- 
                            
                                1700-1794
                            
                            - Übergeifende Ereignisse- Abholzung der Buchenwaldbestände zur Produktion von Holzkohle.
 
 
- 
                            
                                1795-1814 
                            
                            - Januar- Entstehung der Gemeinden
 
- Juli- Erste Pockenimpfung im Arrondissement Malmedy- Im Arrondissement Malmedy werden die ersten Kinder gegen Pocken geimpft. - Quellen- Norbert Thunus, Les premières vaccinations dans notre arrondissement, in: Malmedy-Folklore, t. 62, 2009-2010, S. 151.
 
 
 
- 
                            
                                1815-1914
                            
                            - Januar- Dampfmaschine in Eupen- In der Stadt wird eine erste Dampfmaschine aufgestellt. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 63
 
- Juni- Grenzvertrag zwischen den Niederlanden und Preußen- Die Nachbarstaaten unterzeichnen in Aachen einen Vertrag, nach dem u.a. der Kelmiser Galmeiberg zu einem neutralen Gebiet wird. - Quellen- Herbert Ruland
 
 
- Juni- Eupen im Erzbistum Köln
 
- Mai- Allgemeine Schulpflicht in Preußen- In Preußen wird die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Die preußischen Vorgaben werden nun auch maßgebend für die Schulen des heutigen Ostbelgiens. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 59
 
 
- Juni- Erste Prämien- und Sparkasse- Die erste Prämien- und Sparkasse ist in Eupen eingerichtet. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 60
 
 
- Mai- Verbindung Eupen-Monschau- Die Staatsstraße zwischen Eupen und Monschau wird eröffnet. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 60
 
 
- Übergeifende Ereignisse- Arbeiterunruhen in Eupen- Die arbeitende Bevölkerung Eupens äußert ihre Unzufriedenheit. Ihre Lebensbedingungen sind nicht zufriedenstellend. So kommt es in diesem Jahr zu gleich drei Ausschreitungen: - Auf dem Werthplatz erwarten die protestierenden Arbeiter am 12. März die Verteilung des Kapitalvermögens der Arbeiterkrankenkasse.
- Am 20. März werden Fensterscheiben eingeworfen.
- Ein heftiger Zusammenstoß ereignet sich am 21. Juli. Die aufgebrachten Arbeiter wehren sich gegen das Militär. Dabei kommt ein Spinner zu Tode.
 - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 63
 
 
- Dezember- Einweihung der Friedenskirche- Nach vierjähriger Bauzeit kann die protestantische Friedenskirche auf der Klötzerbahn ihre Tore öffnen. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 60
 
 
- Mai- Herz-Jesu-Kirche auf dem Heidberg- Auf dem Heidberg wird die Herz-Jesu-Kirche eingeweiht. 
- September- Verbindung Eupen-Malmedy- Die Straße von Eupen nach Malmedy wird eröffnet. 
 
- September- Neue Handelskammer in Eupen- Eine neue Handelskammer wird in Eupen errichtet. Sie ersetzt die konsultative Kammer aus der Franzosenzeit. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 61
 
 
- März- Inbetriebnahme der Zweigbahn Herbesthal-Eupen- Quellen- Herbert Ruland
 
 
- Februar- Ausrottung des Wolfes?- An diesem Tag wird wohl einer der letzten Wölfe im Kreis Malmedy im Emmelser Wald durch Michael Zangerlé erlegt. Ein weiterer Abschuss ist für 1870 auf Baraque Michel belegt. Die preußischen Behörden hatten die Jagd auf Wölfe durch hohe Prämien für erlegte Tiere stark gefördert. - Quellen- Johann Wiesemes, Forst- und Landwirtschaft, in: Nidrum. Zwischen Lebenskampf und Lebenslust, Bevormundung und Selbstbestimmung, Nidrum 1998, S. 224-277, hier S. 254-257.
 
 
- August- Cholera- In Eupen fordert die Cholera 192 Menschenleben. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 61
 
 
- Juli- Einweihung St. Josephskirche- Der Kölner Erzbischof Paulus weiht die Josephskirche unter der Haas ein. – Das Gotteshaus befindet sich seit 1854 im Bau und wird erst 1869 vollendet. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 60
 
 
- Mai- Letzter Abschuss eines Wolfes- Zum letzten Mal wird den preußischen Behörden der Abschuss eines Wolfes gemeldet und durch eine Prämie belohnt. Dieser Abschuss erfolgte auf Baraque Michel durch den Schankwirt Johann Joseph André aus Bévercé. - Quellen- Johann Wiesemes, Forst- und Landwirtschaft, in: Nidrum. Zwischen Lebenskampf und Lebenslust, Bevormundung und Selbstbestimmung, Nidrum 1998, S. 224-277, hier S. 254-257
 
 
- Juli- Josephspfarre gegründet- Der Erzbischof von Köln errichtet eine St. Josephspfarre. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 61
 
 
- Januar- Rekollektinenpensionat geschlossen- Eine Folge des Kulturkampfes: Auf dem Heidberg wird die höhere Mädchenschule einschließlich des angeschlossenen Pensionats der Rekollektinnen geschlossen. Ersatzweise wird daraufhin eine Privatschule für Mädchen in den Klosterräumen eingerichtet. – 1888 werden die Rekollektinnen zurückkehren und den Unterrichtsbetrieb wieder selber leiten. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 61
 
 
- August- Per Zug nach Raeren- Eine Eisenbahnverbindung Eupen-Raeren wird eröffnet. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 62
 
 
- Januar- Haus Nazareth- In Eupen entsteht eine Kneippanstalt. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 62
 
 
- Januar- Oebähnchen eröffnet- Die Zweigbahn vom belgischen Dolhain bis zur Eupener Unterstadt wird eingeweiht. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 62
 
 
- Januar- Gründung des Club Wallon- Junge Malmedyer, denen die Germanisierungsbestrebungen des Deutschen Reiches in der Preußischen Wallonie missfallen, gründen den Club Wallon. Geistiger Vater dieser Gruppe ist Abbé Nicolas Pietkin. Zu seinen Mitstreitern gehören sein Neffe Henri Bragard, Abbé Bastin und Guillaume Bodet. - Quellen- H. Christmann_139; http://www.rcw.be/historique.php?PHPSESSID=649d98031c57256e550f13f9af39819b (Orginalperson: Henri Bragard)
 
 
- Januar- Erste Molkerrei in Büllingen
- Dezember- Bau von Wasserleitungen
 
- April- Eupener Zeitung erscheint erstmals- Erstmals erscheint die „Eupener Zeitung“. Ihr Eigentümer wird sie im Jahre 1909 veräußern. - Quellen- H. Christmann_22; A. Minke, Eupen 1974, S. 62
 
 
- Januar- Schlachthof in Eupen- In Eupen wird der Schlachthof eröffnet. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 62
 
 
- Oktober- Die Bürgerzeitung erscheint erstmals- Herausgabe der neuen „Bürgerzeitung“ - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 62
 
 
- Januar- Neues Kreisblatt für den Kreis Malmedy- Das amtliche Blatt wird vom Landrat beworben und später durch den Landboten abgelöst. - Quellen- Christmann_34
 
 
- Dezember- "Unsere dritte Nationalsprache"- Der altbelgische Germanist Heinrich Bischoff ist Autor des Werkes „Unsere dritte Nationalsprache“. Auszüge dieser Arbeit veröffentlicht der Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Lüttich zu Beginn der 1930er Jahre in den Eupener Nachrichten. - Quellen- Christmann, H.: Presse und gesellschaftliche Kommunikation in Eupen- Malmedy zwischen den beiden Weltkriegen, S. 283
 
 
- Eupener Zeitung wird Eupener Nachrichten- Der Herausgeber der „Eupener Zeitung“ verkauft das Blatt, das danach als „Eupener Nachrichten“ wieder erscheint. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 62
 
- April- Eupener Nachrichten- Die Firma Esch & Co erwirbt die Eupener Bürgerzeitung und gründet die Eupener Nachrichten. Das Blatt mausert sich zu einer Auflage von 2000 Stück. - Quellen- H. Christmann_23
 
- Luftschiffe über St. Vith- Mehrere Luftschiffe, die sich am internationalen Wettfliegen in Köln beteiligten, überquerten Sankt Vith und die umliegenden Orte. - Quellen- SVZ, 3.7.1909
 
 
- Februar- Erste Abiturientin aus dem Kreis Malmedy- Johanna Schumacher, Malmedy, hat am städtischen Knaben-Realgymnasium in Aachen als erste Frau aus dem Kreis Malmedy das Abiturienten-Examen bestanden. Sie besuchte zwei Jahre die höhere Mädchenschule, fünf Jahre ein belgisches Pensionat, erwarb dann in Privatunterricht die notwendigen Kenntnisse in Latein und Mathematik. 1910 stieg sie schließlich in der Sekunda des Mädchen-Realgymnasiums St. Ursula in Aachen ein. Die Abiturienten möchte Medizin studieren. - Quellen- SVZ, 21.2.1914
 
- August- Gesetze zur Kriegssituation- Gleich zu Beginn des Krieges stellen die Bürgermeister die Bevölkerung vor schwere Prüfungen. Zuwiderhandlungen der Anordnungen oder Sabotage werden mit der Todesstrafe geahndet.ä - Quellen- Doepgen_60
 
- Verletzung der Neutralität Belgiens- Reichskanzler von Bethmann von Hollweg gibt in der Reichstagssitzung zu, mit dem Einmarsch in Belgien die international garantierte Neutralität Belgiens verletzt zu haben. - Quellen- Doepgen_26
 
- Festung Lüttich fällt- Kaum zwei Wochen nach dem deutschen Einfall in Belgien muss die Festung Lüttich aufgegeben werden. - Quellen- Doepgen_28
 
- Oktober- Kriegswirtschaft- Das Preußische Innenministerium führt eine scharfe Vorratsüberwachung und eine Beschränkung der Lebensmittel ein. - Quellen- Doepgen_60
 
 
 
- 
                            
                                1914-1918
                            
                            - Februar- Erste Abiturientin aus dem Kreis Malmedy- Johanna Schumacher, Malmedy, hat am städtischen Knaben-Realgymnasium in Aachen als erste Frau aus dem Kreis Malmedy das Abiturienten-Examen bestanden. Sie besuchte zwei Jahre die höhere Mädchenschule, fünf Jahre ein belgisches Pensionat, erwarb dann in Privatunterricht die notwendigen Kenntnisse in Latein und Mathematik. 1910 stieg sie schließlich in der Sekunda des Mädchen-Realgymnasiums St. Ursula in Aachen ein. Die Abiturienten möchte Medizin studieren. - Quellen- SVZ, 21.2.1914
 
- August- Gesetze zur Kriegssituation- Gleich zu Beginn des Krieges stellen die Bürgermeister die Bevölkerung vor schwere Prüfungen. Zuwiderhandlungen der Anordnungen oder Sabotage werden mit der Todesstrafe geahndet.ä - Quellen- Doepgen_60
 
- Verletzung der Neutralität Belgiens- Reichskanzler von Bethmann von Hollweg gibt in der Reichstagssitzung zu, mit dem Einmarsch in Belgien die international garantierte Neutralität Belgiens verletzt zu haben. - Quellen- Doepgen_26
 
- Festung Lüttich fällt- Kaum zwei Wochen nach dem deutschen Einfall in Belgien muss die Festung Lüttich aufgegeben werden. - Quellen- Doepgen_28
 
- Oktober- Kriegswirtschaft- Das Preußische Innenministerium führt eine scharfe Vorratsüberwachung und eine Beschränkung der Lebensmittel ein. - Quellen- Doepgen_60
 
 
- November- Memorandum namhafter belgischer Politiker- 23 belgische Persönlichkeiten melden sich aus Frankreich zu Wort. In ihrem Memorandum an König Albert, die belgische Regierung und die diplomatischen Vertreter im Ausland äußern sie sich zu Wiedergutmachungen und möglichen Friedensbedingungen. - Quellen- Doepgen_30
 
 
- Januar- 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson- Der amerikanische Präsident stellt dem Kongress das sog. Programm des Weltfriedens vor. Diese Vision soll zur Grundlage der späteren Friedensverhandlungen werden. - Quellen- Doepgen_63
 
- Selbstbestimmungsrecht- Vor dem Kongress verkündet der amerikanische Präsident Wilson das Selbstbestimmungsrecht der Völker. - Quellen- Doepgen_63
 
- Übergeifende Ereignisse- Bitte um Einverleibung Malmedys in Belgien- Zu den Kritikern der Germanisierungsbestrebungen des Deutschen Kaiserreiches gehören vor allem probelgische Wallonen. Unter ihnen die katholische Geistlichkeit, das französisch, gebildete, wohlhabende Bürgertum der Stadt Malmedy und der sog. „Club Wallon“ Henri Bragards. Aus dieser Bevölkerungsgruppe gibt es bereits früh Bestrebungen, die Einverleibung Malmedys in Belgien durch Eingaben an den König bzw. den belg. Bevollmächtigten der Friedenskonferenz voranzutreiben. – Diese Gruppe wird ihre Anstrengungen während der Volksbefragung intensivieren. - Quellen- Christmann, H.: Presse und gesellschaftliche Kommunikation in Eupen- Malmedy zwischen den beiden Weltkriegen, S. 139 [Fussnote]f.
 
- Zensur aufgehoben- Abschaffung der kriegsbedingten Militärzensur - Quellen- Christmann_41
 
- November- Idee einer Volksabstimmung- Der Landrat von Malmedy, v. Korff, berichtet dem Regierungspräsidenten in Aachen, dass Belgien gedenkt, in der preußischen Wallonie eine Volksabstimmung über die Abtretung des Gebietes zu veranlassen. - Quellen- Doepgen_84
 
- Waffenstillstand- Der Große Krieg wird in der Nähe von Compiègne mit der Unterzeichnung des Waffenstillstandsvertrags beendet. 
- Kriegsmaschinerie auf dem Rückzug- 22 Divisionen der 17. und 18. Armee befinden sich auf dem Rückmarsch. Durch Venn- und Eifelgebiet ziehen die Soldaten Richtung Rhein. (Von 12.11.1918 bis 29.11.1918) - Quellen- Doepgen_60
 
- Britische Truppen betreten Eupener Boden
- Vertriebsverbot rechtsrheinischer Zeitungen und Verbot von Büchern- Seit Beginn der Besatzung durch die Engländer gilt das Verbot, rechtsrheinische Zeitungen im besetzten linksrheinischen Territorium zu vertreiben. Zeitungen aus dem britisch besetzten Gebiet sind genehmigungspflichtig. Diese Einschränkungen wurden ab den 1920ern gelockert, bzw.aufgehoben. – Zu den verbotenen Büchern gehörten vor allem deutsche Geschichts- und Schulbücher. - Quellen- H. Christmann_47f
 
- Kommissar für Neutral-Moresnet- Ein belgischer Kommissar übernimmt die Verwaltung von Neutral-Moresnet, wie es heißt als Vergeltungsaktion für gleiches Verhalten auf deutscher Seite bei der Besetzung. - Quellen- Doepgen_84
 
- Einschränkung der Kommunikationsfreiheit- Die englischen und französischen Ortskommandanturen schränken die Kommunikationsfreiheit u. a. durch Post- und Frachtsperren ein. Zur Erleichterung der Zensur gelten Vorschriften bzgl. der Briefpost. An die französische Verwaltung gerichtete Post ist in Französisch zu halten. Telefongespräche bedürfen einer Genehmigung. - Quellen- H. Christmann_51
 
- Französische Ortskommandantur in Eupen- Die Ortskommandantur Eupen war erst kurz in französischer Hand, als auf dem Eupener Rathaus die französische Flagge gehisst wurde. - Quellen- H. Christmann_41
 
- Englische Besatzung im Kreis Malmedy- Der Kreis Malmedy gelangt unter englische Besatzung. Dabei gestatten die Engländer den Belgiern die Einrichtung einer Militärmission in der Stadt. - Quellen- H. Christmann_41
 
- Comité de Politique Nationale- Im Dezember wird das Comité de Politique Nationale aus der Taufe gehoben. Den Männern um den jungen Anwalt Pierre Nothomb, der Liberale Léon Hennebicq sowie die Sozialisten Jules Destrée und Louis Piérard, schwebt ein größeres und resistenteres Belgien vor, dem künftig Luxemburg, Niederländisch Limburg, Zeeland, Teile des Rheinlandes und Deutschostafrikas angehören dürften. Die anvisierte Annektierung Eupen-Malmedys ist Teil des Projektes und also in der belgischen Öffentlichkeit positiv zu bewerben. Besonders in der preußischen Wallonie wird in dieser Intention zu Vorträgen eingeladen, die u. a. die Vorzüge der belgischen Verfassung zum Thema haben. - Quellen- H. Christmann_59
 
- Durchmarsch feindlicher Truppen- Der englischen Artillerie folgten Belgier aller Waffengattungen, die die Rathäuser besetzten; belgische Ortskommandanten übernahmen die Befehlsgewalt. - Quellen- H. Christmann_41
 
- Besetzung der Kreise Eupen-Malmedy- Siegreiche Truppen betreten die Kreise Eupen und Malmedy. (Von 01.12.1918 bis 21.12.1918) - Quellen- Doepgen_61
 
- Dezember- Offene Pressezensur- In der Übergangszeit wechselnder Ortskommandanturen und bis zur Besatzung durch die Belgier unterstehen die Druckmedien einer offenen Pressezensur. Beleg dafür sind weiße Flecken bzw. Hinweise wie Zensurlücke in den Zeitungen. Der Fünferrat der Alliierten hebt die Zensur im Juli 1919 auf. - Quellen- H. Christmann_43f; H. Christmann_53
 
- Verhalten in der Öffentlichkeit- In der Zeit der Übergangskommandanturen wird das öffentliche Verhalten dergestalt reglementiert, dass den Regimentsfahnen, den zivilen oder uniformierten Vertretern der Besatzungsmächte Respekt entgegenzubringen ist. - Quellen- H. Christmann_46
 
- Genehmigungspflicht von Versammlungen- Während der Übergangszeit der Besatzung sind öffentliche Versammlungen jeder Art genehmigungspflichtig. Darunter fallen nicht nur politische Zusammenkünfte, Wahlversammlungen oder Kundgebungen. Sogar Karnevalsveranstaltungen müssen ausfallen. - Quellen- H. Christmann_45
 
- Die Franzosen übernehmen die Verwaltung in Eupen.- Nach Abrücken der Engländer und Belgier ging die Ortskommandantur Eupen schließlich in die Hände französischer Besatzungstruppen über. Die Trikolore wird auf dem Rathaus gehisst. - Quellen- H. Christmann_41
 
 
 
- 
                            
                                1919-1925
                            
                            - Januar- Fliegende Taube mit hoher Auflage- Das deutschsprachige, altbelgische Blatt „Die Fliegende Taube“, die in Aubel erscheint, findet in Eupen, Malmedy und Sankt Vith starken Absatz. - Quellen- Christmann_116
 
- Gründung des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Malmedy- Wie die Eupener schloss sich der Kreisverband Malmedy dem flämischen-katholischen Boerenbond an. Er verfügte über eine eigene Zentralmolkerei und Darlehenskasse und gab die Fachschrift Der Landbote heraus. - Quellen- K. Pabst_376
 
- Bedingte Presse-, Versammlungs- und Redefreiheit- Im Zusammenhang mit den Wahlen zur deutschen National- bzw. preußischen Landesversammlung gewährt der englische General Foch Presse-, Versammlungs- und Redefreiheit unter der Bedingung der Aufrechthaltung der öffentlichen Ordnung und des einwandfreien Umgangs mit den Besatzungsbehörden. - Quellen- H. Christmann_52
 
- "La Warche"- Gouverneur Baltia schätzt das Blatt als germanophobe et belge. Während der Zeit der Volksbefragung trägt das probelgische Sprachrohr des Herausgebers Henri Bragard den Untertitel Boches, votez pour votre Vaterland! – La Warche geht einige Monate nach Beendigung des Baltia-Regimes ein. - Quellen- H. Christmann_94
 
- Verbleib Eupen-Malmedys beim Deutschen Reich- Der Eupener Bürgermeister Graf Wolff Metternich wendet sich in einem Schreiben an den amerikanischen Präsidenten Wilson. Sein Ziel: der Verbleib Eupen-Malmedys beim Deutschen Reich. Im Vorfeld der von belgischer Seite ins Auge gefassten Annexion der Kreise bleibt seine Bittschrift jedoch erfolglos. - Quellen- H. Christmann_160f. (Original Person: Graf Wolff METTERNICH)
 
- Friedenskonferenz in Paris- Die Einberufung der Friedenskonferenz veranlasst die teilnehmenden Regierungen zur Klärung ihrer jeweiligen Ziele. Als besondere Kriterien rücken die Sicherheitspolitik und das Selbstbestimmungsrecht der Völker in den Vordergrund. (Von 18.01.1919 bis 21.01.1919) - Quellen- Doepgen_65
 
- Verbot der Gemeindewahlen- Der Oberkommandierende der verbündeten Besatzungstruppen, General Foch, verbietet die Abhaltung von Gemeinderatswahlen. - Quellen- H. Christmann_49 (Original Person: General Ferdinand FOCH (1851-1929))
 
- Ständige Aufsicht über die Verwaltung- Die belgische Besatzung setzt auf Verwaltungskontrolle und bestimmt die Zivilkontrolleure Xhaflaire für Eupen, Schnorrenberg für Malmedy und Kept für Sankt Vith. - Quellen- H. Christmann_50
 
- Februar- Kreistag gegen den Anschluss an Belgien- Im Februar 1919 sprechen sich der Kreistag, bzw. die gewählten Volksvertreter des Kreises Malmedy mehrheitlich gegen den Anschluss an Belgien aus. Gleichzeitig werden das Selbstbestimmungsrecht der Völker sowie eine allgemeine und geheime Volksabstimmung eingefordert. - Quellen- H. Christmann_156
 
- Für Verbleib bei Deutschland- Die in den Kreistag Malmedys gewählte Volksvertretung des Gebietes tritt für das Verbleiben in Deutschland ein. Obschon von den 24 stimmberechtigten Vertretern deren 10 abwesend sind, äußern sich die 14 Anwesenden einstimmig für Preußen. - Quellen- Doepgen_91
 
- März- Petition an die belgische Regierung- Der Direktor der Bergwerksgesellschaft Vieille Montagne und einige Gutsbesitzer belgischer Herkunft lassen im Februar und März in einigen Bürgermeistereien des Kreises Eupen eine Bittschrift zirkulieren. Rund 500 Personen äußern sich unterschriftlich für einen Anschluss des Kreises an Belgien. - Quellen- Doepgen_89
 
- Prodeutsche Kampagne- Der in Malmedy geborene und in St. Vith wirkende Apotheker Dr. Schiltz initiiert eine prodeutsche Kampagne. Die deutsche Verwaltung im Rücken, lässt er die Bevölkerung in Listen gegen die Annexion Eupen-Malmedys protestieren. Während eines 14-tägigen Umlaufs der Liste tragen sich über 50% der Deutschsprachigen und rund 1.200 Wallonen ein. - Quellen- H. Christmann_160; Doepgen_92
 
- Restitution Malmedys an Belgien vorgeschlagen- Entschließung [Entschluss?] der Malmedyer Stadtverordnetenmehrheit, die der Pariser Friedenskonferenz die Einverleibung Malmedys und der benachbarten Eifelkreise an Belgien nahelegt. - Quellen- Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 274
 
- Mai- Belgische Zivilmission in Eupen-Malmedy- Als Zivilkontrolleure kommen Léon Xhaflaire für Eupen und Adolf Schnorrenberg für Malmedy zum Einsatz. - Quellen- Doepgen_99
 
- Hoffnung auf bedingungsloses Selbstbestimmungsrecht- Die deutsche Friedensdelegation reicht ihre Bemerkungen zum Vertragsentwurf ein. Noch hegt sie Hoffnungen auf eine Revision der Artikel, die Eupen, Malmedy und Moresnet betreffen. Der übernationale Völkerbund soll den Entscheid der Bevölkerung überwachen. - Quellen- Doepgen_83
 
- Protest des Kölner Erzbischofs gegen Neuregelung der kirchlichen Verhältnisse- Mit Bekanntwerden der Gebietsabtretungsforderungen des Versailler Friedensvertragsentwurfs werden auch Überlegungen zur Loslösung der zum Erzbistum Köln gehörenden Landdekanate Eupen, Malmedy und St. Vith sowie deren Zuweisung an ein belgisches Bistum (Lüttich und/oder Namur) laut. Während der Kölner Erzbischof von Hartmann gegen eine solche Lostrennung energischen Protest einlegt, ist die belgische Regierung eifrig bemüht, im Zessionsgebiet die Beeinflussung der Bevölkerung durch den deutschen Klerus zu unterbinden. – Die zuständige vatikanische Kurieneinrichtung ist grundsätzlich bereit, das Gebiet einem belgischen Bischof zu unterstellen, nimmt jedoch zunächst bis zum Abschluss der zivilrechtlichen Entwicklung eine abwartende Haltung ein. - Quellen- W. Jousten_56-79; K. Pabst_1982_29-34; K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S.316-319 
- Belgische Besatzung in Eupen- Nachdem die französischen Truppen den Kreis Malmedy verlassen haben, besetzen die Belgier diese Position. - Quellen- H. Christmann_41
 
- Juni- Freie Entscheidungsmöglichkeit der Eupen-Malmedyer Bevölkerung- Der Präsident der Friedenskonferenz, Clemenceau, bekräftigt die freie Entscheidungsmöglichkeit der Eupen-Malmedyer, erteilt den Revisionsgedanken der deutschen Delegierten aber eine Absage. Seien Argumente: Eupen-Malmedy sei ungerechterweise 1814/15 von Limburg, Lüttich und Luxemburg abgetrennt worden. Auch seien das Lager Elsenborn und die strategischen Eisenbahnen seitens des deutschen Militarismus zu Angriffszwecken gebaut worden. - Quellen- Doepgen_83
 
- Unterzeichnung Versailler Vertrag- Der Versailler Vertrag wird unterzeichnet. Darin ist das Gesetz über die Regierung der Belgien angegliederten Gebiete enthalten. Dieses wird in der Literatur auch als Rahmengesetz bezeichnet, das den rechtlichen Status der neu erworbenen Landesteile in den folgenden Jahren bestimmen wird. 
- Juli- Referat Eupen-Malmedy- Die Reichsregierung richtet 1919 im Auswärtigen Amt in Berlin das Referat Eupen-Malmedy ein. Es hat zur Aufgabe, Mittel und Wege zu finden, um der Bevölkerung Eupen-Malmedys das Interesse der Reichsregierung an ihrem Verbleib im Deutschen Reich zu verdeutlichen. – Erst im Januar 1920 intensiviert das Referat seine Bemühungen und aktiviert staatliche und private Verbände als Vermittlungsinstanzen. - Quellen- H. Christmann_144
 
- Begrüßung der "neuen Bevölkerung" …- Außenminister Hymans begrüßt die Eupen-Malmedyer bereits Ende Juli in einer Proklamation in der Kammer als neue Bevölkerung in der nationalen Gemeinschaft. Die belgische Regierung geht fortan gleichermaßen offensiv in der Presse, bzw. durch Plakataktionen vor, um die Gunst eines Großteils der Eupen-Malmedyer zu erwerben. – Allen denkbaren Zweifeln an einem Verbleib der Kreise Eupen-Malmedy in Belgien wird somit schon früh und klar entgegengesteuert. - Quellen- H. Christmann_56
 
- August- Belgische Zensur- Nach Aufgabe der Zensur durch die englischen und französischen Besatzer im Juli 1919 hält die belgische Besatzung ihre Zensurstelle im Rathaus Eupen aufrecht. Im August desselben Jahres richtet sie auch eine in Malmedy ein. – Die belgische Intention zielt nicht nur auf einen Ausgleich zwischen Eupen und Malmedy, sondern peilt eine strengere Zensurausübung an. - Quellen- H. Christmann_53
 
- Belgische Verwaltung im Kreis Malmedy- Dem belgischen Wunsch nach eigenständiger Verwaltung des Kreises Malmedy entspricht der englische General Foch erst am 6. August 1919. Er lädt das belg. Auswärtige Amt ein, den Kreis Malmedy zu besetzen und selber zu verwalten. - Quellen- H. Christmann_42
 
- Belgische Kavallerie in den Kreisen Malmedy und Eupen- In Folge der Übernahme des Kreises Malmedy durch belgische Behörden richtet sich eine Schwadron belgischer Kavallerie in der Kreisstatt ein. Auch in Eupen und im Lager Elsenborn beziehen sie ihre Garnisonen. (Von 11.08.1919 bis 12.08.1919) - Quellen- H. Christmann_42; Doepgen_101
 
- Belgischer Antrag beim Völkerbund- Belgien beantragt beim Völkerbund die endgültige staatliche Hoheit über das angegliederte Gebiet. 
- Ablösung der britischen Besatzung in Malmedy durch belgische Truppen- Dadurch wird die belgische Annexion Malmedys de facto vollzogen. - Quellen- Pabst Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 276
 
- September- Annahme des Angliederungsgesetzes durch die belgische Abgeordnetenkammer- Der belgische Außenminister Hymans ist Autor des Gesetzesvorschlags, der die Verwaltung des Gebietes Eupen-Malmedy nach der Ratifizierung des Versailler Vertrages regeln soll. Nun wird das sog. Rahmengesetz verabschiedet. Für dessen Umsetzung nominiert der König einen Oberkommissar, General Hermann Baltia. Letzterer, der die gesamte gesetzgebende und vollziehende Gewalt auszuüben hat, wird dabei nur dem Premierminister allein gegenüber verantwortlich sein. Dem Kommissar soll ein 12 Mitglieder starkes Gremium beratend zur Seite stehen. Ferner hat ein interministerieller Ausschuss die allmähliche Anpassung der Kreise Eupen-Malmedy an die gesetzmäßige belgische Verwaltung und Rechtsform vorzubereiten. - Quellen- H. Christmann_64
 
- Völkerbund stimmt zu- Völkerbund stimmt endgültiger Angliederung bei seiner 9. Tagung endgültig zu. 
- Oktober- Gesetz im Staatsanzeiger- Veröffentlichung des Angliederungsgesetzes im Belgischen Staatsanzeiger 
- Der neue Governeur- General Baltia zum Governeur der eingegliederten Gebiete ernannt 
- Dezember- Verlängerung der Mandate der Gemeinderäte- Der künftige Oberkommissar für Eupen-Malmedy, der belg. General Baltia, beschließt die Verlängerung der Mandate der Gemeinderäte und umgeht damit Neuwahlen. - Quellen- H. Christmann_49
 
 
- Übergeifende Ereignisse- Eupener Nachrichten- Die Firma Esch & Co erwirbt die Eupener Bürgerzeitung und gründet die Eupener Nachrichten. Das Blatt mausert sich zu einer Auflage von 2000 Stück. 
- Januar- Mandatsverlängerung- Die Mandate der gewählten deutschen Gemeindevertreter sind abgelaufen. Sie werden allerdings verlängert bis zur ersten belgischen Gemeinderatswahl in den neubelgischen Gebieten. 
- Baltia schränkt Rechte des Gemeinderates ein- Den im Jahre 1920 vom Eupener Gemeinderat in geheimer Wahl bestimmten Bürgermeister lehnt der Generalkommissar Baltia ab. Stattdessen zwingt er dem Rat den Vervierser Unterkommissar Jules de Grand Ry auf. – Letzterer wird im Mai 1925 versetzt. Auch diesmal umgeht der Kommissar erneut das Recht des Gemeinderates und setzt Kreiskommissar Xhafflaire als de Grand Rys Nachfolger ein. 
- Beeinflussung der Kommunikationspolitik- Bereits während der Besatzungszeit der Engländer und Franzosen haben die belg. Behörden auf eine Beeinflussung der gesellschaftlichen Kommunikation hingewirkt. Und zwar mit dem Ziel, eine günstige Stimmung zu schaffen, die ein probelgisches Votum bei der Volksbefragung fördern hilft. Zur Nachsteuerung des gesellschaftlichen Diskurses dient dem Baltiaregime in Malmedy die Assoziation des Presse- und Propagandabüros mit Spitzeldiensten. Die Behörden um den Hohen Kommissar setzen auf anonymen Flugblattvertrieb und Personalkommunikation. Letztere bedient sich der Überredung, der Streuung von Gerüchten, bzw. der Überwachung (und Überführung) prodeutscher Agitatoren. (Von 01.01.1920 bis 01.06.1920) - Quellen- H. Christmann_132ff
 
- Probelgische Propaganda- Während der Volksbefragung wird offensive probelgische Propaganda sowohl seitens wirtschaftlicher Interessengruppen aus Altbelgien (Direktor der Vieille Montagne) als auch der vom Gouvernement eingesetzten Bürgermeister betrieben. (Von 01.01.1920 bis 30.06.1920) - Quellen- H. Christmann_141f
 
- Gründung der Landsmannschaft Eupen-Malmedy-Monschau- Der Deutsche Schutzbund, ein Verband von Vereinen für das Grenz- und Auslandsdeutschtum, entstand 1919. – Eine Initiative dieses Verbandes führt zur Gründung der Landsmannschaft Eupen-Malmedy-Monschau in Berlin, der sich 20 Eupen-Malmedyer anschließen. Sie entfaltet (zu spät) eine rege Tätigkeit, publiziert die Zeitschrift Echo aus Eupen-Malmedy-Monschau und pflegt enge Beziehungen mit dem Referat Eupen-Malmedy. Ihr vorrangiges Ziel ist es, die Beeinflussung der gesellschaftlichen Kommunikation in Eupen-Malmedy vermittels Kontakten und Informationsstellen zu fördern. - Quellen- H. Christmann_145
 
- Inkrafttreten des Friedensvertrages- Belgien erhält die vorläufige Souveränität über das Gebiet Eupen-Malmedy. Die ehemals preußischen Landräte haben ihre Ämter übergeben und sind abgereist. An ihre stelle treten am 13. Januar die belgischen Verwaltungskontrolleure Schnorrenberg und Xhaflaire. 
- Nuntius Nicotra wird Apostolischer Administrator für Eupen-Malmedy- Mit dem Ziel, eine potenzielle propagandistische Agitation des Klerus während der Dauer der Volksbefragung zu unterbinden, wird der Apostolische Nuntius im Königreich Belgien, Sebastian Nicotra, für die Dauer von sechs Monaten ab der Ratifizierung des Versailler Friedensvertrags zum Apostolischen Administrator für das Zessionsgebiet bestellt. Er darf sich ausschließlich um geistliche Belange kümmern und muss zudem dafür Sorge tragen, dass die Autorität des weiterhin rechtmäßig als Ortsordinarius fungierenden Kölner Kardinalerzbischofs Schulte gewahrt bleibt. (Von 10.01.1920 bis 10.07.1920) - Quellen- W. Jousten_79-91 (Orginal Person: Sebastiano NICOTRA ; Karl Joseph SCHULTE)
 
- Übergang der staatlichen Souveränität an Belgien- Durch Inkrafttreten des Friedensvertrages erhält Belgien somit offiziell die vorläufige Souveränität über das Gebiet von Eupen-Malmedy, das ab nun zum Gerichtsbezirk Verviers zählt. - Quellen- Pabst_1964_279; Doepgen_102
 
- Ende der Verfassungslosigkeit- Die Erklärung des Kommissars überbrückt den eingetretenen verfassungslosen Zustand der beiden Kreise Eupen und Malmedy. - Quellen- K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 279.
 
- Proklamation Baltias und Charta des Gouvernements- Ab diesem Tag werden der Übergang Eupen-Malmedys zur freiheitlichen Regierungsform des belgischen Volkes auf den Weg gebracht und alle Vorteile, welche der belgischen Nationalität anhaften, garantiert. Explizit erklärt Baltia, den „Gleichberechtigungsgrundsatz“ ernst zu nehmen und Wallonisierungsversuche zu unterbinden. - Quellen- K. Pabst_437; H. Christmann_69
 
- Deutsche Landräte werden ersetzt- Belgische Verwaltungskontrolleure, die bereits im Auftrag der belgischen Besatzung amtieren, nehmen die Stellen der Landräte ein. - Quellen- K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 289.
 
- Begrüßung Baltias in Eupen- Obschon sich der Eupener Dechant geweigert hatte, Baltia an der Kirchentür zu empfangen, wird er von Beamten und Geistlichen begrüßt. - Quellen- K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 281.
 
- Teilnahmeberechtigt an der Volksbefragung- Laut Ausführungsdekret sind alle Männer und Frauen der beiden Kreise Eupen und Malmedy zur Befragung zugelassen, insofern sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, 21 Jahre alt sind und seit dem 1. August 1914 in Eupen-Malmedy wohnen. - Quellen- Pabst_1964_281; Doepgen_123
 
- Dekret zur Volksbefragung- Zwischen Januar und Juli 1920 erhalten alle volljährigen Eupen-Malmedyer die Möglichkeit, sich in offenen, in den Städten Eupen und Malmedy ausgelegten Registern gegen die Annexion der Kreise Eupen und Malmedy oder Teile derselben durch Belgien auszusprechen. Die Ausführungsmodalitäten werden im Dekret vom umschrieben, der Text des Dekretes in der Lokalpresse veröffentlicht. - Quellen- H. Christmann_131
 
- Auftrag Volksbefragung- Den Distriktkommissaren Xhaflaire und Schnorrenberg wird die Durchführung der Volksbefragung übertragen. Sie erhalten die Kontrolle der Listen, in die sich die Bevölkerung eintragen muss. - Quellen- Doepgen_129
 
- Durchführung der Volksbefragung- 33.726 Stimmberechtigte gibt es, die während rund 6 Monaten ihren Protest äußern können. (Von 26.01.1920 bis 23.07.1920) - Quellen- K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 285.
 
- Baltia hält Einzug in Malmedy
- Auflösung der Kreisselbstverwaltung- Die Organe der Kreisselbstverwaltung (Kreistage und Kreisausschüsse) werden aufgelöst und durch Einsetzen zweier Kreisdeputationen, gemeinsam als Deputation des Hohen königlichen Kommissars ersetzt. Die Befugnisse der ehemaligen Kreisorgane übernimmt der Hohe Kommissar. Ihre Aufgaben: Neue Verordnungen des Gouvernements; besondere Ausführungsbestimmungen zu den in Eupen-Malmedy allmählich einzuführenden belgischen Gesetzen. - Quellen- K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 289.
 
- Februar- Einschränkung der Versammlungsfreiheit- Kreiskommissar Xhafflaire verfügt, dass Versammlungen politischen Charakters, Parteiversammlungen oder solche, bei denen ein Redner auftreten sollte, acht Tage vor ihrem Stattfinden dem Bürgermeister zur Kenntnisnahme vorzuliegen haben. Ferner müssen die Zusammenkünfte in öffentlichen Lokalen anberaumt werden, damit auch die Polizei dort Zugang hat. – Überwachung, Redeverbot, Wortentzug, Schließung der Versammlung, … gehören zu den Mitteln der Kontrolle. - Quellen- H. Christmann_82
 
- Lager ist belgisch- Die belgische Armee belegt den Truppenübungsplatz Elsenborn. - Quellen- Lüttgens 1792-1980
 
- Hilfsagent Sand- Sand, ein ehemaliger Offizier in den deutschen Kolonien Afrikas und seit November 1913 als Chauffeur in Belgien tätig, wird von General Baltia der Sûreté Militaire in Eupen-Malmedy als Hilfsagent zugewiesen. - Quellen- Doepgen_168
 
- März- Amtliche Bekanntmachungsorgane- Zu amtlichen Bekanntmachungsorganen werden im März 1920 seitens des Generalgouvernements drei lokale Presseorgane bestimmt: im Kreis Malmedy Die Warche für den wallonischen und die Malmedy-St. Vither Volkszeitung für den deutschprachigen Teil, sowie das Korrespondenzblatt für den Kreis Eupen. – Das entsprechende Dekret, das nur ein Jahr lang Gültigkeit haben soll, verordnete den drei Blättern als Auflage die Bekanntgabe aller Dekrete und Beschlüsse des Gouvernements, und zwar mit rechtsverbindlicher Kraft. - Quellen- H. Christmann_96
 
- Distriktkommissare- Die Verwaltungskontrolleure Xhafflaire (Eupen) und Schnorrenberg (Malmedy) werden zu Distriktkommissaren. (Später Bezirkskommissare) 
- Amtsenthebung der deutschen Ortsbürgermeister- Ein Dekret sieht vor, dass die noch im Amt befindlichen Bürgermeister gleichzeitig – unter der Bedingung den Amtseid zu leisten – als Bürgermeister bis zu den belgischen Gemeinderatswahlen eingesetzt bleiben dürfen. 
- April- Ausrufung des Generalstreiks in Eupen wegen der "Volksabstimmung"- Die Christliche Gewerkschaft Eupen-Malmedys fasst in Absprache mit den Vorstandsmitgliedern des Eupener und Aachener Zentrums den Entschluss, zum Generalstreik aufzurufen. Wirtschaftliche und politische Forderungen der christlichen Arbeiterschaft gegenüber dem um Annexion bemühten Belgien sind die Beweggründe. - Quellen- H. Christmann_157
 
- Protestkundgebung- Am Nachmittag einigen sich einige Tausend Streikende auf dem Kaperberg auf ein 5-Punkte-Programm bzgl. wirtschaftlicher Forderungen. Ferner wird eine allgemeine und geheime Volksstimmung angemahnt. – Aufgrund zu erwartender Restriktionen konnte die Protestkundgebung Eupener Arbeiter weder öffentlich veranschlagt noch offiziell in der Presse bekanntgemacht werden. Tag und Stunde der Manifestation mussten daher erfolgreich durch Mundpropaganda kommuniziert werden. - Quellen- H. Christmann_125
 
- Generalstreik gegen die Abtrennung und die Modalitäten der Volksbefragung- Die noch dem deutschen Verband angehörenden christlichen Gewerkschaften Eupens rufen zum Streik auf. Sie demonstrieren gegen die Loslösung von Deutschland und die Modalitäten der Volksbefragung. - Quellen- K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 285.
 
- Mai- König besucht das Lager Elsenborn- Der belgische König Albert I. reist mit dem Flugzeug zum Truppenübungsplatz Elsenborn. Von dort begab er sich – laut „La nation belge“ inkognito nach Malmedy, wo er Gouverneur General Baltia aufsuchte. - Quellen- SVZ, 8.5.1920
 
- Denkschrift des Referats Eupen-Malmedy- Der Verfasser Dr. Voigt versucht in seiner Denkschrift, Stellung zum Problemfall Eupen-Malmedy zu beziehen. Ferner sucht er darüber aufzuklären, welches Interesse das belgische Außenministerium an einer Erweiterung nach Osten haben könnte. - Quellen- Doepgen_111
 
- Juni- Belgische Grenzorte- Losheim, Losheimergraben und Kehr werden belgisch. Sie werden der Gemeinde Manderfeld zugeordnet. - Quellen- Lüttgens, 1792-1980
 
- Juli- Ungewissheit über die kirchliche Rechtslage- Nachdem die Vollmachten des Administrators stillschweigend verlängert worden waren, treten nunmehr im Zessionsgebiet zwei konkurrierende kirchliche Jurisdiktionsträger auf und es entsteht eine hybride Situation, in der die gezielte Beeinflussung der gesellschaftlichen Lage durch eine persuasive Kommunikations- und Pressepolitik allgegenwärtig ist. Kardinalstaatssekretär Gasparri teilt der belgischen Regierung bereits Ende 1920 mit, dass der Hl. Stuhl bereit sei, das Gebiet von der Kölner Erzdiözese zu trennen und die kirchlichen Grenzen den politischen anzupassen. Der Brüsseler Kardinalerzbischof Mercier hatte seinerseits bei Regierung und Römischer Kurie eine Neuordnung der belgischen Diözesanlandschaft angestrebt. Der Hl. Stuhl beabsichtigt schließlich eine Klärung der unsicheren Rechtslage herbeizuführen, indem er das Gebiet von Eupen-Malmedy zur eigenständigen Diözese mit besonderer Verwaltungsstruktur erhebt. Doch erst im Herbst 1921 wird diese Entscheidung umgesetzt. (Von 01.07.1920 bis 01.09.1921) - Quellen- W. Jousten_118-142; K. Pabst_1982_40-44; (Original Person: Pietro GASPARRI Désiré-Joseph MERCIER)
 
- Ende der "Volksabstimmung"- Lediglich 271 Personen haben durch Eintrag in die Listen gegen die Abtretung Eupen-Malmedys protestiert. 
- August- Belgischer Antrag auf Staatshoheit- Das Ergebnis der Volksbefragung veranlasst Belgien, beim Völkerbund die Anerkennung seiner endgültigen Staatshoheit über das annektierte Gebiet zu beantragen. - Quellen- K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 287.
 
- Der Hohe Kommissar und Gouverneur Hermann Baltia erhält den Titel Baron.- Quellen- Denkschrift Eupen-Malmedy und sein Gouverneur, 28.10.1923;
 
- September- Militärkonvention mit Frankreich- Im Sinne einer engen Bündnispolitik schließt Belgien eine Konvention mit Frankreich. - Quellen- Doepgen_68
 
- Endgültige Angliederung- Bei seiner 9. Tagung stimmt der Völkerbund der Angliederung des Gebietes an Belgien endgültig zu. 
- Dezember- Eupen-Malmedy belgisch- Bis September 1920 einschließlich belässt man die Bevölkerung Eupen-Malmedys in Unkenntnis bzgl. des Resultats der Volksbefragung. Weitere Zeit vergeht mit Warten auf die Entscheidung des Völkerbundes. – Erst rund vier Monate nach der Volksbefragung geht Brüsseler Presseblättern – nicht denen in Eupen-Malmedy – die amtliche Mitteilung des Außenministeriums zu, nach der die Einverleibung der Kreise nun engültig sei. – Bis zur Klärung der endgültigen Angliederung der Kreise und bis zur Aufklärung der Eupen-Malmedyer über die Folgen dieser Einverleibung sollten noch Jahre vergehen. - Quellen- H. Christmann_108f
 
 
- Januar- Folklore-Gründung- Baltia gründet den heimatkundlichen Verein, der die historischen und kulturellen Verbindungen Eupen-Malmedys zu seinen belgischen Nachbargemeinden pflegen sollte. - Quellen- K. Pabst_426
 
- Mai- Minister Destrée in Malmedy- Der Minister für Künste und Wissenschaften, Jules Destrée, besucht die Kreise Eupen-Malmedy während vier Tagen. - Quellen- SVZ, 25.5.1921
 
- Juni- Collège Patronné entsteht- Aus dem Realgymnasium auf dem Kaperberg wird eine Bischöfliche Schule. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 63
 
- Juli- Amtsblatt - Journal officiel Malmedy-Eupen- An Stelle der drei im Vorjahr zur Veröffentlichung amtlicher Mitteilungen berechtigten Lokalzeitungen erscheint nun das Amtsblatt – Journal officiel Malmedy-Eupen. Obschon das gouvernementseigene Veröffentlichungsorgan aus mittlerweile eigener Druckerei die amtlichen Mitteilungen monopolisiert, findet Baltia es ab 1922 angebracht, den Bekanntmachungsgrad wichtiger Regierungsbeschlüsse durch zusätzliche Veröffentlichung in der Lokalpresse zu erhöhen. - Quellen- H. Christmann_97f
 
- Eine neue Diözese- Der Hl. Stuhl erhebt Eupen-Malmedy-Sankt Vith zu einem neuen Bistum. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 66
 
- Kirchliche Loslösung von Köln- Durch die päpstliche Bulle „Ecclesia universae“ werden die ehemaligen Kreise Eupen-Malmedy vom Erzbistum Köln getrennt und dem Bischof von Lüttich unterstellt. Es ist die Geburtsstunde des eigenständigen Bistums Eupen-Malmedy. 
- Veröffentlichung der päpstlichen Bulle "Ecclesiae universae"- Am 20. September 1921, genau ein Jahr nach dem Völkerbundsbeschluss über die definitive Zugehörigkeit Eupen-Malmedys, verabschiedet sich Kardinal Schulte in einem Schreiben an die Dechanten von Eupen, Malmedy und St. Vith von seinen 42 Pfarreien mit 65 Diözesanpriestern und rund 61.000 Katholiken. – Die Dekanate waren gemäß der auf den 30. Juli 1921 datierten Dismembrationsbulle Ecclesiae universae von Papst Benedikt XV. als neue Diözese errichtet worden. Das Besondere der päpstlichen Weisung bestand darin, dass dieses neue Bistum mit der Diözese Lüttich gleichberechtigt (aeque principaliter) verbunden und der Jurisdiktion, Leitung und Verwaltung ein und desselben Bischofs in Realunion unterstellt worden war. Die Bulle war erst am 5. September nach Belgien versendet worden, Lüttichs Bischof Martin Hubert Rutten erhielt sie erst am 13. September und führte seitdem den Titel Bischof von Lüttich und Eupen-Malmedy. - Quellen- W. Jousten_175-185; Acta Apostolicae Sedis 13(1921)467-469; (Original Person: BENEDIKT XV. Martin-Hubert RUTTEN)
 
- September- Einführung des belgischen Strafgesetzbuches- Baltia führt erste grôßere teile der belgischen Rechtsordnung und Strafprozessordnung ein. - Quellen- K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 294.
 
