• De
  • Fr
  • Nl
  • En
  • Suche
Stichwortsuche
  • Zeitmaschine
    EpochenkapitelBegriffsgeschichte
  • Landreise
    KartenHistorische RäumeLandschaftsbilderSprachräume
  • Geschichtslabor
    ExperimentierenAnalysierenMethoden
  • Forschung
    ZOGProjektePublikationen
  • Quellen
  • 100 Jahre Ostbelgien
  • Geschichtslabor

Vorherige Nächste
  • Biografien
  • Reichtum der Grenzregion
  • Zeitzeugen
  • Ostbelgien für Einsteiger
  • Museumsschätze
  • Bildgeschichte
  • Suchbilder
  • Vereine

Nebelfahrten

Wo der Unfall passierte, hat der Fotograf uns nicht hinterlassen. Warum er passierte und ob es schlimmere Folgen als nur Blechschäden gab, verschweigt auch das Bild. Unsere Erfahrung lehrt uns aber, einen Grund in den Witterungsbedingungen zu vermuten...

Das Bild mit dem Patenonkel

Als unser Foto entstand, konnte das 14 Monate alte abgebildete Kind bereits laufen. Kurz darauf nicht mehr. Der Hausarzt hatte die Symptome einer Kinderlähmung erkannt...

Nur mit „Pass“ über die Grenze

Grenzen und Zölle haben Europa im 20. Jahrhundert geprägt. Auch in Ostbelgien kam die Bevölkerung nur mit "Pass" in die Nachbarländer...

DER BALDIGE ABSCHIED VON MÜNZEN UND SCHEINEN?

Der erste Mistercash Geldautomat wurde in Eupen am 11. November 1980 eingeführt. Seitdem wird auch in Ostbelgien immer mehr "mit Plastik" bezahlt...

Der Boom der Fitness-Studios

Im Jahr 2017 betrieben 10,61 Millionen Deutsche in 9.000 Fitness-Anlagen Sport. Die Studios erwirtschafteten dabei einen Umsatz von 5,2 Milliarden Euro. Auch in der belgischen Eifel hat der Sport im Studio seit einigen Jahren breiten Zulauf.

Ein Wolf im Schafspelz?

Das Schaffen des Abbé Nicolas Pietkin, Priester und Vorkämpfer für die wallonische Sprache in der preußischen Wallonie bis 1920, ist schon in zahlreichen Artikeln beschrieben worden. In Sourbrodt wurde ihm gar ein Monument gewidmet. Es lädt zum Nachdenken ein. Denn die bewegte Geschichte des Denkmals ist auch ein Spiegel der Geschichte der Ostkantone.

2018-09 EBSG Vogelfang

Keine Vogel-Strauß-Politik in Ostbelgien?

Eine starke Front gegen den Vogelfang bildete ab 1968 die Vogelschutzorganisation Aves. Unterstützt von Bürgervereinigungen (wie dem Komitee gegen den Vogelmord e.V. oder wallonischen Vogelfanggegnern) trieb es viele Vogelsympathisanten jedes Wochenende auf die Felder der Eifel, um dem Vogelfang lautstark ein Ende zu bereiten.

Das andauernde Ende des Zigarettenqualms

Häufig atmen Dinge Geschichte. Das fällt ganz besonders auf, wenn man in einem Auto sitzt, im Hotelzimmer oder bei Papier. Gemeint ist der muffige Geruch von Tabakwaren, der sich überall anheftet und so an eine Vergangenheit erinnert, in der die Zigarette, die Zigarre oder die Pfeife fast schon zum guten Ton gehörten.

Der Fluch der geschlossenen Grenzen

Eupen, 1946. Der Krieg ist seit knapp zwei Jahren beendet. Der belgische Innenminister Auguste Buisseret besucht die belgisch-deutsche Grenze und schüttelt einem „Douanier“ die Hand.

2017-10 BUSG Hallo Eupen Bild

Hallo Eupen, sind sie bereit?

Johann Weynand leistet den Eid als erster Präsident der neuen parlamentarischen Versammlung der deutschen Kulturgemeinschaft.

Die Heimkehr der verlorenen Söhne

Auf den ersten Blick erscheint dieses Bild wie ein normales Familienbild. Es wurde am Sonntag, dem 3. März 1946, in Faymonville aufgenommen. Am 23. Februar war Karl als letzter Sohn der Familie Chavet nach Hause zurückgekehrt.

WAS IST SCHON WIRKLICHKEIT?

Auf den Titelseiten der Hochglanzmagazine strahlen uns Frauen und Männer an, die auf diesen Abbildungen fast unwirklich schön sind.

  • Zeitmaschine
    • Epochenkapitel
    • Begriffsgeschichte
  • Landreise
    • Karten
    • Historische Räume
    • Landschaftsbilder
    • Sprachräume
  • Geschichtslabor
    • Experimentieren
    • Analysieren
    • Methoden
  • Forschung
    • ZOG
    • Projekte
    • Publikationen
  • Quellen
  • 100 Jahre Ostbelgien
  • xing
  • facebook
  • twitter
 
  • © 2019 Zentrum für Ostbelgische Geschichte V.o.G.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung