseuche greift um sich. Zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen werden eingeführt.

      • Lichtenbusch besetzt

        500 Beschäftigte der Continental-Reifenfabrik in Herstal, die geschlossen werden soll, blockieren den Autobahngrenzübergang Lichtenbusch.

        Quellen

        • GE, 04.07.2001
      • Resolutionsentwurf für Pflegeversicherung

        Im RDG wird ein Resolutionsentwurf hinterlegt, der die Einführung einer Pflegeversicherung für alle Bürger der DG vorsieht.

         

      • Mai

        Aloys Jousten neuer Bischof

        Als Nachfolger von Albert Houssiau wird der Eupener Dechant Aloys Jousten zum Bischof von Lüttich berufen.

        Quellen

        • GE, 02.05.2001; 05.06.2001
      • Krankenhausausbau fehlen Finanzen

        Die Regierung der DG erlebt eine unliebsame Überraschung. Für den Ausbau der Krankhäuser fehlen 100 Millionen Franken.

        Quellen

        • GE, 15.05.2001; 16.05.2001
      • RDG-Umzug ins Sanatorium?

        Der RDG debattiert über einen möglichen Umzug des Rates in das ehemalige Sanatorium.

      • Juncker zu Gast in Eupen

        Der Luxemburgische Premierminister Juncker erörtert in Eupen die Probleme der Grenzregionen.

      • Ausländerfeindliche Attacke

        In Eupen greifen Schläger der arischen Sturmfront einen Ausländer an.

        Quellen

        • GE, 01.06.2001
      • Juni

        Neuer Bischof geweiht

        Aloys Josten wird zum 91. Bischof von Lüttich geweiht.

        Quellen

        • GE, 10.05.2001
      • Berufungsverfahren für Joseph Schmitz

        Der Kassationshof bestätigt das Urteil gegen den früheren Generalanwalt Joseph Schmitz.

        Quellen

        • GE, 14.06.2001
      • Ausbau des Marienheimes

        Das Marienheim wird für 260 Millionen Franken ausgebaut.

        Quellen

        • GE, 14.06.2001
      • Erster ostbelgischer Kunstpreis

        Der erste ostbelgische Kunstpreis geht an den Fotografen Willi Filz.

        Quellen

        • GE, 15.06.2001
      • Gemeinden diskutieren über Polizeireform

        Die nicht abzuschätzenden Kosten für Polizeireform bereiten den Gemeinden Sorgen.

        Quellen

        • GE, 23.06.2001; 26.06.2001
      • Holzroute eröffnet

        Die Förderung des Rohstoffes Holz in all seinen Komponenten ist das Ziel des Projektes.

        Quellen

        • 37069
      • Neuer Bischofsvikar

        Neuer Bischofsvikar für Ostbelgien wird der Pfarrer von Walhorn, François Palm.

        Quellen

        • 37070
      • Ost-West-Schnellstraße im Gespräch

        In der belgischen Eifel wird der Bau einer Ost-West-Schnellstraße zwischen Sankt Vith und Dahlem erwogen.

        Quellen

        • 37071
      • Juli

        BSE-Fall in Aldringen

        Ein landwirtschaftlicher Betrieb aus Aldringen meldet einen BSE-Fall.

        Quellen

        • 37083
      • Studie für Schnellstraße Blankenheim-Büllingen-Sankt Vith

        Studie für Schnellstraße Blankenheim-Büllingen-Sankt Vith

        Quellen

        • 37084
      • Aktionstag für Windpark

        Aktionstag in Elsenborn-Roderhöhe für die Einrichtung eines Windparks.

        Quellen

        • 37088
      • August

        Diskussionen über Kajakverbot auf der Our

        Die Regionalregierung in Namür verbietet das Kajakfahren auf der Our zum 1. Oktober. Als Argument wird der rückläufige Bestand an Flussperlmuscheln angeführt.

        Quellen

        • 37095
      • Kundgebung gegen Mobilfunksendemast.

        In Raeren demonstrieren Bürger gegen die Errichtung eines Sendemasts. Bereits Mitte Juni hatte sich ein Komitee gegen schädliche Strahlen gegründet.

        Quellen

        • 37064
      • Radwanderweg Sankt Vith-Born

        Zur Eröffnung des Radwanderweges bieten die Gemeinden Sankt Vith und Amel ein attraktives Programm.

        Quellen

        • 37107
      • September

        Kontroverse um Schulordnung in Sankt Vith

        Internationale Aufmerksamkeit findet eine neue Schulordnung an der Bischöflichen Schule und ZAWM in Sankt Vith. Nun tritt sie in Kraft.

        Quellen

        • 37141
      • Kontroverse um Schulordnung in Sankt Vith

        Internationale Aufmerksamkeit findet eine neue Schulordnung an der Bischöflichen Schule und ZAWM in Sankt Vith. Nun tritt sie in Kraft.

        Quellen

        • 37141
      • Umnutzung des Heidberg-Klosters?

        In Eupen werden Pläne für eine Umnutzung des ehemalen Heidberg-Klosters diskutiert.

        Quellen

        • 37149
      • Jungfernfahrt der Euregio-Bahn

        Zwischen Eupen und Stolberg geht die Euregiobahn auf Jungfernfahrt.

        Quellen

        • 37152
      • Oktober

        Couven-Route

        Im Herbst werden die Couven-Route und der Couven-Platz in Nispert eingeweiht. Ein Buch über den vor 300 Jahren geborenen Baumeister erscheint.

      • Kreisverkehr erhitzt die Gemüter

        Der Kreisverkehr Drossart mitten im Hohen Venn erhitzt die Gemüter.

        Quellen

        • 37177
      • Erste Asylbewerber in Manderfeld

        Im neu errichteten Asylbewerberheim von Manderfeld treffen die ersten Asylbewerber ein.

        Quellen

        • 37167
      • BSE-Fall in Crombach

        Ein weiterer BSE-Fall in Ostbelgien. 118 Tiere werden gekeult.

        Quellen

        • 37170
      • Prinzessin Astrid im Asylbewerberheim

        Prinzessin Astrid besucht das neu errichtete Asylbewerberheim in Manderfeld und das neue Gebäude des Roten Kreuzes in Eupen. Prinz Laurent besucht Ternell.

        Quellen

        • 37190
      • November

        Erhöhung der Ministergehälter

        Die Erhöhung der Ministergehälter erhitzt die Gemüter der Bevölkerung und der Opposition.

        Quellen

        • 37203
      • Meningitis-Fälle in der Eifel

        Mehrere Meningitis-Fälle in der belgischen Eifel beunruhigen die Bevölkerung.

        Quellen

        • 37205
      • Dezember

        Notdienstzentrale ohne deutschsprachige Mitarbeiter

        Ab Dezember kann die Notdienstzentrale in Lüttich keine Anrufe mehr in deutscher Sprache bearbeiten.

        Quellen

        • 37225
      • Notrufzentrale mit neuen Mitarbeitern

        Das Innenministerium entscheidet, in der Lütticher Notrufzentrale die Anzahl zweispracher Mitarbeiter ab Mai 2002 von sechs auf acht zu erhöhen.

        Quellen

        • 37237
      • Januar

        Neue Polizeizonen

        Die neuen Polizeizonen, die im Rahmen der Polizeireform geschaffen wurden, nehmen ihre Arbeit auf. Doch weder die Polizeizone Weser-Göhl noch die Polizeizone Eifel sind startklar.

      • Der Euro ist da

        Auch die Ostbelgier machen erste Erfahrungen mit der neuen europäischen Einheitswährung Euro.

      • Schmitz in Haft

        Der ehemalige Erste Generalanwalt Dr. Joseph Schmitz tritt seine Haftstrafe an. Doch wenige Tage nach Haftantritt ist er wieder frei und soll elektronisch überwacht werden. Diese Entscheidung wird kurz darauf widerrufen. Schmitz muss ins Gefängnis.

        Quellen

        • 37275
      • März

        Ende für Lokalsender REWI

        Der Lokalsender REWI in Hünningen/Sankt Vith stellt nach 17 Jahren den Sendebetrieb ein.

        Quellen

        • 37356
      • Theaterkiste löst sich auf

        Nach 20 Jahren Bühnenpräsenz fällt für die Theaterkiste, die vor allem Theater mit Jugendlichen machte, endgültig der Vorhang.

        Quellen

        • 37320
      • Elektroauto aus Sankt Vith

        Der Warny F8919, ein Elektroauto, wird in Sankt Vith vorgestellt.

        Quellen

        • 37335
      • VoE Vennbahn löst sich auf

        Die überschuldete V.o.E. Vennbahn löst sich auf und bittet das Gericht, einen Verwalter zu bestimmen.

        Quellen

        • 37340
      • Espaces Tourisme et culture (ETC) eröffnet

        Das neue Kultur- und Tourismuszentrum ETC in der alten Abtei von Stavelot wird seiner Bestimmung übergeben.

        Quellen

        • 37348
      • April

        Grundsteinlegung im Klösterchen

        In Eupen wird der Grundstein zur Erweiterung und Modernisierung des Seniorenzentrums Sankt Franziskus (Klösterchen) gelegt. 2,1 Millionen Euro werden investiert.

        Quellen

        • 37350
      • Regierung tagt im Haus der Gemeinschaft

        Die Regierung der DG tagt erstmals im Haus der Gemeinschaft in Sankt Vith.

        Quellen

        • 37365
      • Mai

        Kajak-Verbot für das Ourtal

        Das von Regionalminister José Happart verhängte Kajak-Verbot (vom 16.03. bis 30.09.) provoziert im Ourtal heftige Proteste.

      • Giro in Ostbelgien

        Der Giro d´Italia streift Ostbelgien (u.a. Elsenborn, Sourbrodt und Malmedy).

        Quellen

        • 37390
      • Grünes Licht für den Bau des Triangel

        In Sankt Vith werden die Weichen gestellt für den Bau des Kultur-, Kongress- und Messezentrums Triangel für 6,078 Millionen Euro.

        Quellen

        • 37407
      • Frittenkönig in Pension

        Zum 31. Mai geht Frittenkönig Rainer Autmans nach 28 Jahren in Pension.

        Quellen

        • 37405
      • Juni

        Schilderstreit vor Gericht

        Seit Anfang Juni beschäftigt der Streit um Pkw, die in Luxemburg zugelassen sind, aber meistens in Belgien und Ostbelgien fahren, die Gerichte.

        Quellen

        • 37371
      • Grenzüberschreitende Brandhilfe

        Die Bürgermeister aus Aachen, Raeren, Eupen und Roermond unterzeichnen eine Vereinbarung über gegenseitige Hilfeleistung bei Brandbekämpfung.

        Quellen

        • #37427
      • Interreg III-Projekt "Heiden, Moore, Wiesen" genehmigt

        Die Unterschutzstellung, Restauration und langfristige Pflege von Feuchtwiesenlandschaften im deutsch-belgischen Grenzraum wird von der Euregio Maas-Rhein genehmigt.

        Quellen

        • GE, 19.06.2002
      • Export-Oscar für NMC

        Das Unternehmen NMC in Eynatten erhält den Export-Oscar der Wallonie.

        Quellen

        • 37429
      • Schulfusionen

        In Raeren (18. Juni) und Bütgenbach (28. Juni) werden die Gemeinschaftsschule in die bestehenden Gemeindeschulen integriert.

        Quellen

        • 37436
      • Juli

        Erdbeben in der Euregio

        Ein Erdbeben der Stärke 4,5 bis 5 erschüttert die Euregio Maas-Rhein.

        Quellen

        • 37430
      • Stadtwerke übergeben

        Die Stadtwerke Sankt Vith übergeben den Stromsektor an Interost-Electrabel.

        Quellen

        • 37468
      • August

        Espagit-Sanierung

        Die Sanierung der ehemaligen Munitionsfabrik Espagit, in der u.a. während des Ersten Weltkriegs Giftgas produziert wurde, hat bisher 42 Millionen Euro gekostet. Ein Ende der Aufräumarbeiten ist nicht absehbar.

        Quellen

        • 37487
      • TGV-Baustelle rückt näher

        Für die Baustelle der neuen Hochgeschwindigkeitstrasse TGV müssen in Walhorn Häuser abgerissen werden. Die Arbeiten laufen langsam an.

        Quellen

        • 37471
      • Interesse für Bahn Eupen-Aachen

        Eine Umfrage ergibt, dass ein großes Interesse an einer Bahnverbindung Eupen-Aachen besteht.

        Quellen

        • 37488
      • Erstes "Eine-Welt-Fest" in Eupen

        In Eupen feiern Menschen aus 25 Nationen das erste Eine-Welt-Fest

        Quellen

        • 37496
      • September

        Schmitz aus Haft entlassen

        Nach sieben Monaten wird der ehemalige Erste Lütticher Generalanwalt Dr. Joseph Schmitz aus dem Gefängnis entlassen.

        Quellen

        • 37526
      • Sternsinger im RDG

        Der Ratspräsident Fred Evers empfängt Sternsinger aus drei Nationen.

        Quellen

        • 37266
      • Kapelle Krewinkel nach Sanierung eröffnet

        In Krewinkel wird die für 616.000 Euro restaurierte Kapelle eröffnet. (Von 07.09.2002 bis 08.09.2002)

        Quellen

        • 09.09.2002
      • Neues Dekanat Eupen-Kelmis im Plan

        Bischof Aloys Jousten äußert sich zur Neuordnung des Bistums Lüttich u.a. mit der Schaffung eines großen Dekanats Eupen-Kelmis.

        Quellen

        • 37517
      • Einstimmige Resolution

        Der RDG verabschiedet einstimmig eine Resolution, die weitere Befugnisse für die Deutschsprachige Gemeinschaft einfordert. Der wallonische Ministerpräsident äußert sich weiterhin ablehnend.

        Quellen

        • 37517
      • Polizeigericht Sankt Vith urteilt im Schilderstreit

        Das Polizeigericht Sankt Vith verurteilt erstmals Autofahrer, die in Luxemburg angemeldete Autos weitgehend nur in Belgien fahren.

        Quellen

        • 37517
      • Wallonischer Ministerpräsident gegen mehr Autonomie für Deutschsprachige

        Gegenüber der Zeitung De Standard bekräftigt der wallonische Ministerpräsident Van Cauwenberghe seine Ablehnung, der DG mehr Autonomie zu gewähren.

        Quellen

        • 37448
      • Rechtslastige Publikationen?

        Die Regierung der DG lässt Vorwürfe prüfen, inwiefern der ständige Vertreter der DG in Brüssel, Jörg Horn, rechtslastige Publikationen veröffentlicht hat.

        Quellen

        • 37524
      • Demonstration für mehr Kinderbetreuungsplätze

        Die CSC/CNE demonstriert in Eupen für mehr Kinderbetreuungsplätze.

        Quellen

        • 37526
      • Oktober

        Ständiger Vertreter entlassen

        Die Regierung der DG entlässt ihren wegen Veröffentlichungen in rechtslastigen Schriften unter Beschuss geratenen Vertreter in Brüssel, Jörg Horn. Ministerpräsident Lambertz greift in seiner Regierungserklärung die Presse scharf an.

        Quellen

        • 37531
      • Einsetzung des Seniorenrats für die DG

        In Eupen wird ein Rat der Seniorinnen und Senioren eingesetzt, der der Regierung der DG als Ansprechpartner dienen soll. Ihm gehören Vertreter aus Volks- und Erwachsenenbildungsorganisationen an, die im Seniorenbereich tätig sind, Vertreter aus den neun Gemeinden und zwei Bürger an.

        Quellen

        • GE, 08.03.2004
      • PISA-Test überdurchschnittlich

        Die Schüler der DG sind laut PISA-Studie im internationalen Vergleich überdurchschnittlich gut.

        Quellen

        • 37538
      • Schwere Herbststürme

        Schwere Herbststürme verursachen auch in Ostbelgien zahrleiche Schäden.

        Quellen

        • 37557
      • Wille zur Fortsetzung des Notarztdienstes

        Bei einem Arbeitsgespräch mit allen beteiligten Partnern wird der Wille nach Fortsetzung des Notarztdienstes in der Eifel bekundet.

        Quellen

        • 37573
      • Erlass zur Wildschweinepest

        Der wallonische Jagd- und Forstminister José Happart ordnet ein umstrittenes Waldbegehungsverbot in Ostbelgien an, das aber später wieder dank des Einsatzes der Regierung der DG aufgehoben wird (05.12.2002).

        Quellen

        • 37587
      • Krautgarten verurteilt

        In einem Berufungsverfahren in Lüttich wird der Krautgarten wegen verleumderischer Rufschädigung verurteilt.

        Quellen

        • 37588
      • Aufbau eines grenzüberschreitenden Biotopnetzwerks über 4.000 Hektar startet

        In den nächsten vier Jahren werden im Rahmen von Interreg III fast 4000 Hektar zu einem Biotopnetzwerk aus Heide,Moor und Borstgrasrasen verbunden – und das grenzüberschreitend. In einer ersten Phase von Juni 2002 bis Mai 2004 sollen zunächst besonders bedrohte Biotope wieder hergestellt werden. Die Koordination des mit zwei Millionen Euro veranschlagten Projektes liegt beim Naturparkzentrum Botrange, zahlreiche deutsche und belgische Partner arbeiten zusammen. Die Hälfte der Kosten trägt die EU. In Ostbelgien sollen 418.000 Euro investiert werden.

        Quellen

        • GE, 16.11.2002
      • Rassisten verurteilt

        Vor dem Strafgericht in Eupen werden junge Rassisten verurteilt.

        Quellen

        • 37579
      • Eifel-Ardennen-Expo

        Premiere in Malmedy: Die Eifel-Ardennen-Expo lockt 11.000 Besucher an. (Von 23.11.2002 bis 24.11.2002)

        Quellen

        • 37586
      • Dezember

        Premiere: Geschworenengericht in deutscher Sprache

        Erstmals tagt am Assisenhof in Lüttich ein Geschworenengericht in deutscher Sprache. (Von 02.12.2002 bis 06.12.2002)

        Quellen

        • 37587
      • Neue Dienststelle für Tourismusinfrastruktur

        Worriken-Bütgenbach und Talsperre Eupen werden zu einer einzigen Dienststelle zusammengefasst.

        Quellen

        • 37595
      • Neue Finanzmittel für Polizeizonen

        Der Föderalstaat beschließt eine finanzielle Aufstockung für die Polizeizonen Weser-Göhl und Eifel.

        Quellen

        • 37560
      • Santer-Kommission tagt in Sankt Vith

        Die sogenannte Santer-Kommission (B-D-F-L) tagt in Sankt Vith

        Quellen

        • 37600
      • A 60 durchgehend befahrbar

        Fertigstellung: Die Autobahn A 60 Steinbrück-Wittlich ist durchgehend befahrbar.

        Quellen

        • 37587
      • Einleitung eines Konkursverfahrens für das ATC Eupen

        Für das August-Tonnar-Center Eupen wird ein Konkursverfahren eingeleitet. Der Investor hat seine Investitionen in das Einkaufszentrum auf 37 Millionen Euro beziffert.

        Quellen

        • GE, 03.12.2003
      • ATC meldet Konkurs an

        Der Betreiber des im April 2000 eröffneten Einkaufszentrums ATC meldet Konkurs an. Die Geschäftstätigkeit geht vorerst weiter.

        Quellen

        • 37606
      • Zusammenarbeitsabkommen zwischen Ungarn und der DG

        Die Deutschsprachige Gemeinschaft und die Republik Ungarn unterzeichnen ein auf fünf Jahre angelegtes Zusammenarbeitsabkommen in Eupen. Besonderer Schwerpunkt ist der Unterricht, wo die Kindergarten-Pädagogik,der zweisprachige Unterricht, der Unterricht „Deutsch als Muttersprache“ (für die Ungarndeutschen) und die berufliche Bildung besonders im Fokus stehen.

      • Dekret zur "Schulreform"

        Der RDG verabschiedet das Dekret zur Schulreform.

        Quellen

        • 37608
      • Januar

        Benzintourismus an der Grenze

        Dank deutscher Ökosteuer boomt in Grenznähe der Benzintourismus.

        Quellen

        • GE, 16.01.2003
      • Stadtwerke zu Interost

        Nach 77 Jahren werden die Stadtwerke Sankt Vith von Interost übernommen.

        Quellen

        • GE, 02.01.2003
      • Innovationen in Mülleinsammlung

        Während Sankt Vith mit der Einführung des Duoback-Systems eine Vorreiterrolle in der getrennten Müllsammlung einnimmt, ermöglichen in Lontzen Chipcontainer ein genaues Erfassen der Müllmenge.

        Quellen

        • GE, 04.01.2003
      • Komplex Wesertalsperre

        Die DG übernimmt den Tourismuskomplex Wesertalsperre

        Quellen

        • GE, 20.01.2003
      • Start der offenen Jugendarbeit

        Durch die Einsetzung eines Straßensozialarbeiters für Kelmis und Eupen geht die DG neue Wege in der offenen Jugendarbeit.

        Quellen

        • GE, 08.02.2003
      • Aufruf zur einheitlichen Kandidatenliste für die Kammer

        Die PJU-PDB ruft zu einer gemeinsamen Kandidatenliste aller DG-Parteien für die Kammerwahl am 18. Mai auf.

        Quellen

        • GE, 10.01.2003; 11.01.2003
      • Friedensdemo in Sankt Vith

        In Sankt Vith demonstrieren 1200 Menschen für den durch den Irak-Krieg bedrohten Weltfrieden.

        Quellen

        • GE, 15.01.2003
      • Februar

        PJU-PDB verzichtet auf Kandidatur

        Wegen der künftig geltenden Fünf-Prozent-Klausel gibt die PJU-PDB frühzeitig ihren Verzicht auf eine Kandidatur bei den Parlamentswahlen vom 18. Mai bekannt.

        Quellen

        • GE, 14.02.2003
      • Luchs wieder im deutsch-belgischen Grenzgebiet

        Die Forstdirektion Malmedy bestätigt in einer Pressemeldung, dass es auch in Ostbelgien seit August 2003 zu verschiedenen Luchssichtungen gekommen ist. Das Tier wurde vor 250 Jahren in der Region zwischen Maas und Rhein ausgerottet. In der deutschen Eifel wurden erste Luchssichtungen 1997 gemeldet.

        Quellen

        • GE, 07.02.2004
      • Erster Kindergemeinderat in Ostbelgien

        In Kelmis wird er erste Kindergemeinderat Ostbelgiens eingesetzt.

        Quellen

        • GE, 10.02.2003
      • Arbeitsniederlegung bei Electrabel

        Eine Arbeitsniederlegung bei Electrabel wegen der Entlassung von 82 Mitarbeitern erfasst auch das Eupener E-Werk.

        Quellen

        • GE, 13.02.2003
      • Einweihung des Neubaus der Klinik Sankt Vith

        Nach rund vierjähriger Bauzeit wird der Neubau an der Klinik Sankt Josef in Sankt Vith eingeweiht. Am Tag der offenen Türe kommen tausende Besucher.

        Quellen

        • GE, 19.02.2003
      • März

        Stellenabbau beim Kabelwerk

        Das Kabelwerk gibt bekannt, dass es 100 der 1.050 Mitarbeiter entlassen wird.

        Quellen

        • GE, 15.03.2003
      • Neue Funktion für Landratsamt

        In Malmedy wird im früheren Landratsamt die neue Finanzverwaltung eröffnet.

        Quellen

        • GE, 18.03.2003
      • Einweihung der Industriezone Rovert II

        Die Gemeinde Raeren weiht die neue Industriezone Rovert II ein.

        Quellen

        • GE, 20.03.2003
      • April

        Erstes Windrad auf Rodderhöhe

        Im Windpark Rodderhöhe bei Elsenborn wird das erste Windrad errichtet.

        Quellen

        • GE, 05.04.2003
      • Konvention zum Ausbau der Krankenhäuser

        Nachdem die notwendigen Garantien für die Eigenbeteiligung beigebracht wurden, unterzeichnet die Deutschsprachige Gemeinschaft die Konvention über Baumaßnahmen an den Spitälern Eupen und Sankt Vith.

        Quellen

        • GE, 10.04.2003
      • Antikriegskundgebung

        300 Menschen nehmen an einer euregionalen Antikriegskundgebung am Dreiländereck teil.

        Quellen

        • GE, 23.04.2003
      • Mai

        Erste grenzüberschreitende Grenzkontrollen

        Polizeieinheiten aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden führen zum ersten Mal gemeinsame Grenzkontrollen durch.

      • Größte Frittentüte in Kelmis

        In Kelmis wird die größte Frittentüte der Welt mit 1,2 Tonnen Fritten gefüllt.

      • Keine "Belgissimo"-Ausstellung

        Eine Expo, die die erlesensten Werke berühmter Belgier präsentieren würde, kann nicht in Eupen eingerichtet werden. Die Sponsoren sehen die infrastrukturellen und organisatorischen Voraussetzungen nicht gegeben.

        Quellen

        • GE, 23.05.2003
      • Eifelgemeinden sollen Notarztdienst garantieren

        Seit Januar 2003 in der Zuständigkeit des Krankenhauses. Die Minister Niessen und Tavernier wägen die Situation des Notdienstes in der Eifel ab.

        Quellen

        • GE, 08.05.2003
      • Parlamentswahlen

        Kein ostbelgischer Abgeordneter wird in die Kammer gewählt.

        Quellen

        • GE, 20.05.2003
      • Juni

        Erstes Unternehmen in neuer Industriezone

        In Eupens neuer Industriezone lässt sich das erste Unternehmen nieder.

        Quellen

        • GE, 07.06.2003
      • Windhose richtet schwere Schäden an

        An der deutsch-belgischen Grenze richtet eine Windhose schwere Schäden an.

        Quellen

        • GE, 12.06.2003
      • Augustinerinnen verabschieden sich

        Mit dem Abschied der Augustiner-Schwestern geht nach 120 Jahren eine Ära in der Sankt Vither Klinik zu Ende.

        Quellen

        • GE, 10.07.2003
      • Ziel: Gemeinsame Industriezone

        Regionalminister Michel Foret genehmigt die Einrichtung einer gemeinsamen Industriezone Baelen-Eupen-Lontzen-Welkenraedt provisorisch.

        Quellen

        • GE, 23.07.2003
      • August

        Golfzentrum Sankt Vith

        Für zwei Millionen Euro entsteht in Sankt Vith ein Golf- und Seminarzentrum.

        Quellen

        • GE, 16.08.2003
      • September

        Grünes Licht für Gewerbezonen

        Minister Michel Foret erteilt grünes Licht für die Ausweitung der Gewerbezone Amel/Kaiserbaracke und Sankt Vith/Rodt.

      • Eupener Jurist stellvertretender UN-Chefankläger

        Der Eupener Jurist Serge Brammertz wird von der UNO als stellvertretender Chefankläger an das internationale Strafgericht von Den Haag berufen. Amtsantritt am 1. November.

        Quellen

        • GE, 10.09.2003
      • Kostenexplosion bei Kirchturmsanierung

        Die bereits seit 2003 genehmigte und in Gang gebrachte Sanierung des Unterstädter Kirchturms in Eupen beschäftigte erneut den Stadtrat und die DG. Neben den ohnehin schon investierten 1.837.416€ werden weitere 931.835€ fällig um die Sanierung abzuschließen. Die Fertigstellung ist nun für Ende 2008 geplant.

        Quellen

        • GE, 12.09.2007
      • Offene Türen im Neubau des Ministeriums

        Die Bürger können den Neubau des Ministeriums der DG an einem Wochenende der offenen Tür besichtigen. (Von 13.09.2003 bis 14.09.2003)

        Quellen

        • GE, 10.09.2003
      • Grenzüberschreitend gegen Atomenergie

        Auch Teilnehmer aus der deutschsprachigen Gemeinschaft demonstrieren zwischen Huy und Tihange. Rund 2.000 Protestler fordern die Einhaltung des Atomausstiegsplanes aus dem Jahre 2003.

        Quellen

        • 40805
      • Volksfest zum Jubiläum

        Die DG feiert ihr Jubiläum 30/20, 30 Jahre Rat und 20 Jahre Regierung, mit einem Volksfest in Worriken.

        Quellen

        • GE, 19.09.2003; 11.09.2003
      • Oktober

        Kneipp-Institut vor dem Aus

        Der Verwaltungsrat des Kneipp-Instituts in Eupen beschließt auf der Generalversammlung, das vor 109 Jahren gegründete Kurhaus zu schließen. Erst vor zweieinhalb Jahren war das Kurhaus von der LütticherVoE „Les Cliniques St. Joseph“ übernommen worden. Die Belegungsquote war in den vergangenen Jahren zu niedrig, um kostendeckend zu arbeiten.

        Quellen

        • GE, 15.10.2003
      • Tag des offenen Betriebs erfolgreich

        Der Tag des offenen Betriebes wird zum Publikumserfolg. Tausende Besucher besuchen die Unternehmen Capaul und Chocolaterie Jacques in Eupen sowie den Steinbruch Bodarwé in Arimont/Weismes.

        Quellen

        • GE, 03.10.2003; 26.09.2003
      • "Tag der Geschichte" - Geschichtswerkstatt keine Option?

        50 Historiker und Hobbyhistoriker treffen sich im Staatsarchiv zum ersten „Tag der Geschichte“ in der DG. Der im Herbst 2002 von Minister Bernd Gentges vorgebrachte Vorschlag, eine offene Geschichtswerkstatt zu gründen, fand im Plenum starke Bedenken und eher Zurückhaltung. Der Mehrwert eines lockeren Zusammenschlusses wurde in Frage gestellt. Der Vorschlag war auf vorbereitenden Sitzungen bereits besprochen worden.

        Quellen

        • GE, 21.10.2003
      • DG ist "Europäische Region des Jahres 2004"

        In Eupen unterschreiben Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz und der Präsidenten der Vereinigung „The European Region of the Year“ den Vertrag, der die Deutschsprachige Gemeinschaft zur „Europäischen Region des Jahres 2004“ macht. Acht Regionen aus 45 Staaten des Europarates haben sich beworben. Neben der DG wird auch Madeira den Titel erhalten.

        Quellen

        • GE, 23.10.2003
      • Verlust des eigenen EU-Wahlkreises?

        Der Ministerrat der Föderalregierung verabschiedet einen Gesetzentwurf über die neue Verteilung der belgischen Sitze im EU-Parlament. Belgien stellt für die Legislaturperiode 2005-2009 nur noch 24 anstatt der bisherigen 25 Abgeordneten. Der Entwurf sieht vor, dass die neuen deutschsprachigen Gemeinden in ihrem eigenen Wahlbezirk keinen eigenen EU-Abgeordneten mehr wählen können. Politik, Presse und öffentliche Meinung in Ostbelgien sind alarmiert. Der RDG debattiert in seiner Sitzung vom 27. November über diese Entscheidung. Parlamentspräsident Alfred Evers gibt sich kämpferisch.

      • Arbeitsplätze in den Beschützenden Werkstätten in Gefahr

        1999 war der garantierte monatliche Mindestlohn (1233,53 Euro) im Sektor der beschützenden Beschäftigung eingeführt worden. Der Föderalstaat verpflichtete sich zur Finanzierung eines Beitrags der Mehrkosten in Höhe von 61,45 Prozent. Jetzt hat die Regierung beschlossen, diesen Anteil zurückzuschrauben. In Ostbelgien beschäftigen die Beschützenden Werkstätten Adapta Kelmis, Beschützende Werkstätte Eupen und Beschützende Werkstätte Meyerode rund 220 Arbeitnehmer in der Sozialwirtschaft. Die entstehenden jährlichen Mehrkosten würden für die BW Meyerode 44.000 Euro, für die BW Eupen 40.000 Euro und für Adapta Kelmis 24.000 Euro betragen. Die Mehrkosten für die 26.000 Arbeitsplätze in diesem Bereich in Belgien lägen bei 7,5 Millionen Euro, was zahlreiche Betriebe vor gravierende finanzielle Probleme stellen würde.

        Quellen

        • GE, 24.10.2003
      • Erweiterungspläne für Industriezone Eupen-Baelen-Lontzen zu knapp?

        Die Gemeinden Eupen, Baelen, Lontzen und Welkenraedt sowie die provinziale Wirtschaftsförderungesellschaft und die WFG möchten ein 140 bis 145 Hektar großes Gebiet als neue Gewerbefläche ausweisen. Raumordnungsminister Michel Foret hat allerdings nur 127 ha vorgesehen. Die fehlenden 20 ha sind aber gerade für die Mobilitätsprobleme von ausschlaggebender Bedeutung. Die Initiatoren kündigen Protest und Nachverhandlungen an.

        Quellen

        • GE, 25.10.2003
      • Zweigstelle der Verbraucherschutzzentrale schließt in Sankt Vith

        Die Zweigstelle Sankt Vith der Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien schließt im Zuge von Sparmaßnahmen. 1992 war die Zweigstelle als Hauptsitz der Verbraucherschutzzentrale eröffnet worden. Ab November wird an zwei Freitagen pro Monat auf telefonische Anfrage in Sankt Vith beraten.

        Quellen

        • GE, 17.10.2003
      • November

        Alle neun ostbelgischen Gemeinden in den schwarzen Zahlen

        In einer Studie kommt die Dexia-Bank zu dem Schluss, dass wohl alle neun deutschsprachigen Gemeinden 2004 einen positiven Haushaltsabschluss haben. 2001 waren noch sieben Gemeinden defizitär. Die gleiche Studie deckt auf, dass der Bevölkerungszuwachs in Ostbelgien zwischen 1992-2003 bei 5,5 Prozent lag, in der Wallonischen Region hingegen nur bei 3,3 Prozent.

        Quellen

        • GE, 02.11.2004
      • Brammertz als stellvertretender Chefankläger des Internationalen Gerichtshof vereidigt

        In Den Haag wird der aus Eupen stammende Jurist Serge Brammertz als stellvertretender Chefankläger des Internationalen Gerichtshofs vereidigt.

        Quellen

        • GE, 04.11.2003; 05.11.2003

         

      • Rechnungshof übt Kritik an DG-Haushalt

        Der Rechnungshof übt Kritik am Haushalt der DG. „Es hat keinen ausgeglichenen Haushalt gegeben, das Haushaltsergebnis hat sich nicht gebessert und der Schuldenstand hat sich nicht verringert“, so zitiert das Grenz-Echo den Bericht.

        Quellen

        • GE, 04.11.2003
      • Zweites Zusammenarbeitsabkommen mit Provinz Lüttich unterzeichnet

        Die Deutschsprachige Gemeinschaft und die Provinz Lüttich unterzeichnen das zweite Zusammenarbeitsabkommen im Lütticher Provinzpalast. Das Vertragswerk führt in Ostbelgien immer wieder zu heftigen Diskussionen, da die deutschsprachigen Belgier rund 15 Millionen Provinzsteuern bezahlen, die Provinz aber nur einen geringen Bruchteil des Geldes in Ostbelgien investiert. Nun ist festgelegt, was und wo die Provinz bis zum 31.12.2006 finanziell unterstützt.

        Quellen

        • GE, 17.12.2003
      • Letzter Vennbahnzug verkauft

        Die letzten beiden Vennbahnzüge sind verkauft und verlassen den Bahnhof Raeren endgültig. Es ist das definitive Ende der touristischen Vennbahn.

        Quellen

        • GE, 10.11.2003
      • Erster Internethacker in Eupen vor Gericht

        Premiere am Gericht in Eupen: Erstmals ist in Belgien ein Internethacker angeklagt. Der ostbelgische Internet-Provider hat Klage eingereicht, da sich der Beschuldigte Zugang zu den Servern verschafft hat. Es ist der erste Fall eines „Cyberkriminellen“ in Belgien. Das Verfahren wir auf Grundlage eines im November 2000 vom Parlament verabschiedeten Gesetzes über Computerkriminalität der Prozess gemacht. Das Gesetz sieht für Hacker Haftstrafen von bis zu fünf Jahren vor.

        Quellen

        • GE, 03.11.2003
      • Eifel-Ardennen-Marketing gegründet

        In Sankt Vith wird eine Europäische Wirtschaftliche Interessengemeinschaft für das Eifel-Ardennen-Marketing (D/B) gegründet. Das Vorhaben wird u.a. über das Interreg-III-Programm finanziert. Der finanzielle Grundstock liegt 870.000 Euro. Über das gemeinsame Vorgehen soll die deutsch-belgische Grenze in der Tourismuswerbung immer mehr verschwinden. Die Partner (das Verkehrsamt der Ostkantone (VAO), die rheinland-pfälzische Eifel Tourismus GmbH, die nordrhein-westfälische Eifel-Touristik Agentur und der Fremdenverkehrsverband der Provinz Lüttich) präsentieren sich zum ersten Mal gemeinsam am letzten November Wochenende auf dem Kölner Reisemarkt.

        Quellen

        • GE, 14.11.2003
      • "Jugend forscht" - erstmalig und einmalig für DG-Schüler

        Erstmalig und vorerst einmalig können sich ostbelgische Schüler am deutschen Wettbewerb „Jugend forscht“ beteiligen.

        Quellen

        • GE, 14.11.2003
      • Eupener Post stellt auf Georoute um

        Nach Lontzen, Raeren und Kelmis stellt nun auch die Eupener Post auf die umstrittene Georoute um. Ab jetzt werden nur noch drei der 22 Postboten zu Fuß unterwegs sein. Fahrräder werden keine mehr genutzt.

        Quellen

        • GE, 15.11.2003
      • "Zeitzeugen"-Fernsehproduktion auf KA3

        Der BRF startet auf seinem Sender KA3 eine sechsteilige Serie mit Zeitzeugeninterviews zum Jubiläum „30 Jahre Rat und 20 Jahre Regierung“. Pro Folge von 30 bis 40 Minuten erläutern Ostbelgier einzelne Aspekte der jüngeren ostbelgischen Geschichte: die Medien erläutert Hubert Jenniges, die Politik Kurt Ortmann, die Wirtschaft Michel Hahn, die Kultur Marie-Therese Weinert, die Kirche Karl Gatzweiler und Gesellschaft und Schule Jacques Keil.

        Quellen

        • GE, 19.11.2003

         

      • König zum DG-Jubiliäum in Eupen

        König Albert II. ist Ehrengast bei den Feiern zum Doppeljubiläum 30 Jahre Rat und 20 Jahre Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. In den politischen Reden während des Festaktes forderten Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz (SP) und Parlamentspräsident Alfred Evers (PFF) eine Beibehaltung des eigenen Wahlkreises für die EU-Wahlen sowie einen Ausbau der Autonomie der Deutschsprachigen. Der Ablauf des Festaktes führt im Anschluss zu politischen Diskussionen – u.a. im RDG: Sollten die Reden alle in deutscher Sprache gehalten werden? Warum waren fast keine flämischen Politiker anwesend? Welche Botschaften sind aus einem solchen Anlass angemessen?

        Quellen

        • GE, 09.11.2003; 21.11.2003
      • ATC wird an Investor verkauft

        Das August-Tonnar-Center Eupen wird nach Einleitung eines Konkursverfahrens am 13. Dezember 2002 an den französischen Geschäftsmann Olivier-Noël Martin zum Preis von 3,4 Millionen Euro verkauft. Die Investitionen in das Einkaufszentrum lagen nach Angaben des Initiators bei 37 Milllionen Euro.

        Quellen

        • GE, 03.12.2003
      • EU-Wahlkreis für DG bleibt erhalten

        Der eigene Wahlkreis für die Deutschsprachige Gemeinschaft bei Europawahlen sollte auf Vorschlag von Innenminister Patrick Dewael (VLD) aufgehoben und auf französische Wählerkreise ausgedehnt werden. Der Änderungsvorschlag wurde vom Staatsrat in einem Gutachten bemängelt. Nun beschließt das Kernkabinett der Föderalregierung, dass der Wahlkreis für die DG erhalten bleibt. Innenminister Patrick Dewael war für eine Stellungnahme auf Anfrage der ostbelgischen Presse nicht bereit.

        Quellen

        • GE, 27.11.2003
      • Open-space-Konferenz zu den Herausforderungen der Überalterung

        In einer Open-space-Konferenz diskutieren 65 Bürger aus Ostbelgien über die Herausforderungen der Überalterung. Sie formulieren Handlungsoptionen, die in der DG von den Bürgern umgesetzt werden können. Die Open-space-Konferenzen sind Formen der Bürgerbeteiligung.

        Quellen

        • GE, 01.12.2003
      • Dezember

        RDG verabschiedet den Haushalt für 2004

        Der RDG verabschiedet den Haushalt für 2004, der Ausgaben von 143 Millionen Euro vorsieht. Vorgesehen ist ein positives Haushaltsergebnis von 28.000 Euro.

      • ZDF zeichnet Agora-Produktion "Der kleine rote Prinz" auf

        Ein zehnköpfiges Kamerateam des ZDF nimmt während zweieinhalb Tagen in Sankt Vith, um das Theaterstück des Agora-Theaters „Der kleine rote Prinz“ aufzuzeichnen. Die Produktion des Agora-Theaters war bei den „Traumspielen 2003“ des Kultursekretariates Nordrhein-Westfalen für diese Fernsehaufzeichnung ausgewählt worden.

        Quellen

        • GE, 05.12.2003
      • Erweiterung des Steinbruch "La Warchenne" in Arimont

        Die Wallonische Region gibt grünes Licht für eine Erweiterung des Steinbruch „Les Carrières de la Warchenne“ bei Arimont um 31 ha. Der Steinbruch wird von der Bodarwé SA betrieben, die insgesamt 220 Personen u.a. im Straßenbau beschäftigt.

        Quellen

        • GE, 06.12.2003
      • MediaDG am Start - Onlinevernetzung der Bibliotheken

        Das Team von MediaDG stellt die Online-Vernetzung von vorerst acht ostbelgischen Bibliotheken und Mediotheken vor, die einen Zugriff auf 150.000 bis 200.000 Medien ermöglicht. Gleichzeitig können ostbelgische Nutzer über Links auf die Bestände der Kataloge des Medienzentrums Aachen, der Unibibliotheken Lüttich, Namur und Maastricht sowie die Bibliotheken von Rheinland-Pfalz zurückgreifen. Fortan wird es in Ostbelgien einen direkten Austausch zwischen öffentlichen Mediotheken und Schulbibliotheken geben. Jeder ostbelgische Nutzer erhält in Zukunft nur noch einen Leseausweis, der für alle Bibliotheken gültig ist. Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat in das Projekt rund 1 Million Euro investiert, das sie als europäisches „Leuchtturm-Projekt“ bezeichnet. Weitere Bibliotheken sollen angeschlossen werden.