- Oktober- Inthronisationsfeierlichkeiten des neuen Bischofs- Am Nachmittag des 11. Oktober 1921, der einem gesetzlichen Feiertag gleichgestellt worden war, ergreift Bischof Rutten in Anwesenheit von Nuntius Nicotra in der zur Kathedrale erhobenen Malmedyer Pfarrkirche feierlich Besitz von seinem neuen Bistum. Anschließend besucht er die Dekanatssitze von Malmedy, St. Vith und Eupen. Das in der päpstlichen Bulle vorgesehene Amt eines bischöflichen Delegaten für Eupen-Malmedy, dessen rechtliche Stellung der eines bischöflichen Generalvikars gleichkommt, überträgt Rutten seinem Lütticher Auxiliarbischof Jacques Joseph Laminne. - Quellen- W. Jousten_185-194
 
- Bistum Eupen-Malmedy wird rechtswirksam.- Als Exekutor der päpstlichen Bulle erließ Nuntius Nicotra das Ausführungsdekret Auctoritate apostolica Nobis, mit dessen Protokollierung die volle rechtliche Wirksamkeit der Diözesanerhebung eintrat. - Quellen- W. Jousten_185-194
 
- Belgisches Kirchenrecht tritt in Kraft.- Durch ein Dekret hebt Gouverneur Baltia das bis dahin weitergeltende preußische Kirchenstaatsrecht auf und führt die belgische Kultusgesetzgebung ein. Das Dekret verfügte zudem eine neue territoriale Umschreibung der Dekanate, Pfarreien und untergeordneten Seelsorgeeinheiten. - Quellen- W. Jousten_256-261 Belgisches Staatsblatt 01.07.1922; K. Pabst_317
 
- November- Bezug ausländischer Zeitungen- Im November 1921 wird das Postbezugsverbot für ausländische Zeitungen aufgehoben. Doch vermag der Zuspruch besonders reichsdeutscher Tageszeitungen mittlerweile (allein aus finanziellen Gründen) den Status vor der Besatzungszeit nicht mehr zu erreichen. - Quellen- H. Christmann_116
 
- Endgültige Auflösung der Landkreise und Amtsbürgermeistereien- Die Neuorganisation führt dazu, dass aus 24 deutschen Bürgermeistereien 30 selbständige belgische hervorgehen. - Quellen- K. Pabst_289
 
- Dezember- Bitte um Anwendung der belg. Gesetze- Die Malmedyer Stadtverordnetenversammlung bittet König Albert I. in einem Schreiben um endgültige Anwendung der belgischen Gesetze (…) und Wahlen nach belgischem System. - Quellen- H. Christmann_184
 
- Permanentdeputation und provisorisches Arrondissement- Die Kreisdeputationen gehen in einer Permanentdeputation auf. Als Vorbild dafür gilt zwar die belgische Provinzialordnung, doch die Eupen-Malmedyer Permanentdeputation erhält nur beratende Funktion. Die ehem. Kreise mutierten zu einem prov. Arrondissement, das aus den drei neuen (Gerichts)-Kantonen Eupen, Malmedy und St. Vith bestehen wird. - Quellen- K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 289.
 
 
- Januar- Einführung des belgischen Gemeindegesetzes- Quellen- K. Pabst_293
 
- Mai- Belgisches Volksschulgesetz in Kraft- Das Gesetz stammt aus dem Jahre 1921 und wird nun in Neubelgien gültig. - Quellen- K. Pabst_302
 
- Erste belgische Gemeinderatswahlen in Eupen-Malmedy- Die Eupen-Malmedyer zeigen Sympathie für die Katholische Partei. - Quellen- K. Pabst_328
 
- Staatliche Anerkennung des Bistums- Die zivilrechtliche Anerkennung des Bistums Eupen-Malmedy erfolgt im Rahmen der Haushaltsgesetzgebung für das Justizministerium. Somit wird die in der päpstlichen Bulle Ecclesiae universae getroffene Weisung staatlicherseits gutgeheißen und gleichzeitig erhalten die im Staatshaushalt eingetragenen Zuwendungen und Leistungen für den Kultusdienst im Gebiet von Eupen-Malmedy ihre Rechtfertigung. - Quellen- W. Jousten_256-261; Belgisches Staatsblatt, 01.07.1922
 
- König Albert besucht das Lager Elsenborn- König Albert I. besucht den Truppenübungsplatz Elsenborn, um den dort stationierten Regimentern Fahnen zu überreichen. - Quellen- SVZ, 21.5.1922
 
- Dezemeber- Kreisverband des Eifelvereins- Frühere Eupen-Malmedyer Ortsgruppen des reichsdeutschen Eifelvereins vereinigen sich zu einem Kreisverband und schließen sich dem reichsdeutschen Hauptverband an. - Quellen- H. Christmann_191
 
 
- Januar- Gründung der Christlichen Volkspartei (CVP) für Eupen Stadt und Land- Die Christliche Volkspartei ist Nachfolgerin der Zentrumspartei. Als Begründer gilt ein Gesamtverband katholischer Vereine, der sich 1920 in Eupen zusammengefunden hat. - Quellen- H. Christmann_186
 
- Liberale Bewegung- Erste Ortsgruppen einer liberalen Partei entstehen in Eupen und Malmedy. – Bis zu den Wahlen im Jahre 1925 werden sie im Schatten der CVP und der Belgischen Arbeiterpartei bleiben. - Quellen- H. Christmann_188
 
- Verband der Kriegsteilnehmer Eupen-Malmedy- Für Eupen-Malmedy wird ein Kriegsteilnehmerverband gegründet. Er ist der wallonischen Fédération Nationale des Invalides angeschlossen und steht der Katholischen Union nahe. - Quellen- H. Christmann_493
 
- Wirtschaftsverbände für Provinz- Dem kath. Abgeordneten Pierre David aus Verviers gegenüber sprechen sich die wirtschaftlichen Verbände von Eupen und Malmedy für das Zusammenbleiben der beiden Distrikte sowie ihre Angliederung an Belgien als selbstständige Provinz aus. - Quellen- H. Christmann_228; (Original Person: Pierre DAVID (1872-1948))
 
- April- Auflösungsverhandlungen- Mit den politischen Bemühungen um eine vollständige Assimilation Eupen-Malmedys ist nicht nur die Auflösung des Sondergouvernements angestrebt, sondern auch die Auflösung des Sonderbistums. Gouverneur Baltia tritt dafür ein, die Dekanate Eupen und Malmedy dem Bistum Lüttich und das Dekanat St. Vith dem Bistum Namur zuzuschlagen. Nur zwei Jahre nach der erfolgreichen Intervention bei Papst Benedikt XV. bittet der belgische Vatikangesandte Beyens nach Absprache mit Außenminister Jaspar und Kardinal Mercier Papst Pius XI. am 15. November 1923 um die Aufhebung des jungen Bistums. Eine ranghohe Kardinalsversammlung berät am 20. März 1924 über den belgischen Antrag und der Hl. Stuhl erklärte am 4. April 1924, man sei bereit, nach der erfolgten vollständigen zivilrechtlichen Angliederung des Gebietes auch die endgültige Zuweisung des Bistums Eupen-Malmedy in seiner Gesamtheit an das Bistum Lüttich durchzuführen. (Von 01.04.1923 bis 10.04.1924) - Quellen- W. Jousten_204-217; K. Pabst_1982_53-54; K. Pabst_1964_350-351
 
 
- Juni- Provisorischer Ausschuss zum Thema "Angliederung"- Vertreter der meisten Eupen-Malmedyer Organisationen haben einen Ausschuss gebildet. Gemeinsam treten sie an die Öffentlichkeit und thematisieren die Angliederung an Belgien mit der Bevölkerung. Ihr Motto: Als diejenigen, die es angeht (…) vor einem definitiven Beschluss in der Kammer gefragt und gehört werden. - Quellen- H. Christmann_213 (Original Person: Dr. Bartz, Weismes)
 
- Juli- "Zusammenkunft von Bürgern aller Stände aus Stadt und Land"- Der Provisorische Ausschuss, der sich als Sprecher der gesamten Einwohnerschaft Eupen-Malmedys versteht, pocht auf die Einheit des neubelgischen Gebietes. Im Eupener Jünglingshaus informiert er die Bevölkerung und einigt sich mit den Anwesenden auf folgende Forderungen bei der endgültigen Angliederung: keine Trennung Eupen-Malmedys, Gleichberechtigung der deutschen Sprache, Schaffung eines deutschsprachigen Gerichtes Erster Instanz und Beibehaltung der zu preußischer Zeit eingeführten Sozialversicherung. Die Anwesenden beauftragen die Belgische Arbeiterpartei und die Christliche Volkspartei damit, die Forderungen zu unterstützen und weiterzuleiten. - Quellen- H. Christmann_214
 
- Gemeinsame politische Forderungen für Eupen-Malmedy?- Der Weismeser Journalist, Dr. Karl Bartz, bemüht sich um einen einheitlichen Standpunkt zur Angliederung der politischen Kräfte in Eupen-Malmedy. Seine fünf Forderungen (unter dem Titel „des Volkes fester Wille) sind: die unbedingte Einheit Eupen-Malmedys, die Einrichtung eines Gerichtsbezirks, ein Gericht Erster Instanz, der Erhalt der deutschen Sprachen in Verwaltung und Schule sowie eine garantierte Vertretung Eupen-Malmedys im belgischen Parlament. - Quellen- H. Christmann_216
 
- August- Versammlung parteipolitisch nicht gebundener Bevölkerung- Ins Hotel Koch laden die Eupener Stadtverordneten der Wirtschaftlichen Wählervereinigung ein. Thematisiert werden Aspekte der Angliederung Eupen-Malmedys an Belgien. Eine gleiche Veranstaltung findet am 11.08. im Saal Nicolet in Malmedy (und auch St. Vith) statt. Die Anwesenden einigen sich auf eine 5-Punkte-Entschließung. - Quellen- H. Christmann_215
 
- September- Pfarrbezirksumschreibung und Staatsgehalt- Der Königliche Erlass bestimmt die für ein Staatsgehalt in Frage kommenden Pfarrer und Hilfspfarrer ebenso wie die endgültigen Pfarrbezirksgrenzen. - Quellen- W. Jousten_256-261; Belgisches Staatsblatt, 01.07.1922
 
- November- Assemblée Wallonne bezieht Stellung in der Angliederungsdebatte- Der Meinungsführer Henri Bragard lehnt die von den Deutschsprachigen erwartete Einheit Eupen-Malmedys ab und fordert u. a. die unmittelbare Angliederung der wallonischen Ortschaften um Malmedy an Belgien. - Quellen- H. Christmann_230
 
 
- Januar- Erste Parlamentswahlen- Eupen-Malmedyer nehmen an belgischen Parlamentswahlen teil. 
- März- Der Provisorische Ausschuss wandelt sich zu einem festen Komitee- Das Komitee fasst alle ihre Abänderungsvorschläge in einer Denkschricft zusammen, die sie dem König, den Ministern und Abgeordneten zustellt. Der Abänderungsentwurf verlangt die Zusammenfassung der ehemaligen Kreise Eupen und Malmedy in einem eigenen Arrondissement mit der Möglichkeit, es nach wenigstens drei Jahren in eine eigene Provinz umzuwandeln. Nur diese Form der Angliederung respektiere die in hundertjähriger Zugehörigkeit zu Preußen herausgebildeten Sitten und Gebräuche. - Quellen- H. Christmann_233
 
- Eupen-Malmedy ist Thema- Plenardebatte über Eupen-Malmedy in der Kammer. 
- Annahme des Eingliederungsgesetzes- Das „Loi de rattachement des cantons“ löst das vorläufige Übernahmegesetz vom 15.09.1919 ab. Die Sonderverwaltung des Gebietes durch das Generalgouvernement gilt damit als aufgehoben. Allerdings sind schlussendlich die Anregungen der Eupen-Malmedyer hinsichtlich einer relativen Verwaltungsautonomie nicht berücksichtigt worden. Der Entscheid der Abgeordneten zielt also auf eine zügige und enge Integration in das Arrondissement Verviers ab. - Quellen- H. Christmann_241
 
- April- Erstmalige Teilnahme der Ostbelgier an den Wahlen zur Abgeordnetenkammer und zum Senat- Im Februar hat der entsprechende Gesetzentwurf den Hauptausschuss der Kammer beschäftigt. – Nun steht einer erstmaligen Teilnahme der Eupen-Malmedyer Bevölkerung an Wahlen zur Abgeordnetenkammer und zum Senat nichts mehr im Weg. - Quellen- Pabst_330
 
- Ende des kirchlichen Sonderstatus- Das Bistum Eupen-Malmedy geht in das Bistum Lüttich über. Ein Generalvikar wird den Neubelgiern als Ansprechpartner zugeteilt. – Innerhalb eines Bistums ist ein zweiter Generalvikar allerdings eine Ausnahme. Im Falle Eupen-Malmedys unterstreicht die Personalie allerdings die Sonderstellung des neubelgischen Gebietes. – Das damit verknüpfte Anrecht auf einen Bischofsvikar deutscher Sprache wird erst im Jahre 1978 umgesetzt. - Quellen- Pabst_351
 
- Bekanntmachung und Vollzug der päpstlichen Bulle "Apostolicis Litteris"- Nachdem die vollumfassende politische Eingliederung Eupen-Malmedys in das belgische Staatsgefüge am 6. März 1925 erfolgt war, verfügt Papst Pius XI. in der auf den 15. April datierten Bulle Apostolicis Litteris die Auflösung des Bistums Eupen-Malmedy und seine Eingliederung in das Bistum Lüttich. Um die Seelsorge der deutschsprachigen Gläubigen zu gewährleisten, verpflichtet der Papst den Lütticher Bischof, einen besonderen Delegaten zu ernennen, der die deutsche Sprache geläufig spreche. Erst am 30. Juni 1925 trifft das päpstliche Schreiben in der Brüsseler Nuntiatur ein. Bischof Rutten erhält die Bulle jedoch erst am 24. September, zeitgleich mit ihrem rechtmäßigen Vollzug durch den Nuntius durch dessen Ausführungsdekret Cunctis ubique. – Die Bulle war nicht amtlich publiziert und die vollzogene Bistumsauflösung zudem in Lüttich auf den 16. November 1925 datiert worden. (Von 15.04.1925 – 16.11.1925) - Quellen- W. Jousten_218-226 K. Pabst_1982_54-56 K. Pabst_1964_351
 
- Juni- Auflösung der Sonderregierung des hohen Kommissars- Die Verwaltung Eupen-Malmedys geht auf die Zentralbehörden in Brüssel und Lütticher Provinzämter über. Das entsprechende Übergangsgesetz endet am 31.12.1925. 
- Liberale belgische Verfassung- Die liberale belgische Verfassung gilt ab nun auch für Eupen-Malmedy. 
- Juli- Eupen-Malmedy auf zwei Wahldistrikte verteilen?- Im Vorfeld der Provinzialratswahlen bleibt die Wahlkreis-Frage für die Eupen-Malmedyer lange als ungeklärt. Als Pläne des Innenministeriums publik werden, wonach das annektierte Eupen-Malmedy in zwei Wahldistrikte aufgeteilt und diese zwei bestehenden wallonischen Wahlkreisen, nämlich Spa und Dison, zugeteilt werden sollten, entfacht dies in den Schriftmedien eine lebhafte Debatte. - Quellen- H. Christmann_247; Pabst_334
 
- Deutsch als Verwaltungssprache- Bribosia, Kommissar des Arrondissements, empfiehlt den Eupener Behörden, den Schriftverkehr mit höheren Verwaltungsebenen zweisprachig zu führen. Gründe: Das Verwaltungspersonal verfüge nicht über deutsche Sprachkenntnisse und das Übersetzen verzögere die Bearbeitung. Der Eupener Gemeinderat erhebt Einspruch, indem er sich auf die Verfassung (Deutsch ist dritte Landessprache) und Baltias proklamierten Respekt vor der deutschen Sprache beruft. - Quellen- H. Christmann_266
 
- September- Belgische Sozialgesetzgebung- Die neue Gesetzgebung löst die bis dahin gültigen und vorbildlichen deutschen Vorgaben ab. – Seit 1840 sollte der Gesetzestext der erste sein, der im belgischen Staatsblatt (1926) in deutscher Sprache erschien. - Quellen- K. Pabst_298
 
- Oktober- Kgl. Erlass zur Einführung der belgischen Verfassung- Das Übergangsgesetz endet zum 31.12.1925. Mit Inkrafttreten des Erlasses zum 01.01.1926 wird u. a. der Sprachengebrauch in der Verwaltung geregelt. - Quellen- K. Pabst_343
 
- November- Hilfsbischof Kerkhofs wird Generalvikar für die deutschsprachigen Neubelgier- Bischof Rutten richtet ein Grußwort an die neuen Gläubigen des Lütticher Bistums und ernennt seinen Hilfsbischof Kerkhofs zum Generalvikar für das neue Diözesangebiet. - Quellen- W. Jousten_218-226; K. Pabst_1982_54-56; K. Pabst_1964_351
 
- Dezember- Verträge von Locarno- Im schweizerischen Locarno sind zwischen dem 5. und 16. Oktober 1925 sieben völkerrechtliche Vereinbarungen beraten worden. Am 1. Dezember 1925 erfolgt die Unterzeichnung des Sicherheitspaktes in London, allerdings ohne darin etwas hinsichtlich der deutschen Westgrenze Eupen-Malmedy zu erwähnen. - Quellen- Pabst_335; Pabst_460
 
 
 
- 
                            
                                1926-1939
                            
                            - Januar- In Eupen-Malmedy gilt die belgische Verfassung.- Damit verlieren die Erlasse des Hohen Kommissars Baltia ihre Gültigkeit. Die Bürger Eupen-Malmedys werden somit de facto gleichberechtigte Staatsbürger. - Quellen- Pabst_336
 
- Römische Wölfin an der "Grenze der lateinischen Kultur"- Die Assemblée Wallonne feiert die Heimkehr der preußischen Wallonie als Akt der historischen Gerechtigkeit. - Quellen- Pabst_437 (Original Person: Pfr. Pietkin)
 
- März- Gründungsaufruf des Heimatbundes Eupen-Malmedy-St.Vith- Ab April wird zur Gründung von Ortsgruppen aufgerufen „mit dem einzigen Ziel, unsere von den Vätern ererbten unschätzbaren Werte an Muttersprache und heimischen Sitten auch unseren Kindern ungeschmälert zu vererben.“ - Quellen- Pabst_379
 
- Kammerwahlen- Quellen- Pabst_334
 
- April- Erster Vertreter der Neubelgier in der Kammer- Von den beiden aussichtsreichsten deutschstämmigen, aber altbelgischen Kandidaten Jenniges (Katholiken) und Somerhausen (Sozialisten) gilt nur Letzterer als gewählt. - Quellen- H. Christmann_243; Pabst_361
 
- Erlass des Kultusministers zur Muttersprache- Allen deutschsprachigen Schülern wird die Beachtung der schulgesetzlichen Vorschriften bzgl. der Muttersprache zugesichert. Darunter ebenfalls das Verbot, bereits in den unteren Klassen der Volksschule mit dem Fremdsprachenunterricht zu beginnen. - Quellen- K. Pabst_449
 
- Abkommen zum kleinen Grenzverkehr- Die belgische Regierung stimmt sich mit der deutschen Seite hinsichtlich einer Erleichterung der Kontakte der neubelgischen Bevölkerung mit der reichsdeutschen ab. - Quellen- H. Christmann_252
 
- Juli- Abkommen über den "kleinen Grenzverkehr"- Die Intentionen der belgischen Regierung gehen dahin, die Kontakte zwischen den Reichsdeutschen und den Neubelgiern zu kontrollieren und vor allem einzuschränken. - Quellen- H. Christmann_252
 
- August- Gesonderte Volksabstimmung gefordert- Der sozialistische Stadtverordnete Werson (Malmedy) tritt in einem Interview mit der Dernière Heure für eine neue und nach Kantonen gesonderte Volksabstimmung ein. - Quellen- H. Christmann_325
 
- Regionalpresse berichtet von Rückgabeverhandlungen- Die Eupen-Malmedyer Leserschaft efährt über die Eupener Zeitung, dass die Rückgabe der ehemaligen Kreise in Brüsseler Regierungskreisen ein Thema ist. - Quellen- H. Christmann_321
 
- Gründung von Geschichtsvereinen- Der von Gouverneur Baltia gegründete Geschichtsverein Folklore Eupen-Malmedy-Sankt Vith spaltet sich in zwei Sektionen auf. In Eupen eröffnet der Verein ein eigenes Heimatmuseum, im Süden entsteht der Malmedy-St. Vither Museumsverein. - Quellen- H. Christmann_273
 
- Oktober- "Kriegerdank" gegründet- Die Gründung des neuen Kriegsteilnehmerverbandes ergänzt den alten Verband. Die Organisation schärft das Minderheitsbewusstseins seiner Mitglieder. - Quellen- H. Christmann_274
 
- Gemeinderatswahlen- Die Rückgabediskussion prägt die Zeit vor den Wahlen. Im Vorfeld treten zwei Meinungsgruppen hervor: Befürworter und Gegner einer Rückgabe Eupen-Malmedys an Deutschland. - Quellen- H. Christmann_338
 
- November- Französische Schule bleibt- Von höchster Stelle werden Gemeinderatsbeschlüsse seit 1925 aufgehoben. Beispiel: Der Beschluss des Eupener Gemeinderates, die französische Schule in Eupen aufzulösen, wird als antibelgische Entscheidung annuliert. - Quellen- H. Christmann_256
 
- Dezember- Belgischer Bund zur Wahrung der Interessen von Eupen-Malmedy- Der Bund zur Wahrung der Interessen von Eupen-Malmedy ist als Gegenpart zum revisionistischen Heimatbund zu verstehen. Dem B.E.M. gehören Fabrikanten und Kaufleute der großbürgerlichen Oberschicht an. Ihr Ziel: Beziehungen zwischen alten und neuen Landesteilen festigen. - Quellen- Pabst_426
 
- Bitte um Abstimmung- Medien artikulieren politische Interessen … Sechs Lokalzeitungen treten als Meinungsträger ihrer Leserschaft an die belgische Regierung heran mit der Bitte, eine unbeeinflusste, freie und geheime Abstimmung in Eupen-Malmedy zu veranlassen. – Ohne Erfolg. - Quellen- H. Christmann_286
 
 
- Erste Vertretung im Senat- Der Eynattener Bürgermeister Esser, ebenfalls Provinzialrat der Katholischen Partei, wird in den Senat kooptiert. Jenniges, der frühere Kammerkandidat Eupen-Malmedys, hatte auf dieses Amt verzichtet, weil die Partei ihm das Eintreten für das Selbstbestimmungsrecht der Eupen-Malmedyer nicht gewährt hatte. Esser sollte das Mandat bis 1929 innehaben. – Die Meinungsverschiedenheiten zwischen der Katholischen Partei und der sich festigenden Christlichen Volkspartei in Eupen-Malmedy bilden den Hintergrund dieser Personalie. - Quellen- H. Christmann_250
 
- Januar- Anschluss des Landwirtschaftlichen Verbands Malmedy-St. Vith an den Rheinischen Bauernverband- Während der Landwirtschaftliche Verband Eupens dem belgischen Boerenbond treu bleibt, verspricht sich die neue Eifeler Interessengemeinschaft durch die Loslösung nicht nur eine wirtschaftliche Stärkung, sondern ebenfalls eine Hinführung zu echt deutscher Gesinnung. - Quellen- H. Christmann_275
 
- Juni- Das "Grenz-Echo" erscheint- Das „Grenz-Echo“ erscheint erstmals. In seinem Kommunikationsplan entspricht es demjenigen Entwurf des Generals Baltia a. D., der nur einer entschieden belgisch eingestellten Zeitung zumutet, einen unerschütterlichen Patriotismus unter den Eupen-Malmedyern zu fördern. – Im selben Jahr schließt es sich den Forderungen der altbelgischen Presse an, die die Einschränkung der Kommunikationsfreiheit in Eupen-Malmedy fordern. - Quellen- H. Christmann_92; H. Christmann_265; Minke, Eupen 1974, S. 67
 
- August- Katholikentag in Eupen unter schwierigen Voraussetzungen- An diesem Wochenende findet in Eupen ein Katholikentag statt. An den unterschiedlichen Veranstaltungen nehmen zwischen 1.500 und 4.000 Gläubige teil. Im Vorfeld des Katholikentages war es zu heftigen Spannungen gekommen, da die belgischen Behörden eine politische Veranstaltung befürchteten. Effektiv wurde mehreren reichsdeutschen Rednern die Einreise in das 1920 an Belgien übertragene Gebiet verwehrt. Aus sprachlichen Gründen wollten die Veranstalter nicht auf belgische Redner setzen. - Quellen- GE, 05.10.2004; Pabst, Eupen-Malmedy
 
 
- Mai- Zimmermann Bürgermeister der Stadt Eupen- Eine Abänderung im belgischen Gemeindegesetz, das die Versetzung eines bereits in einer anderen Gemeinde erannten Bürgermeisters verbietet, beendet die sog. Bürgermeisterfrage in Eupen. – Nach der Amtszeit Xhafflaires (31.12.1926) war der Bürgemeisterstuhl frei geblieben. Der nun von Herbesthal nach Eupen versetzte Bürgermeister Hugo Zimmermann beendet zwar die Vakanz, nicht aber das Misstrauen der Eupen-Malmedyer, die das Recht auf kommunale Selbständigkeit uneingeschränkt (und bis in die späten 1930er Jahre) einfordern. - Quellen- H. Christmann_257f
 
- Protest gegen Bürgermeisterernennung- Die Eupener Stadtverordneten rufen zu einer Protestversammlung auf. - Quellen- H. Christmann_257f
 
- Dezember- Staatsangehörigkeitsfrage- Der belgische Innenminister verfügt, dass Eupen-Malmedyer, die laut Art. 36 des Versailler Vertrags zwar automatisch belgische Staatsbürger geworden sind, nicht aber kontinuierlich zwischen 1914 und 1921 auch in Eupen-Malmedy gemeldet waren, die Staatsbürgerschaft verlieren. – Letztere müssen sie nun bis zum 20.08.1929 neu beantragen. - Quellen- H. Christmann_261
 
 
- Januar- Eine Christliche Volkspartei (CVP) für Eupen-Malmedy- Die Partei dehnt sich auf ganz Eupen-Malmedy aus und wirkt als Indiz für das anvisierte Selbstbestimmungsrecht der Bevölkerung. - Quellen- H. Christmann_276
 
- Mit Parteiprogramm an die Öffentlichkeit- Die anfangs nur auf Eupen Stadt und Land bezogene Christliche Volkspartei fasste alle katholischen Rückgabebefürworter zusammen. Nach erfolgter Kontaktaufnahme mit Vertrauensleuten auch in Malmedy und Sankt Vith tritt die Partei an die Öffentlichkeit. - Quellen- H. Christmann_397
 
- April- Die Katholische Partei übernimmt das Grenz-Echo- Als katholisches Volksblatt für die neubelgischen Gebiete Eupen-Malmedy-St. Vith versteht sich die Zeitung als Organ zur vornehmlichen Förderung der wirtschaftlichen wie überhaupt aller berechtigten Heimatinteressen. - Quellen- H. Christmann_374
 
- Katholische Union gegründet- Die katholischen Rückgabegegner reagieren auf die Aktionen der jungen unabhängigen regionalen Christlichen Volkspartei. In Weismes gründen sie mit Unterstützung der Eupen-Malmedyer Politiker Kriescher und Esser die Katholische Union. - Quellen- H. Christmann_397
 
 
- Juni- Treuebekenntnis- Der Präsident des Landwirtschaftlichen Verbandes Malmedy-St. Vith, Joseph Dehottay, besucht die landwirtschaftliche Ausstellung in Köln. In seiner Rede legt er ein Treuebekenntnis zur großen deutschen Heimat ab. - Quellen- H. Christmann_275
 
- Oktober- Sekretariat der Christlichen Volkspartei- In Eupen richtet die Christliche Volkspartei eine Informations- und Kontaktstelle ein. - Quellen- H. Christmann_276
 
 
- JUli- Absage zum Eupener Feuerwehrfest- Das Feuerwehrfest in Eupen muss abgesagt werden. Grund: Die belgische Staatssicherheit hat den deutschen Brudervereinen die Einreise nur unter der Bedingung erlauben wollen, dass sie ihre Helmspitzen und Orden zu Hause ließen. - Quellen- H. Christmann_254
 
- November- Gründung der Familienzulagenkasse Ostbelgien- Die Familienzulagenkasse Ostbelgien wird gegründet. Sie ist für die Auszahlung von Kindergeld zuständig. Die Kasse wird am 15. Mai 2019 aufgelöst. 
 
- Januar- Eröffnung des Wetzlarbads in Eupen
- Neues Unterrichtsgesetz- Der bisherige Grundsatz der Muttersprache zugunsten der Landessprache wird aufgehoben. Wenn auch Deutsch die Unterrichtssprache bleibt, wird nun unverbindlich empfohlen, im 3. Schuljahr mit dem französischen Unterricht zu beginnen. 
- Gemeinderatswahlen
- Dezember- Ausweisung von Kaplan Gilles- Der an St. Joseph in Eupen tätige Kaplan wird durch die Gendarmerie heimlich über die Grenze abgeschoben. Grund: Deutsche Propagandatätigkeit als Präses des Eupener katholischen Jünglingsvereins. – Die Bekanntgabe dieser Maßnahme erst am Vorabend der Ausweisung empört die Bevölkerung. - Quellen- H. Christmann_255; Pabst_353
 
 
- Einfluss auf die Jugend- Zwischen 1934 und 1935 entstehen in Eupen-Malmedy nationalsozialistische Jungen- und Mädchengruppen. - Quellen- H. Christmann_449
 
- Januar- Im Fahrwasser des Heimatbunds- Der Heimatbund wird Verein für Natur- und Heimatkunde, dann Segelfliegerverein. Als nächste Ableger entstehen später der Saalschutz und die Bogenschützengesellschaften in Malmedy und St. Vith. - Quellen- K. Pabst_390
 
- Februar- Auftritt der Légion Nationale Belge- Die auf das Programm der faschistischen Bewegung in Italien ausgerichtete Gruppierung tritt erstmals in Eupen in Erscheinung. Ihre Mitglieder verteilen Propagandamaterial. - Quellen- Ostbelgien & 10.Mai_33
 
- Juli- Ausbürgerungsgesetz tritt in Kraft- Die belgische Regierung tritt allen revanchistischen Bewegungen in Eupen-Malmedy entschieden entgegen. Dennoch kann sie Vereinsgründungen und Agitationen nicht gänzlich verhindern. Schließlich erlässt sie ein Gesetz zur Aberkennung der Staatsbürgerschaft, das sich ausschließlich auf die Eupen-Malmedyer Bevölkerung beziehen wird. - Quellen- Pabst_393
 
 
- Nationalverband der Kriegsteilnehmer- Als dritter Kriegsteilnehmerbund entsteht in Eupen-Malmedy der Nationalverband der Kriegsteilnehmer, auch Fédération Nationale des Anciens Combattants genannt. Er legt Wert auf politische Neutralität. Ihre Themen werden von den Heimattreuen kommuniziert. - Quellen- H. Christmann_494
 
- Januar- Denkzettel in Farbe- Das Praxisschild des nationalsozialistisch gesinnten Dr. Dohmen wird übermalt. - Quellen- H. Christmann_501
 
- Februar- Protest gegen nationalsozialistische Pressearbeit- Zum Zeichen des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Pressearbeit landet ein beschriebener Ziegelstein („Baustein für Eupen-Malmedy) im Fenster des Verlages der Eupener Zeitung. - Quellen- H. Christmann_501
 
- März- Haussuchungen in Eupen-Malmedy- In heimattreuen Kreisen kommt es zu polizeilichen Hausdurchsuchungen. Dabei werden Medien und Kleidung beschlagnahmt sowie Verhaftungen vorgenommen. (Von 08.03.1935 bis 09.03.1935) - Quellen- H. Christmann_467f
 
- April- Provinzwahlen- Quellen- Ostbelgien & 10.Mai_92
 
- Weltausstellung in Brüssel- Eupen-Malmedy erhält einen eigenen Pavillon. Aus den Ostkantonen nehmen nur die Bürgermeister teil, die nicht Mitglied der Heimattreuen Front sind. 
- Juni- Gerichtssprachengesetz- Das Gesetz räumt der deutschen Sprache außerhalb Eupen-Malmedys mehr Rechte ein. Dem gegenüber steht allerdings ein Mangel deutschsprechender Richter. - Quellen- K. Pabst_346
 
- September- Wesertalsperre beschlossen- Der Minister für Öffentliche Arbeiten stattet Eupen einen Besuch ab. Er erklärt das Projekt Wesertalsperren für beschlossen. – Noch im selben Jahr rücken Bauunternehmen an. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 67
 
- Kriegserinnerungsmedaillen- Im Oktober 1935 wird allen Teilnehmern des Ersten Weltkrieges die sog. Kriegserinnerungsmedaille verliehen. Die Loyalität der Ausgezeichneten zum belgischen Staat manifestiert sich in Festzügen, die in Eupen, Malmedy und Sankt Vith stattfinden. - Quellen- H. Christmann_493
 
- Oktober- Kriegserinnerungsmedaillen- Im Oktober 1935 wird allen Teilnehmern des Ersten Weltkrieges die sog. Kriegserinnerungsmedaille verliehen. Die Loyalität der Ausgezeichneten zum belgischen Staat manifestiert sich in Festzügen, die in Eupen, Malmedy und Sankt Vith stattfinden. - Quellen- H. Christmann_493
 
- Ausbürgerung und Ausweisung- Nach längerer Gerichtsverhandlung kommt es im Oktober, in Anwendung des sog. Ausbürgerungsgesetzes, zur Ausbürgerung und Ausweisung von Josef, Peter und Heinrich Dehottay sowie von Heinrich Foxius. Als Herausgeber des Landboten wird ihnen nationalsozialistische Kommunikationspolitik zur Last gelegt. – Damit wird das in der belg. Verfassung verbriefte Recht der Presse- und Meinungsfreiheit speziell in Eupen-Malmedy eingeschränkt. - Quellen- H. Christmann_467f; Pabst_393
 
- November- Zeitschrift Rex- Die rexistische Volksfront strebt die Erneuerung eines politischen Katholizismus an. Zur Kommunikation mit ihrer Anhängerschaft gründet sie die Zeitung Rex. - Quellen- H. Christmann_487
 
 
- Januar- Faschistisches Gedankengut- Seit 1933 entfaltet die belgische Légion Nationale nationalistisches antidemokratisches Gedankengut. Ab 1936 verlangt sie das Ausweisen von Ausländern, die Aburteilung von Juden, die nun täglich über die deutsch-belgische Grenze kommen, die Entfernung der belgischen Juden aus dem Zeitungsgewerbe, … - Quellen- H. Christmann_490
 
- Februar- Hirtenschreiben der deutschen Bischöfe- Die Malmedy-St. Vither Volkszeitung veröffentlicht das deutsche Hirtenschreiben gegen die glaubensfeindlichen Schriften im Dritten Reich. - Quellen- H. Christmann_418
 
- April- Gründung der Heimattreuen Front Eupen-Malmedy-St. Vith- Mitglieder der Christlichen Volkspartei lösen die Partei auf und verbinden sich mit heimattreu Gesinnten zur Heimattreuen Front. Die Partei, seit Beginn ferngeleitet durch den Kölner Gauleiter Grohé, soll ab nun nationalsozialistisches Gedankengut an ihre Mitglieder vermitteln helfen. Die Partei tritt für eine Rückkehr Eupen-Malmedys nach Deutschland ein. Sie umfasst bald einen eigenen Jugendverband, ab 1937 eine Heimattreue Frauenschaft, ab 1938 das Winterhilfswerk, Krieger- u. Turnvereine. - Quellen- H. Christmann_439; Pabst_383; Pabst_400f.
 
- Vertrieb der Zeitung "Der Landbote" massiv eingeschränkt- Die Ausbürgerung der Dehottays hat auch Konsequenzen für die Verbreitung ihres Presseorgans. Die belgische Post und Eisenbahn sieht von einem weiteren Vertrieb des Blattes ab. - Quellen- H. Christmann_419
 
- Mai- Segelflieger im "Großeinsatz"- Im Vorfeld der belgischen Wahlkämpfe sieht sich der Segelflugverein besonders gefordert. Der Verein hatte sich im Laufe der Jahre zum Inbegriff des aktivistischen Widerstandes gegen alles, was belgisch und undeutsch war profiliert. - Quellen- H. Christmann_443
 
- Heimattreue ausgeschlossen- Der Kriegsteilnehmerverband Fédération nationale des Invalides steht der Katholischen Union nahe. Er veranstaltet eine Versammlung, an der sich nur die Heimattreue Front nicht beteiligen darf. - Quellen- H. Christmann_448
 
- Parlamentswahlen- Folgende Parteien stellen sich zur Wahl: Liberale, Katholische Union, Rex, Kommunisten, Sozialisten Agrarier (nur Kammer) und Heimattreue Front (nur Senat) - Quellen- David Mennicken: Die Heimattreue Front, Eupen 2016, S. 242ff.
 
- Juni- Provinzialratswahlen- Folgende Parteien stellen sich zur Wahl: Liberale, Katholische Union, Rex, Kommunisten, Sozialisten Agrarier, Unionistische Splitterliste und Heimattreue Front - Quellen- David Mennicken: Die Heimattreue Front, Eupen 2016, S. 242ff.
 
- Oktober- Programm der Heimattreuen Front- Die Heimattreue Front veröffentlicht ihre Satzungen. Sie positioniert sich als politische Vertretung der heimattreuen Bevölkerung von Eupen-Malmedy-St. Vith. - Quellen- H. Christmann_439
 
- Dezember- Ziel: ein deutschsprachiger Rundfunk- Im Dezember bringt der Rex-Abgeordnete Wintgens ein deutschsprachiges Rundfunkprogramm für Eupen-Malmedy zur Sprache. Er verspricht sich davon ein effektiveres Entgegentreten gegenüber der nationalsozialistischen Stimmungsmache. - Quellen- H. Christmann_484
 
 
- Januar- Emigration von Priestern aus dem Reich.- Vor der Gestapo geflohene reichsdeutsche Priester übernehmen Pfarren in der belgischen Eifel. (Busch, Hütten, Trenz, Knichel) - Quellen- K. Pabst_433
 
- Februar- Frauenhilfswerk Eupen-Malmedy-Sankt Vith- Der Verein für das Deutschtum im Ausland hat die Gründung einer Frauenschaft angeregt. In Eupen finden sich zu diesem Anlass acht Frauen ein. – Bis Ende des Jahres sollten es deren bereits 37 sein. - Quellen- Christmann_454
 
- August- Aus für "Der Landbote"- Das presseorgan der aufgelôsten Christlichen Volkspartei stellt sein Erscheinen ein. Dadurch verliert die prodeutsche Meinungsgruppe ein wichtiges Kommunikationsmittel. - Quellen- Christmann_420
 
- Malmedyer Zeitung erscheint- Die Malmedyer Zeitung für Stadt und Land, Heimatblatt für die Gebiete Malmedy und Sankt Vith erscheint mittwochs und samstags und wird vom Verein für das Deutschtum im Ausland herausgegeben. - Quellen- Christmann_421
 
 
- Verein ehemaliger Eupen-Malmedyer in Brüssel- Als Gegenstück zur reichsdeutschen Landsmannschaft in Berlin gedacht, möchte die Brüsseler Gruppe die Kontakte zwischen den aus den Ostkantonen stammenden und in Altbelgien lebenden Menschen nutzen, um die orientierung nach Belgien hin zu nutzen. - Quellen- K. Pabst_428
 
- Januar- Deutschsprachige Rundfunkvereinigung- Der DRB (Dt. Rundfunkvereinigung Belgiens) sendet erstmals in dt. Sprache aus Eupen. 
- Juli- Militärsprachengesetz- Das Gesetz fordert von den Offizieren und Unteroffizieren der deutschsprachigen Einheiten die Ablegung einer Prüfung über eine hinreichende Kenntnis des Deutschen. - Quellen- K. Pabst: Eupen-Malmedy in der belg. Regierungs- u. Parteienpolitik 1914-1940 (1964), S. 415.
 
- September- Wahrheiten über den Nationalsozialismus verbreiten- Das Grenz-Echo berichtet u.a. über die Religionsfeindlichkeit des Nationalsozialismus. Im September veröffentlicht es das Hirtenschreiben der deutschen Bischöfe über die katholikenfeindlichen Maßnahmen und Angriffe in Deutschland. - Quellen- H. Christmann_476
 
- Vaterländische Wählervereinigung formiert sich- Gegen die nationalsozialistische Propaganda bildet sich ein Bündnis, dem sich mit Ausnahme der Rex-Bewegung Vertreter aller lokalen Meinungsgruppen anschließen. Das Grenz-Echo unterstützt die Bewegung durch Vermittlung ihrer Gesprächsthemen. - Quellen- H. Christmann_507
 
- Oktober- Winterhilfswerk in Sankt Vith- Die Heimattreue Front veranstaltet ein sog. Winterhilfswerk nach nationalsozialistischem Modell. - Quellen- H. Christmann_440
 
- Gemeinderatswahlen- Quellen- David Mennicken, Die Heimattreue Front, Eupen 2016, S. 242ff
 
- Groupement national belge- Der Malmedyer Sozialist Werson gründet die überparteiliche Organisation in Malmedy zum offenen Kampf gegen die HF-Organisationen. - Quellen- K. Pabst_428
 
- Dezember- Demokratischer Heimatblock- In der Vaterstädtische Wahlvereinigung Eupens finden sich alle nicht nationalsozialistischen Parteien (ohne Rex) vertreten. Aus diesem Zusammenschluss geht im Dezember der Demokratische Heimatblock hervor, der sich klar gegen die Heimattreue Front positioniert. Ihre Aktionen folgen dem Leitsatz Wir sind Belgier und wollen Belgier bleiben. - Quellen- K. Pabst_427
 
 
- Zeitschrift "Junges Volk Eupen-Malmedy-St. Vith"- Eine neue, vierseitigen Jugendzeitschrift erscheint unter dem Titel „Junges Volk Eupen-Malmedy-St. Vith“. Sie erscheint ab nun einmal monatlich in einer Auflage von 1.000 Stück. Finanziert wird sie vom Verein für das Deutschtum im Ausland, inhaltlich ist sie durch nationalsozialistisches Gedankengut geprägt. - Quellen- H. Christmann_424
 
- Februar- Attraktivität der volksdeutschen Jugendbewegung- Den nationalsozialistischen Jugendorgansiationen der Gemeinden in Eupen-Malmedy haben sich bislang 660 Jugendliche angeschlossen. - Quellen- H. Christmann_449
 
- März- Eupener Frauenschaft- Rund 100 Mitglieder zählt das Eupener Frauenhilfswerk mittlerweile. - Quellen- H. Christmann_454
 
- Parlamenstwahlen- Folgende Parteien stellen sich zur Wahl: Katholische Union, Sozialisten, Kommunisten, Rex, Liberale und Heimattreue Front - Quellen- David Mennicken, Die Heimattreue Front, Eupen 2016, S. 242ff
 
- April- Vertretung in der Kammer- Der probelgische Sankt Vither Eisenbahnbeamte Michel Freres wird zum Abgeordneten gewählt und zieht als Kandidat der Katholischen Partei in die Kammer ein. - Quellen- H. Christmann_251
 
- Mai- Gründung der "Confédération des fraternelles d´après-guerre"- Im Mai bilden Eupen-Malmedyer Reservisten eine Ortsgruppe der altbelgischen Confédération des fraternelles d’après-guerre. Es ist die Vereinigung der Eupen-Malmedyer, die bislang in der belgischen Armee gedient haben. Die Gruppe versteht sich als Gegenstück zur deutschnationalen Kameradschaftlichen Vereinigung. - Quellen- H. Christmann_496
 
- Juli- Wirken im prodeutschen Sinn- Der Pfarrer der Evangelischen Kirche in Eupen vermittelt, dass seine Kirche indirekt Volkstumspflege betreiben kann, ohne Schwierigkeiten erwarten zu müssen. - Quellen- H. Christmann_457
 
- Heimattreue in Gewerkschaften- Der Verein für das Deutschtum im Ausland berichtet, dass unter den rund 2.500 Gewerkschaftsmitgliedern Eupen-Malmedys zwei Drittel der Heimattreuen Front angehören. - Quellen- H. Christmann_448
 
- Augsut- Eine Zeitung von der Jugend für die Jugend- Neuland ist der Titel der hauptsächlich religiösen Zeitschrift der Katholischen Jungscharen in Eupen-Malmedy, die sich gezielt gegen die nationalsozialistische Beeinflussung stellen. - Quellen- H. Christmann_498
 
 
 
- 
                            
                                1940-1945
                            
                            - Januar- Verbot für "Junges Volk"- Ein ministerieller Erlass bereitet der Herausgabe des nationalsozialistischen Jugendblattes ein Ende. Es ist dies eine Reaktion auf die Vermittlung antidemokratischer und dem Ansehen Belgiens abträglicher Meinungsbeiträge des Mediums. - Quellen- H. Christmann_424
 
- Ende der "Malmedy-St. Vither Volkszeitung"- Weil sie geeignet (ist), einen unglücklichen Einfluss auf den Geist der Armee und der Bevölkerung auszuüben, wird das Blatt durch ministeriellen Erlass verboten. - Quellen- H. Christmann_529
 
- Februar- Entwurf eines Staatsschutzgesetzes- Das Verbot antinationaler Organisationen wird im Parlament thematisiert und diskutiert. Anlass dazu gibt die Kommunistische Partei, die ihre im Ausland vermuteten Geldgeber nicht angeben will. Die Heimattreue Front setzt ihre Aktionen derweil unbehelligt fort. - Quellen- H. Christmann_534
 
- Flugschriften-Verbot- Ein Königlicher Erlass unterbindet die Verbreitung von Flugschriften aller Art in der Öffentlichkeit. – Die reichsdeutsche Propaganda wird diese Vorgabe umgehen, indem sie ihre Propagandablätter nun auf dem Postwege vertreibt. - Quellen- H. Christmann_531
 
- Mai- Einmarsch der deutschen Wehrmacht- Die Bevölkerung Eupen-Malmedys erlebt den Ein- und Durchmarsch deutscher Truppen. Es ist der Beginn des Weltkrieges. 
- Eupen-Malmedy ohne Zeitung- Erst vier Tage nach dem Einmarsch erlaubt die deutsche Minitärbehörde der Eupener Zeitung, den Eupener Nachrichten, der Malmedyer Zeitung und der Malmedy-St. Vither Volkszeitung wieder ein Erscheinen. (Von 10.05.1940 bis 14.05.1940) - Quellen- H. Christmann_536
 
- Tod des Josef Kerres (Eupen)- Der überzeugte Nationalsozialist und Gegner Belgiens präsentiert sich am Morgen mit Hakenkreuzfahne. Als er demonstrativ mit diesem Symbol eine noch von belgischen Truppen belegte Kaserne passiert, trifft ihn eine Kugel. Die Heimatbewegung stilisierte ihn zum Märtyrer. - Quellen- Pabst_391
 
- Gefechtslandeplatz- Die Aufklärungsgruppe 31 richtet ihren Gefechtslandeplatz bei Sourbrodt ein. Die Flieger werden im Lager Elsenborn untergebracht. - Quellen- Lüttgens 1792-1980
 
- Führererlass- Eupen-Malmedy-St. Vith und Moresnet werden zu Bestandteilen des Deutschen Reiches erklärt und dabei ausdrücklich nicht als besetztes Feindesland angesehen. - Quellen- H. Christmann_536
 
- Annexion Ostbelgiens durch das Dritte Reich- Deutsche Währung, deutsche Preise und Tarife, deutsche Verbrauchsregelung und Marktordnung wird eingeführt. 
- Herwanger wird ersetzt Meher als Kreisamtsleiter in Eupen- Herwanger nahm den Platz von Meher als Kreisamtsleiter in Eupen ein. Meher wurde in die Reichsleitung der NSDAP aufgenommen. Meher hatte seit em 21. Mai 1940 die NSDAP-Struktur im Kreis Eupen aufgebaut. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.
 
- Nazi-Prominenz in Eupen- Bundesinnenminister Frick besucht Eupen. - Quellen- Ostbelgien & 10. Mai_43
 
- Juni- Westdeutscher Beobachter- Eine Redaktion des Westdeutschen Beobachters hat sich im Grenz-Echo-Gebäude an der Klosterstraße eingerichtet. Die Eupener Nachrichten werden an diesem Tag kurzerhand eingestellt und dem nationalsozialistischen Presseorgan einverleibt. - Quellen- H. Christmann_536
 
- Juli- Eingliederung in das Dritte Reich- Deutsche Währung, deutsche Preise und Tarife, deutsche Verbrauchsregelung und Marktordnung wird eingeführt. 
- September- Reichsorganisationsleiter in Eupen- In Begleitung von Gauleiter Grohé undweiterer Parteigrößen spricht Reichsorganisationsleiter Ley in Eupen vor Arbeitern der Kabelwerke und zur Bevölkerung. – Am Nachmittag ist eine gleiche Großkundgebung in Malmedy anberaumt. - Quellen- Lüttgens 1792-1980
 
- November- Neuer Landgerichtsrat in Eupen- Gerichtsassessor Dr. Deller wurde zum neuen Landgerichtsrat in Eupen ernannt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
 
- Dezember- Urteilsaufhebung bei Konkursverfahren- Das Urteil des Tribunal de commerce aus Verviers vom 28. Mai 1936 über das Vermögen einer Witwe wurde am 12. November 1940 aufgehoben. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.01.1941, S. 6.
 
- Hochwasser in Eupen- In der Nacht vom Dienstag trat die Nöreth über das Ufer und sorgte für starke Überschwemmungen in der Gospert und Wiesenweg in Eupen. (Von 31.12.1940 bis 01.01.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.01.1941, S. 6.
 
- Neueintragung des Kammgarnwerks Eupen in das Handelsregister- Die Kammgarnwerke aus Eupen wurden in das deutsche Handelsregister aufgenommen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.01.1941, S. 5.
 
 
- Januar- Wechsel im Amtsgericht Eupen- Ein Wechsel in der Leitung des Amtsgerichts Eupen. An die Stelle von Landgerichtsrat Dr. Dreßler trat Oberamtsrichter Schäfer. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.01.1941, S. 5.
 
- Einberufung in die Wehrmacht- Die Bewohner der alten preußischen Kreise Eupen-Malmedy sowie Neutral-Moresnets erhalten ab 18. Mai 1940 automatisch (rückwirkend) (23.09.1941)und ohne Formalität die deutsche Staatsangehörigkeit. (23.09.1941). 
- Erhebung von Gebühren gemäß deutscher Gemeindeverordnung in Eupen- Ab dem 1. Januar trat in Eupen verscheidene Regelungen der deutschen Gemeindeverordnung bzgl. Müllabfuhrgebühren, Straßenreinigung und Kanalgebühren in Kraft. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.01.1941, S. 7.
 
- Angestelltenversicherung Eupen-Malmedy-Moresnet- Ab dem 1. Janaur 1941 galt für die Angstellenversicherung in den Gebieten Eupen, Malmedy und Moresnet Reichsrecht. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.01.1941, S. 6.
 
- Dienstappell der NSDAP in Raeren- Erster Dienstappel des Jahres 1941 in Raeren bei Ludwig Pesch. Anwesend waren u.a. Ortsgruppenleiter Kalff und Schulungsleiter Massing. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.01.1941, S. 5.
 
- Flugunterricht des NSFK-Sturm 10/65 Eupen- Absolventen des Okotoberlehrgangs beobachteten die Neuen des NSFK-Strum 10/65 Eupen beim Flugunterricht des NSFK und der Flieger-SS in Schwerfen. Unter den NSFK-Beobachtern zählten Josef Pankert und Hans Bandersander aus Eupen, Josef Rüchen aus Kettenis sowie Karl Lennartz und Josef Marechal aus Malmedy. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.01.1941, S. 2.
 
- Feier des Winterhilfswerk des Deutschen Volkes im Hotel Bosten- Aus Anlass einer Geldsammlung, vom 4-5. Januar 1941, („Gaustraßensammlung“) die durch den Reichsschutzbund in Eupen durchgeführt wurde, veranstaltete die Reviergruppe II der Ortskreisgruppe Westeifel im Hotel Bosten in Eupen eine Feier zu Gunsten des Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (WHW). Das Eupener ADF-Quartett war für den musikalischen Teil des Abends verantwortlich. (Von 03.01.1941 bis 04.01.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.01.1941, S. 5.
 
- Reichsschutzluftbund organisiert Abend zu Gunsten des Winterhilfswerks- Der Reichsschutzluftbund organiserte eine Festabend zu Gunsten des Winterhilfswerk des Deutschen Volkes. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 7.
 
- Filmvorführung "Beates Flitterwoche" im Capitol Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 8.
 
- 19. Versorgungsabschnitt: Lebensmittelverteilung- Im 19. Versorgungsabschnitt erhielten die Versorgungsberechten Sonderationen: Hülsenfrüchte, Reis, Tee, Schokolade. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 8.
 
- Kameradschaftsabend der SA in Kelmis- Der SA-Sturm 42/174 der Ortsgruppe Moresnet organisierte im Saal Evertz einen Kameradschaftsabend. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 7.
 
- Neue Filme in Eupen- Beates Flitterwoche im Capitol in Eupen; Ein ganzer Kerl in der Schauburg in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 10.
 
- Schulung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV)- 29 Personen aus dem Kreis Eupen nahmen an einer zehntägigen Schulung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) in Venau teil. (Von 05.01.1941 bis 14.01.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.01.1941, S. 5.
 
- Tanz- und Musikabend im Hotel Bosten in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 10.
 
- Tanz- und Musikabend im Hotel Zur Post in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 10.
 
- Brand in der Bergkapellstraße Eupen- Hausbrand in de Bergkapellstraße dank der Freiwilligen Feuerwehr gelöscht. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.01.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Opernball" in Raeren- Die Gaufilmstelle kam für zwei Vorführungen (16Uhr30 und 19Uhr30) nach Raeren. Als Hauptfilm wurde der „Opernball“ sowie die neuste Wochenschau präsentiert - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 7.
 
- Neueintragung in das Handelsregister- Neueintragung diverser Geschäfte und Unternehmen in das Handelsregister. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 8.
 
- Vortrag über die Umsiedlung der Bessarabien- und Dobrudscha-Volksdeutschen in Moresnet- Vortragsabend für Frauen über die Umsiedlung der Bessarabien- und Dobrudscha-Volksdeutschen im Lokal Evertz in Moresnet. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 8.
 
- Sportabend der Mädelsgruppe 3 Wesertal- Sportabend der Mädelsgruppe 3 Wesertal im Hotel Bosten. 
- Tarif für Melker Eupen-Malmedy- Das Reichsarbeitsblatt enthält einesTarifordnung für die Melker. Im Rheinland wurde die Tarifordnung auf die Kreise Eupen und Melmedy ausgedehnt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.01.1941, S. 5.
 
- Anmeldung von Judenvermögen in Eupen-Malmedy- Die Anmeldung des Vermögens von Juden trat in den Kreisen Eupen und Malmedy in Kraft. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 8.
 
- Beginn Lehrgang Buchführung für den Einzelhandel- Die Deutsche Arbeiterfront hatte einen Lehrgang „Buchführung für den EInzelhandel“ in der Mädchenschule im Schilsweg organisiert. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.
 
- Kameradschaftsabend der SA in Eupen- Der Führer des SA-Sturmes 31/174 Eupen veranstaltete einen Kameradschaftsabend im Kurhotel Bredohl. Anwesend waren u.a. SA-Sturmmann Breuer, Cremer sowie Hans Malmendier, Sturmführer Deneffe, Führer der Brigarde und Oberführer Dahlem, Obersleutnant Meher, Ortsgruppenleiter Rexroth und Stahen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.01.1941, S. 5.
 
- Vortrag über die Umsiedlung der Bessarabien- und Dobrudscha-Volksdeutschen in Hergenrath- Vortragsabend für Frauen über die Umsiedlung der Bessarabien- und Dobrudscha-Volksdeutschen von der Kölner Gauabteilungsleiterin im Hergenrather Lokal Bauens. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 8.
 
- Neuer Gemeinderat in Baelen eingesetzt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 7.
 
- Filmvorführung "Opernball" in Walhorn- Die Gaufilmstelle zeigte den Film „Opernball“ in Walhorn. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.01.1941, S. 5.
 
- Nähstube der Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 7.
 
- Kreis Eupen in die Bezirksgruppe Textilindustrie aufgenommen- Der Kreis Eupen wurde in die Bezirksgruppe Aachen-Köln der Wirtschaftsgruppe der Textilindustrie aufgenommen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 7.
 
- Vortrag über die Umsiedlung der Bessarabien- und Dobrudscha-Volksdeutschen in Raeren und Kettenis- Vortragsabend für Frauen über die Umsiedlung der Bessarabien- und Dobrudscha-Volksdeutschen von der Kölner Gauabteilungsleiterin in Raeren und Kettenis. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.01.1941, S. 7.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Mütterberatungen im Kreis Eupen. Mütter haben die Möglichkeit ihre Babys kostenlos untersuchen zu lassen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.01.1941, S. 3.
 
- Treffen der Amts- und Zellenleiter in Eupen- Die Amts- und Zellenleiter des Kreises Eupen trafen sich in ihren Ortsgruppen. Themen waren u.a. die deutsche Geschichte von Karl dem Großen bis zum Westfälischen Frieden 1648 und ein Referat über das Judentum. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.01.1941, S. 3.
 
- Polizeibericht Kreis Eupen 1940- Tätigkeit der Gendarmerie im Dezember 1940, u.a. eine staatsfeindliche Betätigung, sechs Anzeigen wegen Verstößen gegen die Judenschutzbestimmungen etc. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.01.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Opernball" in Kettenis- Die Gaufilmstelle zeigte den Film „Opernball“. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.01.1941, S. 3.
 
- Gaustraßensammlung im Kreis Eupen erfolgreich- Die Geldsammlung des Gaus zu Gunsten des Winterhilfswerk des Deutschen Volkes im Kreis Eupen war erfolgreich: 9.300 RM - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.01.1941, S. 5.
 
- "Tag der Briefmarke" in Eupen- Anlässlich zum Tag der Briefmarke wurde ein Sonderstempel in Eupen ausgegeben. (Von 11.01.1941 bis 12.01.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 7.
 
- Filmvorführung "Opernball" in Hergenrath- Die Gaufilmstelle zeigte den Film „Opernball“ in Hergenrath im Lokal Bauens. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.01.1941, S. 5.
 
- Gründung eines Hengsthaltungsvereins- Im Kreis Eupen wurde ein Hengsthaltungsverein gegründet. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 7.
 
- Kameradschaftsabend der Eisenbahner in Herbesthal- Der erste Kameradschaftsabend der Herbesthaler Dienststellen, Bahnmeisterei und Betriebswerke der deutschen Reichsbahn im Bredohlchen Saal in Eupen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.01.1941, S. 5.
 
- Neue Filme in Eupen- Mädchen im Vorzimmer im Capitol in Eupen; Eine kleine Nachtmusik in der Schauburg in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 12.
 
- Versammlung der Schafzüchter- Versammlung für Schafzüchter und Interessierte. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 7.
 
- SA-Eupen bei Kurhauseröffnung in Aachen- Zum Anlass der Eröffnung eines neues Kurhauses in Aachen organisierte die SA-Brigarde 76 einen Fahnenmarsch durch Aachen, woran auch erstmals SA-Leute aus Eupen und Malmedy teilnahmen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.01.1941, S. 6.
 
- Tanz- und Musikabend im Hotel Bosten in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 12.
 
- Tanz- und Musikabend im Hotel Hermanns in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 12.
 
- Tanz- und Musikabend im Hotel Zur Post in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 12.
 
- Anschluss des Gartenbauverein an Reichsnährstand- Der Eupener Gartenbauverein schloss sich dem Reichsnährstand an. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.01.1941, S. 7.
 
- Eintopfsonntag in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.01.1941, S. 5.
 
- Generalversammlung Gartenbauverein- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.01.1941, S. 5.
 
- Musikabend der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" im Kurhotel Eupen- Die Kreisverwaltung Eupen organisierte einen Musikabend „Perlen der Unterhaltung“ im Kurhotel Eupen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.01.1941, S. 3.
 
- Eintragung alter Wasserrechte in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.01.1941, S. 5.
 
- Kreisleitungen der NSDAP im Kreis Eupen- Kreisleiter Eupen: Stephan Gierets. Ortsgruppenleiter: Eupen-Rathaus (Walther Rexroth); Eupen-Wesertal (Johann Stahen); Kettenis (Peter Thissen); Herbesthal (Bernhard Dohmen); Moresnet (Josef Kriescher); Raeren (Wilhelm Kalff); Montzen (Erich Peters) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.01.1941, S. 5.
 
- Renovierung der Schulen in Raeren- Volksschule wurde in Horst-Wessel-Schule umbenannt. Schule Raeren-Berg in Josef-Ponten-Heim umbenannt und diente als Gebäude für die Hitler-Jugend und für den Bund deutscher Mädel. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.01.1941, S. 5.
 
- Polizei fasst Hühnerdieb in Hauset- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.01.1941, S. 5.
 
- Rundfunkstörungsstelle Kreis Eupen nimmt Dienst auf- Die Rundfunkstörungsstelle nahm im Kreis Eupen seinen Dienst auf, um bei Rundfunkstörungen kostenlose Hilfe anzubieten. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.01.1941, S. 5.
 
- Hitler-Jugend aus Eupen/Malmedy zu Gast beim Reichsjugendführer- Der Reichsjugendführer empfing die Führer der Hitler-Jugend-Gruppen aus den neugewonnenen Gebieten, u.a. Eupen-Malmedy, in Berlin. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.01.1941, S. 3.
 
- Ladenschluss um 18 Uhr sorgt für Komplikationen- Im Regierungsbezirk Aachen mussten alle Geschäfte um 18 Uhr ihren Laden schließen. Ausgenommen waren Lebensmittelläden (bis 19 Uhr). Dennoch tauchten zahlreiche Kunden erst nach 18 Uhr bei den geschlossenen Geschäften auf. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.01.1941, S. 5.
 
- Vigantol-Abgabe in Mütterberatungsstunden- Mütter die die Beratungsstelle in Eupen aufsuchten, erhielten kostenlos Vigantol. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.01.1941, S. 5.
 
- Selbstmord einer Seniorin in Walhorn- Eine 70-jährige Frau begann Selbstmord, weil sie nicht in das Altersheim wollte. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.01.1941, S. 5.
 
- Veranstaltungsreihe "Die Fahne hoch! Deutschland bestimmt die Zukunft!"- Die Kreisleitung der NSDAP organisierte eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Die Fahne hoch! Deutschland bestimmt die Zukunft!“ in Eupen, Raeren und Walhorn am 18. Januar 1941 sowie in Eynatten, Moresnet, Lontzen, Kettenis, Hauset, Hergenrath, Welkenraedt und Montzen. Es war vorgesehen, dass Reichs-, Gau- und Kreisredner sprechen sollten. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.01.1941, S. 5.
 
- Schulung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV)- 23 Personen aus dem Kreis Eupen nahmen an einer zehntägigen Schulung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) in Venau teil. (Von 18.01.1941 bis 27.01.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.01.1941, S. 5.
 
- NSDAP-Kundgebungen im Gau Köln-Aachen- Im Gau Köln-Aachen fanden NSDAP-Kundgebungen zu Ehren Adolf Hitlers statt. Auch in Eupen, Raeren, Walhorn,Morsenet, Lontzen, Eynatten, Welkenraedt, Hergenrath und Kettenis statt. (Von 18.01.1941 bis 19.01.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.01.1941, S. 5.
 
- Vortrag über die "Koloniale Schuldlüge"- Der Bund deutscher Mädel und die NS-Frauenschaft organisierten mit dem Reichskolonialbund einen Vortragsabend über die „koloniale Schuldlüge“ in Eupen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.01.1941, S. 5.
 
- Hilfsaktion für Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (WHW) in Raeren- Die Raerener Ortsvereine organiserten einen Festabend zugunsten des Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (WHW) im Restaurant von Ludwig Pesch. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.01.1941, S. 5.
 
- Fußball-Stadtderby: Jugend Eupen vs. FC Eupen- Im Lokalderby gewann Jugend Eupen 2:1 gegen FC Eupen 1920. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.01.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Triumph des Willens" in Lontzen- Die Gaufilmstelle zeigte den Parteitag-Film „Triumph des Willens“ in Lontzen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.01.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Triumph des Willens" in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.01.1941, S. 5.
 
- NS-Rechtswahrerbund Kreis Eupen- Der Rechtsanwalt Dr. jur. Eberhard Knops aus Eupen wurde vom Reichsminister Dr. Frank zum neuen Kreisführer des NS-Rechtswahrerbund im Kreis Eupen ernannt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.01.1941, S. 5.
 
- Neuer Ortsobmann der Deutschen Arbeitfront Eupen- Karl Willems wurde neuer Ortsobmann der Deutschen Arbeiterfront (DAF) im Kreis Eupen. Die Ortsverwaltung in Eupen wurde entsprechend der NSDAP-Ortsgruppen in zwei geteilt: Eupen-Rathaus und Eupen-Wesertal. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.01.1941, S. 5.
 
- Informationsabend für Hausgehilfinnen- Das Frauenamit der Deutschen Arbeiterfront organsierte einen Infoabend für Hausgehilfinnen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.01.1941, S. 5.
 
- Urteile aus dem Strafgericht Eupen- Das Gericht behandelte folgende Fälle: 1) Pass- und Devisenvergehen. 2) Schmuggel. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.01.1941, S. 5.
 
- Deutsche Arbeiterfront kritisiert schlechten Arbeiterschutz in Eupener Betrieben- Die Deutsche Arbeiterfront kritisierte die Eupener Betriebe für die schlechten Schutzmaßnahmen für ihre Arbeiter. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.01.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Triumph des Willens" in Eupen- Die Gaufilmstelle zeigte den Parteitag-Film „Triumph des Willens“ im Capitol in Eupen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.01.1941, S. 5.
 
- Institut für Grenzlandkunde der TH über Eupen-Malmedy- Das Institut für Grenzlandkunde der TH ging auf aktuelle Fragen ein und ging ebenfalls auf die neuen Kreisen Eupen und Malmedy ein. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.01.1941, S. 5.
 
- Letzte Filmvorführung "Triumph des Willens" in Eupen- Letzte Filmvorführung „Triumph des Willens“ in Eupen im Hotel Bosten. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
 
- Verhaftungen wegen Verstößen gegen die Kriegswirtschaftsverordnung- Die Polizei nahm drei Personen wegen Verstößen gegen die Kriegswirtschaftsverordnung fest. Sie hatten sich nicht an die Beschränkungen gehalten und Waren gehortet. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.01.1941, S. 5.
 
- Sparkassenzweigstelle in Lontzen-Herbesthal- Eröffnung einer Sparkassenzweigstelle für das Gebiet Lontzen-Herbesthal-Welkenraedt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.01.1941, S. 5.
 
- Ortsdienstappelle der Deutschen Arbeiterfront in Herbesthal und Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.01.1941, S. 5.
 
- Renten für Schwerbeschädigte- Aufruf an alle Schwerbeschädigten des Kreises Eupen sich bei den Bürgermeistern zwecks Rente zu melden. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
 
- Schulung für das Finanzamt- Schulung für Mitarbeiter des Finanzamtes, um sich in das deutsche Steuerwesen einarbeiten zu lassen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
 
- Gründung einer Bullenhaltungsgenossenschaft- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
 
- Verein der Haus- und Grundbesitzer Kreis Eupen schließt sich dem Reichsbund der Haus- und Grundbesitzer an- Der Verein der Haus- und Grundbesitzer Kreis Eupen schloss sich dem Reichsbund der Haus- und Grundbesitzer an. Auf der Generalversammlung wurden zudem Steuerfragen diskutiert. Als Gegenstück zur reichsdeutschen Landsmannschaft in Berlin gedacht, möchte die Brüsseler Gruppe die Kontakte zwischen den aus den Ostkantonen stammenden und in Altbelgien lebenden Menschen nutzen, um die orientierung nach Belgien hin zu nutzen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.01.1941, S. 5.
 
- Versammlung der Haus- und Grundbesitzer des Kreises Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Triumph des Willens" in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
 
- Betriebsversammlungen der Deutschen Arbeiterfront bei Peters & Co und von Asten- In den Eupenern Betrieben Peters & Co und von Asten fanden Betriebsversammlungen der Deutschen Arbeiterfront statt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.01.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Triumph des Willens" in Eynatten und Hauset- Die Gaufilmstelle zeigte den Parteitag-Film „Triumph des Willens“ in Eynatten und Hauset. (Von 27.01.1941 bis 28.01.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.01.1941, S. 5.
 
- Gebietsführer Heinz Hohoff bei der Hitler-Jugend in Eupen- Der Gebietsführer des Gebietes West-Köln-Aachen inspezierte die Hitler-Jugend in Eupen-Malmedy und wurde von 305 Jugendlichen im Jünglingshaus in Eupen empfangen. Nach seiner Inspektion in Eupen zog es ihn weiter nach Raeren und besuchte das neue Heim für die dortige Hitler-Jugend. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.01.1941, S. 5.
 
- Vergiftetes Viehfutter?- Heinrichskapelle: Das Vieh eines hiesigen Landwirts zeigte Vergiftungserscheinigungen, sodass die Polizei das Futter untersuchen ließ. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
 
- Filmabend für Frauen- Die NS-Frauenschaft der Ortsverband Eupen-Rathaus und Eupen-Wesertal luden zu einem Filmabend für Frauen ein im Kurhotel Bredhol ein. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.01.1941, S. 5.
 
- Ortsdienstappelle der Deutschen Arbeiterfront in Raeren und Moresnet- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
 
- Arbeitstagung der Organisation des Handwerks der Deutschen Arbeiterfront in Eupen- Im Versammlungsaal der Deutschen Arbeiterfront fand eine Sitzung der Handwerker-Organisation statt und sprachen über die positiven Auswirkungen nach der Wiedervereinigung mit Deutschland. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
 
- Beginn der KDF-Wagen-Bestellungen- Alle Interessierten konnten einen Antrag bei der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ einreichen, um einen KDF-Wagen zu erhalten. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Triumph des Willens" in Welkenraedt- Die Gaufilmstelle zeigte den Parteitag-Film „Triumph des Willens“ in Welkenraedt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
 
- Mütterberatungen in Kelmis und Neu-Moresnet- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
 
- Fußballergebnisse: Union Kelmis- Burtscheider SV 3:3 Union Kelmis - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
 
- Pflichtabend der NS-Frauenschaft, Ortsgruppe Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.01.1941, S. 6.
 
- August Völl neuer Führer des Technischen Hilfsdienst- August Völl, Direktor der städtischen Gas- und Wasserwerke in Eupen wurde zum neuen Führer des Technischen Hilfsdienstes ernannt. Zudem wurde er in den Rang eines Oberscharführers erhoben. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.01.1941, S. 5.
 
- Ernennung der Kreiskommunalverwaltung Eupen- Karl Rutté wurde Kreisoberinspektor, Paul Schillings Kreisrentmeister, Josef Vogts Kreisinspektor, Hubert Ramakers Kreisbauinspektor sowie Jos. Reder und Math. Vilvoye Kreisobersekretäre. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.
 
- Filmvorführung "Triumph des Willens" in Kettenis- Die Gaufilmstelle zeigte den Parteitag-Film „Triumph des Willens“ in Kettenis. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.01.1941, S. 6.
 
- Tagung über Jugendschutz und Rechtsberatung der Deutschen Arbeiterfront- Im Hotel Bosten fand eine Tagung über Jugenschutz und Rechtsberatung statt. Diese Versammlung reihte sich in einer Veranstaltungsreihe, wo bereits über Arbeitsschutz, Arbeitsamt und Rechtstreuhänder aufgeklärt wurde. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.01.1941, S. 7.
 
- Februar- Varieté-Veranstaltung der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude"- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.
 
- Neuer Leiter im Katasteramt Kreis Eupen- Vermessungsrat Behr wurde neues Leiter des Katasteramtes Eupen. Der bisherige Leiter Sammer wurde neuer Leiter des Katasteramtes in Ziegenhain. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.01.1941, S. 5.
 
- Bestandene Meisterprüfungen Kreis Eupen- Bäcker, Damenschneider, Müller, Mechaniker und Maschinenbauer (Von 01.02.1941 bis 28.02.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.03.1941, S. 9.
 
- Versammlung des Reichskolonialbundes in Eupen- Versammlung des Reichskolonialbundes im Kurhotel Bredohl in Eupen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.
 
- Führertagung der Kreisleitung- Im Sitzungssaal der Kreisleitung trafen sich die Ortsgruppenleiter, die Kreisamtsleiter und die ranghöchsten Gliederungsführer. Sie diskutierten über den Wohnungsbau und die Errichtung einer Volksbücherei. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.02.1941, S. 5. 
- Orgelkonzert in der evangelischen Kirche in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.
 
- Brand in der Schreinerei Mattar in Eupen- Die Feuerwehr löschte einen Brand in der Schreinerei Mattar in Eupen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.02.1941, S. 5.
 
- Fußballergebnisse: Jugend Eupen, Union Kelmis- Alemannia Mariadorf 8:2 Jugend Eupen; Lura Aachen 1:5 Union Kelmis; Eynatten 1:9 VFB 05 Aachen; Reichsbahn Aachen vs. FC Raeren: Spielausfall - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.02.1941, S. 6.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- (Von 03.02.1941 bis 06.02.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.02.1941, S. 7.
 
- Prinz August Wilhelm (Sohn Kaiser Wilhelms II.) in Eupen- Prinz August Wilhelm, vierter Sohn von Kaiser Wilhelm II., sprach bei einer Großkundgebung im Kurhotel Bredohl in Eupen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.02.1941, S. 6.
 
- Vertretung von Eupen-Malmedy im Reichstag gesichert- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.02.1941, S. 5.
 
- Zuchthaus- und Gefängnisstrafe für Sittlichkeitsverbrecher- Ein 32-jähriger und ein 18-jähriger haben sich an einen 8-jährigen vergangen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.02.1941, S. 5.
 
- Zusammenarbeit zwischen Arbeitsamt und der Eupener Textilindustrie- Um den Nachwuchsmangel in der Textilindustrie entgegenzuwirken arbeitete man nun enger mit dem Arbeitsamt zusammen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.02.1941, S. 5.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen am 6. Februar fallen aus- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.02.1941, S. 5.
 
- Wehrmachtskonzert in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.02.1941, S. 5.
 
- Theateraufführung des Stadttheater Aachen in Eupen- Auf Einladung der Stadtverwaltung Eupen kam das Stadttheater am 7. Februar 1941 nach Eupen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.01.1941, S. 5.
 
- Lichtbildvortrag des NS-Reichskriegerbundes über den Zweiten Weltkrieg- In einer Präsentation zeigte Oberzollinspektor Thielen selbstgemacht Bilder aus dem aktuellen Krieg. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.02.1941, S. 5.
 
- Treffen der politischen Leiter der Ortsgruppe Kettenis sowie der NSV- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.02.1941, S. 5.
 
- Polizeibericht Kreis Eupen Januar 1941- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.02.1941, S. 9.
 
- SA-Obergruppenführer Prinz August Wilhelm in Eupen- SA-Obergruppenführer Prinz August Wilhelm sprach im Kurhotel Bredohl und sprach über die Leistungen Adolf Hitlers. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.02.1941, S. 5.
 
- Gruppenappell der Bundes Deutscher Frauen und Jungmädel 7/673 Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.02.1941, S. 5.
 
- Hitlerjugend und deutsches Jungvolk der Stadt Eupen zu Empfang des Jugendführers in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.02.1941, S. 10.
 
- Vereidigung der Beigeordneten des Raerener Gemeinderats- Beigeordnete wurden: Schreinermeister Mennicken-Lenz, Landwirt Gerhard Huby und Bahnbeamter Wilhelm Weber. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.02.1941, S. 5.
 
- Tagung der Ortsbauernführer zur Frage der Pachtbereinigung- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 1.02.1941, S. 6.
 
- Gründung einer Bullenhaltungsgenossenschaft Lontzen-Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.02.1941, S. 9.
 
- Reichsjugendführer Axmann kommt nach Eupen- Reichsjugendführer Axmann kam erst zu einem Treffen an der Grenze „Köpfchen“ um sich mit den Truppen der umliegenden Ortschaften zu treffen. Im Nachmittag ging es weiter zur Eröffnung der neuen HJ-Unterkunft in der Burg Stockem. Später zog er weiter nach Raeren und nach Malmedy. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.02.1941, S. 5.
 
- Dienstappell der Ortsgruppe Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.02.1941, S. 5.
 
- Betriebsversammlung in Herbesthal- Betriebsversammlung bei der Bahnmeisterei. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.02.1941, S. 5.
 
- Kreisobmann Martini besucht Nachtarbeiter im Kreis Eupen- Kreisobmann Martini der Deutschen Arbeiterfront besuchte die Nachtarbeiter in einem Betrieb im Kreis Eupen. (Bilder vorhanden) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.02.1941, S. 5.
 
- Versammlung der Jugendabteilung der Deutschen Arbeiterfront in Eupen- Alle Mädchen aus Handel, Handwerk und Gewerbe wurden zu einem Treffen im Sitzungssaal der DAF eingeladen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.02.1941, S. 5.
 
- Vortragsabend Deutsches Frauenwerk über Erbkrankheiten- Gauabteilungsleiterin vom rassenpolitischen Amt, Köln, Frau Dreibholz hielt einen Vortrag und zeigte die Filme „Erbkrank“ und „Was du ererbst“. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.02.1941, S. 5.
 
- Vortragsabend Deutsches Frauenwerk über Erbkrankheiten- Gauabteilungsleiterin vom rassenpolitischen Amt, Köln, Frau Dreibholz hielt einen Vortrag und zeigte die Filme „Erbkrank“ und „Was du ererbst“. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.02.1941, S. 5.
 
- Gartenbauverein Eupen nimmt an Hitlers "Ernährungsschlacht" teil- Der Eupener Gartenbauverein ermunterte Mitglieder und Interessierte fleißig Lebensmittel in ihren Gärten anzubauen. Diese Kampagne gehörte zu Hitlers ausgerufenen „Ernährungsschlacht“. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.02.1941, S. 5.
 
- Kreisführer und Kameradschaftsführer der NSDAP Wolff erhielt Auszeichnung vom Führer- Herr Wolff, Kreisführer und Kameradschaftsführer der NSDAP, erhielt vom Führer die „Medaille für deutsche Volkspflege“. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.02.1941, S. 5.
 
- Raerener Wegekreuz von 1581 mit Hakenkreuz nach Eupen versetzt- Ein Wegekreuz aus Raeren, das im Jahr 1581 aufgestellt wurde und inzwischen ein Hakenkreuz trug, wurde gegenüber dem Rathaus in Eupen neu aufgestellt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.02.1941, S. 5.
 
- Deutsches Jungvolk der Hitler-Jugend zu Besuch im Winterlager in Malmedy- Die Kölner Pimpfe der Hitler-Jugend im Winterlager in Malmedy. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.02.1941, S. 5.
 
- Aufruf zur Jugenddienstpflicht Jahrgänge 1929/31 Kreis Eupen- Die Jahrgänge 1929 bis 1931 mussten sich bei der Banndienststelle der Hitler-Jugend in Eupen melden. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.02.1941, S. 5.
 
- Sparguthaben der belgischen Staatssparkasse im Kreisgebiet von der Sparkasse Eupen übernommen- Das Sparguthaben von Einwohnern aus den Kreisgebieten auf der belgischen Staatsbank wurde von der Sparkasse in Eupen übernommen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.02.1941, S. 5.
 
- Tag der deutschen Polizei- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.02.1941, S. 9.
 
- Gründung des Mietervereins Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.02.1941, S. 5.
 
- Märchenfilme für Kinder im Capitol in Eupen- Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ organisierte für Kinder Vorfführungen von Märchenfilmen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.02.1941, S. 5.
 
- Schulung der Eupener SA-Unterführer in Fredeburg- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.03.1941, S. 8.
 
- "Filmvolkstag" in Eupen- Anlässlich zum „Filmvolkstag“ im ganzen Reich wurden in Eupen im Capitol der Film „Das Verlegenheitskind“ gezeigt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.02.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Das Gewehr über" in Raeren- Die Gaufilmstelle präsentierte den Soldatenfilm „Das Gewehr über“ in Raeren. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.02.1941, S. 5.
 
- Die älteste Einwohnerin aus Eupen- Frau Witwe Leonhard Gilles, Klötzerbahn 12 wohend, wurde 92 Jahre alt. Sie war Mitglied der Heimattreuen Front. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.02.1941, S. 9.
 
- Appell für Zellen und Blockobmänner sowie Betriebsobmänner und Mitarbeiter in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.02.1941, S. 9.
 
- Arbeitstagung der Ortshandwerkmeister und Kreisfachschaftsleiter Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.02.1941, S. 7.
 
- Erste Einschulung zur Berufsschule Kreis Eupen- Gewerbliche, kaufmännische und landwirtschaftliche Kurse. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.02.1941, S. 7.
 
- "Glaube und Schönheit" Bund deutscher Mädel Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.02.1941, S. 7.
 
- Fußballergebnisse: Kelmis, Raeren und Eynatten- Eynatten 3:3 Schwarz-Weiß; Aachen; Union Kelmis 7:2 Raeren - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.02.1941, S. 7.
 
- Versammlung der Ortsbauernschaft- Thema waren die Pachtverträge und die Futtermittelzuteilung. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.02.1941, S. 7.
 
- Filmvorführung "Das Gewehr über" in Eupen- Die Gaufilmstelle zeigte den Soldatenfilm „Das Gewehr über“ in Eupen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.02.1941, S. 5.
 
- Boxkampf Eupen vs. Eschweiler- Das erste Duell vor einigen Wochen endete Eupen 10:2 Eschweiler. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.02.1941, S. 11.
 
- "Zwei Stunden Kurzweil" - "Kraft durch Freude" organisierte Abend in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.02.1941, S. 5.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Mütterberatungen in Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kettenis, Kelmis, Neu-Moresnet, Eupen-Oberstadt. (Von 24.02.1941 bis 27.02.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.02.1941, S. 7.
 
- Bauernversammlung in Raeren- Bauernversammlung in Raeren mit den Themen Pachtangelegenheiten, Futtermittelverteilung, Bullenhaltungsgenossenschaft. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.02.1941, S. 7.
 
- "Kraft durch Freude" Unterhaltungsabend in Eupen- Die Veranstaltung umfasste Vorträge des Kreisflnzuges der NSDAP in Verbindung mit der SS und Gesang. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.02.1941, S. 7.
 
- Eröffnung des Sanatoriums am Kaperberg in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.02.1941, S. 7.
 
- Urteile des Amtsgerichts Eupen- Verstoß gegen Preisverordnung und Devisenhandel, Fahrraddiebstahl, Jagdvergehen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.02.1941, S. 5.
 
- Ratsherren Sitzung in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.02.1941, S. 7.
 
- Tagung der Bäcker Kreis Eupen- Im Kurhotel Bredohl in Eupen fand eine Tagung der Bäcker aus Stadt Eupen und Land unter Leitung von Inneungsobermeister und Kreishandwermeister Walter Deneffe statt. Thema waren arbeits- und betriebsrechtliche Fragen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.03.1941, S. 7.
 
- Filmvorführung "Das Gewehr über" in Hergenrath- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.02.1941, S. 7.
 
- Filmvorführung "Das Gewehr über" in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.02.1941, S. 5.
 
- Neuer Presseamtsleiter Kreis Eupen- Dr. Otto Mahr wurde durch Willy Maier ersetzt. Mahr wurde zur Hauptschriftleitung nach Köln versetzt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.02.1941, S. 5.
 
- Kameradschaftsabend der Kreisverwaltung und der Sparkassenmitarbeiter- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.02.1941, S. 5.
 
- Treffen der "Kraft durch Freude"-Sammler im Goldenen Anker Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.02.1941, S. 5.
 
- Abgabe der Einkommenssteuererklärungen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.02.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Das Gewehr über" in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.02.1941, S. 5.
 
- Ernennung der Beigeordneten Kettenis, Eynatten und Walhorn- Auf Vorschlag von NSDAP-Kreisleiter Gierets und mit Zustimmung des Landrates in Eupen: - Fabrikant Peter Schunk: 1. Beigeordneter Gemeinde Kettenis 
 Dessinateur Gerhard Breuer: 2. Beigeordneter Gemeinde Kettenis
 Straßenbahnaufseher Wilhelm Birken: Bürgermeister Eynatten
 Friseur Karl Johae: 1. Beigeordneter Gemeinde Eynatten
 Landwirt Hubert Hennen: 2. Beigeordneter Gemeinde Eynatten
 Landwirt Matthias Connote: Bürgermeister Walhorn
 Landwirt Waldemar Funke: 1. Beigeordneter Gemeinde Walhorn
 Landwirt Leonhard Kessel: 2. Beigeordneter Gemeinde Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.02.1941, S. 5.
 
- März- Bund deutscher Mädel Gruppe 7/673 zum Sport- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.03.1941, S. 7.
 
- Filmvorführung "Das Gewehr über" in Heinrichs-Kapelle- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.02.1941, S. 5.
 
- Bildung einer Motor-HJ im Bann Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.04.1941, S. 5.
 
- Eröffnung NSV-Kindergarten in Moresnet- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.02.1941, S. 5.
 
- Propagandareiten für die Haus- und Straßensammlung Kreis Eupen- Reitersturm 8/76 organisierte Kinderreiten und -fahrten anlässlich der Haus- und Straßensammlung. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.02.1941, S. 5.
 
- Rheinische Landsetheater führt "Land des Lächelns" in Eupen auf- Das rheinische Landestheater führte am 2. und 15. März das Stück „Land des Lächelns“ in Eupen auf. (Von 02.03.1941 bis 15.03.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.02.1941, S. 5.
 
- Schützenverein Kettenis spendet Geld an den Winterhilfsdienst der Deutschen Volkes- (Von 02.03.1941 bis 09.03.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.03.1941, S. 9.
 
- Theateraufführung "Land des Lächelns" in Eupen- Die Theateraufführung „Land des Lächelns“ im Jünglingshaus in Eupen war fast ausverkauft, sodass es noch eine zweite Aufführung am 15. März 1941 gab. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.01.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Das Gewehr über" in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.03.1941, S. 7.
 
- Gefolgschaft 3/673 Eupen-Wesertal Frühsport- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.03.1941, S. 7.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Welkenraedt, Herbestahl, Eupen-Unterstadt, Eynatten, Hauset, Lichtenbusch, Raeren. (Von 03.03.1941 bis 08.03.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.03.1941, S. 7.
 
- Richterliche Geschäftsverteilung beim Amtsgericht Eupen- Oberamtsrichter Schäfer; Amtsgerichtsrat Dr. Deller; Assessor Dr. Elsner von Gronow - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.03.1941, S. 9.
 
- Handball: Rhenania Rothe-Erde vs. Turngemeinde Eupen- Rhenania Rothe-Erde 7:2 Turnverein Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.03.1941, S. 6.
 
- Treffen der Ortsbauernschaft Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.03.1941, S. 6.
 
- Urteile aus dem Strafgericht Eupen- Zwei Wochen Gefängnis für Fahrraddiebstahl (Autor Willy Maier) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.03.1941, S. 5.
 
- Rindviehmarkt in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.03.1941, S. 7.
 
- Sechste Reichsstraßensammlung Kreis Eupen: 12.213 RM- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.03.1941, S. 5.
 
- Nähkurs der NS-Frauenschaft- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.03.1941, S. 5.
 
- Bund Deutscher Mädel: Mähen und Werkarbeit bei Burg Stockem- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.03.1941, S. 5.
 
- Fachgruppenabend der Mädel der Deutschen Arbeiterfront Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.03.1941, S. 5.
 
- Heimatabend der Mädel der Deutschen Arbeiterfront- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.03.1941, S. 5.
 
- Schulung der Betriebsführer der Deutschen Arbeiterfront Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.03.1941, S. 5.
 
- Eupener HJ bei den Gebietsmeisterschaften in Boxen in Köln- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.03.1941, S. 5.
 
- Eintopfsonntag des Winterhilfswerk des Deutschen Volkes in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
 
- Eintopfessen des Kriegs-Winterhilfswerk Eupen-Rathaus- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.03.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Der Postmeister" in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
 
- Filmvorführung der Hitlerjugend im Capitol in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
 
- Filmvorführung der Hitlerjugend im Capitol in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
 
- Gründung eines Schafszuchtvereins Hergenrath, Hauset und Umgebung- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
 
- Mitgliederversammlung des Gartenbauvereins Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
 
- NS-Frauenschaft: Treffen der Kreisarbeitsgemeinschaft des Reichskolonialbundes - Lichtbildvortrag über Kamerun- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.03.1941, S. 9.
 
- Fußballergebnisse: Union Kelmis, Raeren, Eynatten, Jugend Eupen und FC Eupen- Jugend Eupen 4:0 Sportvereinigung Malmedy; Kohlscheider SC 6:1 Raeren; Aachen Forst 3.2 Union Kelmis; Aachener SC 8:1 Eynatten - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.03.1941, S. 10.
 
- Filmvorführung "Der Postmeister" in Lontzen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.03.1941, S. 9.
 
- Filmvorführung "Der Postmeister" in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.03.1941, S. 5.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- Fälle: 50 RM Strafe wegen Körperverletzung - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.03.1941, S. 5.
 
- Versammlung für Milcherzeuger und -händler Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.03.1941, S. 5.
 
- Nähkurs der NS-Frauenschaft in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.03.1941, S. 9.
 
- Filmvorführung "Der Postmeister" in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.03.1941, S. 5.
 
- Schulung der Mädels der Hitler-Jugend zum Gesundheitsdienst- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.03.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Der Postmeister" in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.03.1941, S. 7.
 
- Karl Kreutzer aus Eupen bestand in Königsberg sein Examen als Dentist.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.03.1941, S. 5.
 
- Rheinlandtagung der Reichshebammenschaft im Kurhotel Bredohl in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.06.1941, S. 3.
 
- Elternabend wegen Woche der Pimpfe und Mädel- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.03.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Die Reise nach Tilsit" in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.03.1941, S. 9.
 
- Heldengedenkfeiertag in Eupen und Hauset- In Hauset trafen sich die Bewohner aus Kettenis, Eynatten, Walhorn und Kettenis. Im ganzen Kreis wurden die Hakenkreuzfahnen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.03.1941, S. 5.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- 17. März: Welkenraedt-Herbestahl; 18. März: Eupen-Unterstadt; 20. März: Montzen und Bleiberg (Von 17.03.1941 bis 20.03.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.03.1941, S. 9.
 
- Tödliches Verkehrsunglück in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.03.1941, S. 5.
 
- Besuch der Untergauführerin bei den Jungmädeln und BDM in Stockem- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.03.1941, S. 5.
 
- Gymnastikabend für Mädels im Jünglingshaus Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.03.1941, S. 5.
 
- Fachgruppenabend der DAF für Hausgehilfinnen in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.03.1941, S. 9.
 
- Generalversammlung der Eupener Volksbank- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.03.1941, S. 5.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- Urteile wegen Hühnerdiebstahl (4 Monate Gefängnis), Abtreibung (vier Monate Gefängnis) und unerlaubtes Verlassen eines Krankenhauses (Strafe von 75 RM). - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.03.1941, S. 5.
 
- Schulung der HJ-Führer in Malmedy- Alle Scharführer der Banne Eupen, Malmedy und Monschau zu einer Wochenendschulung in Malmedy. (Von 22.03.1941 bis 23.03.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.03.1941, S. 8.
 
- Silberne Treudienstehrenzeichen für den Dr. vet. med. Franz Krenn- Auszeichnung durch den Führer für seine treue Dienste seit 25 Jahren. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.04.1941, S. 4.
 
- Tag der Wehrmacht- Es kamen u.a. die alten Soldaten des NS-reichskriegerbundes, des NS-Marinebundes und der NS-Kriegsopferversorgung. Es gab ein Fußballspiel, Musik und die Gulaschkanone. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.03.1941, S. 5.
 
- Bunter Abend der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.03.1941, S. 7.
 
- Treffen der HJ Kreis Eupen mit dem Nationalsozialistische Reichsbund für Leibesübungen in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Die Reise nach Tilsit" in Hauset- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.03.1941, S. 9.
 
- Lehrgang der NSDAP für Blockleiter und Mitglieder des NS-Lehrerbundes in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.03.1941, S. 7.
 
- Nachmittag der Pimpfe und Mädel- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.03.1941, S. 9.
 
- Frühjahrswaldlaufen der HJ ausgefallen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- (Von 24.03.1941 bis 27.03.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.03.1941, S. 7.
 
- Verteilung von Apfelsinen und Mandarinen im Versorgungsabschnitt Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
 
- Tödlicher Autounfall zwischen Eynatten und Merols- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
 
- Eintragungstermine für Stuten- Eintragungstermin für Stuten in das rheinische Pferdestammbuch für den Regierungsbezirk Aachen und Eupen-Malmedy. (Von 25.03.1941 bis 28.03.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.01.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Die Reise nach Tilsit" in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.03.1941, S. 7.
 
- Urteile des Amtsgerichts Eupen- Versuchtes Passvergehen (5 RM + 1 Tag Gefängnis), Abgabenhinterziehung (50 RM Strafe), Hausfriedensbruch (100 RM Strafe) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.03.1941, S. 6.
 
- Waldlauf der Hitlerjugend in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.03.1941, S. 6.
 
