Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Die Reihe „Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens“ möchte neue Fragen und Perspektiven aufwerfen und den aktuellen Stand der historischen Forschung über diese Region darstellen. Renommierte Historiker aus Ostbelgien, Luxemburg, der Wallonie, Flandern, Deutschland und den Niederlanden analysieren Ostbelgien nicht mehr vornehmlich aus der Perspektive eines Grenz-, sondern eines Zwischenraumes.
2015: Band 1 - Villen, Dörfer, Burgen (Altertum und Mittelalter): BRF Bericht (21/08/2015), Grenz-Echo Bericht (18/09/2015), Grenz-Echo Bericht (21/09/2015)
2015: Band 2 - Tuche, Töpfe, Theresianisches Kataster (1500-1794): BRF Bericht (11/12/2015), Grenz-Echo Bericht (16/12/2015)
2016: Band 3 - Code civil, beschleunigte Moderne und Dynamiken des Beharrens (1794-1919): Grenz-Echo Bericht (1/12/2016), BRF Bericht (2/12/2016), Grenz-Echo Bericht (6/12/2016), Bericht Grenz-Echo (1/12/2016)
2018: Band 4 - Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen (1919-1945): Grenz-Echo Bericht (29/11/2018), BRF Bericht (30/11/2018),
2013: Band 5 - Säuberung, Wiederaufbau, Autonomiediskussion (1945-1973): BRF Bericht (17/12/2013), BRF Bericht (16/12/2013),