        Quellen

        • GE, 13.12.2003
      • DG tritt europäischer ARGE für Stadt- und Landentwicklung bei

        Die Deutschsprachige Gemeinschaft tritt der europäischen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Stadt- und Landentwicklung (Wien) bei, die 1988 gegründet wurde und im Zweijahresrhythmus den europäischen Dorferneuerungspreis organisiert. Die ARGE zählt vor allem in Mittel- und Osteuropa zahlreiche Mitgliedsregionen. Sie möchte Impulse zur ländlichen Entwicklung geben und Lobbyarbeit für die benachteiligten ländlichen Räume leisten.

        Quellen

        • GE, 12.12.2003
      • Letzter Dauergast verlässt Kneipp-Kurhaus

        Nach dem Beschluss der freiwillige Liquidation des Kneipp-Kurhauses vom 3. Oktober 2003 ist die Übergangsfrist abgeschlossen. Der letzte Dauergast hat das Haus verlassen, das Personal ist entlassen und die Franziskanerinnen haben sich zurückgezogen.

        Quellen

        • GE, 23.12.2003
      • Premierminister empfängt RDG-Delegation

        Premierminister Guy Verhofstadt (VLD) empfängt Vertreter aller Fraktionen im RDG. Die Einladung hatte er aus Anlass des Jubiläums „30 Jahre RDG und 20 Jahre Regierung“ ausgesprochen. Die ostsbelgischen Politiker legen dem Regierungschef ihre Forderungen vor, die im RDG oft schon mehrmals als Resolution verabschiedet worden sind: ein eigener EU-Wahlkreis, eine garantierte Vertretung von zwei Abgeordneten in der Kammer und im Senat, die Übertragung der Provinzbefugnisse und eine systematische Übersetzung aller föderalen Regeltexte in deutscher Sprache.

        Quellen

        • GE, 16.12.2003; 17.12.2003
      • Beratender Verwaltungsausschuss für drei Gemeinschaftszentren

        Den drei Gemeinschaftszentren steht ab sofort ein beratender Verwaltungsausschuss zur Seite. Der erste Vorsitzende ist Oliver Paasch (PJU-PDB).

        Quellen

        • GE, 19.12.2003
      • Drei ostbelgische Dienstleistungsunternehmen dürfen Schecks annehmen

        Die Regierung der DG erkennt drei soziale Dienstleistungsunternehmen an, die in Zukunft Dienstleistungsschecks annehmen dürfen: die Alternative V.o.E., die SOS-Selbsthilfe V.o.E. und die Familienhilfe V.o.E. Dienstleistungsschecks sollen neue Arbeitsplätze für niedrig qualifizierte Arbeitnehmer in einem korrekten Beschäftigungsverhältnis schaffen.

        Quellen

        • GE, 19.12.2003
      • Januar

        Bürger gegen Windpark Galhausen

        Über 80 Prozent der Bevölkerung in Galhausen und Neidingen sprechen sich in einer Bürgerbefragung gegen den geplanten Windpark aus. Der Gemeinderat zieht das Projekt offiziell in seiner Sitzung vom 28. Januar zurück.

        Quellen

        • GE, 12.01.2004; 30.01.2004
      • Notarztdienst nach Übergangsphase mit hohen Kosten

        In Belgien gelten für den Notarztdienst laut dem förderalen Gesetz (Kgl. Erlass vom 10. August 1998 mit diversen Ausführungserlassen bis 2002) und gemäß den europäischen Qualifikationsrichtlinien seit dem 1. Januar 2003 deutlich strengere Normen. Die Einrichtung muss einem Krankenhaus angegliedert sein, außerdem wurden die Personalauflagen verschärft: Der Notarzt darf höchstens 24 Stunden in Folge im Einsatz sein und muss bei Notfällen von einem(r) Notfall-Krankenpfleger/in mit einer speziell für diese Aufgabe ausgerichteten·Ausbildung begleitet werden. Diese Kriterien sind für den ländlichen Raum aber nur schwer zu erfüllen – gerade in der belgischen Eifel. Die Kosten lagen für das Übergangsjahr 2003 bei 564.000 Euro. Das Defizit, das die Gemeinden zu tragen haben lag 2002 bei 6 Mill. Bfr. (150.000 Euro), 2003 bei 85.000 Euro (da die Stellen noch nicht alle besetzt waren) und soll 2004 bei 315.000 Euro liegen. Einen Teil des Defizits tragen die fünf Eifelgemeinden.

        Quellen

        • GE, 16.01.2004
      • Grundsteinlegung für Ausbau des Marienheims Raeren

        Das Raerener Marienheim wird ausgebaut. Rund 7,6 Millionen soll der Anbau kosten. Die DG übernimmt 60 Prozent der Kosten. 60 neue Zimmer sollen bis Mai 2005 entstehen.

        Quellen

        • GE, 23.01.2004

         

      • Berni Collas als neuer Senator vereidigt

        Berni Collas wird als neuer Senator der Deutschsprachigen Gemeinschaft vereidigt. Er tritt – laut Koalitionsabkommen – die Nachfolge von Louis Siquet an. Der Wechsel war in Ostbelgien umstritten.

        Quellen

        • GE, 22.01.2004
      • Ostbelgische Bauernorganisation vor Spaltung?

        Der ostbelgische Bauernbund teilt mit, dass 94 Prozent seiner Mitglieder die Mitgliedschaft erneuert habe. Das wertet die Berufsvereinigung als Votum gegen eine Splittergruppe, die sich der Fédération Wallonne Agricole anschließen will. Der Bauernbund argumentiert, dass nur bei ihm eine fachgerechte Betreuung der Landwirte in deutscher Sprache möglich sei.

        Quellen

        • GE, 23.01.2004
      • Spatenstich für neue Produktionshalle der BW Eupen

        In Eupen erfolgt der erste Spatenstich für den Bau einer neuen Produktionshalle für die Beschützende Werkstätte (BW).

        Quellen

        • GE, 24.01.2004
      • Ostbelgische Landwirte gründen Lokalsektionen der wallonischen FWA

        Rund 50 Landwirte gründen eine Lokalsektion Eupen und eine Lokalsektion Sankt Vith der Fédération Wallonne Agricole (FWA). Sie begründen ihren Schritt damit, dass Ostbelgien zur Wallonischen Region gehöre und deshalb die wichtigen Entscheidungen zur Landwirtschaftspolitik in Namür gefällt würden. So hätten sie direkte Mitsprache.

        Quellen

        • GE, 23.01.2004; 27.01.2004
      • Auftakt zu "Small is beautifull"

        Zum Jubiläum 30 Jahre RdK/RDG und 20 Jahre Regierung hat die Regierung der DG zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Small is beautifull“ eingeladen. Über 80 hochrangige Diplomaten, Wissenschaftler und Politiker tauschen in Eupen über die Rolle von Kleingliedstaaten in Europa aus. Mit Kooperationen und Öffnung zu anderen Partnern müsse man die Nachteile ausgleichen, hieß es. Aufhorchen ließ der Ministerpräsident der Wallonischen Region, Jean-Claude Van Cauwenberghe (PS), der sich gegen weitere Befugnisse für die DG aussprach, diese Aussage aber später relativierte.

        Quellen

        • GE, 02.02.2004; 03.02.2004
      • Februar

        Aus "August-Tonnar-Center" wird "Eupen Plaza"

        Am 1. Februar geht das Management des „August-Tonnar-Center“ in neue Hände über. Ab 1. April soll das Einkaufszentrum dann unter dem Namen „Eupen Plaza“ firmieren. Neue Mieter für das nur mäßig besuchte Zentrum sind nicht in Sicht.

      • Bauernprotest gegen Übernahme der Kosten für BSE-Tests

        Auf der Autobahnbrücke in Eynatten (und später in Brüssel) protestierten auch ostbelgische Bauern gegen die Übernahme der Kosten für die BSE-Tests.

        Quellen

        • GE, 05.02.2004
      • Diskussionen um Zukunft des Westwalls

        Der Verkauf von 14 Metern des Westwalls zwischen Hallschlag und Losheim an einen amerikanischen Privatsammler findet ein überregionales Medienecho. Der Westwall untersteht dem Bundesvermögensamt. Einerseits sind in den vergangenen Jahren vor allem Bunker rückgebaut worden, die eine Gefahr für Mensch oder Tier darstellten, andererseits fordern zahlreiche Interessengruppen, den Westwall als Mahnmal zu erhalten und für die Erinnerungsarbeit, aber auch den Naturschutz neu in Wert zu setzen.

        Quellen

        • GE, 06.02.2004
      • Luchs wieder im deutsch-belgischen Grenzgebiet

        Die Forstdirektion Malmedy bestätigt in einer Pressemeldung, dass es auch in Ostbelgien seit August 2003 zu verschiedenen Luchssichtungen gekommen ist. Das Tier wurde vor 250 Jahren in der Region zwischen Maas und Rhein ausgerottet. In der deutschen Eifel wurden erste Luchssichtungen 1997 gemeldet.

        Quellen

        • GE, 07.02.2004
      • Wallonischer Städte- und Gemeindeverband tagt erstmals in der DG

        Erstmals kam der Wallonische Städte- und Gemeindeverband zu einer Arbeitssitzung in Ostbelgien zusammen. Das Gremium tagte in Bütgenbach. Der erste Schöffe der Gemeinde Bütgenbach, Charly Servaty, ist Mitglied des Verwaltungsrates des Gremiums, das Lobbyarbeit bei den unterschiedlichen Regierungen betreiben möchte.

        Quellen

        • GE, 12.02.2004
      • ZAWM bietet ersten Fernkurs per Internet an

        Das Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes (ZAWM) bietet erstmals einen Fernkurs per Internet an. Das Thema: der Einsatz des Oszilloskops in der Kfz-Diagnose.

        Quellen

        • GE, 14.02.2004
      • Neues Informationssystem "Info DoG" des RdJ vorgestellt

        Der Rat der deutschsprachigen Jugend (RdJ) stellt ein neues Informationssystem („Info DoG“) vor. 30 Säulen mit Informationsmaterial für Jugendliche und Eltern sollen an öffentlichen Orten aufgestellt werden, wo viel Publikumsverkehr ist. Der RdJ übernimmt das regelmäßige Auffüllen der Infosäulen.

        Quellen

        • GE, 18.02.2004
      • Jecke Grundsteinlegung zum Kulturzentrum Triangel in Sankt Vith

        Der Sankt Vither Prinz Alain I. und der Kinderprinz Steven I. lassen die närrische Session ausklingen, indem sie am ehemaligen Stellwerk einen Grundstein für das geplante Kulturzentrum legen. Sie „hoffen auf viele Nachahmer, so dass das Zentrum irgendwann Realität wird“.

        Quellen

        • GE, 25.02.2004
      • Gemeinsame Politik für ländliche Entwicklung

        Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz (SP), Minister Hans Niessen (Ecolo) und der Vorsitzende der Ländlichen Stiftung der Wallonie (LSW), Marc Tarabella, vereinbaren in einem Arbeitsgespräch, die Anstrengungen im Bereich der ländlichen Entwicklung abzustimmen. Abklärungsbedarf besteht bei den Gemeindeentwicklungsplänen, beim Dorfwettbewerb, bei der Erfassung und Förderung des kleinen Kulturerbes sowie im Leader-Projekt „100 Dörfer – eine Zukunft“.

        Quellen

        • GE, 26.04.2004
      • BRF rüstet Studio Sankt Vith auf

        Der BRF rüstet das Studio Sankt Vith räumlich und technisch (neue Video-Schnittplätze) auf. Die Investitionen geschehen vor dem Hintergrund, dass das Studio ab 2006/2007 in das Verwaltungszentrum der DG am Triangel integriert werden soll.

        Quellen

        • GE, 28.02.2004
      • März

        Kinderherzzentrum für die Euregio

        Im Aachener Universitätsklinikum wird ein Kinderherzzentrum für die gesamte Euregio eröffnet.

        Quellen

        • GE, 03.12.2004
      • NRW und DG mit Erklärung über nachbarschaftliche Zusammenarbeit

        In Eupen unterzeichnen der Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens, Peer Steinbrück, und sein ostbelgischer Amtskollege Karl-Heinz Lambertz, eine gemeinsame Erklärung über die nachbarschaftliche Zusammenarbeit. Diese soll die bestehende Kooperation vertiefen.

        Quellen

        • GE, 05.03.2004
      • "Tach Nachbar" in Köln

        Die Deutschsprachige Gemeinschaft sagt mit Ausstellung und Veranstaltungen (vor allem aus Kunst, Literatur und Geschichte) in Köln „Tach Nachbar“. (Von 08.03.2004 bis 12.03.2004)

        Quellen

        • GE, 02.03.2004
      • Regionale und föderale Behörden missachten zu oft deutsche Sprache

        Die deutschsprachigen Bürger sind einerseits zu wenig über ihre Rechte beim Gebrauch der deutschen Sprache informiert, andererseits liegen zu viele wichtige Informationen der regionalen und föderalen nicht in deutscher Sprache vor. Das moniert die Arbeitsgruppe „Arbeitsmarktrelevanz der deutschen Sprache“, die sich weitgehend aus Fachleuten zusammensetzt. Die Regierung hat beanstandete Fälle bereits bei der Sprachenkontrollkommission vorgelegt.

        Quellen

        • GE, 13.03.2004
      • Technologiezentrum Sankt Vith ad acta gelegt

        Der Kabinettchef von Unterrichtsminister Bernd Gentges, Leo Kreins, teilt mit, dass das Projekt eines Technologiezentrums Sankt Vith endgültig zu den Akten gelegt wird. Hier sollten das Technische Institut, das Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes, das Arbeitsamt und die Deutschsprachige Gemeinschaft ein Ausbildungszentrum für technische Berufe schaffen. Zunächst wurde keine Baugenehmigung geteilt, dann konnten sich die Partner nicht auf ein Konzept und eine angemessene Lastenverteilung einigen.

         

      • 200. Jahrestag der Eupener Kevelaervereinigung

        Zum 200. Jahrestag der Gründung der Eupener Kevelaervereinigung erscheint eine 152 Seiten starke Dokumentation, findet eine Ausstellung (13. bis 28. März) statt und findet die jährliche Wallfahrt besondere Aufmerksamkeit.

        Quellen

        • GE, 13.03.2004
      • Töpfereimuseum Raeren präsentiert Grabungsergebnisse

        Das Töpfereimuseum Raeren präsentiert Funde von fünf Grabungen, die in den vergangenen drei Jahren in Raeren gemacht wurden. Es waren die ersten systematischen Grabungen mit wissenschaftlicher Begleitung. Zu den herausragenden Funden gehört u.a. das Fundament einer Töpferscheibe und einer Töpferwerkstatt.

        Quellen

        • GE, 16.03.2004
      • Erneuter BSE-Fall in Ostbelgien

        Die Kuh eines Landwirten aus der Altgemeinde Schönberg wird positiv auf BSE getestet.

        Quellen

        • GE, 17.03.2004
      • Publikation "Impulse" für den ländlichen Raum

        Auf Inititative der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft treffen sich seit 2003 die Akteure der ländlichen Entwicklung in Ostbelgien: die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG), die Agentur für Nachhaltige Entwicklung (ANE), die Ländliche Stiftung der Wallonie (FRW) und das Kabinett von Minister Niessen. Nun hat die Koordinationsrunde die Publikation „Impulse“ lanciert, um die Akteure vor Ort über die ländliche Entwicklung zu informieren.

        Quellen

        • GE, 18.03.2004
      • Norbert Heukemes zum Generalsekretär ernannt

        Die Regierung ernennt Norbert Heukemes zum Generalsekretär der Verwaltung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Heukemes tritt sein Amt am 1. April 2004 an.

        Quellen

        • GE, 20.03.2004
      • Thona AG aus Eupen von schwedischem Konzern übernommen

        Der schwedische Konzerns Hexagon teilt mit, das Eupener Unternehmen Thona AG übernommen zu haben. Thona produziert Gummimischungen für Automobilzulieferer. Die Thona AG hat Niederlassungen in Tschechien, den USA und Kanada. Es erzielt 2003 einen Umsatz von 98 Millionen Euro und beschäftigt weltweit 268 Personen. Seit Juli 2002 war die Finanzholding Andlinger bereits Hauptaktionär der Thona AG.

        Quellen

        • GE, 23.03.2004; 26.03.2004

         

      • Kulturwochenende zum DG-Jubiläum 30/20

        Die Deutschsprachige Gemeinschaft feiert 30 Jahre Rdk und 20 Jahre Regierung mit einem Kulturwochenende, zu dem die Ostbelgiern in Eupen und in der belgischen Eifel geladen sind. (Von 26.03.2004 bis 28.03.2004)

        Quellen

        • GE, 10.03.2004
      • April

        Malmedy kooperiert mit der Citadelle-Klinik

        Die Klinik in Malmedy vereinbart eine Zusammenarbeit mit der Citadelle-Klinik in Lüttich.

      • Stausee Bütgenbach wegen Sanierung der Staumauer geleert

        Aus dem Stausee Bütgenbach wird das Wasser abgelassen, um die Staumauer sanieren zu können. Täglich sinkt der Pegel um 40 cm.

        Quellen

        • GE, 14.04.2004
      • Ostbelgier entdeckt neuen Stern

        Ein Forscherteam um den Bütgenbacher Gregor Rauw entdeckt einen neuen Stern im All.

        Quellen

        • GE, 25.05.2004
      • IHK feiert 200. Gründungstag

        Durch die französische Revolution wurde die Gewerbefreiheit eingeführt. Die gewerblichen Betriebe benötigten eine Interessenvertretung. Die französische Regierung schuf durch das Gesetz vom 12. April 1803 „beratende Kammern für die Industrie und das Kleingewerbe“. Durch das Gesetz vom 2. April 1804 wurden in 154 Städten, die zum damaligen Frankreich gehörten, diese Kammern eingerichtet. In der Liste befinden sich auch die Städte Eupen und Malmedy. In Eupen fanden die ersten Wahlen zu dieser Kammer am 5. März 1805 statt.

        Quellen

        GE, 02.04.2004; 29.04.2004

      • Besucherzentrum an Eupener Talsperre wiedereröffnet

        Das Besucherzentrum an der Eupener Talsperre ist nach einer Renovierung wiedereröffnet worden. Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat die Infrastruktur vom belgischen Bundesstaat zum symbolischen Euro übernommen und nun rund 530.000 Euro investiert. Der Zustand des Komplexes galt als veraltet. Neben dem Besucherzentrum an der Eupener Talsperre hat die DG auch den Sportkomplex Worriken (Bütgenbach) und das KUZ (Burg Reuland) als Infrastruktur vom belgischen Staat übernommen.

        Quellen

        • GE, 03.05.2004
      • TGV-Baustelleneröffnung in Ostbelgien

        Der Bau der neuen Schnellzugverbindung Köln-Brüssel startet nun auch mit der Eröffnung des Bauabschnitts in Ostbelgien. Für die Arbeiten stehen 1.000 Arbeitstage zur Verfügung. Im November 2006 soll die Trasse fertiggestellt sein. Mitte 2007 soll der erste Thalys über die Strecke fahren.

        Quellen

        • GE, 30.06.2004; 05.04.2004
      • Deutsch-belgische Posse um Ourtalbrücke

        Die seit längerem geplante und dringend erforderliche Sanierung der Ourtalbrücke bei Steinebrück an der Autobahn E42/A60 scheitert bisher an einem Mehrwertsteuerstreit zwischen Belgien und Deutschland. Die 712 Meter lange Brücke steht 482 Metern auf belgischem und mit 230 Metern auf deutschen Hoheitsgebiet. Der Bau wurde erst durch einen völkerrechtlichen Vertrag möglich, der durch ein Bundesgesetz vom 5. Februar 1979 verbindlich wurde. Der Viadukt wurde nach dem belgischen technischen Regelwerk gebaut. Rheinland-Pfalz will aber die Mehrwertsteuerkosten für die Sanierung des deutschen Teilstückes nicht tragen. Die Ausschreibung hat ein belgisches Bauunternehmen gewonnen.

        Quellen

        • GE, 14.04.2004
      • RDG regelt Sprachengebrauch im Unterricht erstmals selber

        1997 wurde die Zuständigkeit für die Regelung des Sprachengebrauchs im Unterrichtswesen auf die Deutschsprachige Gemeinschaft übertragen. Bisher galt noch immer für Ostbelgien die zentralstaatliche Sprachenregelung aus dem Jahr 1963. Nun hat der RDG ein eigenes Dekret verabschiedet, das Sprachvermittlung und Sprachengebrauch regelt. Vorab hatten sich alle Ratsfraktionen auf 20 Kernaussagen geeinigt. So wird der Französischunterricht beispielsweise seit dem ersten Schuljahr verpflichtend. Auch im Kindergarten müssen nun einige Aktivitäten in der ersten Fremdsprache angeboten werden.