- Filmvorführung "Die Reise nach Tilsit" in Lontzen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
 
- Neue Gemeindeverantwortliche in Hauset- Exporteur Joseph Bohn Bürgermeister Hauset; Landwirt Peter Zimmermann 1. Beigeordneter Hauset; Lagerarbeiter Joseph Frings 2. Beigeordneter Hauset - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.03.1941, S. 6.
 
- Märchenfilme für Kinder im Capitol in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.03.1941, S. 5.
 
- NSDAP-Zellenleiterbesprechung Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
 
- Lehrgang für Buchführung und Einzelhandel in Kelmis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.03.1941, S. 5.
 
- "Lustiges Kabarett" der NS-Frauenschaft im Kurhotel Bredohl in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
 
- Heirat eines SS-Mannes in Raeren- SS-Mann Josef Thielen heiratete Anna Maria Theresia Leisner in Raeren. Trauzeugen waren Stammführer Josef Haas und Ingenieur Simon Zander. Weitere Gäste waren Gefolgschaftsführer Leo Keutgen und Gruppenführerin Elisabeth Vorhagen, Kreisamtsleiter Gierets, Kreisamtsleiterin Herwanger, Sturmführer Marquet, Untergauführerin Bredohl. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 5.
 
- Kameradschaftsabend der NS-Kraftfahrerkorps im Kurhotel Bredohl in Eupen- Der Führer des Sturmes 21, Motorenstandarte 76, Oberscharführer Bredohl veranstaltete einen Kameradschaftsabend des NSKK. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
 
- Kriegsdienstappell im Kreis Eupen- Der Kriegsdienstappell fand am Samstag und Sonntag nach verschiedenen Tagungen der Ämter, der NS-Frauenschaft und das NSDAP statt. (Von 29.03.1941 bis 30.03.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
 
- Versammlungen des Winterhilfswerkes im Kreis Eupen- Es fanden Versammlungen in Kelmis, Hergenrath, Wallhorn, Raeren und Kettenis statt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 5.
 
- Rattenbekämpfung Kreis Eupen- (Von 30.03.1941 bis 06.04.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.03.1941, S. 6.
 
- Filmvorführung "Die Reise nach Tilsit" in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
 
- Filmvorführung "Die Reise nach Tilsit" in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
 
- Artistik- und Tanzabend der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" im Bergscheider Hof in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.03.1941, S. 5.
 
- Tanz- und Musikabend im Hotel Bosten in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.03.1941, S. 5.
 
- Arbeitsgemeinschaft "Nähen und Werkarbeit" in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
 
- Neue Kinder für die Hitler Jugend- Die Kindergruppen des Deutschen Frauenhilfswerks der Ortsgruppen Rathaus und Wesertal nahmen Abschied von den Kindern, welche nun in die HJ aufgenommen wurden. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.04.1941, S. 5.
 
- Fristende für Anträge auf Zusatzrente Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.03.1941, S. 7.
 
- April- Pflichtdienstappell des Deutschen Frauenwerk, Ortsgruppen Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
 
- Versammlung der Milchbauern Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 5.
 
- Aufruf zum Eintritt in die SA Kreis Eupen- Kreisleiter Gierets und SA-Oberbannführer Bonner ermunterten die männliche Bevölkerung im Kreis Eupen in die SA einzutreten. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 5.
 
- Neuordnung des Schulwesen im Kreis Eupen: Gründung von Berufsschulen- Gründung von Berufsschulen und Fachschulen im Kreis Eupen geplant. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.04.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Hurra, ich bin Papa!" in Lontzen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.03.1941, S. 5.
 
- Neue Öffnungszeiten für Geschäfte in ländlichen Gebieten, Kreis Eupen- Verlängerung der Öffnungszeiten bis 22 Uhr wegen der Sommerzeit. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 5.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Mütterberatungen in Eupen-Unterstadt, Eynatten, Hauset, Lichtenbusch und Raeren. (Von 01.04.1941 bis 03.04.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.03.1941, S. 9.
 
- Handball: Aachener Turnerbund vs. Turngemeinde Eupen- Der Aachener Turnerbund gewann 7:5 gegen den Eupener Turnerverein. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 6.
 
- NSKK-Sturmführer Erich Weißhaar zum Kreisbaumeister im Kreis Eupen ernannt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.04.1941, S. 9.
 
- Konditormeister Walter Deneffe zum Kreishandwerkmeister in Eupen ernannt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.04.1941, S. 5.
 
- Versteigerungen zu Gunsten des Winterhilfswerks in Hauset- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.04.1941, S. 3.
 
- Installierung eines Ortsmünzensprechapparats an der Poststelle in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.04.1941, S. 3.
 
- Filmvorführung "Hurra, ich bin Papa!" in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.04.1941, S. 3.
 
- Mitgliederversammlung der NSDAP in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.04.1941, S. 5.
 
- 50 Kriegerwitwen aus dem Kreis Eupen-Malmedy zu einem Kuraufenthalt eingeladen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
 
- Betriebsversammlung der Deutschen Arbeiterfront im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
 
- Fußballspiel zwischen der Bannmannschaft der HJ gegen Jugend Eupen 3- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Hurra, ich bin Papa!" in Hauset- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
 
- Generalprobe der HJ-Raeren 7/673 für die Verpflichtungsfeier- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
 
- Gründung der Kriegerkameradschaft Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 5.
 
- Kameradschaftsabend des Arbeitsamtes Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.04.1941, S. 9.
 
- Lichtbildvortrag des NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" über das Thema "Seelenkräfte im Kampf um Donaumont"- Oberst a. D. Kurt von Klüfer hielt einen Lichtbildvortrag im Hotel Bosten in Eupen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.04.1941, S. 5.
 
- Schau- und Werbeturnen der Eupener Turngemeinde 76- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
 
- Ausstellung der NS-Frauenschaft in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.04.1941, S. 9.
 
- Feierliche Überweisung des Jungvolks und Jungmädelbundes in die HJ bzw. in den BDM- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
 
- Feierliche Verpflichtung in die HJ-Jugend in Kettenis-Eynatten-Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.04.1941, S. 5.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Welkenraedt-Herbestahl, Kelmis-Neu-Moresnet, Eupen-Oberstadt. (Von 06.04.1941 bis 10.04.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.04.1941, S. 3.
 
- Filmvorführung "Hurra, ich bin Papa!" in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.04.1941, S. 3.
 
- Filmvorführung "Hurra, ich bin Papa!" in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
 
- Betriebsappell der Gemeindeverwaltung Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
 
- Freundschaftsspiel Agrippina-Germania 1916 Köln vs. Jugend Eupen- Köln 4:6 Jugend Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.04.1941, S. 9.
 
- Grundsteinlegung eines Kameradschaftsschießstandes der Kriegskameradschaft Judenstraße/Kaperberg- Anwesend war u.a. SS-Sturmführer Marquet. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.04.1941, S. 9.
 
- Judenstraße in Eupen bekommt neuen Namen- Alle Judenstraßenschilder in Eupen wurden beseitigt. Ein neuer Name sollte folgen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.04.1941, S. 9.
 
- Gerichtsverfahren aus belg. Zeit können nun in deutschen Gerichten weitergeführt werden- Gerichtsverfahren ab den 18. Mai 1940 konnten ab dem 8. April 1941 in deutschen Gerichten weiterverhandelt werden. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.04.1941, S. 4.
 
- Verbrennung von Heckenabfällen im Kreis Eupen einmalig gestattet- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.04.1941, S. 5.
 
- Amtsgericht Kreis Eupen: Anlage fallen gelassen- Eine Anklage wegen Abgabenhinterziehung wurde fallengelassen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.04.1941, S. 5.
 
- Öffentliche Versammlung der NSDAP mit Kreisamtsleiter Hermanger in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.04.1941, S. 5.
 
- Konrad Claßen zum Bürgermeister von Raeren ernannt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.04.1941, S. 5.
 
- Lehrgang für Buchführung und Einzelhandel in Raeren-Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.04.1941, S. 3.
 
- Zusammenschluss des Turnvereins 1893 und des Fußballvereins 1912 Raeren- Der neue Verein hieß fortan „TSV 1893 Raeren“. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.04.1941, S. 4.
 
- Bezug von Leder für Brunnen- und Pumpenreparaturen im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.04.1941, S. 4.
 
- Bestandene Metzger-Meisterprüfungen Kreis Eupen- Aus Eupen: Alfons Bormann, Adolf Theß, Heinrich Crott, Klaus Rennertz. Aus Raeren: Leo Huby. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.04.1941, S. 4.
 
- 25-jähriges Dienstjubiläum von Walter Kriescher in der Ortskrankenkasse- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.04.1941, S. 4.
 
- Ausbildung und Schulung der Führer und Füherinnen für BDM und HJ- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.04.1941, S. 5.
 
- Fußballspiel zwischen der Bannmannschaft 673 gegen FC Eupen 2- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.04.1941, S. 5.
 
- Gruppenappel der BDM-Gruppe 7/673 in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.04.1941, S. 4.
 
- Osterferien in den NSV-Kindergärten, Kreis Eupen- (Von 11.04.1941 bis 16.04.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
 
- 450 Birken in Raeren gepflanzt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
 
- Konzert des Handwerkes-Gesangsvereins im Bergscheider Hof in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
 
- Neue Filme in Eupen- „Aus erster Ehe“ im Capitol in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.06.1941, S. 8.
 
- Freundschaftsspiel Agrippina-Germania 1916 Köln vs. Jugend Eupen- Köln 5:0 Jugend Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.04.1941, S. 5.
 
- Gebietsmeisterschaftsspiel der HJ: Bann 673 Eupen-Malmedy vs. Aachen-Stadt- Eupen-Malmedy 3:5 Aachen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.04.1941, S. 5.
 
- Theateraufführung "Suezkanal" im Jünglingshaus in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
 
- HJ-Streifendienst auf der Burg Stockem in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.05.1941, S. 4.
 
- Kartoffel- und Hafersaatgut für die Bauern zum Abholen bereit- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.04.1941, S. 6.
 
- Tagung der Lehrer der landwirtschaftlichen Berufsschule in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.04.1941, S. 5.
 
- Ortsgruppe Eupen-Wesertal: Dienstappell der Amts-, Zellen- und Blockleiter- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.04.1941, S. 4.
 
- Aufnahmeuntersuchung für Waffen-SS und Schutzpolizei in Aachen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Achtung, Feind hört mit" in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.04.1941, S. 5.
 
- Vortrag über England in Eupen- Professor Dr. Schmidt der Uni Bonn referierte im Hotel Bredohl über das Thema „Geschichtliche Grundlagen britischer Aroganz“ - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.04.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Achtung, Feind hört mit" in Hauset- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.04.1941, S. 5.
 
- Neuaufnahme in die Hitler Jugend Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.04.1941, S. 5.
 
- Die Hitler Jugend aus dem Kreis Eupen gratulierte Adolf Hitler zum Geburtstag in einer Radiosendung- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.04.1941, S. 5.
 
- NSV-Kreisappell im Hotel Bosten in Eupen- Es sprach der Leiter der NSV-Schule aus Venauen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.04.1941, S. 5.
 
- Aufnahme der Zehnjährigen in das Jungvolk bzw. Jungmädel- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
 
- Aufruf zum Eintritt in die NSV- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
 
- Aufnahme der Zehnjährigen in das Jungvolk bzw. Jungmädel- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
 
- Überweisung der BDM-Mädel in das BDM-Werk "Glaube und Schönheit"- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Achtung, Feind hört mit" in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Der Volksfeind" in Eupen anlässlich zum Geburtstag des Führers für HJ und BDM- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.04.1941, S. 4.
 
- Großer Elternabend der HJ, BDM und JM- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.04.1941, S. 5.
 
- Kochkurs des Mütterdienstes in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.04.1941, S. 5.
 
- Abschlussfeier der Gesundheits- und Säuglingspfleger Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.04.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Achtung, Feind hört mit" in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.04.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Kelmis-Neu-Moresnet, Eupen-Oberstadt. (Von 22.04.1941 bis 24.04.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
 
- Verbrennung von Heckenabfällen im Kreis Eupen einmalig gestattet- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.04.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Achtung, Feind hört mit" in Hergenrath- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.04.1941, S. 4.
 
- Ortsgruppe Eupen-Wesertal: Referat Gaurichter Bernhoeftkörner- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.04.1941, S. 4.
 
- Verbesserung der Burgstraße in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.04.1941, S. 4.
 
- Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.04.1941, S. 4.
 
- Heimatabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Eupen-Rathaus- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.04.1941, S. 4.
 
- NS-Frauenschaft der Ortsgruppe Wesertal huldigt dem Führer zu seinem Geburtstag- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
 
- Gaugerichtsvorsitzender Utendörfer sprach auf Kundgebung in Eupen über Wiedervereinigung- Im Versammlungsraum im Kurhotel Bredohl sprach der Gaugerichtsvorsitzende über die Wiedervereinigung der Kreise Eupen und Malmedy mit Deutschland. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.04.1941, S. 5.
 
- Kreisamtsleiter Uschermann aus Aachen sprach zu den Bewohnern von Eynatten und Hauset- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.04.1941, S. 4.
 
- Kreisredner Dr. Aschermann sprach in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.04.1941, S. 4.
 
- Leonhard Kraft und Eugen Keldenich aus Membach zu Amtsältesten im Eupener Land berufen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.04.1941, S. 5.
 
- Verlegung der Sozialversicherungsanstalt Eupen-Malmedy nach Düsseldorf- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 6.
 
- Zweijähriger Lehrgang in der Handelsschule in Eupen eröffnet- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
 
- Betriebsunfall in Eupener Textilfabrik: 19-Jährige mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
 
- Neue Filme in Eupen- „Friedrich Schiller“ in der Schauburg; „Hochzeitsnacht“ im Capitol; „Sieg im Westen“ in der Lichtburg in Kelmis: „Wunschkonzert“ im Metropol in Welkenraedt - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 5.
 
- Geburtsjahrgänge 1923 mussten sich bei der Stadt Eupen zwecks Wehrgesetz melden- (Von 26.04.1941 bis 10.05.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 6.
 
- Kabaretttour durch die Ortschaften im Kreis Eupen- Moresnet, Raeren und Kettenis. (Von 26.04.1941 bis 27.04.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 4.
 
- Lichtbildvortrag des Volksbundes für Kriegsgräberfürsorge "Deutsche Heimat in fremder Erde" im Kurhotel Bredohl in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.04.1941, S. 4.
 
- Waldlauf des Eupener Turnvereins 1848 für Jugendliche und Senioren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.04.1941, S. 6.
 
- Schulungslehrgang der NSDAP in der Knabenschule am Kaperberg in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
 
- Erinnerungs-Geländelauf 1941 in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.04.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "F. III 88" im Capitol in Eupen- Anlässlich der Luftfahrtwerbewoche wurde der Film „F. III 88“ gezeigt. Es sprachen stellv. Standartenführer NSFK Obersturmführer Pehl aus Köln und Gebietsinspekteur Truppführer Roscheid. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.04.1941, S. 4.
 
- Ansprache des Jugendamtleiters der DAF, Oberbannführer Schröder für Jugendliche aus Handwerk, Handel und Kleinbetrieben- Die Ansprache fand im Kurhotel Bredohl in Eupen statt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
 
- Geldsammlung für das zweite Kriegshilfswerk für das deutsche Rote Kreuz im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.05.1941, S. 4.
 
- Gepäckmarsch der SA in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 5.
 
- Jungen und Mädchen aus dem Kreis Eupen machen ein "Landjahr"- 10 Mädchen aus dem Kreis Eupen (8 aus Eupen, 2 aus Kelmis) machten ihr Landjahr in Viermünden. 5 Jungen aus dem Kreis Eupen (4 aus Eupen, 1 aus Kelmis) machten ihr Landjahr in Neumünden. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
 
- Kabarettabend der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 5.
 
- Landesbauernführer von Eltz-Rübenach sprach in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
 
- Moresneter BDM-Mädels zu Besuch in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 4.
 
- Öffentliche Versammlung der NSDAP in Lontzen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
 
- Verleihung der Armstreifen für die Werkfrauengruppe in Eupen- 9 Angehörige des WFB Peters & Co, 24 der Kammgarnwerke, 8 der WFB von Aasten, 16 der Schokoladenfabrik, 10 der Eupener Textilwerke, 4 der Fa. Bruch & Co Herbestahl und 16 der Kabelwerke. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.04.1941, S. 4.
 
- Schulung für Heimgestaltung für werdende Mütter Kreis Eupen- Es waren zehn Abend vorgesehen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.04.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Lontzen, Hergenrath, Walhorn und Kettenis. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
 
- Obersekretär Johann Dahmen zum stellvertretenden Standesbeamten in Raeren ernannt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 4.
 
- Vortragsreihe über Pachtreinigung und Entschuldung der Landwirtschaft des Stabsleiter Dr. Floßdorf im Kreis Eupen- Hauset, Hergenrath, Walhorn, Raeren, Eupen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 4.
 
- Landesorchester Köln nach Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.03.1941, S. 5.
 
- Erziehungskurs des Mütterdienstes Kreis Eupen- Der Kurs bereitete Mütter auf die Erziehung ihrer Kinder mit Spiel, Musik etc. vor. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse: Raeren- Jugendspiel: Burtscheid 1:7 FC Eupen 1920; VfL 05 Aachen 4:0 Raeren - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 5.
 
- Handball: Bannmannschaft 673 vs. Turngemeinde Eupen 2- Bannmannschaft 9:3 Turngemeinde Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 5.
 
- Referat des Kunsthistorikers Hans Timotheus Kroeber im Hotel Bosten in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
 
- Verteilung für Futtermittelscheine für Hühnerhalter- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
 
- Fabrikant Geuders bzw. Studienassessor Reuß und Herr Fagnoul zu Kreiskommissaren des Naturschutzes in Eupen bzw. Malmedy ernannt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
 
- Eifelverein veröffentlicht Arbeit über die Kreise Eupen-Malmedy in Bonn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
 
- Eröffnung der Berufs- und Berufsfachschulen in Eupen- Man rechnete mit 800 Jungen und Mädchen zur Einscheibung. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- 20 RM Strafe oder 10 Tage Gefängnis für die Verschmutzung einer Dachrinne eines Speicherzimmers in Eupen. 92,25 RM Strafe oder 20 Gefängnis für ein Vergehen gegen die Preisvorschriften und Devisenverbrechen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
 
- Mai- Ernennung von neuen Beamten für die Kreisverwaltung Eupen- Kreisinspektor Heinrich Mirgel wurde zum Kreisoberinspektor ernannt und der Verwaltungsangstellte Heinrich Bertling zum Kreisobersekrtär. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.05.1941, S. 4.
 
- Größte Frittentüte in Kelmis- In Kelmis wird die größte Frittentüte der Welt mit 1,2 Tonnen Fritten gefüllt. 
- Filmvorführung "Der Fuchs von Glenarvon" in Hauset- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.05.1941, S. 4.
 
- Rheinischer Abend der "Gaudeamus" Mönchengladbach in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
 
- Großkundgebung der NSDAP in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.05.1941, S. 4.
 
- Tag der offenen Tür für Eltern im Bund Deutscher Mädel Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.05.1941, S. 5.
 
- Dürener Schauspieler führen das beliebte Raerener Stück "Die Töpfer" in Raeren auf- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.04.1941, S. 4.
 
- Fachtagung über den deutschen Handel im Hotel Bosten in Eupen- Es sprach Gaufachabteilungswalter Hamacher. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.04.1941, S. 4.
 
- Besichtigung des SA-Sturmes 33/274 Raeren-Eynatten durch Standartenführer Scheib- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.05.1941, S. 6.
 
- Gebietsmeisterschaft der HJ- 2. Bannauswahlmannschaft Eupen 673 vs. 2. Bannauswahlmannschaft Geilenkirchen 389. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.05.1941, S. 4.
 
- HJ-Gefolgschaft 1/673 trifft sich am Marktplatz in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.05.1941, S. 4.
 
- Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink kommt nach Eupen- Die Reichsfrauenführerin hielt einen Vortrag über „die Aufgaben der deutschen Frauen im Krieg“ im Kurhaus Bredohl. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.04.1941, S. 4.
 
- Training der BDM-Mädels 7/673 Raeren für den Reichssportwettkampf- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 4.
 
- Überprüfung der Speicherräume im Kreis Eupen aus Branschutzgründen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.05.1941, S. 6.
 
- Filmvorführung "Der Fuchs von Glenarvon" in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.05.1941, S. 5.
 
- Motorradunfall in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.05.1941, S. 5.
 
- Arbeitstagung des rassenpolitischen Amtes in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.05.1941, S. 7.
 
- Dienstappell der politischen Leiter und Walter in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.05.1941, S. 4.
 
- Heimatabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.05.1941, S. 4.
 
- Führerdienstappell der HJ im Kurhotel Bredohl- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.05.1941, S. 5.
 
- Reichswerbe- und Opfertag: Straßen- und Haussammlungen der HJ Ortsgruppe Eupen-Rathaus- (Von 10.05.1941 bis 11.05.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.05.1941, S. 7.
 
- Reichswerbe- und Opfertag: Straßen- und Haussammlungen der HJ Ortsgruppe Eupen-Rathaus- (Von 10.05.1941 bis 11.05.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.05.1941, S. 7.
 
- Auszeichnungen in Raeren für Verdienste in der Volkspflege- Ortsgruppenleiter Kalff erhielt eine Führerplakette für seine Verdienste während und nach der Fremdherrschaft. - Katharina Masseng und Sophie Lohmeyer eine Medaille für Verdienste bei der Volkspflege. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.05.1941, S. 7.
 
- Erinnerungsfeier anlässlich des Jahrestages der Befreiung Eupen-Malmedys- Die Ortsgruppe Eupen-Wesertal organisierte eine Feier im Hotel Bosten. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.05.1941, S. 4.
 
- Mitgliederversammlung des Gartenbauvereins Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.05.1941, S. 4.
 
- Bund deutscher Mädel sammelt Geld für die Jugendherbergen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.05.1941, S. 5.
 
- Öffentliche Kundgebung des Reichsbundes der Haus- und Grundbesitzer im Hotel Koch in Eupen- Es sprachen der Bürgermeister der Hansesstadt Bremen SA-Obergruppenführer Böhmker und der Präsident des Reichsbundes für Haus und Grundbesitzer SA-Standartenführer Tribius. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.05.1941, S. 8.
 
- Drei Monate Gefängnis für Wilderer- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.05.1941, S. 4.
 
- Neueintragung des Marmorwerks Raeren in das Handelsregister- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.05.1941, S. 3.
 
- Versammlung der Gaststättenbetreiber Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.05.1941, S. 4.
 
- Wohnungsverhältnisse in der Stadt Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.05.1941, S. 5.
 
- Einrichtung einer Beratungsstelle für Volks- und Hauswirtschaft- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.05.1941, S. 5.
 
- Dienstbesprechung der HJ-Führer in Burg Stockem in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.05.1941, S. 4.
 
- HJ-Lager des Banners Geilenkirchen 389- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.05.1941, S. 5.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Homburg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis-Neu-Moresnet, Moresnet, Montzen, Bleyberg und Gemmenich. (Von 14.05.1941 bis 15.05.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.05.1941, S. 7.
 
- Treffen der "Pflichtjahrmädel" im Hotel Bosten in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.05.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Der Fuchs von Glenarvon" in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.05.1941, S. 5.
 
- Heimatabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.05.1941, S. 5.
 
- Neuordnung der land- und forstwirtschaftlichen Pachtverhältnisse im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.05.1941, S. 4.
 
- Aufruf zum Eintritt in die Schützenvereine- Die Schützenvereine Eupen-Malmedy waren bereits im Deutschen Schützenverband angegliedert. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.05.1941, S. 4.
 
- Messen und Wiegen der BDM-Mädels 7/673 in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.05.1941, S. 4.
 
- Abschied des langjährigen Sparkassendirektor Kreis Eupen Wilhelm Beck- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 10. 
- NSV-Kindergärtnerinnen zu Gast in Köln- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.05.1941, S. 3.
 
- Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Hauset- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.05.1941, S. 4.
 
- Neue Filme in Eupen- „Kampfgeschwader Lüztow“ im Capitol in Eupen; „Der liebe Augustin“ im Metropol-Theater Welkenraedt.; „Frau im Strom“ in der Lichtburg in Kelmis. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 11.
 
- Frühzeitiger Ladenschluss wegen Feiern zur Wiedervereinigung im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 10.
 
- Treffen der Motor- und Nachrichten HJ 1/673 am Horst-Wessel-Platz- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 10.
 
- Eupener Heinrich Scholl gewinnt Meistertitel im Kleinkaliberschießen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.05.1941, S. 4.
 
- Elternabend der Hitler-Jugend Hauset- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.05.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 10.
 
- Großkundgebung der NSDAP in Eupen anlässlich der Wiedervereinigung mit Deutschland- Es sprach SA-Stabschef Viktor Lutze. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.05.1941, S. 4.
 
- Prüfung für Schwimmmeister aus der Rheinprovinz in Bonn- (Von 19.05.1941 bis 21.05.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.04.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Membach, Baelen, Eupen-Unterstadt. (Von 19.05.1941 bis 20.05.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.05.1941, S. 4.
 
- Treffen der Bullenhaltungsgenossenschaft im Hotel Bosten in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.05.1941, S. 4.
 
- Turnwettkämpfe mit Eupener Beteiligung- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.05.1941, S. 3.
 
- Werbung für den Kindergärtnerberuf in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.05.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der politischen Leiter in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 10.
 
- 18 Eupener Kinder kehren aus dem NSV-Kinderheim in Herchen zurück- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.05.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.05.1941, S. 3.
 
- Vereidigung der Mitarbeiter des technischen Nothilfe Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
 
- Gaupropagandaleiter Richard Ohling sprach über "Erlebnisse als Kriegsberichterstatter im Polenfeldzug und im Westen- Treffen fand im Kurhotel Bredohl in Eupen statt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.05.1941, S. 4.
 
- Heimatabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Herbesthal- Es sprachen die Gauabteilungsleiterinnen Grenzland-Ausland. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.05.1941, S. 4.
 
- Josef Gielen und Karl Schnitzer wurden Vereinsführer des Turnvereins Kettenis 1912- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.05.1941, S. 4.
 
- Stadtlauf des Turnvereins 1848 für Jugendliche und Senioren in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.05.1941, S. 4.
 
- Eröffnung eines Waldbades in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.05.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Hergenrath- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.05.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Lontzen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.05.1941, S. 4.
 
- Mütterehrung durch die NS-Frauenschaft Ortsgruppen Eupen Rathaus und Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.05.1941, S. 4.
 
- Gemeinschaftsabend des deutschen Frauenwerks in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.05.1941, S. 3.
 
- Neue Termine für die Fußball-Sommerspielrunde- (22.05.1941 bis 29.05.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.05.1941, S. 11.
 
- Kölner Sondergericht befasst sich mit Eupener Pferdedieb- 2 Jahre Gefängnis für den Dieb. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.05.1941, S. 4.
 
- Entgegennahme der HJ-Streifendienstausweise in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
 
- Besuch der Reichsreferentin des BDM Dr. Jutta Rüdiger abgesagt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
 
- Dränierung des Eupener Fußballplatzes- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
 
- Über 11.000 RM bei Sammlung für das Deutsche Rote Kreuz im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
 
- Lehrgang für den einfachen mittleren Gemeindeverwaltungs-, Kassen- und Sparkassendienst in Eupen- Lehrgang für den einfachen mittleren Gemeindeverwaltungs-, Kassen- und Sparkassendienst in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
 
- Erster Trainingstag des Vereins für Wassersport in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 9.
 
- Ernennung der Kreisdeputierten Eupen- Der Direktor der Kammgarnwerke und Ortsgruppenleiter der Ortsgruppe Eupen-Wesertal Hans Stahen sowie der Ortsbauernführer in Kettenis und Kreishauptabteilungsleiter der Kreisbauernschaft Eupen Landwirt Josef Pauquet von Gut Libermé wurden zu Deputierten ernannt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
 
- BDM-Reichsreferentin Dr. Jutta Rüdiger zu Gast in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.05.1941, S. 3.
 
- Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
 
- Versammlung der NS-Kriegsopferversorgung Kreis Eupen im Hotel Bosten in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.05.1941, S. 5.
 
- Tanz, Humor und Musik Veranstaltung im Lokal Pesch in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.05.1941, S. 4.
 
- NSKK-Männer der Motorrad-Staffel III/M 76 Eupen veranstalten einen Deutschen Abend im Hotel Bredohl in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
 
- Filmvorführung "Wiener Geschichten" in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
 
- Kameradschaftsabend des NSKK im Kurhaus Bredohl in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.05.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kettenis und Kelmis-Neu-Moresnet. (Von 26.05.1941 bis 27.05.1941 ) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
 
- Trierer Vermessungsinspektor Hopfe in das Katasteramt Eupen versetzt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.05.1941, S. 5.
 
- Der Landrat bestätigt die ehrenamtlichen, gemeindlichen Bürgermeister und Beigeordneten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.05.1941, S. 4.
 
- Elternabend des Bundes deutscher Mädel in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
 
- Öffentliche Impfungen Kreis Eupen- (Von 28.05.1941 bis 02.07.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.05.1941, S. 4.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- Drei Personene betrieben Schmuggel (Strafe: 6 Monate Gefängnis. 4 Monate + 2 Wochen und 3 Monate + 1 Woche); Unerlaubter Grenzübertritt von Belgiern (10 Tage Gefängnis); Jagdvergehen (Freispruch) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.05.1941, S. 4.
 
- SA-Reitersturm 1/76 Aachen übt gemeinsam mit dem SA-Reitersturm 8/76 Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.05.1941, S. 5.
 
- Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.05.1941, S. 4.
 
- Pfingsttage der deutschen Leibeserziehung im Unterbezirk Eupen-Malmedy- Es wurden Fußballspiele abgehalten und in Raeren gab es ein Schau- und Werbeturnen des neugegründeten Vereins TSV 1893 Raeren. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.05.1941, S. 5.
 
- Pfingstwanderung der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.05.1941, S. 4.
 
- Mütterehrung durch die NS-Frauenschaft Ortsgruppen Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.05.1941, S. 5; 29.05.1941, S. 4.
 
- Feier aus Anlass der einjährigen Zugehörigkeit zu Deutschland in Kelmis- In der Lichtburg in Kelmis wurde groß gefeiert. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 4.
 
- Pflingslager der HJ-Geilenkirchen in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.05.1941, S. 3.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- Betrug beim Schweinverkauf - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 4.
 
- Handball: Turngemeinde Eupen 76 vs. VfB 08 Aachen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 5.
 
- Jubiläum des "Schuhhaus Schmitzer" 1821 in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 4.
 
- Künstler des Kölner Opernhauses zu Gast im Kurhotel Bredohl in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 4.
 
- Treffen der Ratsherren im Eupener Rathaus- Tagespunkte: 1) Aufnahme eines Darlehens für die Fertigstellung der Turn- und Sporthalle, des Wärterhauses, sowie für die weitere Trockenlegung des Spielfeldes des städtischen Sportplatzes. 2) Abnahme der Rechnung der Stadtkasse. 3) Bestellung von Beiräten. 4) Ausbau der Judenstraße. 5) Erhebung einer Kurtaxe. 6) Neue Gebührenordnung für den Schlachthof. 7)Einau eines neuen Kammerofen für das Gaswerk - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5.
 
- Spielchor Eynatten tritt gemeinsam mit der NS-Gemeinschaft KdF im Hotel Tychon in Eynatten auf- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.05.1941, S. 4.
 
- Juni- Pfingstkirmes in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.05.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Roman eines Arztes" in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 4.
 
- Pfingstmontag: Faustball und Schwimmen in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 5.
 
- Verteilung der Bezugsscheine für Hühnerfutter Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 4.
 
- Schauvorführung mit Brandbomben durch den Reichsluftschutzbund in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 4.
 
- Bekämpfung des Kartoffelskäfers in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Roman eines Arztes" in Hergenrath- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 4.
 
- Zweiter Ausbildungslehrgang des Rotes Kreuzes im Kreis Eupen- Kurse fanden statt in Raeren, Herbesthal-Welkenraedt, Kelmis und Eupen. Frau Reuß unterrichtete die weiblichen Anwärter, Dr. Maraite die männlichen Anwärter. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
 
- Tagung der bäuerlichen Front Kreis Eupen- Themen waren die Erntesicherung, die Erzeugungsschlacht, die Kreispferdeschau, die Betriebsüberwachung, die Wildschäden und die Zuammenarbeit. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.06.1941, S. 4.
 
- Dritter Appell der NSV-Amtswalter Ortsgruppe Eupen-Rathaus- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
 
- Eröffnung der Stadtbücherei in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Roman eines Arztes" in Hauset- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 5.
 
- Die Kunst im Eupener Land - Ein Überblick- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 4.
 
- Neue Filme in Eupen- „Der Weg ins Freie“ im Capitol in Eupen; „Der liebe Augustin“ in der Schauburg in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 8.
 
- HJ-Einheiten Moresnet und Hergenrath-Hauset nehmen am Reichssportwettkampf teil- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
 
- Theateraufführung der Spielschar Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.06.1941, S. 4.
 
- Eupener Turnverein 1876: Tag der Spielmannschaften- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Roman eines Arztes" in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
 
- HJ-Einheiten Raeren und Kettenis nehmen am Reichssportwettkampf in Eupen teil- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
 
- Motor- und Nachrichten-HJ 1/673 nimmt am Reichssportwettkampf teil- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
 
- Versammlung der Bereitschaft des Roten Kreuzes- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.06.1941, S. 5.
 
- Gruppenappel aller BDM-Gruppen in Eupen Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.06.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Hombourg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis-Neu-Moresnet, Eupen-Oberstadt. (Von 09.06.1941 bis 12.06.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.06.1941, S. 5.
 
- Leichtathletikturnier der Eupener und Raerener Vereine- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.06.1941, S. 4.
 
- Schiedsmänner und seine Stellvertreter im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.06.1941, S. 4.
 
- Schülerzahlen der städtischen Oberschule Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.06.1941, S. 4.
 
- Die Kunst im Eupener Land - Ein Überblick- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.06.1941, S. 4.
 
- Neue Fahrtzeiten für die Kleinbahn Aachen-Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.06.1941, S. 4.
 
- Ausbau der Kurve Judenstraße-Kehrweg in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.06.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der politischen Leiter der Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.06.1941, S. 4.
 
- Ergebnisse des Reichssportwettkampfes im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.06.1941, S. 4.
 
- Neueintragung in das Handelsregister- Einzelhandel Blaesgen und Müllender Eupen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.06.1941, S. 4.
 
- Heimatabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Herbestahl- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.06.1941, S. 4.
 
- Treffen der HJ-Gefolgschaft 1/673 an der Burg Stockem in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.06.1941, S. 4.
 
- Wanderung der Mönchenglabacher Eifelvereins in die heimgekehrten Gebiete Eupen-Malmedy- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.06.1941, S. 3.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- Übertretung des Fleischbeschaugesetzes. 150RM Strafe oder 15 Tage Gefängnis - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.06.1941, S. 3.
 
- Spielabbruch bei Jugend Eupen vs. FC Eupen wegen aggressivem Spiel- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.07.1941, S. 4.
 
- Straßensammlung des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland in Eupen- Anlässlich der Sammlung werden die Wappen der Städte verkauft, welche heim ins Reich kamen, u.a. Eupen, Malmedy und St. Vith. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.06.1941, S. 4.
 
- Fußballwochenende in Eupen- (Von 14.06.1941 bis 15.06.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.06.1941, S. 8.
 
- Filmvorführung "Roman eines Arztes" in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.06.1941, S. 7.
 
- Filmvorführung "Roman eines Arztes" in Lontzen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.06.1941, S. 7.
 
- 6 NSV-Kindergärten im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.06.1941, S. 3.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Membach, Baelen, Eupen, Montzen, Bleiberg und Gemmenich. (Von 16.06.1941 bis 19.06.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.06.1941, S. 7.
 
- Handball: Eupener TV 1848 vs. Rhenania Rothe Erde- Eupen 3:12 Rothe Erde - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.06.1941, S. 3.
 
- Lehrgang zum Rettungsschwimmer in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.06.1941, S. 3.
 
- Leichtathletikbezirksmeisterschaften Resultate- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.06.1941, S. 4.
 
- Ausbildung zur Gesundheitspflege in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.05.1941, S. 4.
 
- Kameradschaftsabend des NS-Reichskriegerbundes in Walhorn mit Vortrag von SS-Obersturmführer Riegel- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.06.1941, S. 4.
 
- Erziehungskurs des Mütterdienstes in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.06.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Ein ganzer Kerl" in Hergenrath- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.06.1941, S. 4.
 
- Neuorganisation der Freiwilligen Feuerwehr Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.06.1941, S. 4.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- Gefängnis für vier Wilddiebe. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.06.1941, S. 4.
 
- Vortrag des Gaurichters Dr. Utendörfer über den Untergang Englands im Eupener Kabel- und Gummiwerk- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.06.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Ein ganzer Kerl" in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.06.1941, S. 4.
 
- Betriebsappell der Stadtverwaltung Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.06.1941, S. 4.
 
- NSKK-Lichtbildvortrag der Motorradstaffel III/M 76 Eupen über "Panzerjäger am Feind" in Eupen- Den Vortrag hielt Oberleutnant W. Thielen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.06.1941, S. 3.
 
- Bekanntmachung des Versorgungsabschnitt Eupen über Eier- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Ein ganzer Kerl" in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Ein ganzer Kerl" in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.
 
- Blockversammlung in Lontzen-Busch- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.
 
- Schauvorführung mit englischen Brandbomben in Eupen- (Von 21.06.1941 bis 23.06.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.
 
- Casino-Eröffnung in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.06.1941, S. 3.
 
- Neue Filme in Eupen- „Ohm Krüger“ im Capitol in Eupen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.06.1941, S. 4.
 
- Kampf gegen die Staubplage in der Stadt Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.06.1941, S. 4.
 
- Versammlung der Geflügel- und Kleintierzüchter aus Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.06.1941, S. 4.
 
- Schulabschlussfeier in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.06.1941, S. 4.
 
- Sommerspielrunde im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.
 
- Elternabend in der Schule Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.06.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Ein ganzer Kerl" in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.06.1941, S. 4.
 
- Amtswalterappell der Deutschen Arbeiterfront in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.06.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kettenis, Kelmis-Neu-Moresnet und Eupen-Oberstadt. (Von 23.06.1941 bis 24.06.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.06.1941, S. 4.
 
- Handball: Aachener Turngemeinde Eupen vs. Sportverein Alsdorf- Eupen 4:6 Alsdorf - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.06.1941, S. 6.
 
- Obergauführerin Hilde Schulze besichtigt die BDM im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.06.1941, S. 4.
 
- Leichtathletikergebnisse des Eupener Turnbundes 1848- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.06.1941, S. 6.
 
- Kampf gegen Kartoffelkäfer in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.06.1941, S. 4.
 
- Roten Kreuzes Kreis Eupen besucht Lazarette in Aachen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.06.1941, S. 4.
 
- Tod des Kreisleiters der NSDAP Stephan Gierets- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.06.1941, S. 4.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- 8 Monate Gefängnis und 500 RM Strafe für Schwarzhandel und Preisvergehen; 10 Monate für Geldfälschung - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.06.1941, S. 4.
 
- Hohe Venn wird als Naturschutzgebiet anerkannt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.07.1941, S. 4.
 
- Spinnstoffsammlung Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.07.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Ein ganzer Kerl" in Lontzen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.06.1941, S. 4.
 
- Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.06.1941, S. 6.
 
- Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.06.1941, S. 6.
 
- Mittelmäßige Heuernte im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.06.1941, S. 4.
 
- Werbung für den Radsport in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.06.1941, S. 8.
 
- Neue Filme in Eupen- „Die schwedische Nachtigall“ im Capitol in Eupen; „Der singende Tor“ - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.06.1941, S. 8.
 
- Bunter Abend der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" in Kelmis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5.
 
- Pferdeschau der Kreisbauernschaft in Eupen mit rund 100 Pferden- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.06.1941, S. 5.
 
- Pflichtappell des BDM-Frauenwerks "Glaube und Schönheit" im Kurhotel Bredohl in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5.
 
- Stadttheater Aachen führt das Stück "Ihre Majestät - die Frau" in Eupen auf- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.06.1941, S. 4.
 
- Standesamt Raeren meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5.
 
- Juli- Ernennung von Armand Bindels zum Justizoberinspektor und zum geschäftsleitenden Beamten des Amtsgerichts Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.06.1941, S. 4.
 
- Ausgabe der Fettverbiligungsscheine für die minderbemittelte Bevölkerung in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5.
 
- Fußballergebnisse: Raeren, Jugend Eupen und FC Eupen- Dürener Spielvereine 06 1:6 Jugend Eupen; FC Eupen 2 2:1 Jugend Eupen 3; Raeren 3:3 Sportvereinigung Moresnet - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5.
 
- Nachprüfung durch Übermachungsbeamten der Reichsversicherungsanstalt im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.06.1941, S. 4.
 
- Saalsportzeit in Eupen - Tunier- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.07.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der politischen Leiter in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.07.1941, S. 5. 
- Gerichtsverfahren in Eupen- 3 Monate Gefängnis für Diebstahl; 20 RM bzw. 50 RM für einen Verstoß gegen die Verbrauchsregelungsverordnung; 2x 50 RM Strafe wegen der Überschreitung der Höchstpreisgrenze und Beihilfe zum Bannbruch; 150 RM Strafe wegen illegaler Nutzung seiner Wehrmachtsfahrtscheine. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.07.1941, S. 4.
 
- Karl Herwanger wird kommisarischer Kreisleiter Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.07.1941, S. 3.
 
- Kreisverbandstagung des Reichskolonialbundes in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.06.1941, S. 4.
 
- Tödlicher Fenstersturz in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.07.1941, S. 4.
 
- Ausflug mit Wagen der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Eupen-Rathaus- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.07.1941, S. 4.
 
- Kochkurse der BDM-Werks "Glaube und Schönheit in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.07.1941, S. 4.
 
- Briefmarkenausstellung in der Stadtbücherei Eupen am Kaperberg- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.07.1941, S. 4.
 
- Besuch des Werkchores der Grube Anna-Mariadorf in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.07.1941, S. 4.
 
- Herwanger wird NSDAP-Beauftragter für die Ämter und Gemeinden des Kreises Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.07.1941, S. 5.
 
- Hochschule der Musik Köln zu Besuch in Eupen-Malmedy- (Von 05.07.1941 bis 06.07.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.07.1941, S. 4.
 
- Installierung von NSKK-Verkehrsrufstellen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.07.1941, S. 5.
 
- Jungmädchenschulung der Mädchen aus Eupen und Herbesthal in Hauset- (Von 05.07.1941 bis 11.07.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.07.1941, S. 4.
 
- Kreisprüfung der Gebrauch- und Schutzhunde- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.07.1941, S. 5.
 
- Schulung der DAF für Betriebsobmänner, Obmänner und Organisationswalter des Kreises Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.07.1941, S. 4.
 
- Ausscheidungswettkämpfe des BDM 673 für die Bannmeisterschaften- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.07.1941, S. 4.
 
- Schulbeginn in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.08.1941, S. 4.
 
- Einsatz von Jungmannen der Nationalpolitischen Erziehungskraft Erziehungsanstalt Bensberg in Welkenraedt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.07.1941, S. 4.
 
- Neue Filme in Eupen- „Auf Wiedersehen Franziska“ im Capitol in Eupen; „Wunschkonzert“ in der Schauburg in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.07.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Welkenraedt-Herbesthal, Heinrichskapelle, Kelmis, Eupen-Oberstadt. (Von 07.07.1941 bis 08.07.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.07.1941, S. 5.
 
- Abschied für den Beauftragten des Gebietsführers für die Banne Eupen und Malmedy Stammführer Geiger- Werle wurde neuer Beauftragter für den Bann Eupen-Malmedy. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.07.1941, S. 4.
 
- Handball: HJ-Eupen vs. Nat.pol. Erziehungsanstalt Bensberg- Eupen 6:10 Bensberg - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.07.1941, S. 4.
 
- Heimabend der Pflichtjahrmädel und der Hausgehilfinnen in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.07.1941, S. 5.
 
- Treffen des Roten Kreuzes Kreis Eupen im Kolpingshaus in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.07.1941, S. 5.
 
- Satzung für die landwirtschaftliche Berufsschulen im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.07.1941, S. 4.
 
- Westfälische Mädel zu Besuch in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.07.1941, S. 4.
 
- Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.07.1941, S. 4.
 
- Kreisdienstappell der Partei in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.07.1941, S. 4.
 
- Straßensammlung für das Rotes Kreuz erreicht 11.585 RM im Kreis Eupen- (Von 12.07.1941 bis 13.07.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.07.1941, S. 4.
 
- Neue Filme in Eupen- „… reitet für Deutschland“ im Capitol in Eupen; „Diskretion – Ehrensache“ im Metropol in Welkenraedt - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.07.1941, S. 5.
 
- Faustballübungsspiel in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.07.1941, S. 4.
 
- Einweihung vier neuer Schießstände des Kreiskriegerverbandes in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.07.1941, S. 4.
 
- Ergebnisse der Kriegervereinsmeisterschaften für Frauen und die Jugendmannschaftskämpfe- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.07.1941, S. 4.
 
- Hans Herne übernimmt das Tabakgeschäft von Franz Herne in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.07.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Hombourg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Eupen-Unterstadt, Montzen, Bleyberg, Gemmenich. (Von 14.07.1941 bis 17.07.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.07.1941, S. 4.
 
- Ausflug der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.07.1941, S. 4.
 
- Reichssportlehrerbund trainiert in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.07.1941, S. 4.
 
- Scheune in Kettenis brennt nieder- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.07.1941, S. 4.
 
- Wöchentliche Erprobung der Alarmsirenen der Luftschutzanlage in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.07.1941, S. 4.
 
- Eineinhalbjähriges Kind ertrinkt in einem Trinkbrunnen am Heidberg in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.07.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.07.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Sieg im Westen" Kreis Eupen- (Von 17.07.1941 bis 29.07.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.07.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der Ortsgruppe Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.07.1941, S. 4.
 
- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.07.1941, S. 5.
 
- Filme im Kreis Eupen- „U-Boote westwärts“ im Capitol in Eupen Gasparone in der Schauburg. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.07.1941, S. 8.
 
- Einführungsfeier für den neuen Kreisleiter Herwanger im Capitol in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.07.1941, S. 4.
 
- Wanderung der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude durch Eupen und Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.07.1941, S. 4.
 
- Öffentliche Vorführung über die Bekämpfung von Brandbomben in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.07.1941, S. 4.
 
- Beginn der wöchentlichen Sprechstunden der NS-Kriegsopferversorgung in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.08.1941, S. 4.
 
- Neueintragung von Peters & Co als Kommanditgesellschaft- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Membach, Baelen, Kelmis, Eupen-Oberstadt. (Von 21.07.1941 bis 24.07.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.07.1941, S. 5.
 
- Schloss Blutenburg- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.07.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse: Jugend Eupen vs. Moresnet- Moresnet 1:14 Jugend Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.07.1941, S. 4.
 
- Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.07.1941, S. 4.
 
- Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.07.1941, S. 4.
 
- Varieté-Veranstaltung der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" im Kurhotel Bredohl in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.07.1941, S. 4.
 
- Vortrag für die Werkfrauengruppe und Hausgehilfinnen über die "Die Förderung der erbgesunden kinderreichen Familie" in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.07.1941, S. 4.
 
- Feuer in Baraque Michels gelöscht- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.07.1941, S. 4.
 
- 15 Arbeiter aus Eupen zu den Bayreuther Festspielen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.07.1941, S. 4.
 
- Gründung einer Jugendgruppe im Deutschen Frauenwerk Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.07.1941, S. 4.
 
