5081220180612094515488
Audiovisuell

Macht macht Medien

19.09.2022
  • Analysieren
  • Audiovisuell
  • Labor

Am Ende der 1970er Jahre erhielten normale Bürger ohne journalistische Ausbildung aufgrund kostengünstigerer Produktionsmöglichkeiten zum ersten Mal die Möglichkeit, eigene Medien zu gestalten. In vielen europäischen Landstrichen erschienen auf Eigeninitiative herausgegebene Magazine, Zeitschriften oder Zeitungen. Auch das Radio erhielt einen neuen Klang. In Frankreich, den Niederlanden und Belgien wurde das Schaffen eigener Radiosender zu einem Breitenphänomen. In Ostbelgien gab es in den 1980er Jahren rund 20 freie Radiosender.

Beim Anhören der folgenden Aufnahmen des Sankt Vither Lokalradios ‚Radio Hermann‘ aus dem Jahr 1992, kann man sich diese Fragen stellen:

  1. Was fällt auf?
  2. Wie klingt der Sprecher? Spricht er akzentfrei?
  3. Welche Informationen werden vorgelesen? Wären diese Informationen auch bei überregionalen Sendern besprochen worden?
  4. Wie ist die Qualität der Sendung? Ist die Qualität einwandfrei?
  5. Woher stammen die Informationen des Sprechers? Scheinen sie vertrauenswürdig zu sein?
Einschränkung des Wasserverbrauchs und Blutknappheit

Quelle: Archiv Radio Hermann, Sankt Vith, 1992.

Treffen Minister Lambertz und Spitaels

Quelle: Archiv Radio Hermann, Sankt Vith, 1992.

Der Traum vieler Menschen in den 1980er Jahren war es, gehört zu werden. Sie gestalteten Lokalnachrichten, machten auf die lokale Agenda aufmerksam oder spielten Musik, die sie und das Publikum hören wollten. Heute haben noch viel mehr Menschen als damals die Möglichkeit eigene Medien zu gestalten. Über eigene Blogs, Podcasts oder soziale Medien können Bürger v.a. im Internet zu Medienmachern werden.

Heute wie damals wird verhandelt, wie Medien Informationen verbreiten sollen. Viele Politiker waren in den 1980er Jahren dagegen, dass neue Radiosender Informationen ausstrahlten. Auch in Ostbelgien standen Radio Distel, Radio Malmedy oder Radio Hermann teils im Kreuzfeuer der Kritik: Weil sie unangenehme Themen ansprachen, weil sie nicht den Klang und die Sprache der etablierten Medien wählten, weil sie schwieriger zu kontrollieren waren …

Allerdings ist ein Großteil der im Internet verbreiteten Informationen unüberprüft und sehr subjektiv dargestellt. In den 1980ern griffen viele Radiosender letztlich auf die Informationen etablierter Zeitungen und öffentlich-rechtlicher Rundfunksender zurück, weil sie sonst keine qualitativ hochwertigen Nachrichtensendungen hätten erstellen können.