        Quellen

        • GE, 21.04.2004
      • Ostbelgien Kulisse für Fernseh- und Kinoproduktionen

        Gleich mehrmals liefert Ostbelgien Drehkulissen für Action-Szenen in Fernseh- (Alarm für Cobra 11, u.a.) und Kinoproduktionen (Der Clown).

        Quellen

        • GE, 21.04.2004
      • Genehmigung neuer Gewerbegebiete

        Die Regierung der Wallonischen Region genehmigt 36 neue oder erweiterte Gewerbegebiete. In Ostbelgien können das Gewerbegebiet Kaiserbaracke (Amel) um 31 ha, Sankt Vith-Rodt II um 33 ha und Baelen-Eupen-Welkenraedt-Lontzen um 130 ha vergrößert werden. Die Nachfrage von Investoren für die bald erschlossenen Flächen sei vorhanden, so die betroffenen Gemeinden.

        Quellen

        • GE, 23.04.2004; 24.04.2004
      • Evers gibt Vorsitz bei Febetra ab

        Der Eupener Politiker und Unternehmer Alfred Evers gibt den Vorsitz des belgischen Verbandes der Transportunternehmer, Febetra, nach 14 Jahren ab.

        Quellen

        • GE, 14.04.2004
      • Herausforderungen durch Priestermangel andenken

        In einem Interview mit der deutschen, kirchenkritischen Zeitschrift „Publik-Forum“ erläutert Bischof Aloys Jousten, dass in der Diözese Lüttich die 530 Pfarren schon in drei Jahren auf 120 reduziert sein sollen. Bischofsvikar François Palm (Walhorn) verweist darauf, dass erstmals seit Jahrzehnten im Lütticher Priesterseminar kein deutschsprachiger Seminarist studiere. Deshalb werde sich die Fragen des Priestermangels auch schon bald in Ostbelgien stellen. Die Gründung von Pfarrverbänden und der Aufbau von sogenannten Kontaktgruppen ist angelaufen.

        Quellen

        • GE, 30.04.2004
      • Kabelwerk mit 19 Millionen Euro Verlust

        Das Kabelwerk schließt das Geschäftsjahr 2003 mit einem Verlust von rund 19 Millionen Euro ab. Auch 2002 (rund 7 Millionen Verlust) und 2001 (14 Millionen Verlust) wurden mit einem negativen Geschäftsergebnis abgeschlossen. Die Situation sei aber nicht beunruhigend, so die Geschäftsleitung. Das Kabelwerk finde weiterhin Platz auf dem Weltmarkt.

        Quellen

        • GE, 24.04.2004; 30.04.2004
      • Ostbelgien bei Sonnenkollektoren in der Wallonischen Region Spitze

        Sankt Vith wird als die Gemeinde mit den meisten Sonnenkollektoren pro 1.000 Einwohner (76,8 qm/1.000 Einwohner) ausgezeichnet. Amel folgt auf Platz 2 (76,68 qm/1.000 Einwohner), Büllingen auf Platz 3 (71,11 qm/1.000 Einwohner). Auch die übrigen sechs ostbelgischen Gemeinden gehören zu den zehn besten Gemeinden in der Wallonischen Region. Sie liegen alle über dem europäischen Durchschnitt von 34 qm/1.000 Einwohner. Allein in Ostbelgien werden Sonnenkollektoren seit 1995 gefördert. Das Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes bietet seit 1995 zudem Weiterbildungen für die Handwerker an.

        Quellen

        • GE, 03.05.2004
      • Mai

        Chancen für Ostbelgien durch den Nationalpark Eifel?

        Bietet die Gründung des Nationalparks Eifel der belgischen Eifel neue Chancen? Dieser Frage geht eine Fachtagung im Rathaus Büllingen nach, die auf Initiative des Fördervereins des Nationalparks stattfindet. Minister Hans Niessen (Ecolo) vertritt Ostbelgien in diesem Gremium.

        Quellen

        • GE, 06.05.2004

         

      • Relaunch der DG-Website

        Die Website der DG (dglive) ist einem grundlegenden Relaunch unterzogen worden. Sie ist ab nun freigeschaltet. In einem Ausschreiben erhielten das Grenz-Echo und das Eupener Unternehmen Demetec den Zuschlag für Relaunch, Beratung und Begleitung bis 2006.

        Quellen

        • GE, 08.05.2004
      • Zwischenbilanz der Zusammenarbeit DG und RLP

        Die Staatskanzlei Mainz präsentiert beim tournusmäßigen jährlichen Treffen der Ministerpräsidenten aus Rheinland-Pfalz und der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine 125 Seiten umfassende Bilanz der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Die Zusammenarbeit geht auf einen Vertrag zurück, der am 19. Mai 1993 unterzeichnet wurde.

        Quellen

        • GE, 08.05.2004
      • Wallonisches Parlament stimmt für Übertragung der Gemeindeaufsicht

        Das Parlament der Wallonischen Region stimmt für die Übertragung der Gemeindeaufsicht an die Deutschsprachige Gemeinschaft. Nun fehlt noch die Zustimmung des RDG. Die Übertragung soll am 1. Januar 2005 in Kraft treten.

        Quellen

        • GE, 13.06.2004
      • "Schule für alle" mit Hochbegabtenförderung

        Der Arbeitskreis „Hochbegabtenförderung“ des Ministeriums präsentiert Broschüren und Arbeitsmaterialien, die sich speziell an hochbegabte Schüler richten. Laut dem weltweit statistischen Mittel sollen in Ostbelgien rund 300 Schüler und Schülerinnen hochbegabt sein. Im Rahmen des Projekts „Schule für alle“ sollen auch sie in Zukunft Förderhilfen finden.

        Quellen

        • GE, 15.05.2004
      • Sicherung der Finanzierung des Eifeler Notarztdienstes

        Die Finanzierung des Eifeler Notarztdienstes wird gesichert.

        Quellen

        • GE, 18.05.2004
      • CSC klarer Sieger bei den Sozialwahlen in der DG

        In 34 ostbelgischen Betrieben fanden Sozialwahlen statt. Die CSC erringt mit 79 Prozent 213 der 270 Mandate, die sozialistische FGTB gewinnt 2,3 Prozentpunkte und 52 Mandate, die liberale Gewerkschaft mit 1,8 Prozent 5 Mandate.

        Quellen

        • GE, 22.05.2004

         

      • Ponygespann mit 102 Tieren in St. Vith als Weltrekord anerkannt

        Auf der Wirtschaftsmesse Comisa/GLS erreichen Karl-Joseph und Zita Hansen mit einem Shetlandpony-Gespann aus 102 Tieren einen Weltrekord und einen Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde.

        Quellen

        • GE, 07.09.2004
      • Belgien-Rundfahrt für Radfahrer endet in Eupen

        Die Belgien-Rundfahrt für Radrennfahrer endet nach ihrer Neubelebung im Jahr 2002 zum ersten Mal in Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 11.05.2004
      • Wallonische Region überträgt die Befugnis der Gemeindeaufsicht an die DG

        Die Wallonische Region überträgt die Befugnis der Gemeindeaufsicht an die Deutschsprachige Gemeinschaft. Diese soll die neue Kompetenz ab dem 1. Januar 2005 wahrnehmen. Konkret bedeutet dies, dass die DG die Beschlüsse der neun Gemeinderäte, der neun Bürgermeister- und Schöffenkollegien, der beiden Polizeiräte, der autonomen Gemeinderegien sowie der 43 Kirchenfabriken auf ihre Legalität und Opportunität überprüft.

        Quellen

        • GE, 27.10.2004
      • Renoviertes Museum in Kelmis wiedereröffnet

        Das Göhltalmuseum in Kelmis wurde renoviert und die Ausstellungsfläche vergrößert. Am Wochenende ist es 20 Jahre nach seiner Eröffnung am 6. Oktober 1984 wiedereröffnet worden.

        Quellen

        • GE, 29.05.2004; 15.04.2004
      • Erste Golfanlage in St. Vith eröffnet

        In Sankt Vith eröffnet mit dem „GreenHous“ die erste Golfanlage mit einem Neun-Loch-Feld. So soll dieser Sport in Ostbelgien etabliert werden.

        Quellen

        • GE, 01.06.2004
      • Green House eröffnet

        Das Green House Sankt Vith wird offiziell eröffnet, nachdem der Spielbetrieb (Golf) bereits Anfang April aufgenommen wurde.

        Quellen

        • GE, 2004.04.03
      • Ernst von Frühbuss verstorben

        In Wallerode verstirbt im Alter von 83 Jahren Ernst von Frühbuss (*05.02.1921). Durch sein gesellschaftliches Engagement setzte er in der Landwirtschaft (Mitbegründer der Wanderausstellungen, Molkereigenossenschaft) und im kulturellen Bereich (Mitgründer vom Volksbildungswerk und vom Geschichtsverein „Zwischen Venn und Schneifel“) zahlreiche Impulse.

        Quellen

        • GE, 05.06.2004
      • Juni

        RDG verabschiedet Dekret zur Übertragung der Gemeindeaufsicht

        Der RDG verabschiedet das Dekret zur Übertragung der Gemeindeaufsicht von der Wallonischen Region zur DG. Dies ist die bisher größte Kompetenzübertragung von Namur nach Eupen. Ab dem 1. Januar 2005 wird die DG diese Kompetenz in eigener Regie verwalten. Zur Ausführung dieser Befugnis überträgt die Region der Deutschsprachigen Gemeinschaft 17,1 Millionen Euro pro Jahr.

        Quellen

        • GE, 03.06.2004
      • Verseuchtes Espagit-Gelände bei Kehr wird saniert

        Einen neuen Anlauf zur Räumung der inzwischen auf 80 Hektar geschrumpften B-Zone rund um die ehemalige Munitionsfabrik „Espagit“ in Hallschlag/Kehr beginnt. Ein Fachunternehmen wird in drei Phasen, die auch auf drei Jahre angelegt sind, 50 Hektar schwer belastetes Gelände von Altlasten befreien. Espagit hat während des Ersten Weltkriegs u.a. Giftgas produziert. Die Anlage explodierte 1920. Bisher sind nur Teile fachgerecht entsorgt worden.

        Quellen

        • GE, 28.05.2004
      • Anerkennung von sechs Rundfunksendern in Ostbelgien

        Die Regierung der DG erkennt nach einem Gutachten des Medienrates sechs Radiosender an, die jeweils eine eigene Frequenz in Ostbelgien erhalten: drei Regional- und drei Lokalsender.

      • Partnerschaftsvertrag zwischen Nachbarstädten Eupen und Monschau

        Die Städte Eupen und Monschau unterzeichnen einen Partnerschaftsvertrag, der eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Schule, Beschäftigung, Verkehr und Umweltschutz vorsieht.

        Quellen

        • GE, 07.06.2004
      • DG und Wallonie arbeiten im Sport zusammen

        Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz und der Sportminister der Französischen Gemeinschaft unterzeichnen ein Abkommen, das die Zusammenarbeit zwischen beiden Gliedstaaten im Bereich Sport, Ausbildung und Befähigungsnachweise im Sport, Gesundheitsförderung, Dopingbekämpfung, Trainerausbildung, Spitzensport und Sportferienlager verstärken soll.

        Quellen

        • GE, 09.06.2004
      • Wahlwerbung mit "neuesten Formen der Technik"

        Das Grenz-Echo berichtet, dass in diesem Wahlkampf mehrere Spitzenkandidaten „mit den neuesten Techniken in Form einer persönlichen Internet-Website“ für sich werben und führt konkrete Beispiele an.

        Quellen11.06.

        • GE, 08.06.2004
      • Zwei Kanäle für Offener Kanal und KA 3 des BRF

        Der Kabelverteiler Interost stellt den beiden ostbelgischen Fernsehformaten, Offener Kanal und KA3 des BRF, ab September zwei getrennte Kanäle zur Verfügung. Dies wird die Möglichkeiten der beiden Anbieter deutlich erweitern.

        Quellen

        • GE, 11.06.2004
      • Wahlen auf drei Ebenen - leichte Veränderungen mit größeren Folgen in Ostbelgien?

        Bei den Wahlen zum RDG verlieren CSP (acht), PFF (fünf) und Ecolo (zwei) einen Sitz, die PDB-PJU behält ihre drei Sitze, die SP (fünf) legt um einen Sitz zu, während Vivant zwei Sitze erobert. Die bisherige Mehrheit aus SP, PFF und Ecolo hat somit keine Mehrheit mehr. Ecolo verliert zudem den Fraktionsstatus. Bei den Regionalwahlen könnten erstmals drei Abgeordnete aus Ostbelgien in den Wallonischen Regionalrat gewählt worden sein. Mathieu Grosch (CSP) verteidigt sein Mandat als Europa-Abgeordneter sehr deutlich.

        Quellen

        • GE, 14.06.2004
      • Erstmals drei Regionalabgeordnete aus der DG

        Drei Regionalabgeordnete aus der DG vertreten die Interessen ihrer deutschsprachigen Wähler und ihrer Wähler aus dem Wahlbezirk Verviers im Wallonischen Regionalparlament. Das ist eine Premiere. Edmund Stoffels (PS), Herbert Grommes (CSP) und Monika Dethier-Neumann (Ecolo) tagen in der kommenden Legislaturperiode in Namur.

        Quellen

        • GE, 15.06.2004
      • Hilfslieferung aus St. Vith in den Irak

        Die in Bonn ansässige „Internationale Nothilfe“ e.V. und die Feuerwehr Sankt Vith liefern von Sankt Vith aus Hilfsgüter in das irakische Kirkuk.

        Quellen

        • GE, 17.06.2004
      • MUH zahlt Spitzenpreis für Milch

        Die Milchunion Hocheifel (MUH) zahlt in Deutschland den höchsten Michpreis aus, auch wenn viele Landwirte klagen, dass dieser für ein einträgliches Einkommen nicht ausreicht. Dies wurde auf der Generalversammlung der Molkereigenossenschaft Büllingen-St. Vith bekannt. Sehr viele ostbelgische Landwirte liefern ihre Milch zur MUH nach Pronsfeld.

        Quellen

        • GE, 19.06.2004
      • SP, PFF und PJU-PDB nehmen Koalitionsverhandlungen auf

        SP, PFF und PJU-PDB nehmen Koalitionsverhandlungen auf.

        Quellen

        • GE, 19.06.2004
      • Neue Koalition für vier Minister - heftige Kontroversen

        PFF, SP und PJU-PDB einigen sich auf einen Koalitionsvertrag und beschließen die Zahl der Minister in der DG zukünftig von drei auf vier zu erhöhen. Der letzte Punkt führt in den folgenden Wochen zu zahlreichen Leserbriefen, Diskussionen und Kontroversen.

        Quellen

        • GE, 24.06.2004
      • Neuer Standort für Materialausleihe in Eupen

        Die Stadt Eupen wird die ehemaligen Industriehallen in Langesthal 3-5 an die DG abtreten. Dort soll in absehbarer Zeit die Materialausleihe untergebracht werden.

        Quellen

        • GE, 30.06.2004
      • Juli

        Koalitionsvertrag der neuen Mehrheit unterzeichnet

        Die neue Mehrheit im RDG von SP, PFF und PJU-PDB unterzeichnet in Eupen ihren Koalitionsvertrag, der 146 Einzelmaßnahmen enthält.

        Quellen

        • GE, 03.07.2004
      • Radweg St. Vith-Weismes als Pre-Ravel eröffnet

        Der Radweg von St. Vith nach Weismes auf der alten Bahntrasse der Vennbahn ist als Pre-Ravel-Radweg mit Schotterbelag ausgebaut und und unter großer Teilnahme eröffnet worden.

        Quellen

        • GE, 06.07.2004
      • Konstituierung des RDG und Wahl der fünften Regierung für Ostbelgien

        Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft kommt zum ersten Mal zusammen und wählt Louis Siquet (SP) zum Parlamentspräsidenten, Karl-Heinz Lambertz (SP) zum Ministerpräsidenten sowie Isabelle Weykmans (PFF), Bernd Gentges (PFF) und Oliver Paasch (PJU-PDB) zu Ministern. Isabelle Weykmans ist mit 24 Jahren die jüngste Ministerin, die die DG bisher hatte und auch die jüngste Ministerin Belgiens. Es ist die fünfte Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Sieben der 25 gewählten Mandatare treten ihr Mandat nicht an, darunter drei Minister und zwei Regionalabgeordnete. Zwei Politiker traten das Amt erst gar nicht an.

        Quellen

        • GE, 07.07.2004; 08.07.2004
      • Petition gegen vierten Minister überreicht

        Eine Petition mit 3059 Unterschriften gegen die Einsetzung eines vierten Ministers in der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird RDG-Präsident Louis Siquet überreicht.

        Quellen

        • GE, 09.07.2004
      • Berni Collas als neuer Senator vereidigt

        Berni Collas wird als neuer Senator der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Brüsseler Senat vereidigt.

        Quellen

        • GE, 09.07.2004
      • Aus RDG wird Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft

        Nach einer Änderung der belgischen Verfassung am 9. Juli 2004 werden die bisherigen Regional- und Gemeinschaftsräte offiziell als „Parlamente“ bezeichnet. Hierdurch wird auch der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft zum Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft aufgewertet. Die Veröffentlichung im belgischen Staatsblatt erfolgt am 13. August.

        Quellen

         

      • Keine Änderung des Sprachendekrets

        In einem Gespräch mit dem Grenz-Echo stellt der neue Unterrichtsminister, Oliver Paasch (PJU-PDB), klar, dass er keine Änderung des Sprachendekrets anstrebe, sondern – im Gegenteil – die breite Fremdsprachenerlernung unterstütze.

        Quellen

        • GE, 10.07.2004
      • Post führt Geo-Route in letzter Gemeinde in der DG ein

        St. Vith ist die letzte Gemeinde, in der die Post die sogenannte Geo-Route einführt, die zu einer Mehrarbeit für die Briefträger und zu veränderten Zustellungszeiten für die Kunden führt.

        Quellen

        • GE, 08.07.2004
      • Railbike auf der Bahnstrecke Kalterherberg-Sourbrodt

        Heute startet auf der ehemaligen Bahnstrecke Kalterherberg-Sourbrodt ein touristisches Projekt, das die Erkundung der Strecke über Railbike, eine Art Schienenfahrrad, möglich macht. Betreiber ist das Lütticher Unternehmen At home. Diese hat den Teilabschnitt von EBBS, dem Unternehmen, das für den Unterhalt der Schienen verantwortlich ist, gemietet. Das touristische Projekt wird begrüßt.

      • Diskussionen über Umnutzung der Burg Vogelsang

        Am 1. Januar 2006 wird die belgische Armee als Nutzer des Truppenübungsplatzes Vogelsang das Camp geräumt haben. Auf 11.000 ha soll der Nationalpark Eifel entstehen. Über die Umnutzung der ehemaligen Ordensburg Vogelsang laufen momentan zahlreiche Gespräche.

        Quellen

        • GE, 26.07.2020
      • August

        Post baut 9.000 Stellen ab - nur wenige in Ostbelgien

        Die belgische Post teilt mit, dass sie im Rahmen der Liberalisierung rund 9.000 Stellen abbauen wird. Die ostbelgischen Beschäftigten sollen davon nur geringfügig betroffen sein.

        Quellen

        • GE, 03.08.2004
      • Mehrere "letzte Sonderfahrten" auf der Vennbahn

        Ein Abschiedsfahrt soll die Geschichte der Vennbahn beschließen. Insgesamt werden drei „letzte Fahrten“ auf der zu Beginn des Jahrhunderts so wichtigen Strecke durchgeführt.

        Quellen

        • GE, 09.08.2004
      • Streit um Rechtschreibreform - aber ohne Ostbelgien

        Durch die Ankündigung mehrerer deutscher Großverlage, zur Rechtschreibung vor der Reform von 1996 zurückzukehren, verschärft sich die Diskussion vor allem in Deutschland. Das Grenz-Echo und Unterrichtsminister Paasch erläutern, dass es keinen ostbelgischen Sonderweg gehen werde und Ostbelgien sich an die Vorgaben halten werde.

        Quellen

        • GE, 07.08.2004
      • Großbrand im Hohen Venn

        Bei einem Großbrand im Hohen Venn werden 150 ha Venn zerstört. Über 150 Feuerwehrleute von sieben Wehren, der Zivilschutz, Soldaten aus dem Lager Elsenborn und die Forstverwaltung beteiligen sich an den Löscharbeiten. Neben erheblichen Schäden für Fauna und Flora werden auch zahlreiche Kilometer Holzstege, die die Touristen trocken durch die Vennlandschaft führen, zerstört. Zu einem Mißklang kam es beim Einsatz von zwei deutschen Löschhubschraubern, die nach dem erneuten Aufflammen des Brandes erst am Dienstag recht spät zum Einsatz kamen. Der Brand fand in der internationalen Presse große Beachtung. (Von 09.08.2004 bis 13.08.2004)

        Quellen

        • GE, 10.08.2004; 11.08.2004; 12.08.2004; 13.08.2004; 14.08.2004
      • Worriken ohne Umsatzeinbruch trotz leerem See

        Das Freizeitzentrum Worriken verbucht nur geringe Verluste, obwohl in diesem Sommer das Wasser im Bütgenbacher See wegen Renovierungsarbeiten an der Staumauer abgelassen worden ist.

