5081220180612094515488
Ostbelgien für Einsteiger

Der Wiener Kongress (1815)

31.08.2022
  • Ostbelgien für Einsteiger

Nach dem Fall Napoleons endete die französische Vorherrschaft in Europa. Auf dem Wiener Kongress wurde die Landkarte neu geordnet. Ein Selbstbestimmungsrecht der Völker gab es damals noch nicht. Die anwesenden Fürsten, Diplomaten und Generäle trafen die Entscheidungen unter sich. Die Gebiete um Eupen, Malmedy und Sankt Vith, die seit 1794 Teil des Ourthe Departements waren, wurden Preußen zugeordnet. Dort bildeten sie fortan drei Kreise. Nur wenige Jahre später fusionierten die beiden Kreise Sankt Vith und Malmedy. Uneinigkeit herrschte hingegen bezüglich des kleinen Ortes Altenberg, das heutige Kelmis, wo sich eine Galmeimine befand. Dieser wurde 1815 zu neutralem Gebiet erklärt und fortan als „Neutral-Moresnet“ bekannt, das bis 1920 als Kuriosum bestand.

Vor der Französischen Revolution hatte das Grenzgebiet um Eupen-Malmedy-Sankt Vith weitgehend zu den südlichen Niederlanden gehört, die auch die „katholischen“ oder „belgischen Provinzen“ genannt wurden. So trat der unabhängige belgische Staat in der Logik der Nationalgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts ab 1830 das geistige Erbe der Spanischen und Österreichischen Niederlande an. Die Tatsache, dass auch das heutige Ostbelgien vor 1815 größtenteils zum historischen Gebiet Belgiens gehört hatte, wurde während des Ersten Weltkriegs und auf den darauffolgenden Friedensverhandlungen als Argument für Gebietsansprüche genutzt.

  • Mona_Noe_
    Mona Noé
Meinung:

„Auch ich stamme aus einer grenznahen Region. Der Kreis Schleiden gehörte auch zu den Österreichischen Niederlanden und hätte eventuell Teil Belgiens werden können. Aber die Geschichte verlief anders […]. Mir stellt sich die Frage, ob historische Entwicklungen und damit die Gegenwart, in irgendeiner Weise vorhersehbar sind oder nur rückblickend nachvollziehbar sind. Vor allem, weil Erklärung und Perspektiven sich so oft von Region zu Region unterscheiden. So findet sich in der mir vertrauten deutschen Nationalgeschichtsschreibung ein anderer Ansatz der Geschichtsschreibung.“

In der deutschen Nationalgeschichtsschreibung findet sich eine völlig andere Sichtweise. Im Zuge der Romantik war der Begriff der Kulturnation geprägt worden. Sprache und Kultur sollten über die nationale Zugehörigkeit definieren. Die Region zwischen Aachen und Luxemburg wurde als „des Deutschtums fernster Westen“ bezeichnet, der unverrückbar Teil der deutschen Kulturnation sein sollte.

  • placeholder
    Judith Molitor
Meinung:

„Ein Nationalstaat zielt auf größere Einheitlichkeit ab, und dazu gehört auch die Idee, dass alle Menschen einer bestimmten Sprachgruppe fast schon zwangsläufig einen eigenen Staat bilden sollten. Dass sie zusammengehören, dass verschiedene Sprachen eher trennen als verbinden. Ein solches Modell suggeriert gegenüber sprachlich heterogenen Staaten eine gewisse Ordnung. Da weiß man doch, woran man ist, oder? Nein, eigentlich nicht. Diese Gleichung geht für viele europäische Länder nicht auf; es gibt stets mindestens eine jeweilige Amtssprache, aber daneben ebenso mindestens eine regionale Minderheitensprache. Das gilt für Deutschland, aber auch seine Nachbarn wie z.B. Belgien mit seiner deutschsprachigen Gemeinschaft im Osten des Landes.“