- Gründung einer Jugendgruppe im Deutschen Frauenwerk Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.07.1941, S. 4.
 
- Verschönerung des Ortsbildes in Herbesthal und Welkenraedt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.07.1941, S. 4.
 
- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.07.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der politischen Leiter und Walter in Moresnet- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.07.1941, S. 4.
 
- Turnprobe des Eupener Turnvereins 1848- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.07.1941, S. 4.
 
- Verleihung des Treudienstehrenzeichens an den Justizinspektor Janssen des Amtsgerichts Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.07.1941, S. 4.
 
- Sportwerbewoche in Eupen-Malmedy- (Von 26.07.1941 bis 03.08.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.07.1941, S. 4.
 
- Neue Filme in Eupen- „Blutsbrüderschaft“ im Capitol in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.07.1941, S. 5.
 
- Eröffnung des zweiten und dritten NSV-Kindergarten in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.07.1941, S. 4.
 
- Kirmes in Hergenrath- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.07.1941, S. 4.
 
- Faustballspiele des Turnvereins Kettenis 1912 und Eupener Turngemeinde 1876- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.07.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kettenis. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.07.1941, S. 5.
 
- Zahlung der Militärrenten bei der Post in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.07.1941, S. 4.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- Verstoß gegen Ausfuhrverbot von Kartoffeln: 1 Monat Gefängnis; Diebstahl von Holzpfählen des Westwalls: 3 Monate Gefängnis. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.07.1941, S. 4.
 
- Ergebnisse der Sportwerbewoche Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.07.1941, S. 4.
 
- Gefolgschaftsappell in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.08.1941, S. 4.
 
- August- Standesamt Raeren meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.08.1941, S. 4.
 
- Neuer Filme Kreis Eupen- „Der Herr im Haus“ im gesamten Kreisgebiet (Von 01.08.1941 bis 10.08.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.07.1941, S. 4.
 
- Handballergebnisse der Eupener Sportwerbewoche- Eupener Turngemeinde 71 13:1 Eupener Turnbund 1848 - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.08.1941, S. 4.
 
- Ausbesserung der Iterstraße sowie der beiden Plätze Am Plei und der Josef-Kerres-Straße in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.08.1941, S. 4.
 
- Neuansiedlung der Kreisdienststelle der NS-Frauenschaft in der Kreisleitung der NSDAP in Eupen- Nun Aachenerstraße 89, in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.08.1941, S. 4.
 
- Ausdehnung der Verleihung des Ehrenkreuzes der deutschen Mutter auf die Gebiete Eupen, Malmedy und Moresnet- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
 
- Hühnerdiebe in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
 
- Radrennen Köln-Eupen-Malmedy-Köln- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.07.1941, S. 4.
 
- Standesamt Eupen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.10.1941, S. 4.
 
- Start der Winterkartoffelernte im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.10.1941, S. 4.
 
- Führerinnen des BDM zum Fünf- und Dreikampf- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.08.1941, S. 4.
 
- Verteilung der Steuerkarten in Eupen- In Eupen wurden die Steuerkarten verteilt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.01.1941, S. 7.
 
- Ergebnisse der Sportwerbewoche- Fußball: Eupen Stadt 5:1 Eupen Land; Mehrkampf; Gewichtheben; Judo - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Welkenraedt-Herbesthal, Heinrichskappelle, eupen-Unterstadt, Eynatten, Raeren. (Von 04.08.1941 bis 07.08.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.08.1941, S. 4.
 
- Auszeichnung der kinderreichen Familien in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.08.1941, S. 4.
 
- Erste Ergebnisse der Reichsstoffsammlung im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.08.1941, S. 4.
 
- Bielefelder BDM-Mädels zu Gast in Moresnet- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.08.1941, S. 4.
 
- Deutsche Arbeiterfront organisiert Erholungsurlaube in Waldbröhl- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.08.1941, S. 4.
 
- Kameradschaftsabend der Eisenbahner in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
 
- 12.382,96 RM in der letzten Kreissammlung für das Deutsche Rote Kreuz- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
 
- Appelle der NSV-Walter im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
 
- Deutschlands Kampf gegen Bolschewismus und Plutokratie Veranstaltungen im Kreis Eupen- Veranstaltungen in der Ortsgruppe Eupen-Rathaus, Eupen-Wesertal und Raeren. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
 
- Wertzuwachssteuer im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.08.1941, S. 4.
 
- Eupener BDM-Mädles arbeiten im Warthegau in Polen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.08.1941, S. 4.
 
- Jünglingshaus in Eupen wird Kreisverwaltung der DAF Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.08.1941, S. 4.
 
- Treffen der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Rathaus- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
 
- Veranstaltungen der DAF im Kreis Eupen- Bunte Abende, „Der verkaufte Großvater“, Kölner Hännschen, Albert Laube. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.08.1941, S. 4.
 
- Eupener Mieterversammlung im Hotel Bosten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.08.1941, S. 4.
 
- Gemeinderatssitzung in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Hombourg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis, Eupen-Oberstadt. (Von 11.08.1941 bis 14.08.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.08.1941, S. 4.
 
- Tagung der Josef-Schützen Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.08.1941, S. 4.
 
- "Mein Leben für Irland" im Capitol in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beob10.08.achter, 12.08.1941, S. 4.
 
- Elternabend des Bundes deutscher Mädel in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
 
- Feierliche Übergabe der Traditionsfahne der NS-Kriegerkameradschaft in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.08.1941, S. 4.
 
- Eupener Jungen trainieren in Vogelsang- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.08.1941, S. 4.
 
- Kirmes in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.08.1941, S. 4.
 
- Verleihung des Ehrenkreuzes für kinderreiche Mütter in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
 
- Tagung der Fußballvereine Kreis Eupen und Bezirk Aachen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
 
- Anlegung der Grundbücher in Hauset- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
 
- Lehrgang der HJ-Führer Bann Eupen 673 in Vogelsang- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
 
- Ratsherren Sitzung in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
 
- Ergebnisse des Geländeritts der SA-Reiter Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.08.1941, S. 4.
 
- Fünf NS-Schwestern bieten Beratungsstunden im Kreis Eupen an- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.08.1941, S. 4.
 
- Verteilung der Lebensmittelkarten in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.08.1941, S. 4.
 
- Kundgebung der NSDAP-Ortsgruppe Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.08.1941, S. 4.
 
- 448 Anträge für Verleihung des Ehrenkreuzes bei kinderreichen Familien in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.08.1941, S. 4.
 
- Appell der NSV-Ortsgruppe Eupen-Rathaus- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.08.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der Ortsgruppe Moresnet- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.08.1941, S. 4.
 
- 51 Anträge für Verleihung des Ehrenkreuzes bei kinderreichen Familien in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.08.1941, S. 5.
 
- Gauredner Sieger zu Gast in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.08.1941, S. 4.
 
- Josef Kriescher zum Amtsbürgermeister in Moresnet ernannt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.08.1941, S. 4.
 
- Öffentliche Parteiversammlung der NSDAP in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.08.1941, S. 4.
 
- Öffentliche Kundgebung der NSDAP Ortsgruppe Kettenis im Hotel Tychon in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.08.1941, S. 5.
 
- NSDAP-Versammlung in Montzen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.08.1941, S. 5.
 
- Propagandamarsch des NSKK auf der Raerener Kirmes- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.08.1941, S. 4.
 
- Vier Teilnehmer bei der Leichtathletikmeisterschaft in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.08.1941, S. 4.
 
- NSDAP-Versammlung in Moresnet- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.08.1941, S. 5.
 
- Motorradunfall in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.08.1941, S. 4.
 
- Schulbeginn der Volksschulen in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.08.1941, S. 4.
 
- Stadt Eupen plant Instandsetzung der Wege nach dem Kieg- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.08.1941, S. 4.
 
- Hausbrand in der Straße "des 18. Mai" in Kelmis gelöscht- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.08.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Membach, Baelen, Eupen-Unterstadt, Montzen, Bleyberg, Gemmenich. (Von 18.08.1941 bis 21.08.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.08.1941, S. 5.
 
- Bekanntmachung des 27. Versorgungsabschnitt Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.08.1941, S. 4.
 
- Werbetour des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.08.1941, S. 4.
 
- Westfälische Mädel zu Besuch in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.08.1941, S. 4.
 
- Versammlung der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
 
- Standesamt Moresnet meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
 
- Besprechung der Eupener Turngemeinde 1876 in der Josef-Kerres Schule am Kaperberg- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
 
- Bereits drei Tonnen bei der Spinnstoffsammlung in Moresnet gesammelt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
 
- Appelle der Ortswalter anlässlich des anstehenden Winters und Vorbereitungen für das WHV 1941/1942- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
 
- Heckenverbrennung im Freien in Eupen erlaubt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.08.1941, S. 4.
 
- Heimabend der NS-Frauenschaft der Ortsgruppe Eupen-Rathaus- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.08.1941, S. 4.
 
- Heimabend der NS-Frauenschaft der Ortsgruppe Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
 
- Musikabend der westfälischen BDM-Mädels in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
 
- Spinnstoffsammlung in Walhorn, Hauset, Eynatten und Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.08.1941, S. 4.
 
- Ausflug der NS-Frauenschaft (Kettenis, Raeren, Eynatten und Hauset) nach Monschau- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.08.1941, S. 4.
 
- Filmabend der NS-Frauenschaft im Kurhotel Bredohl in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.10.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der Ortsgruppe Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
 
- Verschönerung des Straßenbildes in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.05.1941, S. 7.
 
- Rheinisches Landestheater Neuss in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.08.1941, S. 4.
 
- Filmvorführung "Die Geierwally" in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.08.1941, S. 5.
 
- Filmvorführung "Die Geierwally" in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.08.1941, S. 5.
 
- Appell des Kreiskriegerverbandes Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.08.1941, S. 4.
 
- Kegeln: Kreiswanderpokal Eupen-Aachen-Würselen-Kohlscheid- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.08.1941, S. 5.
 
- Leichtathletikkampf in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.08.1941, S. 5.
 
- Staffelläufe in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.08.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kettenis, Kelmis, Eupen-Oberstadt. (Von 25.08.1941 bis 28.08.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.08.1941, S. 5.
 
- Gauwirtschaftsberater Freiherr von Schröder spricht auf der Arbeitstagung der Betriebsführer in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.08.1941, S. 4.
 
- Grunsfeld neuer Ortsobmann der DAF- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.08.1941, S. 4.
 
- Vorträge und Veranstaltungen künstlerischer Art im Kreis Eupen für die NS-Frauenschaft- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.08.1941, S. 4.
 
- Ludwig Lamberts ersetzt Siemons als Zellenleiter der NSDAP in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.08.1941, S. 4.
 
- Versetzung von Gerichtsassessor Dr. Elsner von Gronow in das Landgericht Aachen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.08.1941, S. 4.
 
- Änderung der Geschäftsordnung des Amtsgerichts Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.08.1941, S. 4.
 
- Gauabteilungsleiterin für Kultur, Erziehung und Schulung spricht bei Versammlung der NS-Frauenschaft in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.08.1941, S. 4.
 
- Kochkurs der NS-Frauenschaft in Lontzen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.08.1941, S. 4.
 
- Kölner Puppenbühne in Kelmis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.08.1941, S. 4.
 
- Schulung des Deutschen Roten Kreuzes in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
 
- Kabarettabend der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" in Hergenrath- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.08.1941, S. 4.
 
- Kölner Hänneschen Theater im Bergscheider Hof in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
 
- "Spähtrupp Hallgarten" in der Schauburg in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.08.1941, S. 4.
 
- NSKK-Motorsturm 23/M 76 feiert einjähriges Bestehen in Moresnet- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4. 
- Feier des Trupps 3 des NSKK-Motorsturms 23/M 76 in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
 
- Deutsche Jugendmannschaftskämpfe in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.08.1941, S. 4.
 
- Leichtathletikkampf in Eupen- Staffellaufen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.08.1941, S. 4.
 
- Mitgliederversammlung des Eupener Turnbundes 1876- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.08.1941, S. 4.
 
- September- Mädels des Eupener Turnvereins 1848 treten bei BDM-Kämpfen an- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.08.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Welkenraedt-Hesbethal, Eupen-Unterstadt, Eynatten, Raeren. (Von 01.09.1941 bis 04.09.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.08.1941, S. 4.
 
- Neue Richter im Anerbengericht in Eupen- Ludwig Simons aus Walhorn, Josef Paquet aus Kettenis, Thomas Gouder aus Eupen, Josef Chantraine aus Lontzen, Peter Stickelmann aus Walhorn, Leonhard Jakob Hubert Zimmermann aus Eynatten. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.09.1941, S. 4.
 
- Reichsschweinezählung in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
 
- Standesamt Raeren meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
 
- "Kraft durch Freude" kündigt 7 Veranstaltungen im Kreis Eupen an- Eynatten, Welkenraedt, Eupen, Raeren, Kettenis und Moresnet. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
 
- Erhebung von Schulgebühren Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.11.1941, S. 4.
 
- Leichtathletik-Städtekampf Eupen-Malmedy- Stadt Eupen siegte. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
 
- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
 
- Feuerwehr hängt Orientierungszeichen in der Stadt Eupen auf- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der HJ Gefolgschaft 7/673 Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- 2 Wochen Gefängnis für Bettlerei und Hausieren ohne Gewerbeschein. 3 Monate Gefängnis für schweren Diebstahl. Freispruch bei Kupplerei - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
 
- Standesamt Eupen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.09.1941, S. 4.
 
- Standesamt Montzen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.09.1941, S. 4.
 
- Tag der Hausgehilfinnen Kreis Eupen- Es wurde eine große Feier organisiert. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.09.1941, S. 4.
 
- Bestandene Meisterprüfungen im Kraftfahrzeughandwerk Kreis Eupen- Johann Wehrmanns und Emil Kalscheuer. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.09.1941, S. 4.
 
- Tagung der Spielleute in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.09.1941, S. 4.
 
- Gruppenappel der BDM-Gruppe 7/673 in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
 
- Neues Fußballjahr und Vereinsübersicht- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.09.1941, S. 4.
 
- Wochenendschulung der BDM-Führerinnen Untergau Eupen in Hauset- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.09.1941, S. 4.
 
- Sondervorführung der Ringer und Boxer des Turnvereins Eupen 1889- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 4.
 
- Sportvereine Kreis Eupen treten dem NS-Reichsbund für Leibesübungen bei- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 4.
 
- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 3.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- Schwarzschlächter vor dem Sondergericht: 15 Monate Zuchthaus + 100RM Strafe und 1 Jahr Gefägnis + 100RM Strafe - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 3.
 
- Neue Filme in Eupen- „Die Rothschilds“; „Mein Mann darf es nicht wissen“ in der Schauburg in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 3.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Homburg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis, Eupen-Oberstadt - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 4.
 
- Gründung eines Verschönerungsvereins Herbesthal-Welkenraedt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.09.1941, S. 3.
 
- Kreisleiter Herwanger nimmt an Propagandatagung des Gaus Köln-Aachen teil- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.09.1941, S. 3.
 
- Konzert- und Theaterabend im Hotel Tychon in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.09.1941, S. 4.
 
- Treffen der politischen Leiter der Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Anschließender Besuch des Landjahrlager in Bethane und Membach. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
 
- Schwimmsportergebnisse: Wassersprotverein Eupen vs. Postsportgemeinschaft Aachen- Eupen 80:78 Aachen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.09.1941, S. 4.
 
- Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.09.1941, S. 4.
 
- Ehrung langlähriger Verwaltungsbeamter der Stadt Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.09.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse: Raeren, Jugend Eupen und FC Eupen- Jugend Eupen 7:1 Reichsbahn Eschweiler; Borussia Brand 2:2 FC Eupen; Raeren 2:0 SC Aachen; Moresnet vs. Post Aachen (Forfait für Aachen) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.09.1941, S. 4.
 
- Gründung eines Verkehrs- und Verschönerungsvereins in Herbesthal-Welkenraedt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.09.1941, S. 4.
 
- Kanalisationsarbeiten in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.09.1941, S. 4.
 
- Aufbau einer Flieger-HJ in Raeren- Aufbau liegt bereits einige Monate zurück. Lehrgang wurde stark besucht. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
 
- 62 Waggons Kartoffeln für den Kreis Eupen aus dem Reich angekommen- Einzelhändler dürfen 1 Zentner pro Haushalt abgeben - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
 
- Gerichtsassessor Dr. Hans Freiherr Elsner von Gronow zum Amtsgerichtsrat im Kreis Eupen ernannt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
 
- Versammlung der Ortsbauernschaft Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
 
- Filmabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
 
- Filmabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
 
- Gute Heuernte in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.09.1941, S. 4.
 
- Kölner Millowitsch Gruppe führt "Drei Köllsche Jung" in Herbesthal-Welkenraedt auf- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.09.1941, S. 4.
 
- Landgericht Aachen verurteilt Kelmiser zu 2 Jahren Zuchthaus- Der Landwirt Jakob Francois aus Kelmis wurde verurteilt wer er Lebensmittel beiseite geschafft hatte und sie ohne Bezugssscheine verkaufte - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.09.1941, S. 4.
 
- Zwei Eupener wegen Diebstahl zu Haftstrafen in Aachen verurteilt- 14 Monate Zuchthaus bzw. 3 Monate Gefängnis - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.09.1941, S. 4.
 
- Kameradschaftsabend des Finanzamtes Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.09.1941, S. 4.
 
- Veröffentlichung der Spielpläne für Fußball und Handball- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.09.1941, S. 4.
 
- Neue Filme in Eupen- „Am Abend auf die Heide“ im Capitol in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.09.1941, S. 4.
 
- 35 Jungen aus dem Kreise Eupen zu Gast in Vogelsang- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.09.1941, S. 4.
 
- Eupener Sänger zu Gast in Mariadorf- Als Dank für den Besuch des Chors der Grube aus Mariadorf, besuchten Eupener nun Mariadorf (Von 13.09.1941 bis 14.09.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.09.1941, S. 4.
 
- Handball: Turngemeinde Eupen 76 vs. SB Streiffeld- Eupen 13:3 Streiffeld - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.09.1941, S. 4.
 
- "Die Gläserne Kugel" in der Schauburg in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.09.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Membach, Baelen, Eupen-Unterstadt, Montzen, Bleyberg, Gemmenich. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.09.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse: Jugend Eupen, Lontzen, Eynatten, Raeren und FC Eupen- FC Eupen 1:0 Raeren; Post Aachen 10:2 Kriegsgeeinschaft Eynatten/Hauset; Lontzen 1:4 Borussia Brand; TB Haaren 2:7 Jugend Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.09.1941, S. 4.
 
- Walter Rexroth zum amtlichen Bürgermeister ernannt- Der bisherige kommissarische Bürgermeister der Stadt Eupen Rexroth, wurde nun zum amtlichen Bürgermeister ernannt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.09.1941, S. 4.
 
- Schulungsaktion des Reichsbundes für Beamten im Kurhotel Bredohl in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.09.1941, S. 4.
 
- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.09.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der politischen Leiter der Ortsgruppe Herbesthal-Welkenraedt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.09.1941, S. 4.
 
- Turnprobe des Eupener Turnvereins 1848- (Von 16.09.1941 bis 17.09.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.09.1941, S. 4.
 
- Verbrennung von Heckenabfällen in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.09.1941, S. 4.
 
- Gaufilmvorführung "Trenck, der Pandur" im Kreis Eupen- (Von 17.09.1941 bis 28.09.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.09.1941, S. 4.
 
- Herr Seulen zum Landrat in Eupen ernannt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.09.1941, S. 4.
 
- Kirmes in Kelmis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.09.1941, S. 4.
 
- Sammlung für das Winterhilfswerk erreicht 9.780RM im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.09.1941, S. 4.
 
- Dr. Flossdorf aus Eupen zum Landwirtschaftsrat Aachen-Eupen ernannt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.09.1941, S. 4.
 
- Eupener gewinnt 1.000 RM im Lotto- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.09.1941, S. 4.
 
- Arbeitsstunde der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.09.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.09.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der politischen Leiter Ortsgruppe Herbestahl- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.09.1941, S. 4.
 
- Großkundgebung der NSDAP Ortsgruppe Raeren- Es sprach Leiter der Schule Venauen Rudolf Friedt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.09.1941, S. 4.
 
- Sternwanderung der Jungmädel in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.09.1941, S. 4.
 
- 100 Jahr-Feier des St. Nikolaus Krankenhauses in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.09.1941, S. 4.
 
- Elternabend der NS-Frauenschaft Eynaten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.09.1941, S. 4.
 
- Kegel: Eupen vs. Würselen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.09.1941, S. 5.
 
- Kriegergemeinschaft "grüner Korps" hält Kameradentreffen in Kettenis ab- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.09.1941, S. 4.
 
- Tödlicher Verkehrsunfall in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.09.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kettenis, Kelmis, Eupen-Oberstadt (Von 22.09.1941 bis 25.09.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.09.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse: Raeren, Lontzen, Jugend Eupen und FC Eupen- Alemannia Mariadorf 3:2 Jugend Eupen; Raeren 8:0 Lontzen; FC Eupen 5:0 VfL Aachen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.09.1941, S. 4.
 
- Zirkus Holzmüller in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.09.1941, S. 4.
 
- Deutsche Staatsangehörigkeit- Die Bewohner der alten preußischen Kreise Eupen-Malmedy sowie Neutral-Moresnets erhalten automatisch (rückwirkend zum 18. Mai 1940) und ohne Formalität die deutsche Staatsangehörigkeit. 
- Fußballergebnisse: Lokale Vereine- FC Membach 5:1 Alt-Moresnet; Sparta Gemmenich 6:1 FC Baelen; FC Homburg 2:1 CC Welkenraedt; Olympia Montzen 3:1 FC Canaris Bleyberg; Alliance Welkenraedt 2:1 Union Heinrichskappelle; Jugend Sippenaeken 8:2 FC Montzen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.09.1941, S. 4.
 
- Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.09.1941, S. 4.
 
- Einrichtung einer Gemeindebücherei in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.09.1941, S. 4.
 
- Zusammenschluss der Ketteniser Schützenvereine- Sebastianus Schützengesellschaft und Flobertklub fusionieren und nannten sich fortan Sebastianus Schützengesellschaft. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.09.1941, S. 3.
 
- Tagung der Ortsbauernschaft Kreis Eupen im Kurhotel Bredohl- Besprochen wurde das letztes Halbjahr und der anstehende Winter. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.09.1941, S. 3.
 
- Tagung der Ratsherren in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
 
- Raerener Soldaten erhalten Mitteilungen aus der Heimat- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
 
- Vortrag über "Das jüdisch-bolschewistische Ungeheuer stürzt" in Eupen- Vortrag der Ortsgruppe Eupen-Rathaus im Kurhotel Bredohl und der Vortrag der Ortsgruppe Eupen-Wesertal im Hotel Bosten. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.09.1941, S. 4.
 
- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
 
- Standesamt Moresnet meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
 
- Neue Filme in Eupen- „Aufruhr im Damenstift“ im Capitol in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
 
- Aufnahme von Mitgliedern der Heimatreuen Front in die NSDAP- In die Ortsgruppe Eupen-Rathaus wurden 180 Leute aufgenommen und Eupen-Rathaus 200 Leute. (Von 27.09.1941 bis 28.09.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.09.1941, S. 4.
 
- Öffentliche Kundgebung der NSDAP Ortsgruppe Kettenis in der Gaststätte Klein- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.09.1941, S. 4.
 
- Veranstaltung für Blinde in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.09.1941, S. 4.
 
- Raerener Sportvereine nehmen an Sammlung für das WHW teil- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.09.1941, S. 4.
 
- Sportveranstaltungen anlässlich der Sammlung für das Winterhilfswerk im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.09.1941, S. 4.
 
- Drei Eupener bei Hundevorführung in Stolberg- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.10.1941, S. 4.
 
- Handball: TB Eupen 1876 vs. Turmgemeinde Eupen- TB Eupen 9:3 Turngemeinde Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.09.1941, S. 4.
 
- Kirmes in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.09.1941, S. 4.
 
- Korbballspiel in Eupen- Eupener Turnbund 1848 7:1 Turngemeinde Eupen 1876; Sieg der Eupener Textilwerke gegen Fa. Peters & Co. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.09.1941, S. 4.
 
- Turnvorführungen der beiden Eupener Turnvereine- Der TB Eupen zeigten ihre Fertigkeiten in der Haasstraße und die Turngemeinde Eupen am Marktplatz. Der BDM war auf der Klötzerbahn. Zudem öffnete der Schützenverein seine Pforten. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.09.1941, S. 4.
 
- Ringkämpfe Eupen vs. Malmedy- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.12.1941, S. 4.
 
- Betriebsausflug der Elektrizitätsgesellschaft Eupen nach Monschau- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.10.1941, S. 4.
 
- Zwei Eupener gewinnen jeweils 100 RM im Lotto.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.09.1941, S. 4.
 
- Ausgabe der Fettverbiligungsscheine für die minderbemittelte Bevölkerung in Kettenis- Kettenis, Eynatten, Walhorn, Hauset (Von 30.09.1941 bis 02.10.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.09.1941, S. 4.
 
- Oktober- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.10.1941, S. 4.
 
- Standesamt Raeren meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.10.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.10.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Lichtenbusch, Eynatten, Hauset. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.09.1941, S. 3.
 
- Ausflug der NS-Frauenschaft Raeren nach Monschau- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.09.1941, S. 4.
 
- Heimatabend der NS-Frauenschaft Ortsgruppe Herbestahl- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.09.1941, S. 4.
 
- Standesamt Montzen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.10.1941, S. 4.
 
- Ausflug der Kreisverwaltung und der Kreissparkasse Eupen nach Monschau- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.10.1941, S. 4.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- Ein Landwirt aus Henreichskappelle wurde vom Amtsgericht Eupen wegen Zurückhaltung von Sahne und den Verkauf von Butter ohne Bezugsschein zu 200 RM Strafe oder 40 Tagen Gefängnis verurteilt. 3 Leute aus Kelmis-Moresnet wurden vom Landsgericht Aachen wegen Schwarzschlachtung verurteilt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.10.1941, S. 4.
 
- Landwirte können sich bei der Molkerei Walhorn anmelden- Interessierte Landwirte konnten sich bis zum 10. Oktober 1941 der Molkerei Walhorn anschließen. (Von 03.10.1941 bis 10.10.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.10.1941, S. 4.
 
- Änderung der Satzung der Gemeinde Eupen- Bgm. Rexroth wurde hauptamtlich angestellt und erhielt drei Beigeordnete. Die Ratsherren wurden auf 12 begrenzt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.10.1941, S. 4.
 
- Deutsche Beamtenversicherung im Kreise Eupen, Malmedy und Moresnet zugelassen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.10.1941, S. 6.
 
- Raeren feiert Tag der Landmädels in der Gaststätte Radermacher- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.10.1941, S. 4.
 
- Fast 1.000 Mütter aus dem Kreis Eupen erhalten Ehrenkreuz für kinderreiche Familien- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.10.1941, S. 4.
 
- 26 Aachener BDM-Mädels zu Besuch in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.10.1941, S. 4.
 
- Spielschar des Obergaus singt auf dem Eupener Marktplatz- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.10.1941, S. 5.
 
- Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.10.1941, S. 5.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Welkenraedt-Herbesthal, Eupen-Unterstadt, Eupen-Oberstadt. (Von 06.10.1941 bis 09.10.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.10.1941, S. 5.
 
- Ordentliche Hauptversammlung des Kammgarnwerks Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.09.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse- Jugend Eupen 4:1 VfR Aachen Forst; SG Eynatten-Hauset 0:4; Borussia Brand; Sportvereinigung Moresnet 3:1 SC 1910 Aachen; VfL 05 Aachen 9:0 Lontzen; Eintracht Kornelimünster 1:7 FC Eupen; Post Aachen 1:2 Raeren - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.10.1941, S. 6.
 
- Lehrgang des Roten Kreuzes in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.10.1941, S. 5.
 
- Eupen erreicht zweiten Platz beim Kreis-Wanderpokal-Kegeln- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.10.1941, S. 3.
 
- Verbrennen von Abfällen im Garten in Eupen erlaubt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.10.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse- FC Montzen 1:4 FC Membach; CS Welkenraedt 2:1 Sparta Gemmenich; FC Baelen 1:3 FC Homburg; FC Bleyberg 2:1 Alliance Welkenraedt; FC Alt-Moresnet 3:2 Jugend Sippenaeken; Union Heinrichskappelle 5:1 Olympia Montzen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.10.1941, S. 4.
 
- Neueintragung in das Handelsregister- Julius Rexroth Färberei in das Handelsregister neu eingetragen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.10.1941, S. 4.
 
- Handballergebnisse- Eupener Turngemeinde 8:18 Rhenania Rothe Erde; Eupener Turnverein 1848 3:6 Reichsbahn-Sportgemeinschaft Aachen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.10.1941, S. 4.
 
- Festlegung der Verbraucherpreise für Kartoffeln- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.10.1941, S. 4.
 
- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.10.1941, S. 3.
 
- Standesamt Moresnet meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.10.1941, S. 3.
 
- Neue Filme in Eupen- „Frau Luna“ im Capitol in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.10.1941, S. 3.
 
- DAF und KdF organisieren Vortrag über "Frontflieger im Westen" in Eupen und Raeren- Es sprach Dr. Kuermann. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.10.1941, S. 4.
 
- Viehmarkt in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.09.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse- Grün Weiß Eschweiler 3:3 Jugend Eupen; Fc Eupen 0:1 SC Aachen; TuS Raeren 8:0 Sportgemeinschaft Eynatten-Hauset; Sportgemeinschaft Moresnet 7:2 Borussia Brand; Lontzen 2:4 Eintracht Kornelimünster - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.10.1941, S. 4.
 
- Nettenbeck wird Regierungsobersekretär in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.10.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Homburg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis, Moresnet, Bleyberg, Gemmenich. (Von 13.10.1941 bis 16.10.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.10.1941, S. 3.
 
- Versammlung der Ortsbauernschaft Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.10.1941, S. 3.
 
- Rindviehmarkt in Herbestahl- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.10.1941, S. 3.
 
- Vortrag von Prof. Dr. Elch aus Köln über "Die Vereinigten Staaten und wir" im Hotel Bosten in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.10.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse- Olympia Montzen 4:4 Alt-Moresnet; Fc Membach 0:6 FC Bleyberg; Sparta Gemmenich 3:1 Union Henrichskappelle; FC Homurg 1:0 FC Montzen; Alliance Welkenraedt 4:1 FC Baelen; Jugend Sippenaeken 2:4 CS Welkenraedt - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.10.1941, S. 4.
 
- Offener Vortrag über die Kriegserzeugungsschlacht in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.10.1941, S. 3.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- 2 Jugendliche wegen Diebstahl zu 6 Wochen Gefängnis; Ein Landwirt aus Baelen verkaufte illegal Butter und erhielt 10 Tage Gefängnis; illegaler Waffenbestitz eines Italieners: 1 Woche Gefängnis. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.10.1941, S. 3.
 
- Lichtbildvortrag über Schädlingsbefall im Bergscheiderhof in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.10.1941, S. 4.
 
- Vortrag über die Entstehung des belgischen Staates in Welkenraedt von Kreisamtsleiter Neuhaus- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.10.1941, S. 3.
 
- Filmvorführung "Das Herz einer Königin" in Lontzen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
 
- Neue Filme in Eupen- „Familienanschluss“ im Capitol in Eupen; „Kapitän Orlando“ in der Schauburg in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
 
- Versammlung der Gefolgschaft 11/673 Moresnet in Kelmis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.10.1941, S. 3.
 
- Rede von Kreisleiter Herwanger in Moresnet- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
 
- Musikkorps der Luftwaffe spielt auf dem Marktplatz in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
 
- Öffentliche Versammlung der NSDAP in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
 
- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.10.1941, S. 3.
 
- Filmvorführung "Das Herz einer Königin" in Membach- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
 
- Eröffnung einer Mädchenabteilung in der landw. Schule in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.10.1941, S. 3.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Membach, Baelen, Eupen-Unterstadt, Eupen-Oberstadt, Kettenis, Raeren. (Von 20.10.1941 bis 23.10.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.10.1941, S. 3.
 
- Fußballergebnisse- Jugend Eupen 3:4 Alemannia Mariadorf; FC Eupen 2 7:4 FC Raeren 2 - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.10.1941, S. 3.
 
- Kameradschaftsabend des NS-Reichskriegerbundes in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.10.1941, S. 3.
 
- NSKK-Sportkämpfe mit Eupener Beteiligung- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.10.1941, S. 4.
 
- Theaterabend in Kelmis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.11.1941, S. 4.
 
- Boxkämpfe in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.10.1941, S. 4.
 
- 30 Frauen und Mädel aus Eupen besuchen Lazarett in Aachen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.10.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse- Alt-Moresnet 1:15 Alliance Welkenraedt; CS Welkenraedt 6:1 FC Membach; Baelener FC 5:1 Olympia Montzen; Union Heinrichskappelle 2:0 FC Homburg (abgebr.); Fc Montzen 3:5 Sparta Gemmenich; FC Bleyberg 5:0 Jugend Sippenaeken - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.10.1941, S. 3.
 
- Handball: Alsdorfer Sportvereinigung 9:2 Eupener Turngemeinde 76- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.10.1941, S. 4.
 
- Versammlung der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Rathaus- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.10.1941, S. 4.
 
- Filmabend der NS-Frauenschaft im Kurhotel über Erbkrankheiten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.10.1941, S. 3.
 
- Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.10.1941, S. 4.
 
- Jakob Rosskamp aus Raeren besteht Meisterprüfung als Damen- und Herrenfriseur- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.10.1941, S. 4.
 
- Offener Vortrag über die Kriegserzeugungsschlacht in Montzen- Für Landwirte aus Montzen und Homburg - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.10.1941, S. 4.
 
- Arbeitstagung der Deutschen Arbeiterfront für Betriebsführer und Obmänner in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.10.1941, S. 4.
 
- Verbot von Abbrennen von Grablichtern an Allerheiligen und Allerseelentag- Es war wegen dem Luftkrieg verboten. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.10.1941, S. 4.
 
- Vortrag des Reichskolonialbundes über "Den kolonialen Willen des deutschen Volkes" in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.10.1941, S. 3.
 
- Öffentliche Parteiversammlung der NSDAP mit Kreisobmann Martini in Eynatten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.10.1941, S. 3.
 
- Neue Filme in Eupen- „Mutter“ im Capitol und „Annette“ in der Schauburg in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.10.1941, S. 4.
 
- Zweite Reichsstraßensammlung für das Winterhilfswerk im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.10.1941, S. 4.
 
- Elternabend der Kindergruppen der NS-Frauenschaft in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.10.1941, S. 3.
 
- Führertagung der HJ in Köln mit Beteiligung aus Eupen-Malmedy- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.10.1941, S. 4.
 
- Buchausstellung in der Stadtbücherei Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.10.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Lontzen, Hergenrath, Walhorn, Kelmis. (Von 27.10.1941 bis 28.10.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.10.1941, S. 3.
 
- Antrag für Weihnachtsspende für Eltern deren Söhne im Krieg gestorben sind- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.10.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse- FC Eupen 10:1 Postsportverein Aachen; SB Moresnet 13:0 TuS Raeren; Alemannia Aachen 7:1 Jugend Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.10.1941, S. 4.
 
- Konkursverfahren gegen den Eynattener Jean Lindt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.10.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse- SC 1910 Aachen 12:1 Lontzen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.10.1941, S. 4.
 
- Kochkurs der NS-Frauenschaft in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.10.1941, S. 3.
 
- Neue Strompreise im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.10.1941, S. 3.
 
- Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.10.1941, S. 3.
 
- Kameradschaftsabend des Marmorwerks Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.10.1941, S. 3.
 
- Fußballergebnisse- FC Membach 0:1 Union Heinrichskappelle; FC Bleyberg 7:1 FC Baelen; Alliance Welkenraedt 14:1 FC Montzen; Olympia Montzen 1:8 CS Welkenraedt; FC Homburg 8:0 FC Alt-Moresnet; Jugend Sippenaeken 1:4 FC Gemmenich - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.10.1941, S. 3.
 
- Sonderausstellung der Uni Köln über Eupen-Malmedy- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.10.1941, S. 4.
 
- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.10.1941, S. 4.
 
- BDM-Reichsreferentin Dr. Jutta Rüdiger zu Gast in Eupen- Dr. Jutta Rüdiger wurde an der (ehemaligen) Grenze vin Kreisleiter Herwanger und BDM-Mädels empfangen. Es folgte eine Ansprache im Hotel Bosten in Eupen. Die gesamte Stadt war mit Flaggen geschmückt. Später beschte sie das HJ-Heim Burg Stockem. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.10.1941, S. 4.
 
- Italienisch-deutscher Musikabend mit Antonio Bozanella im Jünglingshaus Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.10.1941, S. 4.
 
- Versammlung der Werkscharmänner im Hotel Bosten in Eupen- 400 Männer kamen zusammen. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, Ausgabe Eupen, 03.11.1941, S. 4.
 
- November- Eröffnung der neuen Kreisstelle der Sparkasse in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.10.1941, S. 4.
 
- Neue Filme in Eupen- „13 Stühle“ in der Schauburg in Eupen; „Ein berühmter Arzt steht vor Gericht…“ im Capitol in Eupen; „Auf Wiedersehen Franziska“ Metropol in Welkenraedt; „Am Abend auf der Heide“ in der Lichtburg in Kelmis - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.11.1941, S. 6.
 
- Filmvorführung "Jud süß" im Kreis Eupen- (Von 01.11.1941 bis 15.11.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.11.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse- FC Baelen 0:4 FC Membach; FC Montzen 0:5 Olympia Montzen; CS Welkenraedt 2:5 Alliance Welkenraedt - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.11.1941, S. 4.
 
- Eröffnung der Volksbücherei in Walhorn- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.10.1941, S. 4.
 
- Keine Kontrollmarken für Tabakwaren für den Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.11.1941, S. 4.
 
- Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.11.1941, S. 4.
 
- Standesamt Montzen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.11.1941, S. 4.
 
- Standesamt Raeren meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.11.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Welkenraedt-Herbesthal, Eupen-Unterstadt, Lichtenbusch, Eynatten, Hauset (Von 03.11.1941 bis 06.11.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.11.1941, S. 4.
 
- Ordnungsstrafe für Landwirt aus Sippenaeken- Der Landwirt hatte nicht die gesamte Milch an die Molkerei abgegeben. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.11.1941, S. 4.
 
- Vortrag über "Öl und Mohammed" im Jünglingshaus in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.11.1941, S. 4.
 
- Welkenraedter Schüler besuchen den Rhein- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.11.1941, S. 4.
 
- Filmabend der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.11.1941, S. 4.
 
- Verbeamtungen von Lehrern Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.11.1941, S. 4.
 
- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.12.1941, S. 3.
 
- Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.11.1941, S. 4.
 
- Eupener gewinnt 1.000 RM im Lotto- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.11.1941, S. 4.
 
- Versammlung für Schafhalter aus Raeren und Eynatten in der Gaststätte Radermacher in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.11.1941, S. 4.
 
- Schulung der Amts-, Zellen- und Amtswalter der Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.11.1941, S. 4.
 
- BDM und HJ der Ortsgruppe Eupen-Rathaus sammeln Flaschen in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 07.11.1941, S. 4.
 
- Standesamt Eupen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.11.1941, S. 3.
 
- Neue Filme in Eupen- „Immer nur… Du“ im Capitol in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.11.1941, S. 3.
 
- NSKK und HJ sammeln Flaschen in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.11.1941, S. 3.
 
- Eupener gewinnt 500 RM im Lotto- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.11.1941, S. 3.
 
- Heldengedenktag für die gefallenen Soldaten in allen Ortsgruppen des Kreises Eupen- Alle Ortsgruppen hielten Gedenkfeiern ab. Zudem legte Kreisleiter Herwanger einen Kranz am Grabe von Josef Kerres ab. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.11.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse- Moresnet 0:0 FC Eupen; 05 Aachen 2:3 Raeren; Kornelimünster 10:1 Eynatten-Hauset; Post Aachen 7:3 Lontzen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.11.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Homburg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis, Eupen-Oberstadt. (Von 10.11.1941 bis 13.11.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.11.1941, S. 3.
 
- Fußballergebnisse- Fc Membacch 4:3 Sparta Gemmenich; Fc Homburg 2:4 Alliance Welkenraedt; CS Welkenraedt 4:1 FC Baelen; Union Heinrichskapelle 11:1 FC Alt-Moresnet; FC Bleyberg 5:0 FC Montzen; Olympia Montzen 3:6 Jugend Sippenaeken - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.11.1941, S. 4.
 
- Kunsthistoriker Dr. Kroeber spricht vor der Belegschaft des Kammgarnwerks über die Seele der deutschen Landschaft- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.11.1941, S. 3.
 
- Vortrag von Prof. Dr. Elch aus Köln über "Die Vereinigten Staaten und wir" im Hotel Bosten in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.11.1941, S. 3.
 
- Gründung der Gemeindegruppe Herbesthal im Reichsluftschutzbund- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.11.1941, S. 3.
 
- Dritte Reichsstraßensammlung im Kreis Eupen- (Von 15.11.1941 bis 16.11.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 14.11.1941, S. 4.
 
- Raerener Musikkorps spielt für das Winterhilfswerk- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.11.1941, S. 3.
 
- Filmvorführung "Bismarck" im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.11.1941, S. 3.
 
- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 30.10.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Membach, Eupen-Unterstadt, Bleyberg. (Von 17.11.1941 bis 20.11.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.11.1941, S. 3.
 
- Auswahlspiele Bann Eupen vs. Bann Malmedy- Bann Eupen 673 5:3 Bann Malmedy 674 - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.11.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse- Kohlscheider SC 2:2 Jugend Eupen; FC Eupen 3:0 Sportgem. Eynatten-Hauset - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.11.1941, S. 4. 
- Gaufrauenschaftseiterin des Warthelandes Helga Thrö spricht vor den Frauen aus dem Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.11.1941, S. 4.
 
- Zwangsversteigerungen in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.11.1941, S. 4.
 
- Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.11.1941, S. 3.
 
- Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.12.1941, S. 3.
 
- Fußballergebnisse- FC Membach 3:1 FC Homburg; Fc Montzen 5:2 Union Heinrichskappelle; Sparta Gemmenich 2:2 FC Bleyberg; Allianz Welkenraedt 6:1 Olympia Moesnet; Alt-Moresnet 1:8 CS Welkenraedt - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.11.1941, S. 4.
 
- Handball: Eupener Turngemeinde vs. Eupener Turnverein- Eupen TG 8:5 Eupen TV - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.11.1941, S. 4.
 
- Diebe brechen in Bäckerei in Hauset ein- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.11.1941, S. 4.
 
- Augenarzt im Nikolaus Krankenhaus in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.11.1941, S. 4.
 
- Mehr als 14.000 RM bei der dritten Reichsstraßensammlung im Kreis Eupen gesammelt.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.11.1941, S. 4.
 
- Schulungen der Deutschen Arbeiterfront Kreis Eupen- Deutsch, Rechnen, Einführung in die Buchführung, Büchführung für den Einzelhandel, Kontenrahmen und Durchschreibebuchführung, kaufmännischer Briefwechsel und Handelskunde. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.11.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Montzen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.11.1941, S. 4.
 
- Fachgruppenabend der Hausgehilfinnen Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.11.1941, S. 3.
 
- Schulungen der Deutschen Arbeiterfront Kreis Eupen- Maschinenschreiben, Deutsche Kurzschrift - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.11.1941, S. 4.
 
- Deutsche Kriegsgräberfürsorge hält Lichtbildvortrag über "Deutsche Ehrenstätten im Osten" im Hotel Bredohl in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.11.1941, S. 4.
 
- Beschleunigte Zustellung der Steuerkarten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.11.1941, S. 4.
 
- 89 Ehedarlehen in den Kreisen Eupen-Malmedy gewährt- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.11.1941, S. 4.
 
- Gründung eines Ortsbundes Eupen des Reichsbundes der Schwerhörigen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.11.1941, S. 4.
 
- Ortsgruppe Eupen-Rathaus zeigt den Film "Alles Leben ist Kampf"- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 21.11.1941, S. 4.
 
- Neue Filme in Eupen- Kleine Mädchen, kleine Sorgen im Capitol in Eupen; Krach im Vorderhaus in der Schauburg in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.11.1941, S. 4.
 
- Raeren zählt 3.271 Einwohner- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.11.1941, S. 3.
 
- Zellenversammlung Welkenraedt-Hesbesthal mit Kreisamtsleiter Mießen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.11.1941, S. 4.
 
- Eupen zählt 13.640 Einwohner- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.11.1941, S. 3.
 
- Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Eupen-Rathaus- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.11.1941, S. 4.
 
- Fristende für Anrechnung der in belgischer Zeit geleistet Gewerkschaftsbeiträge bei der DAF- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.11.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse- Union Heinrichskappelle 1:7 CS Welkenraedt; FC Bleyberg 1:2 FC Homburg; Olympia Montzen 3:2 FC Membach; FC Baelen 1:3 FC Montzen; FC Alt-Moresnet 2:3 Sparta Gemmenich; Allianz Welkenraedt 7:4 Jugend Sippenaeken - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.11.1941, S. 4.
 
- Kettenis zählt 4.335 Einwohner- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 25.11.1941, S. 3.
 
- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.11.1941, S. 4.
 
- Herbesthal zählt 2.085 Einwohner- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.11.1941, S. 4.
 
- Tödlicher Verkehrsunfall in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.11.1941, S. 4.
 
- Kraft durch Freude organisiert "Märchenfilmabend" im Capitol in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.11.1941, S. 4.
 
- Auszahlung der Militär- und Invalidenrente- (Von 28.11.1941 bis 01.12.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.11.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 26.11.1941, S. 3.
 
- Musikabend der deutschen Arbeiterfront im Hotel Bosten in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 28.11.1941, S. 4.
 
- Treffen der politischen Leiter der Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.11.1941, S. 4.
 
- Feuer in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.11.1941, S. 3.
 
- Neue Filme in Eupen- Carl Peters in der Schauburg in Eupen; Der Gasmann im Capitol in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.11.1941, S. 3.
 
- Versammlung der NSDAP Ortsgruppe Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.11.1941, S. 3.
 
- Dezember- Preise für Weihnachtsbäume im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.12.1941, S. 4.
 
- Ratsherren Sitzung in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.12.1941, S. 3.
 
- Filmvorführung "Das sündige Dorf" im Kreis Eupen- (Von 01.12.1941 bis 15.12.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.11.1941, S. 3.
 
- Fußballergebnisse- Jugend Eupen 5:0 SC Bardenberg - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.12.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Welkenraedt-Herbesthal, Eupen-Unterstadt, Lichtenbusch, Eynatten, Hauset. (Von 01.12.1941 bis 04.12.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.11.1941, S. 3.
 
- Ludwig Lavalle besteht Meisterprüfung als Kraftfahrzeugmechaniker- Quellen- Ludwig Lavalle besteht Meisterprüfung als Kraftfahrzeugmechaniker
 
- Fußballergebnisse- SC Welkenraedt 3:6 FC Bleyberg; FC Homburg 2:3 Olympia Montzen; FC Montzen 4:1 Alt-Moresnet; Sparta Gemmenich 4:4 Allianz Welkenraedt; FC Baelen 0:2 Union Heinirhcskappelle; FC Membach 3:2 Jugend Sippenaeken - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 02.12.1941, S. 4.
 
- Standesamt Kettenis meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.12.1941, S. 4.
 
- Standesamt Raeren meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.12.1941, S. 4.
 
- Stenographie-Kurs in der Mädchenschule am Schilsweg in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.12.1941, S. 4.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- Mann aus Welkenraedt wegen Abgabenhelerei Gefängnis oder Geldstrafe. Mann aus Neu-Moresnet wegen zweifachen Diebstahl 3 Monate und 2 Wochen Gefängnis; 3 Monate für Jagdfrevel für einen Landwirt aus Homburg; 400 RM Strafe für Abgabenhehlerei. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.12.1941, S. 3.
 