        Quellen

        • GE, 27.08.2004
      • Würdigung von Jean Arnolds zum 60. Todestag

        Alfred Minke und Freddy Derwahl würdigen in ausführlichen Beiträgen Jean Arnolds, der vor 60 Jahren vom nationalsozialistischen Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und am 28. August 1944 hingerichtet worden war.

        Quellen

        • GE, 28.08.2004
      • September

        Erster ostbelgischer Aktivitätenplan für Kindergärten tritt in Kraft

        In der Kindergärten der Deutschsprachigen Gemeinschaft tritt erstmals ein Aktivitätenplan in Kraft, der von einer Arbeitsgruppe im Ministerium erarbeitet wurde. Er soll u.a. eine bessere Kontinuität zwischen den Kindergärten und den Primarschulen schaffen.

        Quellen

        • GE, 13.05.2004
      • Kabelwerk erhält Darlehen der Wallonischen Region

        Das Kabelwerk Eupen, das unter konjunkturellen Problemen leidet, erhält von der Wallonischen Region ein Darlehen in Höhe von fünf Millionen Euro. So werde die Finanzbasis des Unternehmens verbessert, so die Firmenleitung.

        Quellen

        • GE, 01.09.2004
      • Brand zerstört Restaurant in Worriken

        Bei einem Brand wird das Restaurant im Freizeitzentrum Worriken (Bütgenbach) weitgehend zerstört. Der Komplex findet einen Ausweich im „Seepanorama

        Quellen

        • GE, 07.09.2004
      • Doppelbesteuerungsabkommen benachteiligt in Belgien arbeitende Deutsche

        Deutsche und ostbelgische Politiker klagen in einem Pressegespräch über die Nachteile des am 1. Januar in Kraft getretenen Doppelbesteuerungsabkommens, das in Deutschland wohnende, aber in Belgien arbeitende Arbeitnehmer beklage. Die Verhandlungen für das Abkommen haben zehn Jahre gedauert. Etwa 300 bis 500 Personen könnten betroffen sein, was den ostbelgischen und belgischen Arbeitsmarkt weniger attraktiv für sie mache.

        Quellen

        • GE, 06.09.2004
      • Petition gegen vierten Minister wird vom Ausschuss geprüft

        3059 Bürger unterzeichneten eine Petition gegen einen vierten Minister. Diese wurde nun im PDG an den zuständigen Ausschuss weitergeleitet.

        Quellen

        • GE, 08.09.2004
      • Fraktionshilfen für Ecolo und Vivant werden geprüft

        Seit den Wahlen vom Juni sind Ecolo und Vivant nur noch mit zwei Mandataren im PDG vertreten. Sie haben keinen Fraktionsstatus. Nun prüft das Präsidium des PDG, inwiefern diesen Parteien durch eine Erhöhung der Mittel in der politischen Tagesarbeit geholfen werden kann.

        Quellen

        • GE, 08.09.2004
      • Forscher warnen vor Austrocknen des Venns

        Forscher der Universität Löwen warnen davor, dass das Hohe Venn in 20 bis 30 Jahren durch eine Klimaerwärmung austrocknen könnte.

        Quellen

        • GE, 09.09.2004
      • Start in neue Legislaturperiode mit Regierungserklärung im PDG

        Die neue Mehrheit im PDG startet mit einer Regierungserklärung in die neue Legislaturperiode. Diese führt naturgemäßig zu heftigen Kontroversen.

        Quellen

        • GE, 16.09.2004
      • Abgeordnete in Eupen tagen erstmals als Parlamentarier

        Bei der ersten Sitzung in der neuen Legislaturperiode tagen die deutschsprachigen Abgeordneten nach der offiziellen Umbenennung des „Rates der Deutschen Kulturgemeinschaft“ in „Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft“ am 9. Juli nun als Parlamentarier.

        Quellen

        • GE, 17.08.2004; 13.09.2004
      • Erster Antrittsbesuch des neuen deutschen Botschafters in Eupen

        Der neue Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Christoph Jessen, besucht bei seinem ersten Antrittsbesuch in Belgien die Deutschsprachige Gemeinschaft. Er ist seit Juli im Amt.

      • Letzte Fahrt der Vennbahn von Trois-Pont nach Büllingen

        Abschied und Bedauern. Nach den Sonderfahrten vom 7. und 28. August befährt die Vennbahn die Strecke zwischen Trois-Ponts und Büllingen ein letztes Mal. Diese wird danach stillgelegt.

        Quellen

        • GE, 26.08.2004
      • Wallonische Landwirtschaftsministerin zu Gast

        Die wallonische Landwirtschaftsministerin Sabine Laruelle (MR) besucht ostbelgische Betriebe.

      • IHK der Euregio feiern gemeinsam 200. Geburtstag in Aachen

        Die Industrie- und Handelskammern von Aachen, Eupen-Malmedy-St. Vith, Verviers und Zuid-Limburg feiern in Aachen gemeinsam ihren 200. Geburtstag. Festredner ist der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement.

        Quellen

        • GE, 24.09.2004
      • Oktober

        Landfrauen feiern 50jähriges mit eigenem Buch

        Die ostbelgischen Landfrauen feiern ihren 50. Geburtstag mit einem eigenen Buch. Zahlreiche weitere Feierlichkeiten runden das Jubiläum ab.

        Quellen

        • GE, 02.10.2004
      • Rock 'n' Roll-World Cup in Bütgenbach

        Tänzerischer Hochleistungssport wird in Bütgenbach beim Rock’n’Roll-World Cup mit Teilnehmern aus 15 Nationen geboten. Organisator sind die Hot Shoes Bütgenbach.

        Quellen

        • GE, 05.10.2004
      • Einweihung des neuen Viadukts in Moresnet

        Am Wochenende feiern über 9.000 Besucher die Einweihung des neuen Viadukts in Moresnet.

        Quellen

        • GE, 05.10.2004

         

      • BRF-Fernsehmagazin "Blickpunkt" mit 15 Minuten täglich

        Das regionale Fernsehmagazin des BRF „10vor“, das vor genau fünf Jahren startete, wird in „Blickpunkt“ umbenannt und auf 15 Minuten ausgedehnt. Der Sendetermin, der bisher 10 Minuten vor der vollen Stunde lag, wird um fünf Minuten vorgezogen.

         

         

      • Neues regionales Fernsehformat beim BRF

        Der BRF wechselt für sein regionales Fernsehformat nicht nur die Kanäle und erhält eine eigene Fernsehfrequenz, sondern nennt seine „10 vor“-Sendung auch in „BRF-Blickpunkt“ um. Die Sendezeit wird zudem von 10 auf 15 Minuten erhöht. Die Sendung wird jeweils eine Viertel Stunde vor der vollen Uhrzeit ab 17.45 Uhr ausgestrahlt.

        Quellen

        • GE, 30.09.2004
      • Pro Jahr ein Drogentoter in der DG

        Laut Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft für Suchtvorbeugung und Lebensbewältigung Eupen (ASL) verzeichnet die DG einen Drogentoten pro Jahr.

        Quellen

        • GE, 07.10.2004
      • PDG-Ausschuss III startet mit Dekretarbeiten für neue Hochschule

        Seit dem Jahr 2000 laufen die Gespräche. Am 1. September 2005 soll eine neue autonome Hochschule die Arbeit der bisherigen drei Hochschulen fortführen: der Pädagogischen Hochschule der Deutschsprachigen Gemeinschaft (PHDG), der Pädagogischen Hochschule Pater Damian (PHPD) und der Krankenpflegeschule (KPS). Der Ausschuss III des PDG hat nun die Beratungen aufgenommen, um ein entsprechendes Dekret vorzubereiten.

        Quellen

        • GE, 07.10.2004
      • Stadt Eupen kauft das "Capitol"

        Der Stadtrat von Eupen genehmigt den Kauf des Eupener „Capitols“, das die Kulturinfrastruktur vervollständigen soll.

        Quellen

        • GE, 08.10.2004
      • Erste wallonische Prämie für Energie sparende Hausneubauten nach Kettenis

        Die erste von 150 durch die Wallonische Region ausgelobte Prämie für Energie sparende Hausneubauten geht nach Kettenis. Das Haus erreicht einen K-Wert von 16, was der Architekt für die Wallonie als Rekord bezeichnet.

        Quellen

        • GE, 08.10.2004
      • Malmedy erhält neuen Hochwasserschutz

        In Malmedy wird für rund 1 Million Euro eine neue Ufermauer hochgezogen, die als Hochwasserschutz dienen soll. Die neue Mauer ist rund einen Meter höher als die alte.

        Quellen

        • GE, 08.10.2004
      • Katholikentreffen in Sankt Vith mit 1400 Teilnehmern

        In Sankt Vith findet ein Katholikentag statt, an dem rund 1400 Christen teilnehmen. Organisator war der Seelsorgerat. Kardinal Gottfried Daneels und Bischof Aloys Jousten waren als Gäste anwesend.

        Quellen

        • GE, 11.10.2004; 16.10.2004; 19.10.2004
      • "Jugend forscht" - nun auch für DG-Schüler möglich

        Erstmals können nun auch Schüler aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft an Europas größtem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ teilnehmen. Zudem können sie in Zukunft zusammen mit Experten unter Realbedingungen im Forschungszentrum Jülich experimentieren.

        Quellen

        • GE, 13.10.2004
      • Großbrand in der Malmedyer Altstadt

        Am Abend kam es zu einem schweren Brand in der Malmedyer Altstadt, bei dem fünf Häuser der Altstadt schwer beschädigt wurden.

        Quellen

        • GE, 14.10.2004; 15.10.2004
      • Abbau der Bahnstrecke Jünkerath-Losheimergraben

        Die Eisenbahnstrecke Jünkerath-Losheimergraben wird bis Dezember abgebaut. Den Unterhaltskosten stehen keine Einnahmen gegenüber. Es ist die letzte grenzüberschreitende Bahnverbindung zwischen Mosel und Aachen. Die weiterführende Strecke Losheimergraben-Weywertz soll noch 2004 für den Güterverkehr stillgelegt werden.

         

      • Neue Produktionshalle für BW Eupen

        Die Beschützende Werkstätte (BW) nimmt eine neue, 1000 Quadratmeter große Produktionshalle in Betrieb. Der Bau der Halle war das bisher größte Bauprojekt der BW.

        Quellen

        • GE, 16.10.2004
      • Velo-Tours Hohes Venn-Eifel gehen an den Start

        Als zukunftsweisendes Fahrradprojekt gehen die Velo-Tours Hohes Venn-Eifel an den Start. Das Projekt umfasst 850 km Radwege, 182 Knotenpunkte, 27 große und 155 kleine Ausgangstafeln, 551 Knotenpunktschilder und 1497 Zwischenschilder. Die Kosten belaufen sich auf rund 180.000 Euro.

        Quellen

        • GE, 18.10.2004
      • Institutionelles Forum als Ideenschmiede im Senat eingesetzt

        Im Senat wurde das sogenannte „Institutionelle Forum“ eingesetzt, dass als Ideenschmiede die weiteren Reformen des belgischen Staates andenken und beraten soll. Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz gehört dem Forum als Beobachter für die DG an, als Stellvertreter wurde Senator Berni Collas bezeichnet.

        Quellen

        • GE, 20.10.2004
      • Dechant Albert Backes verstorben

        In St. Vith stirbt Albert Backes kurz vor seinem 70. Geburtstag, der als Priester und Dechant die ostbelgische Kirche mitgeprägt hat. Auch sozialpolitisch war der Seelsorger ein wichtiger Impulsgeber für die Region.

        Quellen

        • GE, 20.10.2004; 21.10.2004; 23.10.2004; 25.10.2004
      • Verabschiedung Bollands in Eupen

        Der am 30. September in den Ruhestand getretene Provinzgouverneur Paul Bolland wird in Eupen verabschiedet.

        Quellen

        • GE, 22.10.2004
      • Größtes Kartcenter der Region in Eupen eröffnet

        In Eupen geht das größte Kartcenter der Region an den Start. Der Betreiber investierte über eine Million Euro in das Projekt.

        Quellen

        • GE, 23.10.2004
      • Fakten zum Streit über Finanztransfers in Belgien

        Die flämische Verwaltung Abifim hat im Auftrag der flämischen Regierung in einer Studie die Finanztransfer von Flandern in die Wallonie errechnet. Die finanziellen Transferzahlungen über die föderalen Steuern und die Sozialversicherung betrugen demnach im Jahr 2003 6,6 Milliarden Euro. Seit den 1960er Jahren gibt es einen beständigen Transfer von Flandern in die Wallonie und seit den 1990er Jahren auch nach Brüssel. Das Thema ist ein Dauerbrenner, der auch in Ostbelgien aufmerksam verfolgt wird.

        Quellen

        • GE, 25.10.2004
      • Vereinfachung durch Strukturplan für alle subsidierten Arbeiten

        Der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Karl-Heinz Lambertz, teilt über die Presse mit, dass nach Übernahme der Gemeindeaufsicht am 1. Januar 2005 kein spezifisches gesetzliches Regelwerk für die Investitionsanträge der Gemeinden mehr geben wird. Alle Anträge der Gemeinden werden in den bereits bestehenden Infrastrukturplan münden. Das sehr komplexe System der wallonischen Dreijahrespläne werde abgeschafft und die Verwaltung dadurch deutlich vereinfacht.

        Quellen

        • GE, 27.10.2004
      • November

        Nationalpark Eifel öffnet seine Tore

        Knapp drei Jahre nach der Gründungsidee wird der Nationalpark Eifel mit einem Bürgerfest offiziell eröffnet. Das Schutzgebiet, das erste in Nordrhein-Westfalen, umfasst 110 Quadratkilometer und grenzt unmittelbar an die Gemeinde Büllingen. Am 1. Januar trat die Verordnung für das Großschutzgebiet in Kraft. Dort sind bisher 230 bedrohte Pflanzen und Tierarten nachgewiesen.

        Quellen

        • GE, 30.12.2003; 03.01.2004; 09.01.2004; 12.01.2004
      • Alle neun ostbelgischen Gemeinden in den schwarzen Zahlen

        In einer Studie kommt die Dexia-Bank zu dem Schluss, dass wohl alle neun deutschsprachigen Gemeinden 2004 einen positiven Haushaltsabschluss haben. 2001 waren noch sieben Gemeinden defizitär. Die gleiche Studie deckt auf, dass der Bevölkerungszuwachs in Ostbelgien zwischen 1992-2003 bei 5,5 Prozent lag, in der Wallonischen Region hingegen nur bei 3,3 Prozent.

        Quellen

        • GE, 02.11.2004
      • Steuerausgleichszahlungen aus dem Großherzogtum für Gemeinden

        Am 14. Dezember 2001 unterzeichnen Belgien und das Großherzogtum Luxemburg einen Vertrag über einen Finanzausgleich für die Grenzpendler in Luxemburg. Diese arbeiten in Luxemburg, werden dort besteuert, führen aber an ihrem Wohnsitz keine Steuer an ihre Gemeinden ab. Über den Vertrag zahlt der luxemburgische Staat nun erstmals zum steuerbaren Einkommen 2002 Ausgleichszahlungen für die Gemeinden in Höhe von 15 Millionen Euro an Belgien. Die Stadt Arlon erhält rund 4.155.000 Euro, Burg Reuland 235.000 Euro, St. Vith 281.000 Euro, Amel 109.000 Euro, Büllingen 73.000 Euro und Bütgenbach 54.000 Euro.

        Quellen

        • GE, 06.11.2004
      • Zahl der Grenzgänger nach Luxemburg in zehn Jahren verdoppelt

        Aus der belgischen Eifel pendeln täglich 2177 Arbeitnehmer nach Luxemburg, weitere 142 stammen aus den nördlichen Gemeinden der DG. Die Zahl der Pendler hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Fast jeder Dritte ist im Baufach beschäftigt. Die Zahl der pendelnden Frauen ist besonders aus den Gemeinden Burg Reuland und St. Vith hoch. Diese finden oft in den Grenzmärkten Arbeit.

        Quellen

        • GE, 06.11.2004
      • "Heide, Moore, Wiesen" startet in die zweite Phase

        Das Interreg III-Projekt „Heide, Moore, Wiesen“ startet in die zweite Phase. Mit 314.000 Euro Interreg III-Geldern sollen bis Ende 2005 weitere Biotope in Feuchtwiesen zu einem grenzüberschreitenden Biotop-Verbund ausgebaut werden. Entfichtungen, Renaturierungen und Landschaftspflege sollen so die Artenvielfalt fördern.

        Quellen

        • GE, 12.11.2004
      • Baugenehmigung für Büllinger Windpark

        Nach einer Klage hat nun Regionalminister André Antoine den Bau des Windparks auf Bolder-Biert (unweit von Mürringen und Hünningen) genehmigt. Bauträger ist Electrabel.

        Quellen

        • GE, 16.11.2004
      • Sankt Vith zur "Kriegs-Märtyrerstadt" erklärt

        Der Stadt Sankt Vith wird in Brüssel von König Albert der Titel „Kriegsmärtyrerstadt“, bzw. Opferstadt des Zweiten Weltkriegs verliehen. 91 belgische Gemeinden erhalten diesen Titel. Sonderbarererweise war Sankt Vith die einzige Gemeinde aus der belgischen Eifel, die diesen Titel erhielt, obwohl alle Gemeinden stark zerstört wurden.

        Quellen

        • GE, 23.11.2004
      • Standort für Justizpalast Eupen festgelegt

        Nach ausführlichen Gesprächen zwischen allen betroffenen Parteien wird der Standort des neuen Justizpalasts in Eupen festgelegt. Zur Wahl standen neun Optionen. Das neue Gebäude soll am Rathausplatz entstehen.

        Quellen

        • GE, 12.11.2004; 25.11.2004
      • Erste Abschlüsse des DG-Fernkurses für Sonder- und Förderpädagogik

        Im Jahr 2001 schloss die Regierung der DG ein Kooperationsabkommen mit der Fernuni Hagen (Deutschland), die in Ostbelgien über ein dreijähriges Fernstudium eine Weiterbildung in Sonder- und Förderpädagogik organisieren sollte. Nun wurden die ersten 47 Abschlüsse vergeben. Eine weitere Zusammenarbeit mit der Fernuni Hagen ist allerdings nicht mehr möglich, da der Bereich Sonder- und Förderpädagogik im kommenden Sommer in Hagen eingestellt wird.

        Quellen

        • GE, 24.11.2004
      • Spektakuläre Aktion an TGV-Baustelle Walhorn

        Am Wochenende wurden in einer spektakulären Aktion zwei 35 Meter lange Stahlträger für die neue TGV-Brücke verlegt.

        Quellen

        • GE, 29.11.2004
      • Dezember

        Gedenkfeier zum Jahrestag der Ardennen-Offensive

        Der Monat Dezember steht im Zeichen zahlreicher Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Ardennenoffensive.

        Quellen

        • GE, 13.12.2004
      • Sanierung der Ourtalbrücke

        Vorerst unterschiedliche Auffassungen zum Inhalt des Staatsvertrages von 1979 äußerten sich in einem MWSt.-Streit zwischen Deutschland und Belgien. Nach Beilegen desselben kann das Sanierungsprojekt jetzt starten.

        Quellen

        • 38324
      • Zuschlag für Bauprojekt Grenzübergang Lichtenbusch

        Der Grenzübergang Lichtenbusch an der Autobahn Lüttich-Aachen wird umgestaltet. Der Mineralöl-Konzern „Total Belgium“ erhält den Zuschlag für das Acht-Millionen-Euro-Projekt, wo neue Tankstellen, Shops, Restaurant u.a. entstehen sollen.

        Quellen

        • GE, 02.12.2004
      • Grundstücksübernahme für Weiterführung des Ravel in Reuland

        Nach Verhandlungen mit der nationalen Eisenbahngesellschaft SNCB kann die Gemeinde Burg Reuland zum symbolischen Euro die ehemalige Bahntrasse von Auel nach Lengeler übernehmen. Dies schafft die Voraussetzungen, damit die Ravel-Trasse mit Anbindung auf deutscher und luxemburgischer Seite gebaut werden kann.

        Quellen

        • GE, 04.12.2004
      • Deutschsprachige im Zukunftsvertrag der Wallonie vergessen?

        Per Wurfsendung erhielten alle Bewohner der Wallonischen Region den „Zukunftsvertrag der Wallonischen Region“, der unter dem Titel „Machen Sie mit“ veröffentlicht wurde. Die PDB-PJU macht darauf aufmerksam, dass in diesem Zukunftsvertrag die Deutschsprachigen weitgehend vergessen wurden.

        Quellen

        • GE, 03.12.2004
      • Grenzüberschreitende Fernstraßenvision angedacht

        Bisher besteht eine recht gerade Verbindung von Diekirch über Reuland, Sankt Vith nach Büllingen. Ein neuer Anschluss an die Autobahn A1 soll diese Verkehrsachse stärken. In grenzüberschreitenden Planungen werden zwei Varianten diskutiert: über Wahlerscheid, Vogelsang, Gemünd und Wießkirchen oder über Losheimergraben, Dahlem und Blankenheim. Federführend ist die Kreisverwaltung Euskirchen. Ob für die Pläne Gelder zur Verfügung stehen werden, ist nicht absehbar.