„Die Gebiete um Eupen und Malmedy gehörten bis nach dem Ersten Weltkrieg zu Deutschland. Für die Prümer Gegend, aus der ich komme, ist das Städtchen St. Vith noch einigermaßen relevant; da fährt man gelegentlich hin, hat vielleicht noch entfernte Verwandte. Erzeugt das nun ein Gefühl der Zusammengehörigkeit? Nein. Zumindest auf deutscher Seite geht es über ein vages „die gehörten halt mal zu uns“ kaum hinaus. Und es ist immer witzig, den dem Eifeler Platt so ähnlichen ostbelgischen Dialekt im Radio (also auf einer ungewohnt offiziellen Ebene) zu hören. Die gemeinsame Sprache allein fördert also kein gesteigertes Gemeinschaftsgefühl. Woran liegt diese auffallende Nicht-Verbindung? Zunächst ist es natürlich nicht auszuschließen, dass jemand mit engeren persönlichen Verbindungen zu Ostbelgien oder aus dem unmittelbaren Grenzgebiet den Sachverhalt anders bewerten würde als ich. Davon abgesehen mag es mit der Situation nach dem Zweiten Weltkrieg zu tun haben, als jahrzehntelang die europäischen Staaten die Ereignisse erst einmal im eigenen Land aufgearbeitet haben – wenn überhaupt. Überregionaler Kontakt oder Austausch spielte im ländlichen Eifeler Raum keine große Rolle. Und in Ostbelgien?“

Beide Sichtweisen gelten heute als politisch motivierte Erzählungen. Sie benutzten den Rückgriff auf Geschichtsbilder als Argument für Gebietsansprüche. Mit diesen Konzepten werden noch heute zahlreiche Konflikte begründet.

  • Michel_Pauly
    Michel Pauly
Meinung:

„Teile dieser Region (Sankt Vith und die nordöstlichen Gebiete dahinter) gehörten jedoch während Jahrhunderten zum Herzogtum Luxemburg, das im Rahmen des Wiener Kongresses (1815) seine östlichen Territorien – neben den obengenannten Gebieten auch jene, die sich bis nach Bitburg erstreckten – an Preußen abtreten musste, damit Wilhelm I., König der Vereinigten Niederlande – heutige Niederlande und Belgien, auch Großherzog des 1815 neugegründeten Großherzogtums Luxemburg werden konnte. (Dies nennt man heute in der luxemburgischen Geschichtsschreibung die Zweite Teilung Luxemburgs, die Erste Teilung erfolgte bereits 1659 zu Zeiten der Spanischen Niederlande). Das heutige Ostbelgien hat also nicht nur eine „belgische“, sondern, z.T. auch, eine luxemburgische Vergangenheit. Zu bezweifeln bleibt aber, ob sich die Bevölkerung der nördlichsten Gebiete des Herzogtums Luxemburg während ihrer jahrhundertelangen Zugehörigkeit zu diesem – die luxemburgische Vergangenheit Sankt Viths und Umgebung dauerte länger, als ihre preußische/deutsche und belgische bis heute zusammengenommen – jemals als Luxemburger betrachtet haben, da das luxemburgische Nationalgefühl ein Produkt des 19. und 20. Jahrhunderts ist.“

Heute betrachten die Historiker die Region aus einer ganz anderen Perspektive: Sie sehen das heutige Ostbelgien als einen Zwischenraum, der sowohl Einflüsse aus Deutschland als auch aus Belgien aufnahm. Er entwickelte sich zu einer Durchgangsregion mit eigenen Besonderheiten. Bestes Beispiel: Um 1800 hatte sich die deutsche Schriftsprache nur im südlichen Teil des Gebiets, im Land um Sankt Vith, durchgesetzt. Im nördlichen Teil, dem Eupener Land, konkurrierten noch immer Deutsch, Niederländisch und Französisch als Schriftsprachen.