- Heimabend Deutsches Frauenwerk und Jugendgruppen, Ortsgruppe Eupen-Wesertal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.12.1941, S. 3.
 
- Josef Vorhagen aus Raeren euer Fähnleinführer Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 03.12.1941, S. 4.
 
- Standesamt Montzen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.12.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der NSDAP Ortsgruppe Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 04.12.1941, S. 4.
 
- Jahresabschlussfeier der DAF im Hotel Bosten in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.12.1941, S. 3.
 
- Weihnachtsfeier des NSKK-Motorstaffel III/M76 mit verwundeten Soldaten im Hotel Bredohl in Eupen- Es gab Musik, Ansprachen und Geschenke für das Lazarett. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.12.1941, S. 3.
 
- Standesamt Eupen meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.12.1941, S. 3.
 
- Bestandene Meisterprüfungen im Kraftfahrzeughandwerk und Maschinenbau Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.12.1941, S. 3.
 
- Ausstellung der NS-Frauenschaft in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 05.12.1941, S. 4.
 
- Neue Filme in Eupen- „Hallo“ in der Schauburg in Eupen; „Das leichte Mädchen“ im Capitol in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.12.1941, S. 4.
 
- Werbeschau der Kleintierzüchter im Hotel Koch in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.11.1941, S. 4.
 
- Haussammlung des 4. Opfersonntags erreicht 9.641,12 RM- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.12.1941, S. 3.
 
- Fahnenweihe und Vereidigung des Roten Kreuzes Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.11.1941, S. 4.
 
- Dezemberplan von Kraft durch Freude im Kreis Eupen- Raeren: Landestheater Reuß „Junger Wein in alten Schläuchen“; Welkenraedt: Landestheater „Der Musterbauer“; Eynatten und Lichtenbusch: Theaterabend Volk in Rot; Eupen-Rathaus: „Afrika, wie ich es sah“; Eupen-Wesertal: „Bunter Nachmittag; Moresnet: Landestheater Reuß „Holzappel“ (Von 07.12.1941 bis 14.12.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 01.12.1941, S. 4.
 
- Dienstappell der politischen Leiter in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 08.12.1941, S. 3.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Homburg, Sippenaeken, Alt-Moresnet, Kelmis. Eupen-Oberstadt (Von 08.12.1941 bis 09.12.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.12.1941, S. 3.
 
- Fußballergebnisse- Olympia Montzen 1:4 Sparta Gemmenich; FC Alt-Moresnet 1:4 Baelener FC; Allianz Welkenraedt 5:0 Membach; Jugend Sippenaeken 4:2 Homburg - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 09.12.1941, S. 4.
 
- Vermehrter Fahrraddiebstahl in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.12.1941, S. 3.
 
- Beschlüsse des Eupener Stadtrates- Rücklage anlegen für den Ausbau des Rathauses; Die Stadt beteiligt sich aufgrund der Wohnungsnot an den Kosten für Instandsetzungsarbeiten; Ausbau der Hissesgasse; Neubau Jugendherberge - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.12.1941, S. 3.
 
- Ketteniser Josef Orban erhält Ehrenbrief des NS-Reichsbundes für Leibesübungen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 10.12.1941, S. 3.
 
- Zimmerbrand in Raeren gelöscht- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.12.1941, S. 3.
 
- Kraft durch Freude organisiert Vortrag zu "Afrika, wie ich es sah"- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 06.12.1941, S. 3.
 
- Neue Ladenöffnungszeiten für Weihnachten im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 12.12.1941, S. 4.
 
- Lehrabschlussfeier der Industrie- und Handelskammer- Anmeldung für den Bezirk Eupen-Malmedy in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 11.12.1941, S. 3.
 
- Sparkassendirektor Karl Delanuit nach langer Krankheit verstorben- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.12.1941, S. 4.
 
- Neue Filme in Eupen, Kelmis, Welkenraedt und Herbesthal- „Im Schatten des Berges“ im Capitol in Eupen; „Geld in New Frisco“ in der Schauburg in Eupen; „Ich klage an“ in der Lichtburg in Kelmis und Metropol in Welkenraedt; „Der Treffpunkt im Westen – Unterhaltungsonzert“ im Kursaal Casino in Herbesthal - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.12.1941, S. 3, 4
 
- Festlegung von Mietpreisen für leere und möblierte Zimmer- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.12.1941, S. 4.
 
- Eupener Sängerverein zu Gast in Roetgen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.12.1941, S. 3.
 
- NSDAP Ortsgruppe Raeren trifft sich zu Schießübungen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.12.1941, S. 4.
 
- NSDAP Kameradschaft Moresnet hält Versammlung über Rentenansprüche- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.12.1941, S. 4.
 
- Fußballergebnisse- Jugend Eupen 5:5 Alsdorfer Spielvereinigung - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 15.12.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Membach, Eupen-Unterstadt, Raeren, Montzen, Bleyberg, Gemmenich. (Von 15.12.1941 bis 18.12.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 13.12.1941, S. 4.
 
- Ringkämpfe in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.12.1941, S. 3.
 
- Handball: Eupener TB 1848 vs. Alsdorfer Sportverein- Eupener TB 1848 0:10 Alsdorfer Sportverein - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.12.1941, S. 3.
 
- Fußballergebnisse- Union Heinrichskappelle 3:0 FC Homburg; Alt-Moresnet 0:20 FC Bleyberg; GC Welkenraedt 4:2 FC Montzen; Olympia Montzen 2 0:9 Sparta Gemmenich - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 16.12.1941, S. 3.
 
- NSDAP Ortsgruppe Raeren verschickt Geschenke an Raerener Soldaten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.12.1941, S. 4.
 
- Gründung eines Fremdenverkehrsvereins in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.12.1941, S. 4.
 
- Neues Löschfahrzeug für Eupener Feuerwehr- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 17.12.1941, S. 3.
 
- Hauptversammlung der Elektrizitätsgesellschaft Eupen und Umgebung AG- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
 
- Heimabend der NS-Frauenschaft der Ortsgruppe Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 18.12.1941, S. 3.
 
- Zustellung der Lohnsteuerkarten in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
 
- Zustellung der Lohnsteuerkarten in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
 
- Schwerer Unfall im Marmorwerk in Raeren- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
 
- Standesamt Herbesthal meldet Geburten, Todesfälle sowie Hin- und Wegzug.- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
 
- Ortsverschönerung in Raeren- Entlang der Adolf-Hitler-Straße von der Ecke Josef-Kerres-Straße bis zur Burgstraße-Neustraße wurden neue Bäume gepflanzt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
 
- BDM-Mädels organisieren Geschenkeverkauf an der Burg Stockem in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
 
- Verschönerung des Werthplatzes in Eupen- Um dem Denkmal wurden Tannen eingepflanzt und Ausbesserung mit Steinplatten. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
 
- Wasserrohrbruch am Schilsweg in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
 
- Theateraufführung "Minna von Barnhelm" in Kelmis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.12.1941, S. 7.
 
- Ausgabe der Fettverbiligungsscheine für die minderbemittelte Bevölkerung in Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
 
- Neues Kameradschaftsheim in Homburg- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
 
- Neue Filme in Eupen- „Das sündige Dorf“ im Capitol in Eupen; „Der dunkle Punkt“ in der Schauburg in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
 
- Versammlung der Ortsbauernschaft Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 19.12.1941, S. 3.
 
- VfL 05 Aachen 3:2 Jugend Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 22.12.1941, S. 4.
 
- Mütterberatungen im Kreis Eupen- Hergenrath, Walhorn, Kelmis, Eupen-Oberstadt (Von 22.12.1941 bis 23.12.1941) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 20.12.1941, S. 4.
 
- SS organisiert Julfeier im Kurhotel Bredohl- Schmitz, Hauptführer der Standarte hielt eine Rede. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 23.12.1941, S. 3.
 
- Gerichtsverfahren in Eupen- Schmuggler aus Henri-Chappelle zu Geldstrafe verurteilt. - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.12.1941, S. 7.
 
- Neue Filme in Eupen- „Komödianten“ im Capitol in Eupen; „Feinde“ in der Schauburg in Eupen - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.12.1941, S. 8.
 
- Musikaufführung der "Fidelen Freunde" in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.12.1941, S. 7.
 
- Winteraktion für Leibeserziehungen im Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.12.1941, S. 6.
 
- Ausgabe der Fettverbiligungsscheine für die minderbemittelte Bevölkerung in Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.12.1941, S. 5.
 
- Ausgabe der Fettverbiligungsscheine für die minderbemittelte Bevölkerung in Kettenis- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.12.1941, S. 5.
 
- Große Woll- und Wintersammlung im Kreis Eupen für den Winter- (Von 27.12.1941 bis 04.01.1942) - Quellen- Westdeutscher Beobachter, 24.12.1941, S. 7.
 
- Strategie Wohnungsbau Kreis Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.12.1941, S. 4.
 
- Frau ertrinkt im Eupener Weiher- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 29.12.1941, S. 4.
 
- Musikalischer Silvesterabend im Hotel Bosten- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.12.1941, S. 6.
 
- Unterhaltungsabend zu Silvester im Kursaal Casino Herbesthal- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.12.1941, S. 6.
 
 
- Wiedereinrichtung "Der Kreissparkasse Eupen" durch Beschluss des Reichswirtschaftministers- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.12.1941, S. 5.
 
- Jahrgang 1924 zum Anlegen der Wahrstammrolle aufgefordert- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 27.12.1941, S. 6.
 
- Rheinisches Landestheater Köln kommt nach Eupen- Quellen- Westdeutscher Beobachter, 31.12.1941, S. 5.
 
 
- August- Flugzeugangriff auf das Lager- Alliierte Flugzeuge greifen den Truppenübungsplatz Elsernborn an. Dabei finden Soldaten, russische Gefangene und Zivilisten den Tod. - Quellen- Lüttgens 1792-1980
 
- September- Rückzug von Wehrmachtseinheiten- Einheiten der Wehrmacht befinden sich auf dem Rückzug durch die Eifel. - Quellen- Lüttgens 1792-1980
 
- Flucht nach Osten- Reichsdeutsche und NSDAP-Funktionäre und – Beamten verlassen Eupen-Malmedy-Sankt Vith. - Quellen- Lüttgens 1792-1980
 
- Evakuierungsbefehl für den Kreis Eupen- Ostbelgien & 10. Mai_44 
- Evakuierungsbefehl für Bevölkerung- Am 4. September 1944 erteilen die deutschen Behörden zur Evakuierung der Dörfer in der heutigen belgischen Eifel. Es formiert sich der sogenannte „lange Treck“, bei dem einige Hundert Zivilisten die Region verlassen und nach Deutschland fliehen. 
- Amerikanische Truppen marschieren in Eupen ein- Amerikanische Truppen marschieren in Eupen ein. Auf dem Marktplatz kommt es zu einem kurzen Gefecht, bei dem drei bis zwanzig Personen getötet wurden. Einige Häuser gehen in Flammen auf. Die Bevölkerung ist verängstigt, da die „armée blanche“ den Amerikanern unmittelbar folgt und es zu ersten sogenannten Säuberungsmaßnahmen kommt. 
- Amerikaner Richtung Westwall- Amerikanische Verbände erreichen die Ostkantone und durchbrechen den Westwall bei Roetgen. Im Zuge dieses Einrückens erfährt das Kriegsgeschehen eine Wende. Ist auch Eynatten noch unter Beschuss geraten, der Kanton Eupen wird befreit. (Von 11.09.1944 bis 12.04.1944) - Quellen- GE, 12.09.1964
 
- Eupen unter belgischer Verwaltung- Nach der Besetzung des Eupener Raumes durch die Amerikaner kann sich eine belgische Verwaltung wieder in der Stadt einrichten. - Quellen- Minke, Eupen 1974, S. 68
 
- Amerikaner im Lager- Die Amerikaner nehmen das Truppenlager Elsenborn in Beschlag. - Quellen- Lüttgens 1792-1980
 
- Vormarsch der Amis- Bütgenbach, Lanzerath und Manderfeld gelangen in amerikanische Hand. Nach Gefechten in/um Rocherath-Krinkelt ziehen sich die deutschen Einheiten hinter die alte Reichsgrenze zurück. – Die Situation in der belgischen Eifel wird noch eine Zeitlang von gegenseitigen Angriffen und wechselnden Frontlinien geprägt. (Von 13.09.1944 bis 15.09.1944) - Quellen- Lüttgens 1792-1980
 
- Brückensprengungen vor Einmarsch der Amerikaner- Kurz vor dem Einmarsch amerikanischer Truppen sprengen deutsche Kommandos einige Brücken, u.a. den Viadukt von Bütgenbach. 
- Amerikanische Truppen marschieren in St. Vith ein- Amerikanische Truppen marschieren in St. Vith und in die Dörfer der belgischen Eifel ein und beenden die Schreckensherrschaft des Nazi-Regimes. Der überwiegende Teil der Bevölkerung war verängstigt, da die eigene Zukunft ungewiss war. Die Straßen waren leer. Erst mit zeitlichem Abstand wurde dieser Moment in der Region als Befreiung unterpretiert. 
- Beginn der Ardennen-Offensive- Mit einem massiven Militäraufgebot versuchen die deutschen Truppen durch einen Überraschungsangriff durch die Ardennen den Hafen Antwerpen zu erobern und so den Vormarsch der alliierten Truppen aufzuhalten. 
- Oktober- Evakuierungsbefehle- Die Amerikaner ordnen die Räumung, bzw. Evakuierung der Bevölkerung in Elsenborn und Mürringen an. – Es folgen Evakuierungen in Rocherath-Krinkelt, Büllingen und Bütgenbach. - Quellen- Lüttgens 1792-1980
 
- November- US-Inf.-Division in der Eifel- Bei Rocherath-Krinkelt richtet sich die 99. US-Inf.-Division ein. Sie versehen den ehemaligen Grenzbereich zwischen Wahlerscheid und Losheim. - Quellen- Lüttgens 1792-1980
 
- Dezember- Ardennenoffensive- Noch vor sechs Uhr morgens eröffnen die am Westwall liegenden Einheiten der deutschen Wehrmacht das Feuer auf die amerikanischen Stellungen. – Am Ende wird es der letzte Großangriff des Deutschen Reiches sein. - Quellen- Lüttgens 1792-1980
 
- Angriffsziel Malmedy- Das von Amerikanern besetzte Malmedy wird von der US-Luftwaffe angegriffen. Grund dafür sind sowohl Verwechslungen als auch Fehlinformationen der Fliegerstaffeln. – Am Ende sind schätzungsweise 600 Opfer zu beklagen (ein Drittel Zivilisten, zwei Drittel US-Soldaten). - Quellen- Lüttgens 1792-1980
 
- Angriffsziel Sankt Vith- Die englische Luftwaffe greift mit Lancaster- und Halifax-Bombern an und macht die Stadt dem Erdboden gleich. - Quellen- Lüttgens 1792-1980
 
 
- Januar- Wende- Zusammenbruch der Rundstedt-Offensive – Ende des Monats gelingt US-amerikanischen Einheiten der Vorstoß über die Westwall-Grenze. (Von 30.01.1945 bis 01.02.1945) - Quellen- GE, 12.09.1964; Lüttgens 1792-1980
 
- Mai- Waffenstillstand
- November- Soziales Hilfswerk des Grenz-Echos startet ersten Aufruf.- Das Grenz-Echo appelliert an das menschliche Mitgefühl und die Mildtätigkeit seiner Leser. Bis Ende 1946 wird eine Summe von rd. 77.130 Franken zusammengetragen werden. - Quellen- GE, 31.12.1946
 
 
 
- 
                            
                                1945-1950
                            
                            - Januar- Wende- Zusammenbruch der Rundstedt-Offensive – Ende des Monats gelingt US-amerikanischen Einheiten der Vorstoß über die Westwall-Grenze. (Von 30.01.1945 bis 01.02.1945) - Quellen- GE, 12.09.1964; Lüttgens 1792-1980
 
- Mai- Waffenstillstand
- November- Soziales Hilfswerk des Grenz-Echos startet ersten Aufruf.- Das Grenz-Echo appelliert an das menschliche Mitgefühl und die Mildtätigkeit seiner Leser. Bis Ende 1946 wird eine Summe von rd. 77.130 Franken zusammengetragen werden. - Quellen- GE, 31.12.1946
 
 
- Februar- Unterrichtsminister Vos besucht Eupen.- Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Urteile des Kriegsgerichtes- Das Malmedyer Kriegsgericht verurteilt die Verräter von Elsenborn zum Tode, bzw. zu lebenslanger Haft. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Außenminister Spaak in Eupen und im Grenzland unterwegs.- Quellen- GE, 30.12.1947
 
- März- Wintereinbruch- Heftige Schneestürme beeinträchtigen den Verkehr auf den Landstraßen. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Innenminister Buisseret besucht Eupen und das Grenzgebiet.- Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Zivilkriegsopfer- 17-Jähriger in Reuland durch Minenexplosion getötet. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- April- Überschwemmungen- Heftige Stürme und Regenschauern verursachen Überschwemmungen an zahlreichen Orten. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Erste Bürgermeister vereidigt- 16 Bürgermeister der Ostkantone legen vor dem beigeordneten Bezirkskommissar den verfassungsmäßigen Eid ab. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Rückkehr der Kirchenglocken- Feiern zur Wiederkehr der Glocken in Eupen, Malmedy, Sankt Vith und Beho. (Von 19.04.1947 bis 20.04.1947) - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Überführung- Die ersten 80 aus Deutschland zurückgeführten toten Helden treffen an der belgisch-deutschen Grenze ein. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Mai- Wiederaufbau eines Privathauses- Grundsteinlegung zum Wiederaufbau des ersten Privathauses in Sankt Vith. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Kriegsgefangene auf dem Heimweg- Die ersten 3.000 entlassenen deutschen Kriegsgefangenen kehren via Herbesthal in ihre Heimat zurück. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- April- Lebenslange Haft- Die Befreier von Sankt Vith werden vom Kriegsgericht zu Malmedy zu lebenslanger Haft verurteilt. Für 13 andere (abwesende) Angeklagte wird die Todesstrafe ausgesprochen. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Todesurteile- Die Eben-Emael-Stürmer werden durch das Malmedyer Kriegsgericht zum Tode verurteilt. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Ministerbesuch an der Talsperre- Behogne, Minister für öffentliche Arbeiten, besucht die Wesertalsperre und verschiedene Betriebe. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Letzte Sitzung des Malmedyer Kriegsgerichtes- Quellen- GE, 24.06.1947
 
- Juni- Feriengäste aus Österreich- Über 100 österreichische Kinder treffen zu einem dreimonatigen Aufenthalt in den Ostkantonen ein. (Von 05.07.1947 bis 12.10.1947) - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Kriegsgericht Eupen schließt- Das Kriegsgericht und das Auditoriat von Eupen stellen ihre Tätigkeit ein. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- August- Fränzösische Ferienkinder- Über 200 französische Ferienkinder treffen zu einem mehrwöchigen Urlaub in den Ostkantonen in Malmedy ein. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Wald brennt- Ab Mitte August treten vermehrt Waldbrände auf. Sie breiten sich aufgrund anhaltender Trockenheit aus. Die Ausdehnungsgefahr kann erst am 23.09.1947 durch heftige Regenschauer eingedämmt werden. (Von 14.09.1947 bis 23.09.1947) - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Versammlungsverbot wegen Kinderlähmung- Das Auftreten von Fällen spinaler Kinderlähmung führt in der Provinz Lüttich zur Schließung öffentlicher Badeanstalten, Kinderspielplätze, … bis auf weiteres. – Erst am 15.10. enden die Vorsorgemaßnahmen. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- September- Flugunfallstelle entdeckt- Im Wald bei Heppenbach werden ein zerstörtes engl. Flugzeug und die Leiche des Piloten gefunden. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- November- Ministerbesuch in Ostbelgien- Gesundheitsminister Vebist ist in Eupen, Malmedy und Sankt Vith unterwegs. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Dezember- Ende des Sonderregimes in Aussicht- Unterrichtsminister Huysmans veröffentlicht eine Gesetzvorlage, die die Aufhebung des Sonderregimes für das Schulwesen in den Ostkantonen zum 31.08.1948 vorsieht. - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Forschungsstelle- Einweihung der neuen wissenschaftlichen Forschungsstation auf dem Mont Rigi - Quellen- GE, 30.12.1947
 
- Überschwemmungen- Große Überschwemmungen in den Ostkantonen, wobei besonders Malmedy, Weismes und Reuland betroffen sind. (Von 27.12.1947 bis 28.12.1947) - Quellen- GE, 30.12.1947
 
 
- Januar- Ostbelgien Thema der Kammerdebatte- Kammerdebatte über die Aberkennung der Nationalität nach dem Gesetz von 1934. - Quellen- GE, 31.12.1948
 
- Bürgermeister empfangen Minister- Innenminister Vermeylen bei einer Versammlung der Bürgermeister der Ostkantone in Eupen. - Quellen- GE, 31.12.1948
 
- Februar- Rationierung teils aufgehoben- Erste Fleischrationierung aufgehoben. Brot, Fettstoffe und Zucker bleiben rationiert. - Quellen- GE, 31.12.1948
 
- Keine Amtsbürgermeister in Ostbelgien- Kammer verwirft Gesetzesvorschlag zur Ernennung von Amtsbürgermeistern in Ostbelgien. - Quellen- GE, 31.12.1948
 
- März- Markenfreie Lebensmittel- Lebkuchen, Biscuits und Teigwaren sind wieder markenfrei zu haben. - Quellen- GE, 31.12.1948
 
- Thema Wiederaufbau- Minister De Man und eine Senatskommission für den Wiederaufbau weilen in Malmedy und Sankt Vith. - Quellen- GE, 31.12.1948
 
- Juni- Kinder auf Urlaub- Ankunft von Wiener Kindern für einen Urlaub von 6 Monaten. – Ihre Rückkehr ist auf den 23.11.1948 anberaumt. - Quellen- GE, 31.12.1948
 
- Oktober- Einweihung einer Lungenheilstätte in Eupen- Der Komplex am Kehrweg war zur Lungenheilstätte für Universitätsstudenten eingericht worden. – Königin Elisabeth, Gesundheitsminister Verbist und der Rektor der Universität Löwen wohnen der offiziellen Eröffnung bei. - Quellen- GE, 12.03.1965
 
- November- Freier Brotverkauf- Quellen- GE, 31.12.1948
 
- Dezember- Zucker und Tafelöl frei- Quellen- GE, 31.12.1948
 
- Kohle wieder im Angebot- Freigabe der Kohlen. Damit ist die letzte Maßnahme der Bewirtschaftung in Belgien aufgehoben. - Quellen- GE, 31.12.1948
 
 
- Januar- Todesurteile- Im Prozess gegen die Mörder von Malmedy werden 6 Todesurteile gesprochen. - Quellen- GE, 31.12.1949
 
- April- Grenzkorrekturen- Grenzberichtigungen werden vorgenommen. Vor allem Teile von Bildchen und Losheim werden von Deutschland abgetrennt. - Quellen- GE, 31.12.1949
 
- Juni- Nationalwahlen- Nationalwahlen zur Besetzung von Kammer und Senat. Die CSP erlangt im Senat die Mehrheit, in der Kammer fast die Hälfte der Sitze. - Quellen- GE, 31.12.1949
 
- Oktober- Brücke in Moresnet in Betrieb- Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs über die Brücke von Moresnet. - Quellen- GE, 31.12.1949
 
- Innenminister zu Besuch- Nationalwahlen zur Besetzung von Kammer und Senat. Die CSP erlangt im Senat die Mehrheit, in der Kammer fast die Hälfte der Sitze. - Quellen- GE, 31.12.1949
 
- Dezember- Neues Karmeliterkloster- Feierliche Einweihung des neuen Karmeliterklosters auf der Domäne in Bütgenbach. - Quellen- GE, 31.12.1949
 
 
- Januar- Raubmord- Die Handlung Vassen in Mürringen wird Ziel eines Verbrechens. Zwei Fremde berauben die Ladenbesitzerin und erschießen ihren 35-jährigen Bruder. – Am 13. bzw. 20. März werden die mutmaßlichen Täter und Mittäter verhaftet. - Quellen- GE, 30.12.1950
 
- März- Volksbefragung zur Königsfrage- Quellen- GE, 30.12.1950
 
- Grundstein für neue Bischöfliche Schule- Grundsteinlegung der neuen Bischöflichen Schule in Sankt Vith durch Bischof Kerkhofs. - Quellen- GE, 30.12.1950
 
- April- Romreise- 300 junge Pilger aus Ostbelgien brechen auf nach Rom. (Von 10.04.1950 bis 21.04.1950) - Quellen- GE, 30.12.1950
 
- Juni- Prozessbeginn- Den Mördern von Mürringen wird der Prozess gemacht. Sie erhalten lebenslängliches Zuchthaus. - Quellen- GE, 30.12.1950
 
- Parlamentswahlen- Wahlen im gesamten Land. Sieg der CSP in den Ostkantonen. - Quellen- GE, 30.12.1950
 
- Eine Mittelschule für Mädchen- Die kirchliche Behörde regt die Stadt Sankt Vith zur Gründung einer katholischen Mittelschule für Mädchen an. - Quellen- GE, 30.12.1950
 
- Juli- Erster Besuch der Tour de France in Ostbelgien- Auf der zweiten Etappe der Tour de France von Metz nach Lüttich durchfahren die Rennradler die noch teilweise zerstörte Stadt Sankt Vith. - Quellen- GE, 02.06.2017
 
- Streiks und Sabotage- Beginn der politischen Streiks und Sabotageakte im ganzen Land. Die Lage entspannt sich in Eupen erst am 3. August. - Quellen- GE, 30.12.1950
 
 
 
- 
                            
                                1951-1972
                            
                            - April- Zollbeamtenschule- Eröffnung eines Ausbildungszentrums für Zollbeamte in Eupen. – Einweihung des Gebäudes durch Finanzminister Van Houtte am 5. Mai 1951. - Quellen- GE, 29.12.1951
 
- Mütterberatung- Eine Beratungsstelle für junge Mütter wird in Eupen eröffnet. - Quellen- GE, 29.12.1951
 
- Sorgen der Ostkantone- Innenminister Brasseur unterrichtet sich persönlich über die Probleme der Ostkantone. - Quellen- GE, 29.12.1951
 
- Einweihung der Bischöflichen Schule Sankt Vith
- Mai- Neues Haus der Arbeiter- Ein Haus der Christlichen Arbeiter wird in Kelmis eingeweiht. - Quellen- GE, 29.12.1951
 
- Besuch der Ostgebiete- Die Harmel-Kommission ist in den Ostgebieten unterwegs. - Quellen- GE, 29.12.1951
 
- Juni- Die Wirtschaft im Blick- Wirtschaftsminister Coppé trifft Industrielle und Handwerker in Eupen. - Quellen- GE, 29.12.1951
 
 
- Juni- Flüchtlingskinder auf Erholung- Durch die Ostpriesterhilfe vermittelt, treffen 144 deutsche Flüchtlingskinder ein, denen bis zum Monatsende noch 155 ungarische folgen. Sie sollen sich in Ostbelgien erholen. – Anfang Dezember kehren sie in ihre Herkunftsländer zurück. - Quellen- GE, 31.12.1952
 
- Oktober- Gemeinderatswahlen- Quellen- GE, 31.12.1952
 
 
- März- Hochzeitsgeschenk der Ostkantone- In den Ostkantonen werden rund 180.000 Frs gespendet, die der Prinzessin Josephine-Charlotte anlässlich ihrer Hochzeit mit dem luxemburgischen Erbgroßherzog, Prinz Jean, als Geschenk zugedacht sind. - Quellen- GE, 28.03.1953
 
- Juni- Europa-Kundgebung mit hoher ostbelgischer Beteiligung- In Udenbreth/Eifel findet eine Europa-Kundgebung statt, an der sich Einwohner, Persönlichkeiten und Vereine sowohl der belgischen als auch deutschen Seite beteiligen. Eine gegenseitige Verständigung über Grenzen hinweg wird angemahnt und an diesem Sonntagnachmittag vor allem gelebt. Die Redebeiträge der ostbelgischen Redner sind jedoch ausgesprochen zurückhaltend. - Quellen- GE, 14.06.1953
 
- Zusammenschluss der Verkehrsvereine- In Malmedy beraten die Verkehrsvereine über einen Zusammenschluss. Das zuständige Generalkommissariat der Provinz fördert die Schaffung solcher Unterverbände. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- Juli- Reiseerleichterungen- Der Reiseverkehr nach Deutschland wird erleichtert. Späterhin entfällt auch das Reisevisum. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- August- Filmaufnahmen- In Bütgenbach nutzt eine deutsche Filmgesellschaft das Jubiläum des Musikvereins Burgklänge aus, Filmaufnahmen für einen Dokumentarstreifen über die Europatagung in Udenbreth zu erstellen. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- Weniger Kaffeesteuer- Der Kaffeeschmuggel nimmt nach Senkung der deutschen Kaffeesteuer merklich ab. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- September- Verbesserung der Straßen- In Sankt Vith ist man hochbefriedigt darüber, dass die Major-Long- und die Bahnhofsstraße in einen menschenwürdigen Zustand versetzt wurden. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- Soziale Lage in Kelmis- Arbeitsminister Van den Daele weilt in Kelmis zur Erörterung von Fragen zur sozialen Lage in Kelmis. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- Werbevereine der Ostkantone im Verbund- Im Rathaus zu Sankt Vith wird der Verband der Werbevereine der Ostkantone begründet. - Quellen- GE, 09.10.1959
 
- Moderne Verkehrsstraße- In Weismes wird mit der Voye Antône eine hochmoderne Verkehrsstraße ihrer Bestimmung übergeben. 
- Start in die Kolpingwoche- In Eupen wird die internationale Kolpingwoche mit Teilnehmern aus Belgien, Deutschland, Österreich, dem Saarland und der Schweiz eröffnet. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- Einsegnung des Krankenhauses- Bischof Kerkhofs segnet das neue Krankenhaus Sankt Joseph in Sankt Vith ein. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- Die Sprache in den altbelgischen Gemeinden- Innenminister Moyersoen nimmt in Welkenraedt bei einer Tagung der interessierten Bürgermeister die Klagen der 10 altbelgischen Gemeinden zur Sprachenfrage entgegen. Sie plädieren für das Beibehalten des einsprachigen französischen Regimes. Eine Ausnahme bilde nur Kelmis, wo neben dem Französischen auch das Deutsche offiziell anerkannt sei. Auch dürfe das Plattdeutsche nicht als eine offizielle Sprache angesehen werden. - Quellen- GE, 07.08.1953; 22.09.1953; 30.12.1953
 
- Oktober- Mädchenheim in Eupen- Den Eupener katholischen Mädchen richtet Pastor Gielen auf der Aachener Straße ein schönes Heim ein. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- Fernsehzeitalter beginnt in Belgien - INR sendet erstmals- Quellen- GE, 03.11.2003
 
- November- Offen für den Verkehr- Grenzübergangsstelle Petergensfeld wird für jeden Verkehr wieder geöffnet. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- Fürsorgestelle geöffnet- Sankt Vith kann seine Tuberkulosefürsorge Prinz Baudouin wieder eröffnen. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- Besuch des Unterrichtsministers- Minister Harmel besucht die Mittelschulen in Kelmis und Eupen. - Quellen- GE,30.12.1953
 
- Fröbelschule startet- In Eupen wird die Fröbelschule Unterstadt ihrer Bestimmung übergeben. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- Dezember- Marianisches Jubiläumsjahr- Die Kantone feiern in allen Kirchen den Beginn des Marianischen Jahres. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- Jubiläum des Mädchenschutzwerkes- Das für die weibliche Jugend der Kantone segensreiche Mädchenschutzwerk Verviers begeht sein 50-jähriges Bestehen. - Quellen- GE, 30.11.1953
 
 
- Januar- Talsperre füllt sich- Starkes Tauwetter setzt ein. Die Wesertalserre, nach dreimonatiger Trockenheit (seit September 1953) wenig gefüllt, hat an einem Tag einen Zufluss von 5 Mio Kubikmeter Wasser. - Quellen- GE, 30.12.1953
 
- Trauung auf dem Hohen Venn- Erste Trauung in der Kapelle Fischbach auf dem Hohen Venn. (2. Mal am 19.02.1955) - Quellen- GE, 30.12.1954
 
- März- Abschluss der Tätigkeit- Die Sinistrierten-Kooperative Malmedy stellt ihre Tätigkeiten ein, nachdem 90 Prozent der Geschädigten abgefunden wurden. Dër für die Auszahlung der Kriegsschäden zuständige Dienst bleibe allerdings weiter bestehen. - Quellen- GE, 10.03.1954; 12.03.1954
 
- Wiederaufbau der Pfarrkirche- Alle Vorbereitungen zum Wiederaufbau der zerstörten Pfarrkirche in Sankt Vith sind abgeschlossen. Nun kann mit der Herrichtung der Baustelle begonnen werden. - Quellen- GE, 23.03.1954
 
- Handwerksmeister geehrt- Eine Reihe von Handwerksmeistern der Kantone wird in Brüssel mit der Ehrenplakette Lauréat de la Formation Professionelle ausgezeichnet. - Quellen- GE, 30.12.1954
 
- April- Orientierung und Aussicht- Am Aussichtsturm auf Botrange werden Orientierungstische angebracht. - Quellen- GE, 24.04.1954
 
- Mai- Grundstein für die St. Vither Kirche- Grundsteinlegung der neuen Pfarrkirche von Sankt Vith. - Quellen- GE, 26.05.1954
 
- Juni- Landfrauen in Banneux- Anlässlich des Marianischen Jahres gedenken in Banneux rund tausend Landfrauen der Ostkantone in einer großen Feier der Mutter Gottes. - Quellen- GE, 30.12.1954
 
- Juli- Ende des Visumzwangs- Die Aufhebung des Visumzwangs zwischen Deutschland und Belgien führt zu einem starken Rückgang des Kaffeeschmuggels, da die deutsche Bevölkerung sich nun selber mit Kaffee versorgen kann. - Quellen- GE, 30.12.1954
 
- Jubiläumspilgerfahrt- Eupener Kevelaerpilgerfahrt blickt auf 150-jähriges Bestehen zurück. - Quellen- GE, 30.12.1954
 
- September- Stadtrat und die Schulfrage- Reaktionen auf den national zwischen den regierenden Sozialisten und Liberalen einserseits und der katholischen Fraktion andererseits ausgetragenen Schulkampf erreichen auch den Eupener Stadtradt. - Quellen- GE, 18.09.1954
 
- Grundstein für Sankt Vither Volksschule- Grundsteinlegung der neuen Volksschule zu Sankt Vith durch Arbeitsminister Van Glabbeke - Quellen- GE, 02.10.1954
 
- Oktober- Ende der Strecke Lommersweiler-Reuland- Eine Verordnung des Verkehrsministers besiegelt die endgültige Aufhebung der Eisenbahnstrecke Lommersweiler-Reuland. - Quellen- GE, 02.11.1954
 
- November- Vermessungsturm auf Botrange- Zum Zwecke von Vermessungsarbeiten ist auf Botrange ein 32 m hoher Metallturm aufgerichtet worden. Der neue Turm wird nach den Vermessungen wieder entfernt. - Quellen- GE, 13.11.1954
 
- Schulstreik in den Ostkantonen- Die Unterrichtspolitik der Linksregierung polarisiert. Die christliche Gewerkschaft hat zum Protest aufgerufen. Lehrer- und Elternschaften schließen sich mehrheitlich an. - Quellen- GE, 22.11.1954; 24.11.1954; 26.11.1954
 
- Dezember- Wachdienste in Brüssel- Erstmals übernehmen ostbelgische Soldaten des Ardennenjäger-Bataillons in Vielsalm Wachdienste vor den königlichen Schlössern in Brüssel. - Quellen- GE, 12.12.1954; 17.12.1954
 
- Gedenken in Baugnez- Am Ehrendenkmal in Baugnez erinnert eine Feier an die 10. Wiederkehr der Ermordung von 86 amerikanischen Soldaten an dieser Stelle. - Quellen- GE, 1954.12.30
 
 
- Januar- Denkschrift an den Außenminister- Eine Abordnung der Ostkantone überreicht unter Führung des Provinzgouverneurs Clerdent dem Außenminister eine Denkschrift des hiesigen Wirtschaftskomitees. - Quellen- GE, 04.01.1956
 
- Februar- Gegen Collards Schulgesetzgebung- Gründung von Lokalkomitees zur Verteidigung der demokratischen Freiheiten in Eupen, später auch in anderen Gemeinden. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Hirtenbrief zum Schulproblem- Die Collard-Gesetze rufen Widertand hervor. - Quellen- GE, 19.02.195
 
- Hirtenbrief zur Schulfrage- Der Bischof äußert seine Gedanken zur Schulfrage. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- März- Bittschrift in Sachen Schulwesen- Der Eupener Stadtrat beschließt Bittschrift an den König und die Regierung zwecks Beibehalten der bisherigen Form des kommunalen Schulwesens. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Kundgebung- Mehr als tausend Katholiken aus Eupen und den Landgemeinden finden sich in drei Sälen insgesamt zusammen, um gegen die Schulpolitik der Regierung zu protestieren. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Gemeinderäte der Kantone Malmedy und Sankt Vith gründen Zweckverband- Obschon die Verwaltungssprache Deutsch ist, werden den Gemeinden kein einziges Gesetz oder andere Verwaltungspapiere in deutscher Sprache zugestellt. – Ein konzertiertes Auftreten und Reagieren auf diese Situation veranlasst die 60 Vertreter von Gemeinderäten der Kantone Malmedy und Sankt Vith zu diesem Bündnis. - Quellen- GE, 23.03.1955
 
- Schulstreik- Fast alle Schulen des Landes befolgen den Streikaufruf im Zusammenhang mit den Protesten zu den Collard-Texten. Eine auf den 26.03. anberaumte Protestkundgebung in Brüssel wird verboten, dennoch aber ein Erfolg, den auch einige hundert Bewohner der Ostkantone miterelben dürfen. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Neue Siedlung in Malmedy- Segnung der Baustelle und Grundsteinlegung des ersten Hauses in der Rue Bragard. - Quellen- GE, 30.03.1955
 
- Mai- Neue Siedlung in Kelmis- Grundsteinlegung zu einer neuen Siedlung in der Kelmiser Steinkaulstraße. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Gegen die Collard-Gesetze- Zweite Protestkundgebung in Eupen gegen die Collard-Gesetze - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Glaubenszeugnis- Mächtige Glaubenskundgebung in Sankt Vith, der sich über 5000 Katholiken anschließen - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Interministerielle Kommission- Eine interministerielle Kommission wird von Brüssel aus ins Leben gerufen und tagt erstmalig. Ihre Aufgabe wird es sein, für die Übertragung der wichtigsten Gesetze ins Deutsche Sorge zu tragen. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Juni- Bürgersteige in Sankt Vith- In Sankt Vith wird mit dem Verlegen von Bürgersteigen begonnen und damit einem langjährigen Wunsch der Bevökerung entsprochen. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Juli- Sprachenregime am Bahnhof Herbesthal- Auf eine Anfrage des Abgeordneten Kofferschläger an den Verkehrsminister bzgl. des Sprachenregimes am Bahnhof Herbesthal gibt es nun Erklärungen: Um den Vorgaben zu entsprechen, gibt es nicht genug Personal, das auch die deutsche Sprache benutzen kann. Man wolle die Reisekundschaft aber optimal empfangen. – Das Thema Zweisprachigkeit wird er in gleicher Intention auch noch einmal im Dezember ansprechen. - Quellen- GE, 09.07.1955
 
- Schweinemarkt-Verbot- Wegen der in der gesamten Provinz herrschenden Schweinepest werden bis auf Weiteres alle Schweinemärkte verboten. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Einweihungsmarathon- In der Gemeinde Elsenborn werden das neue Gemeindehaus, ein Wasserturm, die Mädchenschule im Ort selber sowie ein Kindergarten in Nidrum ihrer Bestimmung übergeben. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- August- Neues Postamt- In Sankt Vith wird das neue Postamt eröffnet. - Quellen- GE, 04.08.1955; 31.12.1955
 
- Herdbuchausstellung- In Eupen feiert der Herdbuchverein sein 100-Jähriges. Aus diesem Anlass findet eine Ausstellung statt. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- September- Russlandheimkehrer- Ein Malmedyer wird von seiner Familie und Freunden bei der Heimkehr herzlich willkommen geheißen. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Jubiläum- Die evangelische Kirche in Eupen feiert ihr Hundertjähriges. - Quellen- 31.12.1955
 
- Fliegerbombe- In Sankt Vith wird eine schwere amerikanische Fliegerbombe entschärft. - Quellen- GE, 12.09.1955; 31.12.1955
 
- Verspäteter Schulbeginn- Die Schulen von Schönberg und Eimerscheid, die aufgrund eines Falles von Kinderlähmung geschlossen worden waren, öffnen wieder. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Ortstreffen der Naturschützer- Zu einem Ortstermin in Jalhay haben sich die Vennfreunde und die Minister für öffentliche Arbeiten und die Landwirtschaft verabredet. Ihr Thema: der von den Vennfreunden gewünschte Naturschutzpark im Hohen Venn. - Quellen- GE, 30.09.1955; 31.12.1955
 
- Oktober- Grenzöffnung- Der Grenzdurchgang Raeren-Meurisse wird für den Straßenverkehr geöffnet. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Erste regionale Marienfeier in Rocherath- In Rocherath findet eine erste Katholikentagung zur Verehrung Mariens statt. Pfarrer Peter Joppen und der Monfortaner-Orden sind die gemeinsamen Initiatoren dieser marianischen Kundgebung. Im Anschluss gründet sich in der belgischen Eifel ein Kreis von Förderinnen, die dieses Fest jährlich reihum veranstalten und die Zeitschrift der Monfortaner Patres verbreiten wollen. - Quellen- GE, 24.08.2004
 
- Jubiläumskonzert- Der deutschsprachige Rundfunk für die Ostkantone feiert sein 10-jähriges Bestehen im Rundfunkhaus zu Brüssel mit einem Galakonzert. - Quellen- GE, 22.10.1955; 31.12.1955
 
- November- Verbleib der ostbelgischen Kriegsgefangenen- Der Abgeordnete Peter Kofferschläger und der Vorsitzende der Elternvereinigung Eupen intervenieren bei Außenminister Spaak für Russlandgefangene aus den hiesigen Gebieten. - Quellen- GE, 23.11.1955
 
- Dezember- Verkehrsverein der drei Grenzen- Die Gemeinden Kelmis, Montzen, Moresnet, Neu-Moresnet, Gemmenich, Sippenaeken, Homburg, Remersdael und Teuven gründen gemeinsam eine Interessengemeinschaft in Sachen Tourismus. - Quellen- GE, 15.10.1955
 
- Verfahrensfrage geklärt- Am 23. September war ein Eupener Russlandheimkehrer in Berlin eingetroffen. Am nächsten Tag machte er in Bildchen an der Grenze kehrt und bat um Asyl in Aachen. Nun kehrt er nach Eupen zurück. - Quellen- GE, 22.10.1955; 17.12.1955.; 31.12.1955
 
- Über Brücke rascher in Prüm- Die neue Brücke von Steinebrück wird eingeweiht und verbessert die Verkehrsverbindung zwischen den Eifelstädten Sankt Vith und Prüm. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
- Mädchenheim feiert- In Lüttich feiert das Mädchenheim sein 25-jähriges Bestehen. - Quellen- GE, 31.12.1955
 
 
- Januar- Verfassung in Deutsch- 125 Jahre nach der Gründung Belgiens liegt die Verfassung nun auch im Niederländischen vor. Um eine Übertragung ins Deutsche wird sich die Sonderkommission des Innenministerium, die sich mit den Problemen der Ostkantone befasst, bemühen. - Quellen- GE, 04.01.956; 05.01.1955; 31.12.1956
 
- Kanonikus Cardijn zu Besuch- Kanonikus Cardijn, Generalpräses der Jeunesse ouvrière chrétienne (J.O.C.) oder Christliche Arbeiter-Jugend (CAJ), besucht die Eupener Jocisten. - Quellen- GE, 09.01.1956
 
- März- Lichtstreik- Der Mittelstand Ostbelgiens protestiert gegen die Vernachlässigung und Missachtung seiner Interessen. Er schließt sich einem landesweiten Lichtstreik an. Die Geschäfte bleiben drei Tage lang abends dunkel. (Von 13.03.1956 bis 15.03.1956) - Quellen- GE, 13.03.1956; 14.03.1956
 
- Gesetzesvorschlag im Kontext der Säuberung- Der Abgeordnete Kofferschläger (CSP) hinterlegt einen Gesetzesvorschlag, der der besonderen Situation des besetzten Ostbelgiens Rechnung trägt. – Darin geht es um die bürgerliche Säuberung in den willkürlich vom Feinde besetzten Gebieten. - Quellen- GE, 26.03.1956
 
- Mai- Grundsteinlegung Krankenhaus Malmedy- Minister Leburton wird dem Festakt in der neuen Clinique Reine Astrid beiwohnen. - Quellen- GE, 31.12.1956
 
- Fahnenweihe der Kriegsinvaliden in Malmedy- Delegationen aus den drei Kantonen nehmen an der Veranstaltung des Kriegsopferverbandes 1940-45 teil. - Quellen- GE, 31.12.1956
 
- Juni- Tour de France durchfährt Eupen- Die Tour de France besucht zum zweiten Mal Ostbelgien. Auf der Etappe von Köln nach Lüttich durchquert das Peleton die Stadt Eupen. - Quellen- GE, 02.06.2017
 
- Jubelfeier im Heidberg- Die Jubelfeiern zum 250-Jährigen des Heidbergs beginnen. - Quellen- GE, 31.12.1956
 
- Königsbesuch- Der König wird im Lager und in der Gemeinde Elsenborn herzlich empfangen. - Quellen- GE, 31.12.1956
 
- Juli- Erster Esperanto-Kongress in Eupen- Esperantisten aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland wohnen dem Treffen bei. Der Weltsprache sagen sie eine große Zukunft voraus. - Quellen- GE, 31.12.1956
 
- August- Passzwang aufgehoben- Ab diesem Tag entfällt der zwischen der BRD, Luxemburg und Belgien bestehende Passzwang beim Grenzübertritt. Erstmals seit Ende des Ersten Weltkrieges genügt der Personalausweis beim Überschreiten der Grenze. - Quellen- GE, 1956.12.31; 27.07.1956; 12.07.1956; 11.06.1956 
- Mission "Kongokirche"- Für das Projekt Missionskirche hat Pater Finken SVD zu Spenden aufgerufen. Mehr als eine halbe Million Franken kamen für die sog. Kongokirche zusammen. - Quellen- GE, 30.08.1956; 31.08.1956
 
- September- Königsbesuch in den Ostkantonen- Der König wird in Malmedy und Sankt Vith ebenso herzlich empfangen wie in Weismes, wo er sein Patenkind besucht. - Quellen- GE, 31.12.1956
 
- Vertrag zur belgisch-deutschen Grenzberichtigung- Außenminister Spaak und der deutsche Bundeskanzler Adenauer unterzeichnen in Brüssel ein belgisch-deutsches Grenzabkommen. Es regelt den endgültigen Grenzverlauf zwischen beiden Staaten. – An der deutschen Grenzübergangsstelle Bildchen wurde dem Kanzler am Morgen ein herzlicher Empfang bereitet. - Quellen - GE, 21.09.1956; 24.09.1956 
- November- Ostbelgien hilft Ungarn- Der Wille Ungarns, aus dem Warschauer Pakt auszutreten und sich dadurch der sowjetischen Einflussnahme zu entziehen, führt zu schweren sowjetischen Agitationen. In Folge des Blutsonntags, an dem die Freiheitsbestrebungen der Ungarn seitens russischer Besatzung niedergeschlagen wurden, solidarisiert sich die ostbelgische Bevölkerung mit der in Ungarn. Die Kirchenglocken läuten und die Arbeit wird an diesem Tag 5 Minuten lang niedergelegt. - Quellen- GE, 03.11.1956; 05.11.1956
 
- Schweigemärsche- Mit Schweigemärschen in Büllingen und Walhorn solidarisieren sich hiesige Jungmänner mit den ungarischen Freiheitsverfechtern. - Quellen- GE, 31.12.1956
 
- Fahrverbot am Sonntag- Ein sonntägiges Verkehrsverbot für Motorfahrzeuge soll zur Rationierung des Treibstoffes beitragen. In der Praxis ruft diese Maßnahme Proteste hervor. - Quellen- GE, 29.11.1956; 31.12.1956
 
 
- Februar- Ende der Sonntagszustellung- Die Sonntagspostzustellung wird mit Ausnahme der Zeitungen eingestellt. - Quellen- GE, 02.01.1958
 
- März- Naturreservat Hohes Venn gegründet- Per königlichem Erlass wird das Naturreservat Hohes Venn durch einen Königlichen Erlass als erstes Naturreservat in Belgien gegründet. 1438 ha werden rund um Baraque Michel unter Schutz gestellt. 
- Minister Vanaudenhove zu Besuch- … in Malmedy und Sankt Vith. Er nimmt eine Liste aller erforderlichen öffentlichen Arbeiten in Ostbelgien aus den Händen des Beig. Bezirkskommissars entgegen. - Quellen- GE, 25.03.1957
 
- April- Großkundgebung der Kriegsinvaliden- Großkundgebung der Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Eupen, die auf die Missstände und Verzögerungen bei der Anwendung der Rentenbezüge hinweisen möchte. Die Protestler fordern eine Anerkennung als Militärkriegsopfer und nicht nur als Zivilkriegsopfer. - Quellen - GE, 02.04.1957; 08.04.1957 
- Mai- Preise für Brot und Bier- Während die Regierung den Brotpreis bei 7,50 Fr. belässt, darf Bier pro Glas um 0,50 Fr. teurer werden. - Quellen- GE, 02.01.1958
 
- Juni- Erstes KLJ-Bezirkstreffen- 800 Mitglieder der Katholischen-Landjugend (KLJ) versammeln sich in Bütgenbach. 
- Einweihung des Pietkin-Denkmals- Die Renovierung und Wiedererrichtung des im Mai 1940 zerstörten Denkmals war im Oktober 1956 abgeschlossen worden. - Quellen- GE, 03.06.1957; 31.12.1956
 
- Naturschutzpark im Hohen Venn- Landwirtschaftsminister Lefèbvre begründet die Ausweisung des neuen nationalen Naturschutzgebietes durch die Errichtung eines Gedenksteins. - Quellen- GE, 18.06.1957
 
- Grundsteinsetzung zu den neuen Gebäuden der Maria-Goretti-Schule- In einer kurzen Zeremonie werden Gedichte vorgetragen, bevor der Generalvikar Monsignore Malmendier das Wort ergreift. - Quellen- GE, 02.01.1958; 02.07.1957
 
- Juli- Streik der Metaller- Im Zuge der landesweiten Streikwelle legen Metaller auch in Eupen die Arbeit nieder und beteiligen sich an Kundgebungen. (Von 03.07.1957 bis 12.07.1957) - Quellen- GE, 03.07.1957
 
- Neubautrakt für das Hospital- Grundsteinlegung für den Neubau des Sankt Nikolaus-Hospitals - Quellen- GE, 02.01.1958; 29.07.1957
 
- 100-Jähriges der Franziskanerinnen in Eupen- Quellen- GE, 29.07.1957; 31.07.1957
 
- August- Jocisten in Rom- 50 Jungen und Mädchen fahren nach Rom zum Treffen der Christlichen Arbeiter. - Quellen- GE, 17.08.1957
 
- September- Technische Schule in Eupen- Neue Technische Schule wird in Eupen eröffnet. - Quellen- GE, 03.08.1957
 
- Oktober- Kürzere Militärdienstzeit- Ab nun gilt eine Dienstzeit von 15 Monaten. 
 