        Quellen

        • GE, 04.12.2004
      • Ergebnisse der zweiten PISA-Studie für DG befriedigend

        Nach PISA I (2000) liegen erneut Ergebnisse vor. 782 Schüler(innen), alle 15jährigen, haben sich dieses Mal am Schulleistungstest beteiligt. Mit 46 Prozent hat Ostbelgien den höchsten Schulrückstand im ganzen Land. In den geprüften Bereichen (Mathematik, Naturwissenschaften, Problemlösen und Lesen) erreichten die ostbelgischen Schüler im Mittelfeld. Flandern erreicht vordere Plätze, wohin die Schüler der Französischen Gemeinschaft recht deutlich unter dem Durchschnitt liegen. Die Defizite sollen aufgearbeitet werden.

        Quellen

        • GE, 08.12.2004
      • Einführung des elektronischen Ausweises bis 2009

        Bisher haben erst 100.000 Belgier einen elektronischen Ausweis. Innenminister Patrick Dewael kündigt an, dass die Umstellung bis 2009 abgeschlossen sein soll.

        Quellen

        • 13.12.2004
      • Zusammenarbeitsabkommen zwischen BRF und RTBF

        Der belgische Rundfunk der Deutschsprachigen Gemeinschaft (BRF) und der Rundfunk- und Fernsehsender der Französischen Gemeinschaft (RTBF) unterzeichnen ein Zusammenarbeitsabkommen, das dem BRF u.a. in Zukunft ermöglicht, auf Nachrichtenbeiträge des RTBF-Fernsehens zurückgreifen zu können.

        Quellen

        • GE, 14.12.2004
      • Marathonsitzung zur Verabschiedung des DG-Haushalts

        Über 18 Stunden debattierten die PDG-Mitglieder, bevor sie den Haushalt 2005 mit den Stimmen der Mehrheit verabschiedeten. Der Haushalt sieht Ausgaben in Höhe von 163 Millionen Euro vor.

        Quellen

        • GE, 16.12.2004
      • Gesellschaftliche Diskussionen um Vorruhestandsregelung für Lehrer

        Die geplante Änderung der Vorruhestandsregelung für Lehrer (u.a. von 55 auf 58 Jahre) sorgt für gesellschaftliche Diskussionen.

        Quellen

        • GE, 14.12.2004
      • Maler Peter Hodiamont verstorben

        In Baelen stirbt der Maler Peter Hodiamont kurz vor seinem 80. Geburtstag an einem Herzinfarkt. Er hat in Ostbelgien zahlreiche Kunstwerke hinterlassen.

        Quellen

        • GE, 17.12.2004
      • Einsetzung eines Gründungsrats für eine Autonome Hochschule

        Die Deutschsprachige Gemeinschaft möchte im Unterrichtswesen die Kräfte bündeln und die beiden bestehenden Hochschulen zusammenführen. Nach langen Vorgesprächen wird nun ein Gründungsrat eingesetzt, der Vorläufer für den späteren Verwaltungsrat sein soll. Die Autonome Hochschule soll am 1. September 2005 ihre Tätigkeit aufnehmen.

        Quellen

        • GE, 16.12.2004
      • Zahlreiche US-amerikanische Veteranen gedenken Ardennen-Offensive

        Rund um den 60. Jahrestages des Beginns der Ardennen-Offensive weilen zahlreiche US-amerikanische Veteranen in der belgischen Eifel, wo sie zusammen mit den Einheimischen dem damaligen Kriegsgeschehen gedenken.

        Quellen

        • GE, 14.12.2004
      • Bau der TGV-Trasse liegt im Zeitplan - Walhorn liegt lahm

        Der Bau der Zugschnellverbindung TGV zwischen Lüttich und Aachen liegt im Zeitplan. Der 1232 Meter lange Viadukt bei Battice steht, vier weitere Viadukte sollen bis Juli 2005 folgen. Die Arbeiten zwischen Welkenraedt und Hergenrath sollen 2006 abgeschlossen sein. Walhorn, durch das die TGV-Trasse führt, kann verkehrstechnisch wegen der Baustelle nicht mehr durchfahren werden. Sowie die Zwischenbilanz des mit dem Bau beauftragten Unternehmens.

        Quellen

        • GE, 18.12.2004
      • PDG verabschiedet Dekret zur Gemeindeaufsicht

        Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (PDG) verabschiedet nach einer ausführlichen Diskussion das Dekret über die Verwaltungsaufsicht über die untergeordneten Behörden, d.h die Gemeindeaufsicht. Die Politiker waren sich weitgehend einig, dass diese Befugnisse eine effektivere Politik ermögliche, Gemeinden und Gemeinschaft sich näher kämen und mehr Solidarität zwischen den nördlichen und südlichen Gemeinden wachsen könne.

        Quellen

        • GE, 22.12.2004
      • Warnstreiks in den Schulen - Nachbesserung der Regierung

        Die drei Gewerkschaften haben die Lehrer in Ostbelgien zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. Sie protestieren gegen eine verschärfte Vorruhestandsregelung, einen Ernennungsstopp im Grundschulwesen sowie eine Erhöhung der Dienstleistungen für Teilzeitbeschäftigte. Nach der Arbeitsniederlegung, der ersten seit 1997, unterbreitete Unterrichtsminister Oliver Paasch einen Kompromissvorschlag zur Vorruhestandsregelung.

        Quellen

        • GE, 17.12.2004; 23.12.2004
      • Ostbelgier entkommen Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean

        Ein Erdbeben mit einer Magnitude von 9,1 vor Sumatra löst zahlreiche Tsunamis aus. 230.000 Menschen sterben. Alle in der Katastrophenregion anwesenden ostbelgischen Touristen überstehen die Katastrophe unbeschadet. In den ersten Tagen galten 30 Belgier als vermisst.

        Quellen

        • GE, 29.12.2004
      • Breites Erinnern an Krieg und Zerstörung

        Der 60. Jahrestag der Zerstörung Sankt Vith war Anlass für ein engagiertes Mahnen gegen Krieg und Zerstörung. Unter dem Slogan „Denk-mal“ fanden u.a. ein Konzert, eine Ausstellung und mehrere Aufführungen des Stückes „Irgendwo“ durch die Agora statt. Das Stück war angepasst, durch Zeitzeugenaussagen angereichert und wurde in Sankt Vith an 17 Stationen aufgeführt.

      • Nationalpark Eifel als Besuchermagnet

        Der Nationalpark Eifel, der unmittelbar an Ostbelgien grenzt, zählte in seinem ersten Jahr rund 11.000 Besucher. Es ist der einzige Nationalpark in Nordrhein-Westfalen.

        Quellen

        • GE, 29.12.2004
      • Januar

        DG für die Gemeindeaufsicht zuständig

        Nachdem die Wallonische Region und die Deutschsprachige Gemeinschaft die Übertragung der Befugnis der Gemeindeaufsicht von Namur nach Eupen vereinbart haben und die beiden Parlamente zugestimmt haben, ist die Deutschsprachige Gemeinschaft seit dem 1. Januar für diese neue Befugnis zuständig. In der Verwaltung werden dafür zwei Vollzeitkräfte und zwei Teilzeitkräfte eingestellt.

      • Getrennte Einsammlung des Hausmülls

        Seit dem Jahreswechsel gilt in allen Eifelgemeinden die getrennte Einsammlung des Haushaltsmülls.

        Quellen

        • GE, 05.01.2005
      • Gerard Cremer neuer Chefredakteur des Grenz-Echos

        Chefredakteur Heinz Warny verlässt das Grenz-Echo und geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der Eupener Gerard Cremer.

        Quellen

        • GE, 31.12.2004
      • Erweiterung der Industriezone Kaiserbaracke

        Durch Ministererlass des wallonischen Regionalministers André Antoine kann das Ameler Gewerbegebiet Kaiserbaracke erweitert werden.

        Quellen

        • GE, 22.12.2006
      • Studie zur N62

        Das Straßenbauministerium gibt eine neue Studie zur Trassenführung der N62 Sankt Vith-Wemperhardt in Auftrag.

        Quellen

        • GE, 13.01.2005
      • Lichtenbusch vor Umbau

        Der Autobahngrenzübergang Lichtenbusch soll umgebaut werden.

        Quellen

        • GE, 26.01.2005
      • Lehrerstreik

        In der DG streiken die Lehrer.

        Quellen

        • GE, 28.01.2005
      • Genorm legt Bilanz nieder

        Das Bauunternehmen Genorm aus Schoppen legt die Bilanz nieder.

        Quellen

        • GE, 10.02.2005
      • Februar

        Ausstellung "Apokalypse"

        BRF und die Volkshochschule der Ostkantone präsentieren die Ausstellung Apokalypse zum 60. Jahres der Befreiung vom Nationalsozialismus. (Von 20.02.2005 bis 20.03.2005)

        Quellen

        • GE, 14.02.2005
      • Schaffung einer autonomen Hochschule

        Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet das Dekret zur Schaffung einer autonomen Hochschule.

        Quellen

        GE, 23.02.2005

      • Schließung der Agentur für nachhaltige Entwicklung

        Die Agentur für nachhaltige Entwicklung wird geschlossen.

        Quellen

        GE, 23.02.2005

      • April

        100 Tage Gemeindeaufsicht

        Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz zieht positive Bilanz. Die Übernahme der Gemeindeaufsicht zum 1. Januar 2005 hat eine Vereinfachung der Prozeduren bestätigt.

        Quellen

        • GE,22.03. 2005; 12.04.2005
      • Ein Museum für zeitgenössische Kunst

        Bei einer außerordentlichen Generalversammlung benennt und identifiziert sich das IKOB als ein Museum für zeitgenössische Kunst.

         

      • Grenzüberschreitende Großkontrollaktion

        Belgische, deutsche und niederländische Polizisten führen gemeinsam eine Großkontrollaktion durch.

        Quellen

        • GE, 23.04.2005
      • Neugestaltung von Köpfchen

        Der Raerener Gemeinderat beschließt die Neugestaltung des Grenzübergangs Köpfchen.

        Quellen

        • GE, 28.04.2005
      • Mai

        Status von Ecolo und Vivant aufgewertet

        Der Status von Vivant und Ecolo im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird aufgewertet.

        Quellen

        • GE, 11.05.2005
      • Lehrerprotest

        Vor dem PDG demonstrieren zahlreiche Lehrer gegen das Sammeldekret.

        Quellen

        • GE, 13.05.2005
      • Autonome Gemeinderegie für Eupen

        Der Eupener Stadtrat verabschiedet die Gründungsstatuten für eine autonome Gemeinderegie.

        Quellen

        • GE, 06.01.2005
      • Juni

        Beste Lebensqualität

        Sankt Vith, Amel und Raeren gehören laut einer Studie von Le Vif/LExpress zu den Top-ten-Gemeinden für Lebensqualität in der Provinz Lüttich.

        Quellen

        • GE, 11.06.2005
      • Raeren wächst

        Raeren überschreitet als dritte Gemeinde in der DG die Einwohnerzahl von 10.000 Personen.

        Quellen

        • GE, 08.06.2005
      • Sammeldekret verabschiedet

        Das PDG verabschiedet ein Sammeldekret für das Unterrichtswesen.

        Quellen

        • GE, 08.06.2005
      • Für Europäische Verfassung

        Das Parlament der DG stimmt für Europäische Verfassung.

        Quellen

        • GE, 22.06.2005
      • Beschäftigungsbündniss

        Die Regierung der DG und die Sozialpartner unterzeichnen die dritte Folge eines gemeinschaftlichen Ausbildungs- und Beschäftigungsbündnisses (GABB III).

        Quellen

        • GE, 24.06.2005
      • Gemeinsame Regierungstagung in Namur

        Die Regierungen der Wallonischen Region und der Deutschsprachigen Gemeinschaft tagen gemeinsam in Namur.

        Quellen

        • GE, 02.07.2005

         

      • August

        Weltjugendtag in Köln

        Teilnehmer des Weltjugendtages in Köln werden im Vorfeld bei ostbelgischen Gastfamilien einquartiert und betreut. (Von 16.08.2005 bis 21.08.2005)

        Quellen

        • GE, 09.08.2005
      • September

        Neutralia-Feierlichkeiten

        In Kelmis finden die Neutralia-Feierlichkeiten statt. Dabei werden Aspekte der einstigen Neutralität in Erinnerung gerufen. (Von 02.09.2005 bis 04.09.2005

        Quellen

        • GE, 05.09.2005; 07.09.2005
      • Klage gegen Doppelbesteuerungsabkommen

        Die Gemeinde Raeren klagt vor Gericht gegen eine aus ihrer Sicht bestehende Ungerechtigkeit im Doppelbesteuerungsabkommen.

        Quellen

        • GE, 10.09.2005
      • Erweitertes Sortierzentrum

        In Sankt Vith werden die erweiterten Anlagen von Idelux im Sortierzentrum Sankt Vith offiziell eröffnet.

        Quellen

        • GE, 16.09.2005
      • Oktober

        Belgische Woche in Ostvorpommern

        Die DG beteiligt sich an der belgischen Woche in Ostvorpommern. (Von 03.10.2005 bis 10.10.2005)

        Quellen

        • GE, 10.05.2005
      • Weywertzer Weltraumphysiker ausgezeichnet

      • Brand im Hohen Venn

        Der Brand im Hohen Venn hielt von 30.10.2005 bis 31.10.2005 an.

        Quellen

        • GE, 02.11.2005
      • November

        Reisesender pleite

        Radio Ostbelgien Reisesender Kelmis ist pleite.

        Quellen

        • GE, 30.11.2005
      • Heimatclub der Bosnier in Eupen

        In Eupen lebende Bosnier eröffnen einen Heimatclub.

        Quellen

        • GE,17.11. 2005
      • GE, 2005.11.02;

        Der Eupener Bürgermeister, Elmar Keutgen, warnt vor einer Hetze gegen Ausländer.

        Quellen

        • GE, 16.11.2005
      • Köníg beim Tag der DG

        Den Tag der Detuschsprachigen Gemeinschaft feiern die DG und das Königspaar zusammen in Bütgenbach.

        Quellen

        • GE, 17.11.2005
      • Dezember

        Erweiterung Kaiserbaracke

        Nach der Unterzeichnung des entsprechenden Erlasses durch Regionalminister André Antoine (CDH) steht der weiteren Erschließung der Industriezone nichts mehr im Wege.

        Quellen

        • GE, 14.12.2005
      • Reform der Gemeindegesetzgebung stößt auf Ablehnung

        Die Reform der Gemeindegesetzgebung im wallonischen Parlament stößt bei den Bürgermeistern im Norden der DG auf große Kritik.

        Quellen

        • GE, 02.12.2005
      • Prinz Philipp besucht Reuland.

        Quellen

        • GE, 08.12.2005
      • Innenminister in Eupen

        Innenminister Patrick Dewael besucht die föderale Polizei Eupen.

        Quellen

        • GE, 10.12.2005
      • EU-Kommissar auf Lichtenbusch

        Der EU-Kommissar für Verkehr, Jacques Barrot, tauscht sich am Autobahngrenzübergang in Lichtenbusch mit hiesigen Vertretern des Transportsektors aus.

        Quellen

        • GE, 12.12.2005
      • Dezember

        Aufgabe

        Belgische Streitkräfte räumen Vogelsang.

      • Januar

        Ostbelgischer UN-Sonderermittler

        Der aus Eupen stammende Jurist Serge Brammertz wird zum UN-Sonderermittler im Mordfall Hariri ernannt.

        Quellen

        • GE, 24.01.2006
      • Elektrifizierung der Eisenbahn

        Die elektrifizierte Eisenbahnstrecke zwischen Welkenraedt und Montzen wird in Betrieb genommen.

        Quellen

        • GE, 28.01.2006
      • Grundsteinlegung für Ausbau der Klinik Sankt Vith

        In Sankt Vith wird der Grundstein für den Ausbau der Sankt Josef-Klinik gelegt.

        Quellen

        • GE, 07.01.2006; 30.01.2006
      • Grundsteinlegung für Ausbau der Klinik Sankt Vith

        In Sankt Vith wird der Grundstein für den Ausbau der Sankt Josef-Klinik gelegt.

        Quellen

        • GE, 07.01.2006; 30.01.2006
      • Erster Kleinfeldkunstrasenplatz in Eupen

        Als erste Gemeinde Belgiens verfügt Eupen über einen Kleinfeldkunstrasenplatz.

        Quellen

        • GE, 30.01.2006
      • Erster Kleinfeldkunstrasenplatz in Eupen

        Als erste Gemeinde Belgiens verfügt Eupen über einen Kleinfeldkunstrasenplatz.

        Quellen

        • GE, 30.01.2006
      • Februar

        Gemeinde Büllingen gegen Mobilitätsstudie

        Quellen

        • GE, 07.02.2006; 11.01.2006
      • März

        Bürgermeister beraten über N62

        Die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden beraten über die Streckenführung der Umgehungsstraße N62 Sankt Vith-Wemperhardt.

      • Botschafter der Sozialökonomie

        Das in Herbesthal angesiedelte Sperrgutsortierzentrum Recycl darf den Titel Botschafter der Sozialökonomie ein Jahr lang tragen.

        Quellen

        • GE, 07.03.2006; 31.05.2006
      • Eröffnung des "East Belgium Action and Fun Center"

        In Grüfflingen öffnet das „East Belgium Action and Fun Center“.

        Quellen

        • GE, 18.03.2006
      • April

        Schnupperwochen

        In den Osterferien nehmen über 400 Jugendliche an den Schnupperwochen des Instituts für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes teil. (Von 03.04.2006 bis 05.04.2006)

        Quellen

        • GE, 12.04.2006
      • Grundstein für Adapta-Neubau

        In Hergenrath wird der Grundstein für den Adapta-Neubau gelegt.

        Quellen

        • GE, 08.04.2006
      • Sankt Vither Friedensfest

        Quellen

        • GE, 10.04.2006
      • Erster Girlsday in Ostbelgien

        Durch den ersten Girls Day sollen in Ostbelgien Mädchen an technische und handwerkliche Berufe herangeführt werden.

        Quellen

        • GE, 28.04.2006
      • Mai

        Euregioprotect der Polizei

        In der Euregio finden grenzüberschreitende Polizeikontrollen statt.

        Quellen

        • GE, 16.05.2006; 04.10.2006
      • Bürger gegen Munitionstests

        In Elsenborn regt sich Widerstand gegen die geplante Errichtung eines Schießstandes der Munitionsfabrik Mecar.

        Quellen

        • GE, 15.05.2006; 18.05.2006; 22.05.2006
      • Keine Entlastungsstraße durch den Klinkespark

        Der Eupener Stadtrat beendet die Diskussionen um eine mögliche Entlastungsstraße durch den Park Klinkeshöfchen.

        Quellen

        • GE, 24.05.2006
      • Happart und Bacquelaine treten zurück

        Jean-Marie Happart und Yves Bacquelaine müssen von der Spitze der Vermarktungsgesellschaft der Rennstrecke Spa-Francorchamps zurücktreten.

        Quellen

        • GE, 27.05.2006; 07.06.2006
      • Juni

        Gewerbegebiet Kaiserbaracke ausgebucht

        Die Industriezone Kaiserbaracke ist ausgebucht.

        Quellen

        • GE, 08.06.2006
      • Regionalminister zu Besuch

        Regionalminister André Antoine besucht die Gemeinden Kelmis, Raeren, Lontzen und Eupen.

        Quellen

        • GE, 24.06.2006
      • Juli

        Neun Pfarrverbände in Ostbelgien

        Bischof Aloys Jousten dekretiert neun Pfarrverbände in Ostbelgien, die sich mit den Gemeindegrenzen überschneiden.

        Quellen

        • GE, 07.07.2006
      • Regionales Kulturzentrum Nord

        Die DG und die Stadt Eupen unterschreiben die Finanzkonvention zum Aufbau des regionalen Kulturzentrums Nord.

        Quellen

        • GE, 19.07.2006
      • Regionalministerin in Ostbelgien

        Die Ministerin für Gesundheit und Soziales der Wallonischen Region, Christiane Vienne, besucht Ostbelgien.

      • September

        Ravel Neidungen-Steinbrück

        Die Ravel-Teilstrecke Neidingen-Steinebrück wird eröffnet.

        Quellen

        • GE, 04.09.2006
      • Sozialbetrieb kündigt

        Der Eupener Sozialbetrieb Die Alternative muss 97 Personen kündigen aufgrund fehlerhafter Verwaltung. Ab dem 1. Oktober darf die Neue Alternative die Arbeit mit gleichem Personal im Rahmen von Dienstleistungsschecks wieder in Betrieb gehen.

        Quellen

        • GE, 08.09.2006; 21.09.2006; 01.10.2006
      • Bürger äußern Ängste

        Die Kritik an der Müllverbrennungsanlage Renogen formiert sich.

        Quellen

        • GE, 15.09.2006
      • Gemeinderats- und Provinzwahlen

        Christian Krings erringt mit 18 von 21 Sitzen in Sankt Vith einen erdrutschartigen Wahlsieg. Nur in Büllingen wird mit Friedhelm Wirtz ein neuer Bürgermeister ernannt.

        Quellen

        • GE, 07.10.2006; 09.10.2006
      • Erster Holzenergietag

        Quellen

        • GE, 27.10.2006; 4.11.2006
      • November

        Milch-Union und Humana

        Die Milch-Union Hocheifel schließt einen Partnerschaftsvertrag mit Humana. Anvisiert wird eine Fusion der beiden Milchverarbeitungsbetriebe zum 1. Januar 2008.

        Quellen

        • GE, 16.11.2006
      • Auszeichnung des israelischen Staates

        Die Eupenerin Annie Nyssen-Suymens erhält die höchste Auszeichnung des Staates Israel.

        Quellen

        • GE, 17.11.2006
      • Grundsteinlegung des Triangels in Sankt Vith

        In Sankt Vith wird der Grundstein des Kultur- und Messezentrums Triangel gelegt.

        Quellen

        • GE, 17.11.2006
      • Waffenkollekte

        Seit dem Inkrafttreten des neuen Waffengesetzes am 9. Juni 2006 werden in Ostbelgien viele Waffen abgegeben. (Amnestiefrist bis 30. Juni 2007) (Von 20.11.2006 bis 25.11.2006)

        Quellen

        • GE, 05.12.2006
      • Statut der Sportschützen

        Parlament verabschiedet ein Dekret zum Statut der Sportschützen.

        Quellen

        • GE, 05.12.2006
      • Marienheim mit Neubau

        Das Raerener Marienheim weiht seinen Neubau ein. (Von 25.11.2006 bis 26.11.2006)

        Quellen

        • GE, 27.11.2006
      • Dezember

        Genehmigung für Windpark bestätigt

        Der Regionalminister André Antoine bestätigt die Genehmigung für den Windpark Amel.

        Quellen

        • GE, 12.12.2006
      • Urteil gegen Brüder Falkenberg

        Das Strafgericht Huy verurteilt die Unternehmer Falkenberg wegen mehrerer Delikte zu vier Jahren Gefängnis mit Strafaufschub.

        Quellen

        • GE, 05.01.2007
      • Januar

        Totales Rauchverbot

        Seit dem 1. Januar 2007 gilt ein totales Rauchverbot in Restaurants und Sportkantinen. In Kneipen darf weiterhin in gesonderten Rauchräumen mit Rauchabzug geraucht werden.

         

      • ASTRID

        Das neue digitale Funksystem für öffentliche Dienste geht ans Netz. – Eine ausreichende Netzabdeckung ist nötig, sollte das neue digitale Funkkommunikationssystem in Dienst gebracht werden. Die drei ersten Maste werden im Lager Elsenborn, in Büllingen und Lascheid errichtet.

        Quellen

        • GE, 06.01.2007; 30.12.2006; 11.12.2007
      • Euregio Maas-Rhein zieht nach Eupen

        Zu Beginn des Jahres bezieht das Büro der Euregio Maas-Rhein, das vorher in Maastricht angesiedelt war, in Eupen eine neue Bleibe.

        Quellen

        • GE, 04.01.2007
      • Kernspintomograph für Sankt Vith

        Mit seiner Entscheidung, den 1,5 Millionen Euro teuren Kernspintomographen in Sankt Vith und nicht im Eupener Krankenhaus zu positionieren, stößt DG-Gesundheitsminister Bernd Gentges auf Kritik.

        Quellen

        • GE, 08.01.2007; 13.01.2007
      • Ende der Comisa

        Die Autonome Gemeinderegie (AGR) in St. Vith gibt bekannt, dass die Handelsmesse Comisa 2008 in der bisherigen Form nicht mehr stattfinden wird.

        Quellen

        • GE, 27.01.2007
      • Strengere Auflagen bei Waffentests

        Die wallonische Region beschließt strengere Auflagen für Waffentests. Davon betroffen ist auch die Firma Mecar, die auf dem Lager Elsenborn umstrittene Munitionstest durchführt.

        Quellen

        • GE, 26.01.2007
      • März

        "The Green House" schließt

        Das Golf- und Kongresszentrum The Green House in St. Vith stellt seine Tätigkeiten ein und schließt deinen Dienstleistungsvertrag mit der Unternehmensgruppe Puratos.

        Quellen

        • GE, 03.03.2007
      • Anwaltskammer reagiert

        Die Eupener Anwaltskammer reagiert auf vermeintliche Missstände des Justizsystems.

        Quellen

        • GE, 10.04.2007; 27.02.2007; 01.03.2007
      • Orkan "Kyrill" verursacht hohe Schäden

        Der Orkan Kyrill verursacht beträchtliche Schäden in Ostbelgien. Schätzungsweise 70.000 Festmeter Holz fallen dem Orkantief zum Opfer.

        Quellen

        • GE, 19.01.2007; 20.01.2007; 23.01.2007
      • Großherzog zu Besuch

        Im Rahmen eines Staatsbesuchs sind der luxemburgische Großherzog Henri mit Gattin Maria Teresa zusammen mit dem belgischen Königspaar auch in Eupen zu Gast.

        Quellen

        • GE, 23.03.2007
      • April

        Notdienstzentrale Büllingen

        In Büllingen wird die neue Notdienstzentrale ihrer Bestimmung übergeben.

        Quellen

        • GE, 02.04.2007; 28.03.2007
      • Neue Gemeinden in der Ländlichen Entwicklung

        Vier weitere Gemeinden steigen in das Programm der Ländlichen Entwicklung ein: Bütgenbach, Sankt Vith, Büllingen und Raeren.

        Quellen

        • GE, 05.04.2007
      • Großbrand bei NMC

        Ein Großbrand in der Lagerhalle von NMC in Eynatten wird von allen Feuerwehren der Umgebung gelöscht. Personen werden nicht verletzt.

        Quellen

        • GE, 21.04.2007
      • Letzte Handelsmesse GLS-Comisa

        In Prüm findet die letzte internationale Handelsmesse GLS-Comisa mit insgesamt 200 internationalen Ausstellern statt. Im Juli wird beschlossen, keine weitere Comisa mehr zu veranstalten. (Von 27.04.2007 bis 01.05.2007)

        Quellen

        • GL, 03.05.2007; 05.07.2007
      • Mai

        Ostbelgien-Tour, Bürgerdialog mit den Ministern der DG

        Die Minister der DG starteten ihre Ostbelgien-Tour. Bei dem Format handelt es sich um einen Bürgerdialog der jede Woche Station in einer der 9 Gemeinden der DG macht. Die Bürger haben hier die Möglichkeit auf Tuchfühlung mit ihrer Regierung zu gehen und in Gruppendiskussionen zu allen Angelegenheiten mit den zugehörigen Ministern zu diskutieren.

        Quellen

        • GE, 04.05.2007
      • DG in russischer Kinderzeitschrift

        In der russischen Kinderzeitschrift „Schrumdirum“ wird in einer Ausgabe die DG vorgestellt. Die Zeitschrift selbst kommt in russischen Schulen im Sprach- und Landeskundeunterricht zum Einsatz.

        Quellen

        • GE, 04.08.2007
      • Erste internationale Holzfällermeisterschaft in Aldringen

        Nach Erfolgen ostbelgischer Teilnehmer bei anderen Meisterschaften in den Vorjahren, wurde nun auch eine internationale Holzfällermeisterschaft in heimischer Kulisse abgehalten. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch ein Showprogramm und die erzielten Erlöse gingen als Spende an die Eifeler Krebshilfe.

        Quellen

        • GE, 08.05.2007
      • Raerener Töpfe sind europäisches Kulturerbe

        Das historische Raerener Steinzeug und seine wichtigste Referenzsammlung im Töpfereimuseum Raeren erhält auf Vorschlag der DG das Label Europäisches Kulturerbe.

        Quellen

        • GE, 11.05.2007
      • Minitornado

        Ein Mini-Tornado richtet in Honsfeld-Buchholz-Losheimergraben eine Spur der Verwüstung an.

        Quellen

        • GE, 15.05.2007
      • Chemieunternehmen Paramelt schließt

        Der Eupener Chemiebetrieb Paramelt im Ortsteil Hütte schließt.ä

        Quellen

        • GE, 15.05.2007
      • Qualitätslabel für ostbelgische Ferienwohnungen

        Als Ergebnis der zweijährigen Überprüfung durch den VAO (Verkehrsamt der Ostkantone), dürfen sich nun 188 der 230 bewerteten Objekte als offizielle Ferienwohnungen bezeichnen und wurden analog zu den Hotelsternen mit dem Pendant „Ähren“ prämiert. Je mehr Ähren auf der Plakete, umso höher der Qualitätsstandard.

        Quellen

        • GE, 16.05.2007
      • Fusion der Kabelanbieter

        Die über zwei Jahre laufenden Verhandlungen und Maßnahmen zur Fusion aller wallonischen Kabelanbieter, inklusive der ostbelgischen Interost, sind abgeschlossen. Das neue Unternehmen wird unter dem Namen Voo firmieren und prinzipiell die gesamte belgischen Südhälfte, sowie Brüssel, abdecken. Mit dem flämischen Anbieter Telenet, der die nördliche Hälfte Belgiens abdeckt, werden auch bereits Partnerschaftsverhandlungen geführt.

        Quellen

        • GE, 19.05.2007
      • Eröffnung des Schieferstollens

        In Recht wird das neue Besucherbergwerk Schieferstollen nach zehn Jahren Arbeit offiziell eröffnet.

        Quellen

        • GE, 10.05.2007
      • Engpass beim Rettungsdienst Nordeifel

        In einer Versammlung des Roten Kreuzes und den Bürgermeistern der Gemeinden Amel, Büllingen und Bütgenbach wurde das akute Problem der Personalengpässe thematisiert und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Veränderungen bei den Bestimmungen für das Ehrenamt erschweren die Situation und es musste eine Übergangslösung mit Ausnahmegenehmigungen zum Personaleinsatz außerhalb der regulären Arbeitszeiten aufgestellt werden.

        Quellen

        • GE, 23.05.2007
      • Juni

        Drei umfangreiche Infrastrukturprojekte in Büllingen finalisiert

        Fast zeitgleich wurden nach mehrjähriger Arbeitsphase die in den Ortskernen von Hünningen und Büllingen befindlichen Bauprojekte abgeschlossen. Neben Erneuerung von Versorgungsinfratsrukturen standen Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur und Gebäuderenovierungen auf dem Plan. Sowohl die DG als auch die Wallonie haben sich an den Maßnahmen finanziell beteiligt.

        Quellen

        • GE, 04.06.2007
      • Steffeshausen Sieger bei "Unser Dorf soll Zukunft haben"

        Steffeshausen hat den Dorfwettbewerb in der DG gewonnen und damit auch die Qualifikation für die Teilnahme auf europäischer Ebene im Folgejahr erhalten. Dort treffen dann 36 europäische Dörfer aufeinander und haben Gelegenheit sich und ihre Region entsprechend vorzustellen.

        Quellen

        • GE, 19.06.2007
      • DG empfängt Delegation aus Österreich

        Eine Delegation aus Kärnten ist zu Besuch in der DG um sich über erfolgreiche Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu informieren. Insbesondere das Konzept und die Einbindung in die Euregio und die Umsetzung von Interreg-Programmen ruft große Begeisterung bei den Gästen hervor. Gleichzeitig profitiert die DG von den Erfahrungen der Kärntener im Bereich erneuerbare Energie und Raumentwicklung in ländlichen Gebieten.

        Quellen

        • GE, 14.06.2007
      • Positive Entwicklung im Handwerk

        Das ZAWM vermeldet einen Anstieg von 25% an Lehrlingen in den letzten beiden Jahren. Gleichzeitig finden 95% aller Absolventen im ersten Monat nach Ausbildungsende bereits eine Anstellung. Auch wird die Kooperation mit der IHK Aachen verstärkt um eine grenzüberschreitende Ausbildung zu ermöglichen.

        Quellen

        • GE, 15.06.2007
      • Kernspintomograph in Betrieb

        In Sankt Vith geht der Kernspintomograph in Betrieb.

        Quellen

        • GE, 18.06.2007
      • Grenzüberschreitende Brandbekämpfung

        Die Kooperation der Feuerwehren Monschau und Eupen wurde nach langer Zeit gelebter Praxis nun auch rechtlich abgesichert und  durch die Unterzeichnung eines entsprechenden Abkommens zwischen den beiden Städten fixiert.

        Quellen

        • GE, 22.06.2007
      • Kammerabgeordnete aus der DG

        Nach 8 Jahren Abstinenz ist die DG durch PFF-MR Politikerin Katrin Jadin erneut in der Abgeordnetenkammer der belgischen Regierung personell vertreten.

        Quellen

        • GE, 29.06.2007
      • Juli

        Behindertenwohnheim geschlossen

        Nach langen Diskussionen wird das Behindertenwohnheim Deidenberg geschlossen.

        Quellen

        • GE, 12.07.2007
      • Kinder- und Jugendgruppe des Medienzentrum erhalten Preis des KiKA

        Unter 5000 Einsendungen der Kampagne „Clever essen und bewegen“ gewinnt eine Gruppe des Medienzentrums. Der eingereichte Beitrag wird im Fernsehen ausgestrahlt und die Teilnehmer dürfen ihren Preis auf der großen KiKA Geburtstagsparty in Erfurt in Empfang nehmen.

        Quellen

        • GE, 07.07.2007
      • Kurt Beck (SPD) in Eupen

        Als prominenter Teilnehmer des Großregion-Zwischengipfel gibt sich der Rheinlandpfälzische Ministerpräsident in Eupen die Ehre.

        Quellen

        • GE, 11.07.2007
      • Ergebnisse der ersten Familienbefragung der DG

        Die erste Familienbefragung ist erfolgreich abgeschlossen und fast 25% der ostbelgischen Familien nahmen teil. Als Ergebnis zeigt sich ein enorm hoher Stellenwert von Familie im Alltag, aber eben auch ein hoher Schwieirgkeitsgrad für ein harmonisches Familienleben. Große Schwierigkeiten zeigen sich auch bei der Aufgabenverteilung innerhalb der Familien. Hinsichtlich der Kinderbetrueung stellen die Großeltern einen sehr wichtigen Faktor dar. Auch die vielen Angebote der DG sind überwiegend bekannt, werden aber noch nicht voll ausgeschöpft.

        Quellen

        • GE, 19.07.2007
      • Royaler Besuch in Büllingen

        Anlässlich des Nationalfeiertages besuchen Prinz Laurent und Prinzessin Claire die Gemeinde Büllingen.

        Quellen

        • GE, 23.07.2007
      • Montenau feiert Ravel

        Insgesamt 1.200 Radfahrer sind bei der Benefizveranstaltung Montenau feiert Ravel 2007 dabeI.

        Quellen

        • GE, 24.07.2007
      • Internationales Pfadfindertreffen

        1.300 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Belgien beobachten im Hohen Venn den Sonnenaufgang und starten damit gemeinsam ins zweite Jahrhundert des internationalen Pfadfindertums. (Von 31.07.2007 bis 02.08.2007)

        Quellen

        • GE, 31.07.2007
      • August

        Anstieg der Verkehrsvergehen

        Die DG folgt dem nationalen Negativtrend und verzeichnet ebenfalls einen Anstiegt an Verkehrsvergehen. Allein in den letzten beiden Monaten gabe es 481 Geschwindigkeitsübertretungen innerhalb der Polizeizone Weser-Göhl.

        Quellen

        • GE, 10.08.2007
      • Brand in Sägerei

        Am frühen Samstagmorgen ist ein Brand auf dem Gelände der Sägerei Thönnes ausgebrochen. Dank schnellen Einsatz der Feuerwehr Eupen und Verstärkung aus Lontzen konnte ein Übergreifen des Feuers verhindert werden. Dennoch wurde eine 80m² große Produktionshalle samt Inventar vollständig zerstört. Der Einsatz dauerte über 4 Stunden.

        Quellen

        • GE, 13.08.2007
      • Go Pass Aktion erreicht Meilenstein

        Die von der Stadt Eupen initierte Aktion, die 10 Freifahrten für Jugendliche mit der SNCB ermöglicht, erfreut sich großer Beliebtheit. Mit einer kleinen Beigabe von zusätzlichen Gutscheinen für Karting Eupen wurde die Ausgabe des 10.000. Passses, an eine junge Eupenerin, honoriert.

        Quellen

        • GE, 18.08.2007
      • Eneco-Tour passiert Eupen

        Das von der UCI ProTour veranstaltete internatioanle Etappenrennen des Profistraßenradsports durchquert im Rahmen einer Etappe über mehrere Studnen die Eupener Innenstadt.

        Quellen

        • GE, 20.08.2007
      • Radwanderweg Eifel-Ardennen-Hohes Venn

        Der grenzenüberschreitende Radwanderweg Eifel-Ardennen-Hohes Venn wird mit einer Festveranstaltung in Steinebrück eröffnet.

        Quellen

        • GE, 25.08.2007; 24.08.2007
      • Kelmis feiert als erste Gemeinde Ostbelgiens die "Fêtes de Wallonie"

        In Kelmis finden die Fêtes de Wallonie statt, die erstmals in einer zur DG gehörenden Gemeinde über die Bühne gehen.

        Quellen

        • GE, 25.08.2007; 28.08.2007
      • Einweihung Autobahnkomplex Lichtenbusch

        Der am ehemaligen Grenzübergang errichtete Tank und Raststättenkomplex wurde offiziell eröffnet. Das Gesamtprojekt kostete 13 Millionen Euro und das angrenzende Hotel öffnet ebenfalls in den Folgewochen.

        Quellen

        • GE, 29.08.2007
      • September

        1. Euregionales Marsch- und Showmusikfestival

        Am Sonntag den 2. September findet in Eupen das erste Euregie Marsch- und Showmusikfestival statt. Die Formationen starten ihren Rundgang ab dem Josephine Koch Parkplatz und beenden die Parade am Stadion der AS Eupen.

        Quellen

        • GE, 31.08.2007
      • Kooperation zwischen Raeren und Roetgen

        Die Gemeinderäte von Raeren und Roetgen tagen gemeinsam um eine grenzüberschreitende Lösung zur Abwässerklärung zu finden. Ziel ist es die Raerener Abwässer in die Kläranlage in Roetgen abzuleiten und zukünftig mehr Kooperationen einzugehen.

        Quellen

        • GE, 06.09.2007
      • 80 Jahre GrenzEcho

        Das GrenzEcho feiert sein 80-jähriges Jubiläum und präsentiert sein neues digitales Zeitungsarchiv. Fortan können die alten Ausgaben bis 1945 als digitale PDF Version im Online-Archiv eingesehen werden.

        Quellen

        • GE, 08.09.2007
      • Kostenexplosion bei Kirchturmsanierung

        Die bereits seit 2003 genehmigte und in Gang gebrachte Sanierung des Unterstädter Kirchturms in Eupen beschäftigte erneut den Stadtrat und die DG. Neben den ohnehin schon investierten 1.837.416€ werden weitere 931.835€ fällig um die Sanierung abzuschließen. Die Fertigstellung ist nun für Ende 2008 geplant.

        Quellen

        • GE, 12.09.2007
      • 50 Jahre Naturschutz im Hohen Venn und regionale Köstlichkeiten

        Anlässlich der Feierlichkeit gab es regen Andrang am Naturparkzentrum Botrange und die Besucher konnten auch einen Teil der sonst nicht frei zugänglichen Zone C des Naturschutzgebietes besichtigen. Zeitgleich fand der erste Landproduktemarkt des Eifel-Ardennen-Tischs statt.

        Quellen

        • GE,17.09.2007
      • Bauliche Maßnahmen in Büllingen

        Während die Ausweisung eines zusätzlichen Industriegebiets und damit die Expansion des Sägewerk Pauls abgelehnt wurde, gab es ein klares ja für den Ausbau der Schulen in Rocherath und Honsfeld. Die DG übernimmt 80% der Ausbaukosten.

        Quellen

        • GE, 29.09.2007
      • Oktober

        Sprachdiskriminierung von DG Schalterbeamten der Post

        Die Prüfungen für Gehaltserhöhungen werden nur in französischer Sprache angeboten, nur wer den Test besteht erhält eine Gehaltserhöhung. Fünf Jahre zuvor wurde dieser noch in Deutsch angeboten.

        Quellen

        • GE, 03.10.2007
      • Proteste gegen Munitionstests

        Trotz heftiger Protestes gegen die Munitionstest des privaten Unternehmens Mecar auf dem Truppenübungsplatz Elsenborn, kann dieses seine Tests fortsetzen.

        Quellen

        • GE, 05.10.2007
      • Ausbau abgeschlossen

        Durch den Ausbau des Seniorenheims Sankt Vith werden 30 neuen Betten geschaffen.

        Quellen

        • GE, 04.10.2007
      • Grenzübergang Köpfchen soll Ausflugsziel werden

        Im Rahmen eines europäischen Projektes soll der Grenzübergang durch verschiedene Maßnahmen in den Tourismus der Region eingebunden werden. Über 1,2Millionen Euro Budget werden für den Ausbau der notwendigen Infrastruktur veranschlagt.