- Januar- Neue Werkstätten- Die neuen Arbeitsräume der Technischen Schule Eupen werden eingeweiht. - Quellen- GE, 02.01.1959
 
- Februar- Bezirksverband der Pensionierten- In Verviers sind auch Delegationen aus Eupen, Raeren und Kelmis beim Gründungsakt vertreten. - Quellen- GE, 07.02.1958
 
- März- Impfungen gegen Kinderlähmung- Erste kostenfreie Impfungen gegen Kinderlähmung werden in Eupen verabreicht … - Quellen- GE, 27.03.1958
 
- Juni- Parlamentswahlen
- August- Romfahrt der KLJ- 160 hiesige Jugendliche beteiligen sich an der Reise. Nach einer Gemeinschaftsmesse in Dürler machen sich 5 Busse auf den Weg. - Quellen- GE, 16.08.1958
 
- Bolleniens Ende- Der belgisch-deutsche Grenzvertrag tritt in Kraft: Bildchen, Losheim und Hemmeres werden wieder deutsch. 
- September- Erste Schülerlotsen- Freiwillige Schüler des 6. Schuljahres sind angleitet worden, vor- und nachschulisch als Verkehrshelfer in Dienst zu treten. Nach einer Einführungsfeier am 10.09. treten sie heute erstmals in Aktion. - Quellen- GE, 16.05.1958; 10.09.1958
 
- Handelskammer in Eupen- In Eupen wird eine Handelskammer errichtet. - Quellen - Minke, Eupen 1974, S. 61 
- Minister Scheyven in Eupen- Bei seinem Besuch trifft er Vertreter von Wirtschaft und Industrie. - Quellen- GE, 30.09.1958
 
- Oktober- Gemeinderatswahlen- Quellen- GE, 13.10.1958; 14.10.1958
 
- November- Elektrizitätsstreik- In den Kantonen müssen Betriebe schließen, Geschäfte bleiben dunkel. (Von21.11.1958 bis 24.11.1958) 
- Eine Zeitung nur mehr wochentags- Die Sonntagszustellung der Zeitungen ist Geschichte. Fortan werden sie samstags nachmittags zugestellt. 
- Dezember- Abschied General Bolles- Das Militärgouvernement für Bildchen und Losheim gilt aufgelöst. General Bolle verlässt Eupen. - Quellen- GE, 04.12.1958
 
 
- Januar- Erster Kulturbeauftragter für Ostbelgien- Minister Harmel ernennt Dr. jur. Joseph Schmitz zum Beauftragten für alle kulturellen Fragen im deutschsprachigen Gebiet Belgiens. - Quellen- GE, 12.01.1959
 
- Deutsch-belgische Grenzprobleme- In Aachen beraten deutsche und belgische Parlamentarier über Grenzprobleme. - Quellen- GE, 20.01.1959
 
- Februar- Standort der neuen Grenzsteine- Eine belgisch-deutsche Kommission behandelt vor Ort die endgültige Abstimmung in Sachen Grenzziehung. (Von 27.02.1959 bis 04.02.1959) - Quellen- GE, 05.03.1959
 
- März- Bericht der belgisch-deutschen Grenzkommission- Der Bericht des Ortstermins wird im Bezirkskommissariat zu Malmedy abgestimmt. 
- Geschwindigkeitskontrollen- Auf den großen Landstraßen der Region gilt am Osterwochende eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Die Gendarmerie überprüft die Einhaltung der Vorschrift zwischen 17.00 und 01.00 Uhr. (Von 28.03.1959 bis 30.03.1959) - Quellen- GE, 27.03.1959
 
- Bus verkehrt zwischen Herbesthal und Raeren- Die Aufhebung des Personenverkehrs auf der Zugverbindung Herbesthal-Raeren veranlasst zur Bedienung der Strecke mit Autobussen. - Quellen- GE, 11.03.1959; 12.03.1959; 14.03.1959
 
- April- Pater Pire in Eupen- Nobelpreisträger Pater Pire weilt in Eupen aus Anlass der in den Ostkantonen gestarteten Hilfsaktion für seine Flüchtlingsdörfer. Die Aktion Pater Pire wird einvoller Erfolg. - Quellen- GE, 29.04.1959
 
- Mai- Postulanten eingekleidet- Im August 1958 war in Lontzens Schloss Grosshaus ein Institut der Schulbrüder von Sankt Gabriel eingerichtet worden. – Elf Postulanten werden an diesem Tag in der Kirche feierlich eingekleidet. Für sie beginnt nun eine zweijährige Probezeit, in der sie sich auf den Auftrag eines Schulbruders vorbereiten werden. - Quellen- GE, 02.05.1959
 
- Verkehrszählung in Eupen- In Eupen steht die statistische Erfassung der Fahrzeuge im Fokus des Interesses. An den Stadtausgängen wird gezählt. Allein am Pfingstsonntag wurden 10.000 PKW registriert. - Quellen- GE, 06.05.1959; 12.05.1959
 
- 300-Jähriges Ordensjubiläum- Der Orden der Schwestern von der ewigen Anbetung besteht seit 300 Jahren. Im Schloss Thal zu Kettenis, wo sie sich im Jahre 1902 mit einer kleinen Gruppe niederließen, wird gefeiert. - Quellen- GE, 25.05.1959
 
- Europadorf "Anne Frank"- Nahe Wuppertal sind auch Vertreter der Ostkantone beteiligt, als das sechste Europa-Dorf des belgischen Dominikanerpaters Pire mit einer Gedenksteinlegung begründet wird. – Für die Aktion Pater Pire waren allein in Ostbelgien Spenden im Werte von rd. 500.000 Frs gesammelt worden. - Quellen- GE, 01.06.1959
 
- Juni- Ladenschluss um 20:00 Uhr- Die Mittelstandsvereinigung Eupen und Umgebung führt den Ladenschluss um 20.00 Uhr ein. Dieser Regelung werden sich auch Raeren, Kelmis und Welkenraedt rasch anschließen. - Quellen- GE, 04.06.1959
 
- Kirchweihe in Sankt Vith- Das neue Gotteshaus wird durch Bischof Wilhelm van Zuylen eingeweiht. 
- Juli- Rekordsommer- In den Medien fallen Schlagwörter wie: Tropenhitze, Touristenstrom, Badeanstalten, Autokolonnen, Wald als Reiseziel, Rekordwochenende, … (Von 01.07.1959 bis 31.08.1959) 
- Zweites Bezirkstreffen der KLJ- In Eupen versammelt sich die KLJ. Die Jugendbewegung befindet sich im Aufwind. Weihbischof van Zuylen feiert mit den Jugendlichen eine Messe und überreicht Sendungsbriefe an KLJ-Leiter. - Quellen- GE, 27.07.1959
 
- August- 100 Jahre Kolpingfamilie- Rund 500 Gäste erwartet die Eupener Kolpingfamilie zu den Jubiläumsfeierlichkeiten. - Quellen- GE, 17.08.1959
 
- Schuldienst im Kongo- Zwei Sankt Vither Dienstpflichtige nehmen das Angebot des Verteidigungsministeriums wahr, als Junglehrer im Kongo tätig zu werden. - Quellen- GE, 20.08.1959
 
- Richter Thierron im Ruhestand- Der aus Kettenis stammende Jurist Dr. Robert Thierron tritt in den Ruhestand. Seit dem 18.05.1929 war er am Erstinstanzlichen Gericht in Verviers angestellt. Dabei leitete er vor allem die deutschsprachige Kammer. - Quellen- GE, 20.08.1959
 
- Gesundheitsminister zu Besuch- Minister Meyers besucht Kelmis. Die Schließung verschiedener Betriebe in der Region sind ebenso Themen wie Projekte im Sozialbereich (Säuglingsfürsorge, Wohnraum, Altenheim, …). - Quellen- GE, 28.08.1959
 
- September- Vorteil Fremdsprachenkenntnis- Das Grenz-Echo kommentiert einen Aufsatz der Aachener Volkszeitung. Der Schlussforderung des deutschen Schreibers schließt sich die Eupener Tageszeitung voll und ganz an. Die Jugend sollte Sprachen lernen. In den überwiegend deutschsprachigen Ostkantonen sollte die gründliche Erlernung des Französischen das Ziel sein. - Quellen- GE, 25.09.1959
 
- 12-monatige Dienstzeit- Die 15-monatige Dienstzeit beim belgischen Militär gehört der Vergangenheit an. Ab nun werden Einberufene nur mehr auf ein Jahr verpflichtet. Die Änderung in der Dienstpflicht führt zu rund 12.000 vorzeitigen Entlassungen. - Quellen- GE, 20.09.1959; 30.09.1959
 
- Oktober- Erfolgreiche Aktion Pater Pire- Das Aktionskomitee zur Unterstützung der Flüchtlingsdorfprojekte ist stolz auf seinen Erfolg. Der Rotary-Club kann dem Pater rund 1,5 Mill. Franken überreichen. - Quellen- GE, 06.10.1959
 
- Militär in Malmedy- Malmedy wird wieder Garnisonsstadt. - Quellen- GE, 12.10.1959
 
- Fixer Kartoffelpreis- Ein ministerieller Erlass legt den Kartoffelpreis auf 3,10 Fr./kg fest. Die Kartoffelgroßhändler reagieren darauf mit Streiks. Auch in den Ostkantonen schließen sich Händler einem Lieferstopp an, der allerdings nur vier Tage aufrechterhalten wird. (Von 12.10.1959 bis 16.10.1959) - Quellen- GE, 15.10.1959; 16.10.1959
 
- November- Leere Straßen- Symbolischer Protest – Kraftfahrer streiken gegen die immer drückender werdende steuerliche Belastung aller Automobilisten. – Es wird dazu aufgerufen, die Kraftwagen an diesem Tag nach Möglichkeit stehen zu lassen. – Am 30.11.1959 wird das Benzin dennoch 0,84 Fr./l teurer werden. - Quellen- GE, 20.11.1959; 30.11.1959
 
- Dezember- Raketenabwehr installiert- Indienststellung einer Flugabwehrstation im Lager Elsenborn. Sie ist die erste europäische Station dieser Art, die mit modernen amerikanischen Nike-Raketen bestückt werden kann. - Quellen- GE, 23.12.1959
 
- Weihnachtsglocke für die Kongokirche der Ostkantone- Dem Spendenaufruf des Missionars Finken ist ein erfolgreicher Abschluss beschieden. Rund 30.000 Fr. sind zusammengekommen. Die künftige Kirchenglocke Bagatas wird auf den Namen Emmanuel getauft und durch die Inschrift Eupen-Malmedy-Sankt Vith auf die Förderer hinweisen. - Quellen- GE, 23.12.1959
 
 
- Februar- Projekte in Ostbelgien- Rund 50 Mill. Fr. sieht der nationale Haushaltsplan für die Ostkantone vor. Sowohl die Behebung von Kriegsschäden als auch die Ausführung ganz normaler öffentlicher Arbeiten stehen bevor. - Quellen- GE, 18.02.1960; 19.02.1960
 
- März- Kinos geschlossen- Mit einem Streik möchten die Kinobesitzer gegen hohe Steuern protestieren. - Quellen- GE, 26.03.1960
 
- Mai- Fahnenweihe- In Sankt Vith treffen sich die Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen 1940-45. Mittlerweile vereint in einem Aktionskomitee möchten die Vertreter Eupen, Malmedys und Sankt Viths alle Kräfte bündeln, das Statut des Kriegsopfers zu erhalten. - Quellen- GE, 06.05.1960; 09.05.1960
 
- Juli- Ardennenjäger auf Kongo-Mission- Eine Marschkompanie des 3. Ardennenjäger-Bataillons bricht auf zum Kongo. Ihr Auftrag: der Schutz der dort lebenden Europäer. (Von 14.07.1960 bis 12.10.1960) - Quellen- GE, 14.07.1960; 18.07.1960; 20.07.1960
 
- September- Endgültige Grenze- In Aachen einigt man sich über die endgültige Markierung der belg.-deutschen Grenze. 
- November- Postämter motorisiert- Die Hauptpostämter der Ostkantone werden motorisiert. Postminister De Gryse gibt persönlich den Startschuss in Sankt Vith. - Quellen- GE, 15.11.1960
 
- Dezember- Einheitsgesetz und Streiks- Die Parlamentsdebatten zum sog. Einheitsgesetz, einem Gesetzespaket, das mehrere Einzelgesetze vereint, lösen ab dem 20.12.1960 Proteste und Streiks aus. Auch in den Ostkantonen machen sich rasch erste Folgen für das öffentliche Verkehrswesen bemerkbar. - Quellen- GE, 22.12.1960
 
- Aufruf zum Generalstreik- Die FGTB ordnet einen Generalstreik an. Ziel der Proteste sind die Gas- und Elektrizitätsversorgung sowie die Schwerindustrie. - Quellen- GE, 22.12.1960
 
- Stromeinsparungen- Die Bestreikung der Gas- und Elektrizitätswerke führt zu Einschränkungen des Stromangebotes. Um die Minimalbedarfe zu sichern, bzw. die Grundversorgung der Bevölkerung allerdings aufrecht zu erhalten, wird die Belieferung der Betriebe minimiert. – Nach Weihnachten sehen sich deshalb die meisten Betriebe gezwungen, wegen der verordneten Stromeinsparungen zu schließen. - Quellen- GE, 27.12.1960; 07.01.1961
 
 
- Februar- Beförderung- Der bisherige beigeordnete Bezirkskommissar Hoen wird zum Arrondissementskommissar von Verviers ernannt. - Quellen- GE, 03.02.1961
 
- Beratender Kulturausschuss- Minister van Elslande setzt in Eupen den neuen beratenden Kulturausschuss für die deutschsprachigen Rundfunksendungen ein. 
- März- Minister Urbain in Eupen- Zwei Wochen vor den Parlamentswahlen besucht der Arbeitsminister Eupen. Von CSC-Präsident August Cool begleitet, möchten die Gäste der Arbeiterschaft für ihre Haltung während der Streikunruhen danken. - Quellen- GE, 10.03.1961; 13.03.1961
 
- Parlamentswahlen- Auf Ebene der Heimatgebiete stellt die CSP den unangefochtenen Sieger. Ihr Kandidat auf der Kammerliste, Willy Schins, erhält mehr als 10.000 Vorzugsstimmen. - Quellen- GE, 27.03.1961
 
- Erhalt der Gemeindesektionen- Delegationen von 12 Gemeinderäten treffen sich in Bütgenbach. Sie beraten über die im Einheitsgesetz vorgeschriebene Abschaffung der Gemeindesektionen. Gegen diese Vorgabe möchten sie sich an höchster Stelle wehren. - Quellen- GE, 29.03.1961
 
- Mai- Königlicher Besuch- Königin Fabiola besucht die Krankenhäuser in Malmedy und Eupen. - Quellen- GE, 08.05.1961
 
- Juni- Thema: Kriegsopfer- Eine Abordnung des Kriegsinvaliden-Verbandes der Ostkantone wird von Minister Fayat empfangen. - Quellen- GE, 29.06.1961
 
- Gesetz zur Säuberung- Nach den erforderlichen Beratungen tritt das Gesetz über die Folgen der Säuberung in Kraft. - Quellen- GE, 12.06.1961
 
- Juli- Kriegsschädenproblem- Die Abgeordneten Schyns, Parisis und Discry reichen einen Gesetzesvorschlag ein, der eine endgültige Regelung des Kriegsschädenproblems herbeiführen soll. - Quellen- GE, 31.07.1961
 
- Oktober- Patrotreffen- Insgesamt 800 Mitglieder der Patrojugend aus der näheren Region versammeln sich in Eupen zu einem Bezirkstreffen. - Quellen- GE, 02.10.1961
 
- Tagung des Boerenbonds- 750 Landwirte der Region treffen sich in Sankt Vith. Es geht um die Wirtschaftlichkeit der Betriebe, Märkte, die Gesundheit der Tiere, … jedoch auch um die Aktivitäten in Landfrauengilden oder Jugendorganisationen. - Quellen- GE, 24.10.1961; 25.10.1961
 
- November- Sprachenlage bei den Ardennenjägern- Der Bericht des Verteidigungsministeriums hält fest, dass 130 ostbelgische Dienstpflichtigen im 3. Bataillon in deutscher Sprache unterwiesen werden. Eine Ausnahme bilden nur die Kommandos im Exerzierreglement der Infanterie. – Die deutschsprachigen Reserveoffiziersaspiranten gehören drei Sprachregimes an. Die literarische Qualität der Deutschkenntnisse der Ausbildungsoffiziere ist allerdings unterschiedlich. - Quellen- GE, 30.11.1961
 
 
- Januar- Sprachengesetz für OB- Über die Textvorlage des neuen Sprachengesetzes für Ostbelgien einigt man sich im Innenministerium. – Beratungen darüber wurden von Innenminister Gilson noch vor Ende 1961 angestrengt. Der Bericht des sog. Centre Harmel wurde dabei zu Rate gezogen. - Quellen- GE, 02.12.1961
 
- Resolution zur Sprachenfrage in den Ostkantonen- Die Bürgermeister der Gemeinden der Ostkantone reagieren auf den Gesetzesvorschlag bzgl. der Sprachenfrage in den Verwaltungen. In Sankt Vith möchte man einen zweisprachigen deutsch-französischen Bezirk behalten, in Malmedy soll das beigeordnete Bezirkskommissariat als ansprechpartner für alle Gemeinden der drei Kantone in Malmedy belassen werden. (Von 17.01.1962 bis 18.01.1962) - Quellen- GE, 20.01.1962
 
- Kammer und Sprachengesetz- In der Kammer werden die Beratungen über das neue Sprachengesetz aufgenommen. - Quellen - GE, 02.01.1962 
- Februar- Pockenalarm- Ein Monteur hat die Krankheit aus Indien in Lammersdorf eingeschleppt und seine Tochter angesteckt. Der Grenzübergang Roetgen-Petergensfeld wird geschlossen und die ersten Schutzimpfungen in Raeren und Eynatten angeordnet. – Als weitere Maßnahmen folgen Impfausweise und Reisebeschränkungen. 
- März- Organisierter Karneval fällt aus- Im Kreis Verviers sehen sich die Behörden veranlasst, alle Karnevalsveranstaltungen abzusagen aufgrund der Ansteckungsgefahr mit Pocken. Das bedeutete Versammlungs-, Umzugs- und Tanzverbot. Nur der nichtorganisierte Karneval bleibt erlaubt. 
- Lockerung des Veranstaltungsverbotes- Erst Mitte des Monats wird das Veranstaltungsverbot teilweise aufgehoben. Theater-, Kino- und Sportbetriebe öffnen wieder. 
- Festakt am amerikanischen Denkmal- Feierliche Einweihung des amerikanischen Ehrenmals in Sankt Vith 
- April- Rechtsvorfahrt- Ab nun gelten Vorgaben zur Rechtsvorfahrt. Auf die neue Verkehrsregelung müssen sich Autofahrer erst einstellen. 
- Prominenter Besuch- Zarah Leander auf Stippvisite in Eupen 
- Ende einer Vorsorgemaßnahme- Die Pockenkrankheit klingt ab. Die Bewohner des belgischen Grenzgebietes brauchen sich fortan am Zoll nicht mehr mit dem Impfschein auszuweisen. 
- Mai- Freudschaftstreffen der Eupener Priester- Auf Einladung des in Aachen wirkenden Prälats Nikolaus Jansen, einem gebürtigen Eupener, versammeln sich 22 Eupener Priester im Klösterchen. 
- Sankt Vither Handelsmesse- Zur Eröffnung der Veranstaltung weilt Handelsminister De Clerck in der Eifelstadt. 
- Juni- Autobahn-Zollamt Lichtenbusch- Zur Grundsteinlegung wird Minister Merlot in Lichtenbusch empfangen. 
- Juli- Geburtstagsfeiern für Silvio Gesell- Die 100. Wiederkehr des Geburtstags Silvio Gesells, Sohn der Stadt Sankt Vith, veranlasst zu Feierlichkeiten. 
- August- Patenschaft- Übernahme der Patenschaft über das 2. Radfahrer-Bataillon durch die Stadt Eupen 
- September- Herdbuchvereine in Weywertz- Zur Eröffnung der 6. Wanderausstellung der Herdbuchvereine Büllingen, Malmedy und Sankt Vith ist Landwirtschaftsminister Heger zu Gast. (Von 02.09.1962 bis 03.09.1692) 
- Oktober- 15-Jähriges- Eupen blickt auf das 15-jährige Bestehen des Universitätssanatoriums zurück. 
- Informationsbesuch- Minister Merlot weilt im Kanton Sankt Vith. 
- Internationales Jugendtreffen- In Sankt Vith treffen sich Jugendliche zu einer großen Glaubenskundgebung. 
 
- Mai- Museum in Raeren- In der alten Wasserburg wird das Töpfereimuseum eröffnet. 
- Juli- Streik der Finanzbeamten- Ein Generalstreik bei der Finanzverwaltung hat Auswirkungen bis in Ostbelgien. An den Grenzübergängen erledigen die Beamten ihren Auftrag buchstabengetreu und verursachen dadurch Verkehrschaos. – Ab dem 17. Juli ruht die Güterverzollung ganz. - Quellen- GE, 17.07.1963
 
- August- Internationales Jugendtreffen- Der Rotary-Club hat zum 11. Jugentreff nach Eupen eingeladen. Die Intention: Den europäischen Gedanken der Völkerverständigung konkret erfahren und leben. - Quellen- GE, 05.03.1963
 
- September- Sprachengrenze- Das erste der drei Sprachengesetze tritt in Kraft. - Quellen- GE, 02.09.1963
 
- Sozialer Wohnungsbau in Sankt Vith- Grundsteinlegung in der Stadt durch die Wohnungsbau-Gesellschaft St. Vith - Quellen- GE, 05.09.1963
 
- Oktober- Brücke Herbesthal-Eupen- Die Brücke Herbesthal-Eupen über der Autobahn wird für den Verkehr freigegeben. 
- Streik in den Kabel- und Gummiwerken- Rund 800 Arbeiter nehmen ihr Werk am 20. Januar wieder auf. - Quellen- GE, 17.01.1964
 
- November- Bittschrift der Bürgermeister der Ostkantone- Zum Adressaten ihrer Bittschrift hatten die Gemeindeoberhäupter der drei Kantone keinen Geringeren als den König selber bestimmt. Ihre Sorge: die verwaltungsmäßige Bindung Ostbelgiens an den Bezirk Verviers erhalten anstatt sie aufzugeben. 
 
- Januar- Prophylaktische Fürsorge in Sankt Vith- Das im Jahre 1937 gegründete Sozialwerk folgte dem Motto Vorbeugen ist besser als Heilen. Ärzte empfingen und berieten Schulkinder und Ratsuchende. – Nun bezieht der Fürsorgedienst eine moderne Bleibe in der Pulverstraße. - Quellen- GE, 13.01.1964
 
- Februar- Belgisch-deutsches Sozialabkommen- Das seit dem 7. Dezember 1957 geltende Abkommen zwischen dem Königreich Belgien und der Bundesrepublik Deutschland liegt nun in aktualisierter Fassung vor. - Quellen- GE, 29.02.1964
 
- Naturschutzgebiet im Venn- Entlang der deutschen Grenze werden 14 km² Venngebiet zwischen Weser und Getzbach unter Schutz gestellt. - Quellen- GE, 29.02.1964
 
- März- Kirchentag in Eupen- Zu einem Kirchentag treffen sich evangelische Christen aus den Niederlanden, Deutschland und Belgien in Eupen. Zwischen dem Einläuten des Treffens am Samstag und der Abendmahlsfeier am Sonntagabend wird ein reichhaltiges Programm angeboten. (Von 07.03.1964 bis 08.03.1964) - Quellen- GE, 06.03.1964
 
- Ärzte streiken- Während der Streikdauer wird ein Ärzte-Notdienst eingerichtet. (Von 26.03.1964 bis 20.04.1964) - Quellen- GE, 26.03.1964
 
- Eröffnung Grenzübergang Wahlerscheid- Zwischen 7 und 22 Uhr wird diese Zollstelle bereits wegen des Osterreiseverkehrs geöffnet sein. – Allerdings nur vorläufig, denn die Inanspruchnahme dieses Übergangs bis zum 31.10.1964 soll dessen Bedeutung erst noch belegen. - Quellen- GE; 17.03.1964
 
- Mai- Brand im Venn- Rund 800 ha Venn und Wald brennen gegenüber Botrange ab. - Quellen- GE, 25.05.1964; 26.05.1964; 28.05.1964
 
- Juli- Treffen der Generäle- Die ehem. Gegner, H. v. Manteuffel und B. Clarke treffen sich in Sankt Vith. - Quellen- GE, 25.07.1964
 
- August- Vier Eichen und ein Gedenkstein für Freunde des Venns- An der Kapelle Fischbach wird der renommierten Naturfreunde Marie-Anne Libert, Abbé Joseph Bastin, Albert Bonjean und François Toussaint erinnert. - Quellen- GE, 11.08.1964
 
- Oktober- Gemeinderatswahlen- Quellen- GE, 21.09.1964
 
- Jugendliche als Delegierte beim Provinzgouverneur- Wie sie ihre eigene Zukunft gerne mitgestalten würden und was sie daran hindert, möchten katholische Jugenddelegierte dem Provinzgouverneur zur Kenntnis bringen. - Quellen- GE, 22.10.1964
 
- Verband der Schützengesellschaften- Vermittels Unterstützung von Födecam schließen sich die Schützenvereine des Kantons Eupen zusammen. - Quellen- GE, 20.10.1964
 
- Januar- Aktion "Heiße Eisen"- Etwa 1500 Jugendliche treffen sich in Sankt Vith, um miteinander über ihre Fragen und Sorgen für die Zukunft auszutauschen. Dabei berufen sie sich auf die Ergebnisse einer Untersuchung, an der sich 3.821 Jugendliche mit ihren Antworten und Vorschlägen beteiligt hatten. - Quellen- GE, 26.10.1964
 
- November- Freigabe der König-Baudouin-Autobahn- Für den Grenzort Lichtenbusch ein großer Tag! Der Eröffnungsfeier dieser Trasse, die Köln mit Antwerpen verbindet, wohnen König Balduin und Bundespräsident Lübke bei. - Quellen- GE, 07.11.1964
 
- Zollkomplex Lichtenbusch in Betrieb- Aufnahme des Dienstes am neuen Zollkomplex 
 
- Januar- Eupener Band "The Rackets" tourt durch Israel- Während drei Monaten tourt die Eupener Band „The Rackets“ durch Israel und gibt zahlreiche Konzerte. - Quellen- GE, 31.07.2004
 
- Februar- Aktionskomitee "Heiße Eisen" nimmt Arbeit auf.
- März- Universitätssanatorium wird geschlossen- Ursprünglich für lungenkranke Studenten der Universitäten bestimmt, muss die Lungenheilanstalt nun wegen Unrentabilität schließen. - Quellen- GE, 12.03.1965
 
- April- Erstes Dekanatstreffen der Chöre- In Rocherath versammeln sich die Chöre des Dekanates Malmedy zu einem außergewöhnlichen Treffen. - Quellen- GE, 02.04.1965
 
- Liturgie als Evolution- Im Zuge der neuen Liturgiegestaltung wird der Gesang in der Muttersprache bewusst als Gestaltungselement einbezogen. Vor diesem Hintergrund findet ein Treffen der Kirchenchöre in der Dekanatskirche zu Sankt Vith statt. - Quellen- GE, 12.04.1965
 
- Start für "Heiße Eisen der Eltern"- Devise: Die Eltern einbeziehen in die Überlegungen zu aktuellen Themen der Jugend und gemeinsam nach Lösungen suchen. - Quellen - GE, 14.05.1965 
- Mai- Jugendtreffen in Sankt Vith- Jugendleiter aus Aachen sind bei der Chiro zu Gast. Sie diskutieren miteinander und erlebten ein gemeinsames Aktivitätenprogramm. - Quellen- GE, 14.05.1965; 18.05.1965
 
- Provinzgouverneur auf Visite- Provinzgouverneur Clerdent besucht Betriebe in Raeren und Manderfeld. 
- Parlamentswahlen- Im Bezirk Verviers wird Willy Schyns (CSP) erneut in die Kammer gewählt. - Quellen- GE, 25.05.1965
 
- September- Internationales Schützentreffen in Büllingen- Es ist die erste internationale Zusammenkunft der Schützen auf belgischem Boden. 
- Eine Woche zum "Prüfen und Wählen"- Im Februar 1965 hatte sich in Sankt Vith die Arbeitsgemeinschaft Prüfen und Wählen gebildet. Dabei geht es dem Teilnehmerkreis vor allem darum, einen kritischen Blick auf die Massenmedien zu werfen. – Zu diesem Thema treffen sich rund 65 Teilnehmer im Kloster St. Raphael in Montenau. - Quellen- GE, 03.09.1965; 27.09.1965
 
- Oktober- KLJ feiert 10-Jähriges- In Eupen treffen sich rund 300 Jugendliche unter dem Motto Wer Zukunft sieht, bleibt jung. (Von 16.10.1965 bis 17.10.1965) - Quellen- GE, 24.09.1965; 18.10.1965
 
- Dezemeber- Gründung des Geschichtsvereins ZVS- Quellen- GE, 23.12.1965
 
- Kulturrat für die Ostkantone- Im Kabinettsrat hat die Regierung die Einrichtung von Kulturräten erörtert. Dabei wurde auch an das deutschesprachige Gebiet Belgiens gedacht. - Quellen- GE, 06.12.1965
 
 
- Januar- Gründung einer Volkshochschule der Ostkantone (VHS)- Auf Initiative der Christlichen Arbeiterbewegung und des Boerenbond kommt es zur Gründung einer Volkshochschule für die Ostkantone. In der neuen Jugendherberge zu Ovifat findet die Eröffnungsveranstaltung statt. - Quellen- GE, 04.01.1966; 04.12.1965
 
- Mai- 14. Internationale Handelsmesse in Sankt Vith- Ministerstaatssekretär Maisse ist zu Gast. 
- Thema Industriealisierung- Ministerstaatssekretär für Regionalwirtschaft, Urbain, besucht Sankt Vith. 
- Kongress der Europäischen Vereinigung Ardennen-Eifel- Im Mittelpunkt des Treffens, das rund 200 Kongressisten zusammenbringt, stehen Fragen der Aufwertung und Verknüpfung regionaler Belange, als da wären wirtschaftlicher, verkehrstechnischer, kultureller und vor allem touristischer Art. Der Minister für Tourismus, Piers, ist zu Gast in Malmedy. (Von 21.05.1966 bis 22.05.1966) - Quellen- GE, 23.05.1966; 24.05.1966
 
- Juli- Wildtollwut- Erste Anzeichen von Tollwut unter den Wildbeständen machen sich in Eifeler Wäldern bemerkbar. - Quellen- GE, 28.07.1966
 
- Neues Kneipp-Kurheim- Zur Eröffnung des neuen Kneipp-Kurheims in Eupen findet sich Gesundheitsminister Hulpiau unter den Ehrengästen. 
- Grenzabfertigungsstelle in Betrieb- Die neue belgisch-deutsche Grenzabfertigungsstelle Steinebrück geht in Betrieb. 
- September- Interesse Raketenbasis- Beim Tag der offenen Tür im Lager Elsenborn wird auch die mit Herkules bestückte Raketenbasis bewusst in den Fokus des Interesses gerückt. In der Ankündigung heißt es, dass die Basis jeden Feind erfolgreich bekämpfen kann. - Quellen- GE, 01.09.1966; 05.09.1966
 
- Erstminister Vanden Boeynants zu Besuch in Eupen und Raeren- Verschiedene Betriebe empfangen den Regierungschef. 
- Ministerin De Riemaker in Sankt Vith- In der Stadt wird die erste Sozial-Wohnsiedlung eingeweiht. Die Ministerin für Familie und Wohnungsbau gibt sich die Ehre. - Quellen- GE, 23.09.1966
 
- Otkober- Touristische Rundfahrt durch die Ostkantone- Tourismusminister Piers ist mit von der Partie. In Lichtenbusch weiht er den Grenzpavillon ein und lässt sich über die regionalen Bedürfnisse im Bereich Tourismus aufklären. - Quellen- GE, 11.10.1966
 
- Naturschutzdiplom für das Hohe Venn- Freiherr von Ittinghoff-Schell, Abgeordneter des Europarates, überreicht Landwirtschaftsminister Heger das Qualitätssiegel des Ministerausschusses. - Quellen- GE, 14.10.1966
 
- Aktion "Heiße Eisen" mit Statut- Die Bewegung gründet eine Gesellschaft ohne Erwerbszweck. - Quellen- GE, 08.11.1966
 
- Eröffnung auf der Domäne Berterath- Innenminister Vanderpoorten wohnt der Eröffnung des Unternehmens Spicher bei. - Quellen- GE, 28.10.1966
 
- Kardinal Cardijn spricht- In den Dekanaten Sankt Vith und Malmedy geht die Jugendwoche zu Ende. In der Abschlussveranstaltung am Sonntagnachmittag spricht Kardinal Cardijn zu den Jugendlichen. - Quellen- GE, 31.10.1966
 
- November- Eumavia in Eupen- Die Löwener Studenten feiern ihr Stiftungsfest in Eupen 
- Dezember- 400-Jähriges der Evangelischen Kirchengemeinde Eupen- Zum Programm in der frisch renovierten Friedenskirche zählen der Festgottesdienst, eine Ausstellung, Konzerte und vor allem Vorträge von Referenten. Zeichen des ökumenischen Gedankens durchdringen das gesamte Jubiläum. (Von 03.12.1966 bis 04.12.1966) - Quellen- GE, 05.12.1966
 
 
- April- Sonderausschuss der "Meyers-Kommission"- Die Parlamentarier dieses Gremiums werden bestimmt. Ihre Aufgabe besteht in der Behandlung der Beziehungen zwischen den Sprachgemeinschaften des Landes. Zu ihren Themen gehören die Probleme kultureller, sprachlicher und wirtschaftlicher Art … - Quellen- GE, 14.04.1967
 
- Maßnahmen zur Tollwutbekämpfung- Die Tollwutgefahr besteht noch immer. Deshalb setzen die Forst- und Veterinärverantwortlichen nun auf die Begasung der Fuchsbaue. (Von 17.04.1967 bis 29.04.1967) - Quellen- GE, 29.04.1967
 
- Juni- Blitzbesuch des Königs- Das Hohe Venn und sein Patenkind in Schönberg sind Hintergrund der Stippvisite des Königs. - Quellen- GE, 02.06.196; 03.06.1967
 
- August- Alkoholtests- … werden offiziell eingeführt. 
- November- Einweihung des Zentrums für berufliche Fortbildung- Mittelstandsminister dAlcantara weilt als Ehrengast in Eupen. 
- Eröffnung des Heimatmuseums in Sankt Vith- Es ist eine Verwirklichung des noch jungen Geschichtsvereins Zwischen Venn und Schneifel (ZVS), der die Einrichtung in Erinnerung an das im Krieg untergegangene frühere Museum besonders gefördert hat. 
- Dezember- Zusammenschluss von Molkereibetrieben- Die Fusion der Molkereigenossenschaft Büllingen-Sankt Vith mit der Privatmolkerei Amel wird besiegelt. - Quellen- GE, 15.12.1967
 
 
- Januar- Plötzlicher Wintereinbruch- Der Ort Lommersweiler ist zugeschneit. Nur schweres Gerät kann den Ort für die Außenwelt zugänglich machen. - Quellen- GE, 12.01.1968
 
- Bericht zur Lage im deutschsprachigen Gebiet Belgiens- Der Meyers-Sonderausschuss für das deutsche Sprachgebiet beginnt mit den Beratungen. Dabei stützt er sich auf eine umfassende Denkschrift des Bezirkskommissars Hoen. - Quellen- GE, 11.01.1968
 
- Minister Parisis beim Geschichtsverein ZVS- Der Minister besucht das Museum und sagt dem Verein seine Unterstützung zu. 
- Februar- Sonderausschuss tagt in Malmedy- Nach einer ersten Zusammenkunft in Brüssel nimmt der Sonderausschuss nun Kontakt mit Vertretern von Behörden und Verbänden auf. Sozusagen vor Ort lässt er Menschen aus dem politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Leben zu Wort kommen. - Quellen- GE, 09.02.1968; 17.02.1968
 
- März- Parlamentswahlen- Der Kelmiser Willy Schyns (CSP) wird in die Kammer, der Sankt Vither Michel Louis (PFF) in den Senat gewählt. 
- Mai- Erste Malmedyer Handelsmesse
- Tagung des Europäischen Erziehungsbundes (EEB)- Für den deutschen Sprachraum Ostbelgiens wird in Sankt Vith eine eigene Sektion gebildet, aus der Vertreter zur Landeszentrale nach Brüssel delegiert werden. - Quellen - GE, 20.05.1968 
- Bauernprotest gegen Milchpreissenkung- Im Vorfeld der EWG-Agrartagung in Brüssel positionieren sich die Bauernverbände über die Grenzen hinweg. Zu einer Kundgebung in Eupen versammeln sich rund 2000 Landwirte. - Quellen- GE, 22.05.1968
 
- Protestmarsch und Kundgebung in Eupen- Rund 2000 Milchbauern protestieren gegen die Vorhaben der EWG-Agrarkommission, die Rentabilität der Landwirtschaftlichen Betriebe durch Milchpreissenkung zu fördern. - Quellen - GE, 25.05.1968 
- Juni- Gedenken an Abbé Peters- Zur 25. Wiederkehr der Erschießung des Malmedyer Abbé Peters in Berlin-Plötzensee stehen in Malmedy Gedenkfeiern an. 
- Juli- Infostellen am Grenzübergang- Erfolgversprechende initiativen des Verbandes der Verkehrsvereine – In Losheimergraben und Lengeler werden Pavillons eingeweiht, die einreisenden Touristen erste Informationen über Land und Leute bereitstellen. (Von 09.07.1968 bis 24.07.1968) - Quellen- GE, 09.07.1968
 
- August- Minister für französische Kultur in Bütgenbach- Minister Parisis begrüßt den Bau eines Wassersportzentrums am See von Bütgenbach. 
- Parade der Ardennenjäger in Sankt Vith- Ein dreitägiges Manöver im Raum Sankt Vith wird mit einer Militärparade abgeschlossen. 
- Herdbuchvereine stellen aus- In Büllingen zählen die Vernastalter der Herdbuchausstellung mehr als 10.000 Besucher. (Von 23.08.1968 bis 26.08.1968) 
- September- Ostbelgier mit Sonderauftrag- Im Kabinett des Minsters Parisis wird Johann Weynand zum Sonderbeauftragten für ostbelgische Belange. 
- Metaller treffen sich- Delegierte der Metallbranche kommen in Manderfeld zusammen. 
- Sportler zur Olympiade nach Mexiko- In Brüssel brechen Fredy Herbrand, Leo Dütz und Roswitha Emonts-Gast auf nach Mexiko. 
- Fabrik für Strickwaren- Eine Folge der Aktion Heiße Eisen: Eine Daleidener Fabrik möchte in Sankt Vith eine Niederlassung gründen und zahlreiche Arbeitsstellen schaffen. 
- Oktober- Gründung des Dekanats Büllingen- Neben den deutschsprachigen Pfarreien des Dekannates Malmedy umfasst es ebenfalls die Pfarren Manderfeld, Heppenbach und Herresbach. Am 25. September wird Pfarrer Ferdinand Hilgers als Dechant eingeführt. - Quellen- GE, 12.11.1968
 
- November- Gedenkfeiern- In Malmedy und Kelmis finden 50 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg größere Feiern statt. - Quellen- GE, 12.11.1968
 
- Wirtschaft braucht Anschluss- Der Wirtschaftsausschuss der Ostkantone hält Generalversammlung in Eupen. Er benennt Defizite und erörtert die Situation in Ostbelgien. - Quellen- GE, 27.11.1968
 
- Dezember- Zwei-Tage-Streik- Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Kgl. Athenäums Sankt Vith verweigern den Klassenbesuch, da seit Beginn des Schuljahres nicht alle Fächer unterrichtet werden konnten. Die in Aussicht gestellte Besetzung der offenen Stellen beendet den Protest. - Quellen- GE, 03.12.1968, 04.12.1968; 05.12.1968 
- Kulturautonomie im Blickfeld- Kabinettsdelegierte der Minister für kulturelle Angelegenheiten für französische und niederländische Kultur suchen in Eupen und Sankt Vith das Gespräch. Ihr Ziel: das Klären von Fragen und Ausloten von Möglichkeiten im Vorfeld einer angedachten Kulturautonomie für die deutschsprachigen Ostbelgier. (Von 17.12.1968 bis 18.12.1968) - Quellen- GE, 20.12.1968
 
 
- Januar- Fahrschulung wird Pflicht- Dem Erwerb des Führerscheins geht ab nun eine erfolgreich abgeschlossene Fahrschulung voraus. Dabei werden vor allem die theoretischen Kenntnisse an Bedeutung gewinnen. - Quellen- GE, 02.01.1969
 
- 12-Punkte-Resolution der CSP-Sektion Eupen- Im Vorfeld der Verfassungsreform formulieren die CSP-Verantwortlichen 12 Erwartungen hinsichtlich der künftigen zwischengemeinschaftlichen Beziehungen. - Quellen- GE, 13.01.1969
 
- Februar- Kulturautonomie - ja oder nein?- Senator Dr. Louis wendet sich in einem offenen Brieff an alle Bürgermeister bzw. Gemeinderäte. Darin bittet er um Stellungnahme hinsichtlich der künftigen Gestaltung einer Kulturautonomie neben den beiden anderen Kulturgemeinschaften. - Quellen- GE, 01.02.1969
 
- Resolution der Bürgermeister- Eine klare Mehrheit der 24 im Eupener Rathaus anwesenden Bürgermeister deutschsprachiger Gemeinden entschließt sich dazu, Senator Dr. Louis zwei Abänderungsvorschläge zur weiteren Beratung im Senat mitzugeben. Sie verfolgen ein Ziel: die volle Kulturautonomie für das deutschsprachige Belgien. - Quellen- GE, 13.02.1969
 
- März- Resolution der Eifeler CSP- Die CSP-Lokalsektionen Büllingen, Crombach, Meyerode und Sankt Vith besprechen und verabschieden eine angepasste Version der Resolution vom 14.02.1969. - Quellen- GE, 19.03.1969
 
- Erste Entwürfe eines Sektorenplans- Zu einer ersten Informationsversammlung in Weismes lädt das Ministerium für Öffentliche Arbeiten ein. Den Bürgermeistern wird der Sektorenplan Malmedy-Sankt Vith vorgestellt. - Quellen- GE, 12.03.1969
 
- April- Grundsteinlegung für das Altenheim Eupen- Gesundheitsminister Namèche weilt vor Ort. Das Bauprojekt sieht 77 Einzelzimmer und 4 Appartements vor. 
- 10. Internationale Handelsausstellung in Sankt Vith- Wirtschaftsminister Leburton gibt sich die Ehre. – Rekordbesuch auf 50.000 m² Ausstellungsfläche. 
- Juli- Vorschlag "Ostprovinz"- Die Volksunie reicht einen Gesetzesvorschlag ein, der u. a. die Schaffung einer zehnten Provinz zum Ziele hat. Die Idee sorgt für Aufsehen. - Quellen- GE, 23.07.1969
 