        Quellen

        • GE, 12.10.2007
      • Eyneburg in Hergenrath wird Kulisse für internationalen Filmdreh

        Die französisch-belgisch-luxemburgische Koproduktion „Les enfants du Timpelbach“, an der unter anderem auch Gérard Dépardieu mitwirkt, nutzt für mehrere Wochen die Eyneburg als Filmset.

        Quellen

        • GE, 11.10.2007
      • St. Joseph feiert 100. und bereitet den Ausbau vor

        Neben dem Jubiläum wird der mit 5 Millionen Euro veranschlagte Ausbau vorgestellt. Er behinhaltet einen Gebäudeaus- und anbau, sowie eine Erhöhung der Bettenkapazität von 60 auf 90. (Von 12.10.2007 bis 14.10.2007)

        Quellen

        • GE, 05.10.2007
      • RWTH wird Elite-Uni

        Die RWTH Aachen erhält im zweiten Anlauf der Exzellenzinitiative den Status einer Elite-Universität.

        Quellen

        • GE, 20.10.2007
      • Botrange ohne Betreiber

        Der Betreiber des Signal de Botrange meldet Konkurs an. Es entsteht ein Streit zwischen Weismes und Betreiber über Verantwortlichkeiten und Versäumnisse.

        Quellen

        • GE, 03.11.2007
      • Ostbelgien im Harry Potter Fieber

        Vom Norden bis in den Süden finden sowohl in Kelmis, Eupen und St.-Vith Veranstaltungen mit Rahmenprogramm zum Verkaufstart des letzten Harry Potter Bandes statt. Buchläden öffnen spätabends und ab Mitternacht startet der Verkauf des Bandes. (Von 26.10.2007 bis 27.10.2007)

        Quellen

        • GE, 25.10.2007
      • Ostbelgische Polizei erhält erstmals offiziell Berufskodex auf Deutsch

        Der Generalkommissar der föderalen Polizei überreichte dem Direktor der Poilzei in Eupen feierlich den in deutscher Sprache verfassten Berufskodex. Rechtskräftig ist der Text durch Abbildung im Staatsblatt bereits seit 2006.

        Quellen

        • GE, 27.10.2007
      • November

        Post stellt Plan für DG vor

        Die Post stellt den Gemeinden der DG ihren Strukturplan für die kommenden Jahre vor und verspricht, pro Gemeinde ein Postamt zu erhalten. Alle weiteren sollen geschlossen werden.

        Quellen

        • GE, 06.11.2007
      • Ende der Munitionstests

        Verteidigungsminister André Flahaut ordnet an, dass ab sofort die Munitionstest auf dem Truppenübungsplatz Elsenborn eingestellt werden müssen.

        Quellen

        • GE, 09.11.2007
      • Eröffnung der Wanderausstellung zur DG

        Die Marketingkampagne, um die DG innerhalb Belgiens bekannter zu machen, ist mit einer Wanderausstellung in Brüssel eröffnet worden. Die Ausstellung tourt bis Frühjahr 2009 durch ganz Belgien.

        Quellen

        • GE, 16.11.2007
      • Bahnhof Eupen gesichert

        Die nationale Eisenbahngesellschaft SNCB/NMBS bestätigt, dass der Bahnhof Eupen weiterhin geöffnet bleibt. Auch das Unternehmen Rail&Trail zur Instandsetzung von Lokomotiven bleibt erhalten, neue Bahnverbindungen ins Auge gefasst.

        Quellen

        • GE, 15.11.2007
      • Musikakademie der DG in der Krise

        Das Leistungsniveau sinkt weiter und die Wartelisten werden immer länger, die Probleme bestehen seit vielen Jahren. Dringende Reformen sind notwendig, doch die Regierung der DG scheitert mit ihren Lösungen am Dienstrecht der Musiklehrer.

        Quellen

        • GE, 17.11.2007
      • Leseförderprojekt "Mit Büchern groß werden" feiert zehnjähriges Jubiläum

        Mit 200 aktiven Kindern, aus allen Gemeinden der DG, feierte das Bidlungsprojekt sein erfolgreiches Jubiläum in Bütgenbach. Bei der Initiative geht es darum, die Lesefähigkeiten der Schulkinder zu verbessern und Spaß am Lesen zu wecken.

        Quellen

        • GE, 19.11.2007
      • Erstes Eupener Filmfestival Kino im Fluss

        Mit Unterstützung aus Deutschland und Luxemburg fand das erste Filmfestival des dort bereits etablierten Format „Kino im Fluss“ statt. Dabei wurden stundenlang nonstop Filme auf Leinwand präsentiert, zusätzlich gab es einen Wettbewerb für ostbelgische Filmemacher. (Von 23.11.2007 bis 25.11.2007)

        Quellen

        • GE, 27.11.2007
      • Wenig Überraschung für die DG im neuen Guide Michelins

        Das Sternerestaurant Hotel zur Post in St. Vith kämpft weiter um die Rückkehr zum zweiten Stern und das Restaurant Kreutz in Büllingen verliert seinen Stern.

        Quellen

        • GE, 28.11.2007
      • AnikoS, neuer Arbeitgeberverband für nicht kommerziellen Sektor gegründet

        Acht Vereinigungen haben gemeinsam AnikoS gegründet. Ziel ist den gestiegenen Bedürfnissen einer Vertretung des nicht kommerziellen Sektors in gesellschaftlichen und politischen Gremeien nachzukommen und die Wahrnehmung der Bedeutung des Sektors zu stärken.

        Quellen

        • GE, 10.12.2007
      • Dezember

        Erster belgischer Milchautomat

        In der Eupener Innenstadt wird Anfang Dezember in der Nähe des Athenäums durch den Ketteniser Landwirt Bernd Jacobs ein Milchautomat aufgestellt. Es ist der erste Automat dieser Art in ganz Belgien.

        Quellen

        • GE, 15.12.2007
      • Umwidmung Alte Textilfabrik Peters

        Nach Übernahme des Gebäudes durch die DG wird die VoG „Alle unter einem Dach“ der neue Mieter der 3000m² großen Halle.

        Quellen

        • GE, 24.12.2007
      • Stärkung der Absicherung des Ehrenamtes durch die DG

        Die DG hat im Rahmen der Initative „Das Ehrenamt stärken“, eine kostenlose Zusatzversicherung für Ehrenamtliche beschlossen. Nach erfolgreich beantragter Zulassung ist Ethias der Versicherungsträger und Ansprechpartner für die Organisationen.

        Quellen

        • GE, 24.11.2007
      • Gute Ergebnisse für Ostbelgische Schüler bei PISA

        Unter den 3 Gemeinschaften liegt die DG erneut auf dem zweiten Platz und deutlich über dem OECD Durchschnitt. Belgien ereicht in Lesekompetenz Platz 12/57, Mathemathik Platz 12/57 und Naturwissesnchaften Platz 19/57.

        Quellen

        • GE, 05.12.2007
      • Schließung Postamt Elsenborn beschlossen

        Im Kontext der nationalen Rationalisierungsmaßnahmen der Post wurde die Schließung der Filiale in Elsenborn beschlossen. Die Umsetzung steht für das erste Halbjahr 2008 an.

        Quellen

        • GE, 06.12.2007
      • Eröffnung Zughaltestelle Hergenrath

        Nach über 50 Jahren gibt es erneut eine Haltestelle für Züge des SNCB in Hergenrath. Im 2 Stundentakt halten die Züge der Linie Lüttich-Aachen nun auch in Hergenrath.

        Quellen

        • GE, 08.12.2007
      • Umweltgerechter Stallumbau gewinnt wallonischen Musterhaus Preis

        Die Confédération Construction Wallonne kürt den Umbau des Stall des ehemaligen Schlachthaus Eupen durch „Die Raupe“ mit dem ersten Preis für umweltgerechtes Bauen. Das ökologische Musterhaus, ist zugleich eines der ersten Niedrigenergiehäuser der Region.

        Quellen

        • GE, 11.12.2007
      • Aus für ZAWM Weywertz beschlossen

        Die Niederlassung des ZAWM in Weywertz soll zumSeptember 2008 geschlossen werden. Bestehende Klassen werden auf St. Vith und Eupen umgelegt.

        Quellen

        • GE, 13.12.2007
      • Museum Baugnez 44 Historical Center eröffnet

        Exakt 63 Jahre nach dem im Zuge der Ardennenoffensive verübten Massaker von Baugnez wird das neue Museum Baugnez 44 in Malmedy eröffnet. Es ist zugleich auch eine Gedenkstätte.

        Quellen

        • GE, 12.12.2007; 18.12.2007; 24.12.2007
      • Vergrößerung der Industriezone II Sankt Vither vorgesehen

        Regionalminister André Antoine unterzeichnet den Billigungs- und Enteignungserlass, womit das Vorhaben eine entscheidende Hürde nimmt.

        Quellen

        • GE, 21.12.2007
      • Hotel "Domaine des Hautes Fagnes" schließt

        Das Hotel „Domaine des Hautes Fagnes“, Sourbrodt, eines der größten Hotels der Region, schließt aus finanziellen Gründen.

        Quellen

        • GE, 04.01.2008
      • Genesungsheim Belle-Vue schließt

        Das Eupener Genesungsheim Belle-Vue wird wegen unzureichender Rentabilität geschlossen. Die Mitarbeiter werden entlassen und die Weiternutzung des Gebäudes ist noch unklar.

        Quellen

        • GE, 14.09.2007; 12.12.2007
      • Grenz-Echo verkauft Bogendruckerei

        Die Grenz-Echo AG verkauft zum Jahresende ihre Bogendruckerei an den niederländischen Konzern Thieme Beheer BV. Der Standort bleibt bestehen und das Personal wird ebenfalls übernommen.

        Quellen

        • GE, 07.12.2007
      • Januar

        Aufstufung der Eupener Stewards zum Ordnungshüterdienst

        Die 6 Stewards der Stadt Eupen werden durch Regierungsbeschluss zu einem Ordnungshüterdienst aufgestuft und erhalten eintsprechende Zusatzausbildung. Andere Gemeinden werden verpflichtet nachzuziehen.

        Quellen

        • GE, 12.12.2007
      • Petition gegen Industriezone Herbesthal-Baum

        150 Bürger unterschreiben eine Petition gegen die geplante Industriezone von Herbesthal-Baum.

        Quellen

        • GE, 03.01.2008
      • Diskussion über alte Vennbahnstrecke

        Durch die Diskussion über den Abbau der alten Vennbahn-Strecke wird die Frage nach einer möglichen Rückgabe belgischen Staatsgebietes an Deutschland aufgeworfen. Das Medienecho ist groß.

        Quellen

        • GE, 08.01.2008
      • Dethier-Neumann als Nazi beschimpft

        Die Bürgermeisterin der Stadt Huy sorgt für einen Eklat, als sie die ostbelgische Ecolo-Politikerin Monika Dethier-Neumann als Nazi beschimpft.

        Quellen

        • GE, 18.01.2008
      • Munitionstest gehen weiter

        Die Rüstungsfirma Mecar darf vorerste weitere Munitionstest im Lager Elsenborn durchführen.

        Quellen

        • GE, 23.01.2008
      • Paasch mit eigener Liste

        Unterrichtsminister Oliver Paasch gibt beim Neujahrsempfang der PDB eine eigene Liste für die Gemeinschaftswahlen bekannt.

        Quellen

        • GE, 25.01.2008
      • PDG-Präsident singt Schlager

        PDG-Präsident Louis Siquet sorgt mit seinem Schlager Mein kleines Belgien für Gesprächsstoff in Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 29.01.2008
      • Februar

        Dreharbeiten in Raeren

        Der alte Bahnhof von Raeren bildet die Kulisse für den WDR-Dokumentarspielfilm Fräulein Stinnes fährt um die Welt, der im Frühjahr 2009 ausgestrahlt wird.

        Quellen

        • GE, 22.02.2008
      • Triangel Sankt Vith löst Bauboom aus

        Das Kultur- und Messezentrum Triangel in Sankt Vith nimmt langsam Form an und löste einen Bauboom auf dem alten Bahngelände aus.

        Quellen

        • GE, 12.02.2008
      • The IKOB Collection

        Die internationale Kunstsammlung IKOB (mit mehr als 300 Werken von 90 Künstlern) wird zum ersten Mal im IKOB in Eupen ausgestellt.

        Quellen

        • GE, 06.02.2008
      • Domaine des Hautes Fagnes mit neuem Betreiber

        Das Hotel Domaine des Hautes Fagnes eröffnet mit einem neuen Betreiber.

        Quellen

        • GE, 16.02.2008
      • PDG gegen Munitionstests

        Das PDG spricht sich gegen Munitionstest der Firma Mecar im Lager Elsenborn aus.

        Quellen

        • GE, 27.02.2008
      • April

        Städtepartnerschaft

        Sankt Vith besiegelt offiziell die Städtepartnerschaft mit der rumänischen Stadt Teius.

      • Ungarischer Staatspräsident zu Gast

        Der ungarische Staatspräsident Laszlo Solyom ist Gast der DG in Eupen.

        Quellen

        • GE, 18.04.2008
      • Windpark Oberhart

        Einweihung des Windparks Oberhart-Valender in der Gemeinde Amel.

        Quellen

        • GE, 24.04.2008
      • Windpark geplant

        Es wird bekannt, dass ein Windpark auf Walhorner Feld geplant ist.

        Quellen

        • GE, 30.04.2008
      • Mai

        Startschuss für "EuRegionale 2008"

        In Aachen startet das Projekt EuRegionale 2008.

        Quellen

        • GE, 05.05.2008
      • Einzige Ampelanlage abgebaut

        Auf der Kreuzung Hünningen/Sankt Vith wird der neue Kreisverkehr eingeweiht. Die einzige Ampelanlage in der belgischen Eifel hat damit endgültig ausgedient.

        Quellen

        • GE, 26.05.2008
      • Bauern protestieren

        Rund 200 ostbelgische Bauern schließen sich dem Milchlieferboykott in Deutschland an und protestieren am Sitz der Regierung in Eupen und vor Kaufhäusern (Von 29.05.2008 bis 30.05.2008).

      • Juni

        Munitionstest verweigert

        Der Regionalminister André Antoine verweigert der Firma Mecar die Globalgenehmigung zur Durchführung von Munitionstests im Lager Elsenborn.

        Quellen

        • GE, 06.06.2008
      • ProDG entsteht

        Die neue politische Bewegung von Unterrichtsminister Oliver Paasch hat sich einen Namen gegeben: ProDG.

        Quellen

        • GE, 14.06.2008
      • Glück im Unglück

        Die Ortschaft Dürler entkommt nur knapp einem Flammeninferno, als ein voll beladener Treibstoff-Tanklaster verunglückt.

        Quellen

        • GE, 17.06.2008
      • Bürgerinitiative für N62

        Nach dem Tanklast-Unglück bildet sich eine Bürgerinitiative „Jetzt reichts“. Sie fordert vor 100 Unterstützern den seit Jahren geplanten Bau der N62-Umgehungsstraße Sankt Vith-Wemperhardt.

        Quellen

        • GE, 02.07.2008
      • Juli

        Lichtenbusch eingeweiht

        Minister Didier Reynders weiht die neuen Räumlichkeiten für Zoll und Polizei am Grenzübergang Lichtenbusch feierlich ein.

        Quellen

        • GE, 02.07.2008
      • Entkirchlichung schreitet voran

        Die belgische Bischofskonferenz präsentiert eine von ihr in Auftrag gegebene Studie der Katholischen Universität Löwen zur Entkirchlichung. Ostbelgien wird als eigene Einheit berücksichtigt.

        Quellen

        • GE, 09.07.2008
      • Yves Noël wird Ritter

        Das Staatsblatt vermeldet, dass der NMC-Verwaltungsratspräsident Yves Noël als zweiter Ostbelgier nach Ritter Alfred Bourseaux vom König in den Adelsstand erhoben wird.

        Quellen

        • GE, 15.07.2008
      • Unwetter wüten

        In der belgischen Eifel wüten Unwetter so stark, dass in Andler zwei Jugendlager evakuiert werden müssen.

        Quellen

        • GE, 28.07.2008
      • Malmedyer BSK gestürzt

        Im Malmedyer Stadtrat wird die Mehrheit um Bürgermeister Jean-Paul Bastin durch ein konstruktives Misstrauensvotum gestürzt. Das ist ein Novum in der Wallonischen Region.

        Quellen

        • GE, 21.08.2008
      • August

        Verteidigungsminister in Elsenborn

        Verteidigungsminister Pieter De Crem besucht das Lager Elsenborn, auf dem umstrittene, private Munitionstests durchgeführt werden.

        Quellen

        • GE, 28.05.2008
      • Erster Oxfam-Trailwalker

        Der erste Oxfam-Trailwalker auf europäischem Festland geht in der DG an den Start. 600 Wanderer nehmen teil und marschieren durch das Hohe Venn.

        Quellen

        • GE, 01.09.2008
      • September

        Gratisbeförderung für Schüler unter 12 Jahren

        Das PDG beschließt am 7.10. rückwirkend die Gratisbeförderung mit Schulbussen für Schüler unter zwölf Jahren.

      • DG Ehrengast auf Landwirtschaftsmesse

        In Battice strömen 23.000 Besucher auf das Expo-Gelände der Landwirtschaftsmesse. Die DG ist Ehrengast. (Von 05.09.2008 bis 07.09.2008)

      • Oktober

        Kampagne gegen Radon

        In der belgischen Eifel startet eine Vorbeugekampagne zum Schutz vor Radon.

        Quellen

        • GE, 03.10.2008
      • DG übernimmt Burganlage

        Durch königlichen Erlass vom 24. Oktober 2008 (veröffentlicht am 18.11.2008) übernimmt die Deutschsprachige Gemeinschaft den vollen Besitz über die Burg von Reuland.

      • DG behält Sitz im EU-Parlament

        Die Föderalregierung beschließt, dass die DG ihren Sitz im EU-Parlament behält. Der Beschluss wird in der Presse nicht aufgegriffen.

        Quellen

        • GE, 06.12.2008
      • Männerquartett aufgelöst

        Das Kgl. Männerquartett Eupen gibt seine Auflösung wegen Nachwuchsproblemen bekannt.

        Quellen

        • GE, 25.10.2008
      • Mädchentag

        In Eupen fand der erste Mädchentag in der DG statt

      • Stunts in Bütgenbach

        Auf dem Bütgenbacher See sind bei Dreharbeiten zur RTL-Serie Alarm für Cobra 11 spektakuläre Stunts zu bestaunen.

        Quellen

        • GE, 30.10.2008
      • November

        Kurzarbeit bei Hydro Aluminium

        Infolge der Wirtschaftskrise wird in der Firma Hydro Aluminium in Raeren nur noch an vier statt an sechs Tagen produziert.

        Quellen

        • GE, 27.11.2008
      • Premierminister in Eupen

        Premierminister Yves Leterme kommt als Ehrengast zum Tag der DG nach Eupen.

      • Niessen wird Direktor der Euregio

        Der Ecolo-Abgeordnete und ehemalige Minister der DG, Hans Niessen, setzt sich gegen 51 Mitbewerber durch und wird neuer Direktor der Euregio Maas-Rhein.

        Quellen

        • GE, 22.11.2008
      • Erster Whisky aus Ostbelgien

        Die Schnapsbrennerei Radermacher aus Raeren präsentiert den ersten Whisky aus Ostbelgien.

        Quellen

        • GE, 21.11.2008
      • Dezember

        Euregio zieht in Eupen um

        Die Mitarbeiter der Euregio Maas-Rhein richten sich in ihrem neuen Zuhause in der Gospertstraße in Eupen ein.

      • Radioaktiver Abfall durch die Eifel

        Sechs Lastwagen mit hochgiftigen, radioaktiven Stoffen durchqueren die Eifel, ohne dass Rettungsdienste oder Katastrophenschutz informiert werden.

        Quellen

        • GE, 09.12.2008
      • Jost Group wächst

        Durch die Übernahme von Transports Weerts steigt die Jost Group des gebürtigen Büllingers Roland Jost zum zweitgrößten Transport- und Logistikunternehmens Belgiens auf.

        Quellen

        • GE, 13.12.2008
      • Alice Smeets mit "Unicef-Foto des Jahres"

        Alice Smeets mit „Unicef-Foto des Jahres“

        Quellen

        • GE, 19.12.2008
      • Januar

        Hans Niessen Direktor der Euregio

        Der ehemalige Ecolo-Minister Hans Niessen wird neuer Direktor der Euregio Maas-Rhein.

      • BRF-Fernsehen über Antenne

        Der BRF gibt bekannt, dass sein Fernsehprogramm ab 2013 auch über Antennenfernsehen (DVB-T) zu empfangen sein soll.

        Quellen

        • GE, 09.01.2009
      • Sonderbriefmarken zur DG

        Fünf Sonderbriefmarken mit Motiven der Deutschsprachigen Gemeinschaft erscheinen bei der Post.

        Quellen

        • GE, 13.01.2009
      • Windpark Bolder-Biert am Netz

        In der Gemeinde Büllingen geht der höchst gelegene Windpark Belgiens ans Netz.

        Quellen

        • GE, 22.01.2008
      • Geplante Exkommunikation aufgehoben

        Papst Benedikt hebt die geplante Exkommunikation von vier Traditionalisten-Bi