- Bernhard-Willems-Straße- Der Namensgeber, der mit dieser Straßenbenennung geehrt wird, wohnt der Enthüllungsfeier persönlich bei. 
- Amerikanische Veteranen zu Gast in Sankt Vith- 25 Jahre nach der Ardennenoffensive weilen ehemalige Angehörige der 106. US Division in der Region. 
- September- Kelmis 50 Jahre belgisch- Die Gemeinde Kelmis feiert die 50-jährige Zugehörigkeit zu Belgien in Anwesenheit illustrer Gäste: Innenminister Harmegnies, Kulturminister Parisis, Provinzgouverneur Clerdent und Bezirkskommissar Hoen sind zugegen. (Von 20.09.1969 bis 21.09.1969) - Quellen- GE, 2.09.1969
 
- Oktober- Friedensrallye- Jugendbewegungen der gesamten deutschsprachigen Gemeinden beteiligen sich an der Aktion. Ihr Tagesprogramm beginnt in Kelmis und endet in Sankt Vith. Autobusse werden den Transfer der teilnehmenden Jugendgruppen übernehmen. - Quellen- GE, 24.09.1969
 
- November- 20 Jahre Les Beaux Spectacles Français- Kulturminister Parisis wohnt dem Jubiläum bei. Die Vereinigung hat bislang zu rund 280 Veranstaltungen etwa 70.000 Besucher begrüßen können. - Quellen- GE, 12.11.1969
 
- Dezember- Veteranen ehemals feindlicher Militärverbände in Sankt Vith- 50 Angehörige des ehem. Deutschen Fallschirmregiments 9 und 37 Veteranen der 99. Infanterie Division gedenken gemeinsam der Toten des Weltkriegs. - Quellen- GE, 15.12.1969
 
- Einführung von Postleitzahlen
 
- Januar- Marsch der Ardennenjäger durch die Ostkantone- Von Vielsalm aus gestartet über Sankt Vith, Malmedy nach Eupen (Von 09.01.1970 bis 11.01.1970) - Quellen- GE, 09.01.1970
 
- März- Bürgermeister beim Premierminister- Die deutschsprachigen Bürgermeister besuchen den Premierminister. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- Strickwaren Geyer- In Sankt Vith wird die Strickwarenfabrik Geyer eröffnet. 200 neue Arbeitsplätze entstehen. - Quellen- GE, 02.01.1971
 
- "Tag des Baumes"- Ein Beschluss des Europparates hat das Jahr 1970 zum Internationalen Naturschutzjahr deklariert. Belgien hat daraufhin den 18. April zum Tag des Baumes bestimmt. Dieser Empfehlung folgen auch die hiesigen Gemeinden und pflanzen Bäume. – Hergenrath macht den Anfang mit einer 5-jährigen Blutbuche. - Quellen- GE, 26.03.1970; 06.04.1970
 
- Mai- 25 Jahre Frieden- Der Waffenstillstand des Zweiten Weltkrieges erfährt aus gegebenem Anlass besondere Aufmerksamkeit. - Quellen- GE, 08.05.1970
 
- Minister für Gemeinschaftsfragen Terwagne- Der Minister für Gemeinschaftsfragen, Freddy Terwagne (PS), beteiligt sich an einem Diskussionsabend in Malmedy. Bei diesem geht es um die sprachlichen und kulturellen Belange der Ostkantone. - Quellen- GE, 02.01.1971
 
- Juni- Ministerbesuch in Eupen- Der Minister für französische Kultur, Albert Parisis (PSC), und Gesundheitsminister Louis Namèche (PS) besuchen Eupen. - Quellen- GE, 02.01.1971
 
- Delegation des Gesundheitsministeriums- Eine Delegation des Gesundheitsministers Louis Namèche (PS) besucht Gemeindevertreter in Bütgenbach zwecks Diskussion der Zukunft des Bütgenbacher Krankenhauses. - Quellen- GE1 02.01.1971
 
- Senatsdebatte über das Gebiet deutscher Sprache- Senatsdebatte über das Gebiet deutscher Sprache: Für eine verfassungsrechtlich zugesicherte Wahl des Rats der deutschen Kulturgemeinschaft. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- Der "Fall Willems"- Zwangsversetzung eines deutschsprachigen Lehrers zugunsten eines frazösischsprachigen Lehrers. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- Kammerdebatte über das Gebiet deuscher Sprache- Willy Schyns spricht sich in der Kammer gegen eine Wahl des Rates der deutschen Kultugemeinschaft aus. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- Juli- Schnellstraße Lüttich - Sankt Vith- Gouverneur Pierre Clerdent verkündet den prinzipiell beschlossenen Bau einer Schnellstraße von Lüttich über Malmedy nach Sankt Vith. - Quellen- GE, 02.01.1971
 
- September- Affäre Schröder- Entlassung des Journalisten Horst Schröder aus dem Dienst des Belgischen Hörfunks. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- Oktober- Gemeinderatswahlen- Die Gemeinderatswahlen werden zum Symbol der Autonomiedebatte hochstilisiert. - Quellen- GE, 02.01.1971
 
- Erwachsenentagesstätte- Eröffnung einer Tagesstätte für Erwachsene im Eupener St. Josefsheim - Quellen- GE, 09.10.1970; 23.10.1970
 
- Vogelfang- Protestaktionen von belgischen und deutschen Vogelschützern machen in Losheimergraben gegen den Vogelfang in Belgien mobil. - Quellen- GE, 02.11.1971
 
- November- Lehrerstreik in der Provinz Lüttich- Grund: Verzögerung von Gehaltszahlungen und Unzulänglichkeiten im Sozialstatut - Quellen- GE, 27.10.1970
 
- Schweigemarsch der CAJ- Gegen Ungerechtigkeit und für den Frieden in der Welt demonstrierten rund 100 Jugendliche in Eupen. - Quellen- GE, 09.11.1970
 
- Lehrerstreik in der Provinz Lüttich- (Von 16.11.1970 bis 18.11.1970) - Quellen- GE, 18.11.1970
 
- Dezember- Protestaktion von Landwirten- 450 Landwirte der Kantone Malmedy, Sankt Vith, Stavelot und Vielsalm demonstrieren für eine Unterstützung ihres Berufs und eine Steigerung der Milchpreise. - Quellen- GE, 02.01.1971
 
- Annahme Verfassungsreform- Die Verfassungsreform wird durch die Kammer angenommen. Die Deutschsprachige Kulturgemeinschaft erhält volle Autonomie. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien; GE, 10.12.1970
 
- Rücktritt CSP-Direktorium- Nach der Wahlniederlage bei den Gemeindratswahlen tritt das CSP-Direktorium zurück. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
 
- Januar- Eifel-CSP positioniert sich zur Staatsreform- Die Eifel-CSP positioniert sich positiv zur Staatsreform. Deshalb spricht man von einem Frühling der CSP in den Eifelsektionen. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- Gründung Verband der Elternräte- In Elsenborn wird der Verband der Elternräte gegründet. Er soll eine Schnittstelle zwischen Eltern, Schulen und amtlichen Stellen sein. - Quellen- GE, 05.01.1972
 
- Februar- Deutsch-belgische Vereinbarung über Raumplanung- Der Minister für öffentliche Arbeiten, Jos De Saeger (CVP), und der deutsche Innenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) unterzeichnen eine Vereinbarung über die Raumplanung und die Schaffung eines Naturparks Hohes Venn-Eifel Nordeifel-Schneifel. - Quellen- GE, 05.01.1972
 
- Gründungsakt Gesellschaft Hohes Venn-Eifel- Im Lütticher Provinzialpalais wird die Gesellschaft Hohes Venn-Eifel gegründet. - Quellen- GE, 05.01.1972
 
- April- Deutschsprachiger Jugendrat- Der deutschsprachige Jugendrat nimmt noch vor seiner offiziellen Anerkennung seine Arbeit auf. - Quellen- GE, 05.01.1972
 
- Gründung ostbelgische Mittelstandsvereinigung- Die ostbelgische Mittelstandsvereinigung wird in Sourbrodt gegründet. - Quellen- GE, 05.01.1972
 
- Juni- Proteste gegen Skipiste- Naturschützer machen gegen die Errichtung einer Skipiste in Elsenborn mobil. - Quellen- GE, 05.01.1972
 
- Einweihung Zentrum für Berufsausbildung- In Eupen wird in Anwesenheit des Mittelstandsministers Charles Hanin (PSC) das Zentrum für Berufsausbildung eingeweiht. - Quellen- GE, 14.06.1971
 
- Silvius Magnago in Sankt Vith- Der Südtiroler Autonomist Silvius Magnago hält eine Rede in Sankt Vith. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- Juli- Interministerielle Kommission- Erste interministerielle Kommission für das Gebiet deutscher Sprache. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- September- Minister für französische Kultur in Sankt Vith- Der Minister für französische Kultur, Albert Parisis (PSC), besucht die Stadt. - Quellen- GE, 05.01.1972
 
- Bürgermeisterversammlung- Die Bügermeister beraten und beschließen eine Resolution über die Zukunft des Gebiets deutscher Sprache. - Quellen- GE, 05.01.1972
 
- Zweite Bürgermeisterkonferenz- Die ostbelgischen Bürgermeister treffen sich, um die Probleme des Gebietes zu besprechen. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- Oktober- Leo Tindemans in Eupen- Leo Tindemans (CVP) hält eine Rede in Eupen. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- Antrittsbesuch Provinzgouverneur- Der neue Provinzgouverneur Paul-Emile Mottard besucht die Ostkantone. - Quellen- GE, 05.01.1972
 
- Gründung CUW- Die Christliche Unabhägige Wählerunion (CUW) wird gegründet. Sie spricht sich für mehr Autonomie aus. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- Königsbesuch- Der König besucht die Gileppe-Talsperre und Eupen, wo er Vertreter der ostbelgischen Gemeinden trifft. - Quellen- GE, 05.01.1972
 
- November- Bezirkskommissariat Ostkantone- Die Ostkantone erhalten ihr eigenes Bezirkskommissariat. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- Föderalwahlen- Es finden Föderalwahlen statt. - Quellen- GE, 05.01.1972
 
- Erster Fall Johann Weynand- Trotz anderslauternder Versprechen wird Johann Weynand nicht durch die PSC ins Parlament entsandt. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- Dezember- Zweiter Fall Johann Weynand- Trotz anderslauternder Versprechen wird Johann Weynand schlussendlich gar nicht ins Parlament kooptiert. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- PDB-Gründung- Die Partei der deutschsprachigen Belgier (PDB) wird gegründet. - Quellen- GE, 05.01.1972
 
 
- Februar- Johann Weynand Berater des Premierministers- Johann Weynand wird Berater des Premierministers. - Quellen- GE, 03.01.1973
 
- Beka Streik- Das Personal der Firma Beka tritt für mehrere Wochen in den Streik. - Quellen- GE, 03.01.1973
 
- März- PDB-Programm- Die Partei der deutschsprachigen Belgier erstellt ihr Programm. - Quellen- GE, 03.01.1973
 
- Oktober- Schaffung des RDK- Das Vorprojekt über die Schaffung eines Rates der deutschen Kulturgemeinschaft wird durch die Regierung gebilligt. - Quellen- GE, 03.01.1973
 
- Spicher-Werke Manderfeld- Vorläufig endet der seit mehreren Monaten andauernde Streik in den Spicher-Werken in Manderfeld. - Quellen- GE, 03.01.1973
 
- Dezember- Fusionen der Gemeinden- Die Gemeinderäte nehmen zu den anberaumten Gemeindefusionen Stellung. - Quellen- GE, 28.12.1972
 
 
 
- 
                            
                                1973-1994
                            
                            - Januar- Willy Schyns Staatssekretär- Willy Schyns wird Staatssekretär. - Quellen- GE, 03.01.1973
 
- Februar- Interministerielle Kommission- Zweite interministerielle Kommission für das Gebiet deutscher Sprache. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- April- Fahrzeugprüfstelle Eupen- Die Fahrzeugprüfstelle in Eupen wird eröffnet. - Quellen- GE, 03.01.1974
 
- Mai- Kriegsopferrenten- Das Zusatzabkommen zum deutsch-belgischen Vertrag über Kriegsopferrenten wird von Willy Schyns und dem Botschafter der Bundesrepbulik Deutschland, Peter Limbourg, unterzeichnet. - Quellen- GE, 03.01.1974
 
- Juni- PS-Kundgebung in Sankt Vith- Beim Parteikongress der PS in Sankt Vith sind Premierminister Edmund Leburton, Minister Edouard Close und Codell sowie der Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens anwesend. Hauptthema ist die Autobahnverbindung Verviers-Prüm sowie die Regelung der Nachkriegsprobleme. - Quellen- GE, 03.01.1974
 
- Schaffung Rat der deutschen Kulturgemeinschaft- Die Kammer und der Senat verabschieden das Gesetz über die Schaffung des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- August- Beschützende Werkstätte Medell- Die Beschützende Werkstätte Die Zukunft eröffnet in Medell. - Quellen- GE, 03.01.1974
 
- September- Lehrermangel- An den Schulen in Ostbelgien fehlen rund 100 Lehrer, sodass teils kein regulärer Unterricht stattfinden kann. Es dauert einige Wochen, bis das nationale Unterrichtsministerium das Problem behoben hat. - Quellen- GE, 03.01.1974
 
- Oktober- Einsetzung Rat der deutschen Kulturgemeinschaft- Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft wird eingesetzt. Erster Vorsitzender des Rates wird Johann Weynand. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- Rücktritt Willy Schyns- Aufgrund einer Regierungsverkleinerung muss der bisherige Staatssekretär Willy Schyns zurücktreten. - Quellen- GE, 03.01.1974
 
- November- Kongress der Verkehrsvereine der Ostkantone- Der erste Kongress der Verkehrsvereine der Ostkantone findet statt. Eine stärkere Zusammenarbeit ist geplant. - Quellen- GE, 26.11.1973
 
- Dezember- Erster Kongress der PDB- Die Partei der deutschsprachigen Belgier hält ihren ersten Kongress ab. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
 
- Januar- Streitsache Emmelser Wald- In Sankt Vith erregt die Streitsache Emmelser Wald die Gemüter. - Quellen- GE, 08.01.1974
 
- März- Föderal- und Gemeinschaftswahlen- Die erste Wahl des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft findet statt. CSP und PFF gehen eine Koalition ein. Auf nationaler Ebene werden Alfred Evers (PFF), Willy Schyns (CSP) und Albert Daulne (SP) in Kammer und Senat entsendet. - Quellen- Ostbelgien hört Ostbelgien
 
- April- Einsetzung Rat der deutschen Kulturgemeinschaft- Einsetzung des ersten direkt gewählten Rates der deutschen Kulturgemeinschaft. - Quellen- GE, 02.01.1975
 
- Juni- 300 Jahre Stadt Eupen- Eupen feiert sein dreuhundertjähriges Bestehen als Stadt. - Quellen- GE, 15.06.1974
 
- Königsbesuch in Sankt Vith- König Baudouin und Königin Fabiola besuchen Sankt Vith. - Quellen- GE, 02.01.1975
 
- Rot-Kreuz-Sektion Büllingen-Bütgenbach gegründet- In Bütgenbach wird eine Rot-Kreuz-Sektion gegründet, die in Zukunft Krankentransporte und Notfall-Versorgung übernehmen wird. - Quellen- GE, 31.08.2004
 
- Juli- Premierminister zu Gast- Premierminister Leo Tindemans (CVP) und Innenminister Joseph Michel (PSC) besuchen den Rat der deutschen Kulturgemeinschaft. - Quellen- GE, 02.01.1975
 
- Autobahn Verviers-Prüm- Minister Jean Defraigne (PRL) erläutert in Sankt Vith die Pläne für eine Autobahnverbindung zwischen Verviers und Prüm. - Quellen- GE, 02.01.1975
 
- Dezember- Fusionen der Gemeinden- Innenminister Joseph Michel (PSC) stellt seine Fusionspläne vor. In Ostbelgien sollen 8 Gemeinden bestehen bleiben. - Quellen- GE, 02.01.1975
 
 
- November- Beschluss der Gemeindefusionen- Die Mehrheit der Kammer stimmt für die Fusionspläne der Gemeinden - Quellen- GE, 24.11.1975 
- Dezember- Gemeindefusionen auch im Senat beschlossene Sache- Bis zu den Gemeinderatswahlen im Oktober 1976 werden von den 2.359 Bürgermeisterämtern nur mehr 590 übrigbleiben. 1.769 Kleingemeinden werden aufgehoben. 
 
- Januar- Sprachenumfrage- 13.000 Eltern werden im Auftrag des Kulturrates zum Thema Unterricht und Sprache befragt. - Quellen- GE, 15.01.1977
 
- Februar- Subventionen durch den Rat der deutschen Kulturgemeinschaft- Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft diskutiert über die Subventionierung der Schulsportverbände und anderer Sportvereinigungen. - Quellen- GE, 15.01.1977
 
- März- Genehmigung für Altenheimbau in Sankt Vith- Staatssekretär Robert Moreau (PS) bestätigt den Bau eines Altenheims in Sankt Vith. - Quellen- GE, 15.01.1977
 
- Wirtschaftsminister zu Besuch- Der Wirtschaftsminister Fernand Herman (PSC) besucht die Stadt Malmedy. - Quellen- GE, 15.01.1977
 
- Kulturhaushalt Rat der deutschen Kulturgemeinschaft- Der Haushalt des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft umfasst 27 Millionen Franken. - Quellen- GE, 15.01.1977
 
- Mai- Verkabelung Eupens- Die Stadt Eupen erhält nach und nach Kabelfernsehen. - Quellen- GE, 15.01.1977
 
- Juli- Erweiterung Malmedyer Krankenhaus- Das Krankenhaus der Stadt Malmedy erhält einen Anbau mit 65 Betten. - Quellen- GE, 05.01.1977
 
- Umfrage Fremdsprachenkenntnisse- Für Überraschung sorgen die Ergebnisse der Sprachenumfrage (26.01.1976). Während sich Eltern für die Erlernung des Französischen auch im Fachunterricht aussprechen, sprechen sich die Lehrer dagegen aus. - Quellen- GE, 15.01.1977
 
- Oktober- Gemeinderatswahlen- Die Gemeinderatswahlen werden auch in Ostbelgien abgehalten. - Quellen- GE, 15.01.1977
 
- Dezember- Scheidender Bezirkskommissar- Der Bezirkskommissar Henri Hoen scheidet aus dem Dienst aus. - Quellen- GE, 15.01.1977
 
- Neuer Bezirkskommissar- Neuer Bezirkskommissar wird Johann Weynand. - Quellen- GE, 15.01.1977
 
 
- Januar- Neuer Präsident des Rates der deutschen Kulturgemenschaft- Albert Gehlen tritt die Nachfolge des scheidenden Präsidenten des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft, Johann Weynand, an. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- Gerichtsbezirk deutscher Sprache- Nach parlamentarischen Anfragen durch Alfred Evers und Yvan Ylieff (PS) zu einem deutschsprachigen Gerchtsbezirk reicht Justizminister Herman Vanderpoorten (PVV) eine Gesetzesvorlage ein. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- Priorität für deutschsprachige Beamte- Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft beschließt, dass deutschsprachige Anwärter in ostbelgischen Dienststellen Vorrang haben. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- Februar- RTB-Sendung- Die vier ostbelgischen Parteien diskutieren im Rahmen einer RTB-Sendung über die Probleme der deutschsprachigen Belgier. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- März- Kulturhaushalt angenommen- Der Funktionshaushalt des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft wird verabschiedet. Er umfasst 34 Millionen Franken. – Zum Vergleich: Die Gemeinde Burg-Reuland hat einen Haushalt von 94 Millionen Franken, der Haushalt der Gemeinde Eupen umfasst 307 Millionen Franken. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- Studentenvereinigung: Diskussion- Die Studentenvereinigungen Paludia und Eumavia organisieren mit den Politikern der deutschsprachigen Parteien eine Diskussion zu den Regionalisierungsmodellen für Ostbelgien. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- April- RTB-Sendung- Die RTB strahlt eine Sendung in deutscher Sprache aus. Thema sind die Wahlkampfdebatten der ostbelgischen Parteien. - Quellen- GE, 07.0.1978
 
- Nationalwahlen- Ergebnis: Willy Schyns (CSP) und Ferdi Dupont (SP) werden Vertreter Ostbelgiens im Parlament. Später wird Alfred Evers (PFF) in den Senat kooptiert. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- Mai- Schließung Niederlassung Janard- 71 Arbeiter der Firma Janard verlieren ihre Arbeit, da die Firma ihre Niederlassung in Sankt Vith schließt. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- Unterzeichnung Egmont-Pakt- Der Egmont-Pakt wird durch die Regierungsparteien unterzeichnet. 
- Juni- Generalstaatsanwalt am Apellationshof- Joseph Schmitz wird Generalstaatsanwalt am Lütticher Apellationshof. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- Zeitschrift Ran- Der Rat der deutschsprachigen Jugend veröffentlicht zum ersten Mal die Zeitschrift ran. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- Juli- Schaffung eines Rundfunk- und Fernsehzentrums- Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft verabschiedet den Erlass zur Schaffung des Deutschsprachigen Rundfunk- und Fernsehzentrums. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- August- Guy Mathonet in Ostbelgien- Der Minister für Öffentliche Arbeiten, Guy Mathonet, weilt für einen Informationsbesuch in Ostbelgien. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- Joseph Michel in Ostbelgien- Der Minister für nationalen Unterricht Joseph Michel weilt in Ostbelgien. Die Gründung eines Kontaktbüros für Unterrichtsfragen wird angekündigt. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- September- Rik Boel in Ostbelgien- Der Innenminister Rik Boel weilt für einen Informationsbesuch in Ostbelgien. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- Oktober- Einweihung Europadenkmal- In Ouren wird das Europadenkmal eingeweiht. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- November- Forderung des Wirtschaftsausschusses- Der Wirtschaftsausschuss der Ostkantone fordert einen konsultativen Rat für regionalisierte Materien. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- Gemeinschaftsrat der deutschen Kulturgemeinschaft- Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft verabschiedet eine Resolution zur Schaffung eines Gemeinschaftrates für die deutsche Kulturgemeinschaft. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- Gründung des deutschsprachigen Rundfunk- und Fernsehzentrums- Der BRF feiert die Gründung des deutschsprachigen Rundfunk- und Fernsehzentrums. - Quellen- GE, 07.01.1978
 
- Arbeitslosigkeit Ostbelgien- In Ostbelgien sind 1.650 Personen arbeitslos. Das entspricht 5,7% der erwerbstätigen Bevölkerung. Die Arbeitslosigkeit fällt etwas geringer als im gesamten Bezirk Verviers aus (8,7%). - Quellen- GE, 07.01.1978
 
 
- Januar- Künftig ein Europaabgeordneter?- In der Kammer wird über die belgische Vertretung im Europaparlament diskutiert. Auch die Vetretung der deutschsprachigen Belgier wird dskutiert. - Quellen- GE, 09.01.1978
 
- Stuyvenberg-Ergebnis- Die ostbelgischen Parteien reagieren auf die Ergebnisse des Stuyvenberg-Abkommens. - Quellen- GE, 18.01.1978
 
- April- Studenten organisieren Diskussion- Die Studentenvereinigungen deutschsprachiger Studenten Destuna, Paludia und Eumavia organisierten eine politische Diskussionsrunde mit allen Parteien. - Quellen- GE, 17.04.1978
 
- Deutscher Botschafter in Ostbelgien- Der deutsche Botschafter in Belgien, Peter Limbourg, besucht den Rat der deutschen Kulturgemeinschaft. - Quellen- GE, 28.04.1978
 
- Mai- Gesetzesvorschläge eigener Wahlbezirke- Willy Schyns reicht zwei Gesetzesvorschläge für einen eigenen Wahlbezirk für die deutschsprachigen Belgier ein. - Quellen- GE, 31.05.1978
 
- Gesamthaushalt im Fokus- Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft debattiert zum ersten Mal über den Gesamthaushalt für das deutsche Sprachgebiet. - Quellen- GE, 01.06.1978
 
- November- Resolution eigener Wahlbezirk- Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft verabschiedet eine Resolution zur Schaffung eines eigenen Wahlbezirks für die deutschsprachigen Belgier. - Quellen- GE, 03.11.1978
 
- Dezember- Föderalwahlen- In Belgien finden Föderalwahlen statt. Die neu gewählte Kammer und Senat sollten verfassungsgebend sein. - Quellen- GE, 17.12.1978
 
 
- Januar- Neues Postgebäude- In Eupen wird ein neues Postgebäude eröffnet. Dort sind 70 Personen beschäftigt. - Quellen- GE, 08.01.1980
 
- Februar- Memorandum des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft- Die PDB, die PFF und die SP senden ein Memorandum an den Regierungsbildner Wilfried Martens. In diesem fordern sie Verordnungsbefugnisse für den Rat und eine aus dem Rat heraus gebildete, kollegiale Exekutive mit einer entsprechenden Verwaltung. - Quellen- GE, 1979.02.07
 
- Mai- Zukunft des Gebiets deutscher Sprache- An der Universität Lüttich findet eine akademische Tagung mit frankophonen Politologen zur Zukunft des Gebiets deutscher Sprache statt. - Quellen- GE, 19.05.1990
 
- Plakataktion des Rats der hochdeutschen Volksgruppe V.o.G.- Der Rat der hochdeutschen Volksgruppe V.o.G. wirbt für ein regionsfreies Gebiet mit voller Autonomie. - Quellen- GE, 30.05.1979
 
- Juli- Neuer BRF-Direktor- Peter Moutschen wird neuer Direktor des BRF. - Quellen- GE, 08.01.1980
 
- September- Heinrich Toussaint Bundesverdienstkreuz- Der Grenz-Echo Chefredakteur Heinrich Toussaint erhält das Bundesverdienstkreuz. - Quellen- GE, 08.01.1980
 
- Eröffnung Worriken- Das Sport- und Freizeitzentrum Worriken wird eröffnet. - Quellen- GE, 29.09.1979
 
- Oktober- Zwanzig Boatpeople finden in Eupen neue Heimat- Um der Not des kriegszerstörten Landes und dem Terror der kommunistischen Diktatur zu entkommen, fliehen aus Vietnam rund 1,6 Millionen über das südchinesische Meer. 20 dieser sogenannten Boatpeople kommen nach Eupen und werden von einem „Vietnam-Komitee“ und Patenfamilien begleitet. Ihre Integration gilt als beispielhaft. 
- Resolution Verfassungsreform- Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft verabschiedet eine Resolution. Die Regierung soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Deutschsprachigen bei der nächsten Verassungsreform berücksichtigt werden wollen. - Quellen- GE, 17.10.1979
 
- November- Resolution zur Kriegsschädenfrage- Einstimmig verabschiedet der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft eine Resolution an die Regierung. Diese wird aufgefordert, eine Lösung für die ostbelgischen Nachkriegsprobleme zu finden. - Quellen- GE, 27.11.1979
 
 
- September- Jubiläen im Elisabethhaus- Die Augustinerinnen-Gemeinschaft in Manderfeld feiert das 70-jährige Bestehen ihres Klosters und das 50-Jährige ihres Hauses. - Quellen- GE, 08.09.1980
 
- November- Papstbesuch in Köln- Papst Johannes Paul II. besucht die Stadt Köln. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Dezember- Entwürfe des Sondergesetzes- Dem Rat der deutschen Kulturgemeinschaft liegen die Gesetzesentwürfe vor, die dem künftigen Rat der deutschsprachigen Gemeinschaft Dekretbefugnis zuteilen werden. Über die umschriebenen kulturellen und personenbezogenenen Angelegenheiten gilt es, innerhalb von 60 Tagen ein Gutachten abzugeben. - Quellen- GE, 30.12.1980
 
 
- Januar- Koalitionabkommen zwischen CSP, PFF und SP- Die Koalitionsparteien legen als erklärtes Ziel fest, die Ostbelgientexte über die parlamentarische Hürde zu bringen. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Gutachten der CSP, PFF und SP zu Artikel 59ter- Die Koalition aus CSP, PFF und SP gibt ein von der nationalen Regierung nicht angefragtes Gutachten zu Artikel 59ter der Verfassung ab. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Kreatives Zentrum- In Raeren wird ein Kreatives Zentrum eröffnet. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Elektrifizierung Bahnstrecke Luxemburg-Lüttich- Die Bahnstrecke zwischen Luxemburg und Lüttich soll elektrifiziert werden. Der Fortbestand der Strecke ist somit gesichert. - Quellen- GE, 1981.12.31
 
- Dotationen für die Deutschspachige Gemeinschaft- Der Kabinettsrat legt für die deutschsprachige Gemeinschaft eine Dotation von 319 Mio BF für die kulturellen Bereiche fest. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Klage: Emmelser Wald- Der Stadtrat der Gemeinde Sankt Vith beschließt, in Sachen Emmelser Wald Klage gegen den Staat einzureichen. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Telefon-Abhöraffäre- Der Untersuchungsausschuss des Rates der Deutschen Kulturgemeinschaft kommt zum Schluss, dass die Parteien des Rates nicht abgehört wurden. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Februar- Beka-Streiks- Die Mitarbeiter der Eupener Nadelfabrik Beka halten die Fabrik besetzt. 100 Mitarbeiter stürmen das Eupener Rathaus und erzwingen Verhandlungen über die Sicherung von Arbeitsplätzen. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Streikaktion Eupener Arbeiter- 250 Textil- und Metallarbeiter blockieren zwei Stunden lang den Autobahnübergang in Lichtenbusch. 
- Besetzung der IHK- Deligierte der CSC besetzen die IHK, um die Erstellung einer Wirtschaftsstudie zu Ostbelgien zu erwirken. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Entwurf eines Gutachtens- Die Koalition aus CSP, PFF und SP legt den Entwurf eines Gutachtens zum ordentlichen Gesetz über den Rat der deutschsprachigen Gemeinschaft vor, in dem u.a. Deutsch als Verwaltungssprache sowie die Verlegung des Bezirkskommissariats in das Gebiet deutscher Sprache gefordert wird. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Neubau Collège Patronné- Das Unterrichtsministerium beschließt einen Neubau des Eupener Collège Patronné. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Bau Mehrzweckhalle Raeren- Der Bau einer Mehrzweckhalle in Raeren wird durch den Raerener Gemeinderat beschlossen. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- März- Unterrichtsminister zu Gast- Unterrichtsminister Philippe Busquin (PS) besucht das Staatliche Institut für Sonderunterricht und den Rat der deutschen Kulturgemeinschaft. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Bau Sporthalle Herbesthal- Der Bau einer Sporthalle in Herbesthal wird durch den Lontzener Gemeinderat beschlossen. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Arbeitsteilung Wallonische Region und Deutschsprachige Gemeinschaft- Der Ministerausschuss für institutionelle Reformen beschließt, dass ein System der Arbeitsteilung zwischen wallonischer Region und Deutschsprachiger Gemeinschaft eingerichtet wird. Eine direkte Übertragung regionaler Kompetenzen sei verfassungsmäßig derzeit nicht möglich gewesen. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Verfassungsartikel 59ter für die Deutschsprachige Gemeinschaft- Der Ministerrat billigt einen neuen 59ter Verfassungsartikel für die Deutschsprachige Gemeinschaft. Diese erhält Dekret- und Exekutivbefugnisse. - Quellen - Ge, 31.12.1981 
- April- Ausbau BRF-Programm- Ausbau des BRF-Sendeprogramms um 10 Stunden. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Erweiterung Vennstraße- Beginn der Arbeiten an der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung Ostbelgiens - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Stätte Haus Rotenberg- Gründung der Gesellschaft Stätte für Behinderte Haus Rotenberg in Eupen - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Resolution Vereinigung der Elternräte- Die Vereingigung der Elternräte (freie Schulen) spricht sich gegen die Einführung eines Pflichtfachs Französisch in den beiden ersten Volksschuljahren aus. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Mai- Französische Sektionen Sekundarschulen- Ostbelgische Parlamentarier und Schuldirektoren befürworten die Beibehaltung der französischsprachigen Sektionen in den Schulen Ostbelgiens. - Quellen- GE, 02.01.1981
 
- Einwohnerzahl Ostbelgien- Das Gebiet deutscher Sprache Belgiens hat 64.713 Einwohner. - Quellen- GE, 02.01.1981
 
- Juni- Schulgeld-Beschluss- Deutsche Schüler sollen an hiesigen Schulen Schulgeld bezahlen. - Quellen- GE, 02.01.1981
 
- Bundesverdienstkreuz Josef Königs- Der Rocherather Altbürgermeister Königs erhält das Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste um die europäische Einigung. - Quellen- GE, 02.01.1981
 
- RTBF-Sendung Ostbelgien- Mehr als eine Million Zuschauer sehen eine Sendung zur politischen Lage in Ostbelgien. - Quellen- GE, 02.01.1981
 
- Schulgeld-Bedingung- Nur dann wird Schulgeld von deutschen Kindern erhoben, wenn für eine ähnliche Lehranstalt in der Bundesrepublik auch Schulgeld bezahlt werden muss. - Quellen- GE, 02.01.1981
 
- Freies Radio in Ostbelgien- Radio Distel strahlt bei den Feierlichkeiten zum fünfzehnjährigen Bestehen der Volkshochschule der Ostkantone zum ersten Mal Sendungen aus. - Quellen- GE, 02.01.1981
 
- Verfassungsartikel 59ter für die Deutschsprachige Gemeinschaft- Keine Mehrheit im Parlament für den neuen Verfassungsartikel 59ter. Dieser sollte die Grundlage für den Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft mit Dekret- und Exekutivbefugnis sein. - Quellen- GE, 02.01.1981
 
- Modernisierung Wetzlarbad- Das Eupener Wetzlarbad wird nach Modernisierungsarbeiten wieder eröffnet. - Quellen- GE, 02.01.1981
 
- Koalitionsbruch- Die Koalition zwischen CSP, PFF und SP scheitert. - Quellen- GE, 02.01.1981
 
- Protest der Mittelstandsvereinigung- Die Mittelstandsvereinigungen Büllingens und Sankt Viths protestieren gegen die Steuerpolitik der Regierung. - Quellen- GE, 02.01.1981
 
- August- Arbeitslosigkeit- In Ostbelgien sind 2.289 Arbeitslose gemeldet. - Quellen- GE, 02.01.1981
 
- Renovierung Töpfereimuseum- Nach der Renovierung wird das Töpfereimuseum in Raeren neu eröffnet. Neuer Konservator ist Helmut Rehker. - Quellen- GE, 02.01.1981
 
- September- Eupener Handelsmesse- Die zweite Eupener Handelsmesse eröffnet mit 35.000 Besuchern. - Quellen- GE, 04.01.1981
 
- Neues Naturreservat- Das Holzwarche-Tal wird in Rocherath zum Naturreserat. - Quellen- GE, 04.01.1981
 
- Schließung Nadelfarbik Beka- Der Verwaltungsrat der Nadelfabrik Beka gibt die Schließung des Werks bekannt und stellt zwei Tage später die Produktion ein. - Quellen- GE, 04.01.981
 
- Evers-Vorschlag 59ter- Alfred Evers macht neue Vorschläge bezüglich Artikel 59ter der Verfassung. - Quellen- GE, 04.01.1981
 
- Autonomie für Wirtschaftsausschuss- Der Wirtschaftausschuss Ostbelgien wird zu einer selbstständigen Unterabteilung des Wallonischen Wirtschaftsrates (CEW). - Quellen- GE, 04.01.1981
 
- Oktober- Neuer CSP-Regionalpräsident- Johann Haas wird zum neuen Regionalpräsidenten der CSP gewählt. - Quellen- GE, 04.01.1981
 
- Eröffnung Bahnhof Eupen- In Eupen wird ein neues Bahnhofsgebäude eröffnet. - Quellen- GE, 04.01.1981
 
- November- Neuwahlen in Ostbelgien- In Ostbelgien befinden sich die Liberalen im Aufwind. Die Chrisltich-Sozialen erleiden Stimmenverluste. Im Rat der deutschen Kulturgemeinschaft hat die CSP 9 Sitze, die PDB 7, die PFF 6 und die SP 3 Sitze. Albert Gehlen (CSP) und Alfred Evers (PFF) werden Abgeordnete. - Quellen- GE, 04.01.1981
 
- Dezember- Neue Mehrheit im Rat der Deutschen Kulturgemeinschaft- CSP und PFF bilden die neue Mehrheit im Rat der Deutschen Kulturgemeinschaft. Manfred Betsch wird neuer Präsident des Rates. - Quellen- GE, 04.01.1981
 
- Kooptierung Bernhard Eicher- Bernhard Eicher (SP) wird in den Senat koopiert. - Quellen- GE, 04.01.1981
 
- Bundesverdienstkreuz für Albert Gehlen- Albert Gehlen (CSP) erhält das Bundesverdienstkreuz für seinen Einsatz für die deutsch-belgischen Beziehungen. - Quellen- GE, 04.01.1981
 
- Grenzbevölkerung gegen neue Sperren- Neue deutsche Grenzsperren in Lichtenbusch und Roetgen werden durch die Grenzbevölkerung abgelehnt. - Quellen- GE, 04.01.1981
 
- Problembilanzen in der Kammer- Albert Gehlen (CSP) und Alfred Evers (PFF) legen in der Kammer eine umfassende Auflistung der Ostbelgien-Probleme vor. – Einen Tag später folgt Bernhard Eicher (SP) mit seiner Übersicht an gleichem Ort. - Quellen- GE, 04.01.1981
 
- Übertragung Exekutive an Premierminister- Die Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird dem Premierminister Wilfried Martens (CVP) übertragen. - Quellen- GE, 04.01.1981
 
- Bund der Familien- Der Bund der Familien erwägt die Schaffung einer eigenen deutschsprachigen Regionalorganisation. - Quellen- GE, 04.01.1981
 
 
- Januar- Josef Maraite wird neuer Chef des Ostbelgienkabinetts- Josef Maraite (CSP) wird neuer Chef des Ostbelgienkabinetts. Dieses Beratungsorgan des Premierministers sollte für die Lösung zahlreicher Probleme des Gebiets deutscher Sprache sorgen. - Quellen- GE, 09.01.1982
 
- Hoher Rat der Kriegsinvaliden, -teilnehmer und -opfer- In Brüssel wird der Hohe Rat der Kriegsinvaliden, Kriegsteilnehmer und Kriegsopfer eingesetzt. Dieser wird ebenfalls für die Zwangseinberufenen zur Wehrmacht und deren Rechtsnachfolger zuständig. - Quellen- GE, 11.01.1982
 
- Dreierkoalition in Ostbelgien- Nachdem die wallonische PS dem Artikel 59ter der Verfassung zu einer parlamentarischen Zweidrittelmehrheit verhalf, trat die ostbelgische SP der Koalition aus PFF und CSP auf Gemeinschaftsebene wieder bei. - Quellen- GE, 30.12.1983
 
- Einführung der elektronischen Telefonvermittlung- In Eupen wird die elektronische Telefonvermittlung anstelle der elektrisch-mechanischen eingeführt. - Quellen- GE, 14.01.1982
 
- Ostbelgien und institutionelle Reformen- In Brüssel trifft sich eine Delegation des Rates der Deutschen Kulturgemeinschaft sowie Albert Gehlen (CSP, Kammer), Alfred Evers (PFF, Kammer) und Bernhard Eicher (SP, Senat) mit den Ministern für institutionelle Reformen Jean Gol und Jean-Luc Dehaene. Ziel ist es, neue Schwerpunkte der Ostbelgien-Politik zu definieren. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Ostbelgien-Initiative der SP- Die SP schlägt vor, die regionalen Materien nicht über Artikel 57ter, sondern über ein Sondergesetz der deutschsprachigen Gemeinschaft zu regeln. - Quellen- GE, 31.12.1982
 
- Februar- Hauptbeauftragte der Exekutive- Josef Maraite (CSP) und Bruno Fagnoul (PFF) werden zu Hauptbeautragten der Exekutive des Gebietes deutscher Sprache. Seit dem 22. Dezember 1981 war der belgische Premierminister die Exektuive der Deutschsprachigen Gemeinschaft. In Hinblick auf eine Übertragung dieser Funktion wird die Aufgabe durch Joseph Maraite und Bruno Fagnoul ausgeführt. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Wohnungsbauminister in Sankt Vith- Wohnungsbauminister Betrouille besucht die Stadt. - Quellen- GE, 29.12.1983
 
- Beförderung- Joseph Schmitz wird Generalanwalt beim Lütticher Appellationshof. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- März- Zweitsprachenunterricht Französisch- Der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft spricht sich für die Nutzung des Französischen in den Primarschulen als Zweitsprache aus. Pflicht ab der 1. Klasse, 4 Stunden ab der 4. Klasse und Fachterminologie ab der 5. Klasse. - Quellen- GE, 30.03.1982
 
- April- Premierminister will Nachkriegsprobleme lösen- Manfred Betsch, Präsident des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft, besucht Premierminister Wilfried Martens. Letzterer will die Nachrkriegprobleme Ostbelgiens mit Bundeskanzler Helmut Schmidt erörtern. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Mai- Kriegsfolgengesetze- Im Parlament werden die Kriegsfolgengesetze für Ostbelgien diskutiert. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Rat für Volks- und Erwachsenenbildung- Der Rat für Volks- und Erwachsenenbildung wird nach fünfjährger provisorischer Existenz eingesetzt. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Regionale des Bundes der Familien- Eine eigene eigenständige Regionalorganisation des Bundes der Familien wird für das Gebiet deutscher Sprache eingesetzt. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Neuformulierung 59ter Verfassung- Der Ministerrat billigt die Neuformulierung des Artikels 59ter der Verfassung. Der Regierungsentwurf wird der Sonderkommission der Kammer weitergeleitet. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- 59ter in Sonderkommission der Kammer- In der Sonderkommission der Kammer wird über Artikel 59ter der Verfassung diskutiert. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Juni- Keine wallonische Minderheit!- Die PDB fordert in Brüssel, dass die deutschsprachigen Belgier keine wallonische Minderheit werden sollen. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Premierminister in Eupen- Der Premierminister Wilfried Martens (CVP) ist im Rat der deutschen Kulturgemeinschaft zu Gast. Vor allem die Neuformulierung von Artikel 59ter der Verfassung wurde diskutiert. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Regelung Schuldgeldfrage- Die Regelung der Schuldgeldfrage zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Belgien ist angekündigt. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Gehlen-Bericht über 59ter veröffentlicht- Albert Gehens (CSP) Bericht über den Artikel 59ter der Verfassung wird veröffentlicht. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Prinz Albert in Ostbelgien- Prinz Albert und Prinzessin Paola statten der Deutschsprachigen Gmeinschaft einen offiziellen Besuch ab. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Neuer Präsident der USICE- Johann Weynand wird neuer Präsident des Verbands der Verkehrsvereine in Ostbelgien (USICE). - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Neo-Provinzialismus- Die PS nennt Priorität für Ostbelgienfrage einen Neo-Provinzialismus. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- Aufwertung Rat der deutschen Kulturgemeinschaft- Die Kammer beschließt die Aufwertung des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft. Der Paragraph über die Verbindung zum Wallonischen Regionalrat findet jedoch keine Mehrheit. - Quellen- GE, 01.04.1983
 
- Neubau Collège Patronné- Im August wird mit dem Neubau des Collège Patronné begonnen. - Quellen- GE, 04.01.1983
 
- September- Unterrichtsminister Tromont- Unterrichtsminister Michel Tromont (MR) besucht Ostbelgien. Im Rat der Deutschen Kulturgemeinschaft diskutiert er die Schulprobleme Ostbelgiens. - Quellen- GE, 04.01.1983
 
- Grundsteinlegung Worriken- Premierminister Martens legt den Grundstein der Schwimm- und Sporthalle sowie des Feriendorfes Worriken. - Quellen- GE, 04.01.1983
 
- Ende der Vennbahn- Der letzte Zug befährt die Vennbahnstrecke zwischen Weismes und Sankt Vith. - Quellen- GE, 04.01.1983
 
- Gemeinderatswahlen- Am 10. Oktober 1982 werden in Ostbelgien neue Gemeinderäte gewählt. Ecolo tritt zum ersten Mal bei den Gemeinderatswahlen an. - Quellen- GE, 04.01.1983
 
- Neufassung Artikel 59ter der Verfassung- Minister Jean Gol sagt Neufassung des Artikels 59ter der Verfassung über Zusammenarbeit mit der Wallonischen Region zu. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
- November- Sprachordnung im Justizwesen- Ablert Gehlen (CSP, Kammer) und Alfred Evers (PFF, Kammer) beklagen Nachteile der Sprachenordnung im Justizwesen für Deutschsprachige. - Quellen- GE, 03.01.1983
 
 
- Januar- Verabschiedung dritter Absatz des Verfassungsartikel 59ter- Die Kammer verabschiedet den dritten Absatz des Verfassungsartikels 59ter über die erweiterte Autonomie der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Dieser sieht vor, dass im gegenseitigen Einverständnis Regionalbefugnisse von der Wallonie an die Deutschspachige Gemeinschaft übertragen werden können. - Quellen- GE, 30.12.1983
 
- Erste Gemeinschaftsexekutive- Die CSP-PFF-SP-Koalition, die die erste Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft bilden wird, stellt ihren Koalitionsvertrag vor. - Quellen- GE, 30.12.1983
 
- Februar- Ende des Eupener Güterbahnhofs- Die SNCB besiegelt endgültig die Schließung des Eupener Güterbahnhofs. - Quellen- GE, 29.12.1983
 
- Besuch Wilfried Martens- Premierminister Wilfried Martens besucht das Kabelwerk und wohnt der Haushaltsdebatte des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft bei. - Quellen- GE, 29.12.1983
 
- März- Senatskommission billigt 59ter- Die Senatskommssion für institutionelle Fragen billigt die Neufassung des Verfassungsartikes 59ter. - Quellen- GE, 30.12.1983
 
- BRF-Studio in Sankt Vith- In der Malmedyer Straße wird ein neues BRF-Haus eröffnet und eingeweiht - Quellen- GE, 01.04.1983
 
- April- Zurückweisung der Alarmglocke- Gegen das Ausführungsgesetz zum Verfassungsartikel 59ter leitete die PDB-Fraktion die Prozedur der Alarmglocke ein. Die Prozedur wurde vom zuständigen Ausschuss zurückgewiesen. - Quellen- GE, 30.12.1983
 
- Mai- Reform des Wirtschaftsrats- Der frühere Wallonische Regionale Wirtschaftsrat wird zum Wirtschafts- und Sozialrat für die Region Wallonien und die ostbelgische Vertretung darin besser verankert. - Quellen- GE, 30.12.1983
 
- Senat für 59ter- Der Senat verabschiedet mit großer Mehrheit die Neufassung des Artikels 59ter der Verfassung. - Quellen- GE, 30.12.1983
 
- Juni- Vorprojekt eigener Gerichtsbezirk Ostbelgien- Vorprojekte des Justizministers Jean Gol, die einen deutschsprachigen Gerichtsbezirk betreffen, lösen Unmut im Vervierser Gerichtsbezirk aus. - Quellen- GE, 30.12.1983
 
- Verabschiedung Ausführungsgesetz 59ter- Die Kammer verabschiedet das Ausführungsgesetz zu Verfassungsartikel 59ter und leitet es an den Senat weiter. - Quellen- GE. 30.12.1983
 
- Juli- Sanierung und Entlassungen- Die beiden Unternehmen Heinen und Eupener Schalterbau werden saniert. 106 Angestellte verlieren ihre Arbeit - Quellen- GE, 29.12.1983
 
- September- Regionalministerin Mayence in Eupen- Regionalministerin Jacqueline Mayence-Goossens besucht die Baugenossenschaft Eupen. - Quellen- GE, 29.12.1983
 
- Streik im Norden Ostbelgiens- Große Streikaktionen im Norden Ostbelgiens legen den Bus- und LKW-Verkehr lahm. - Quellen- GE, 29.12.1983
 
- November- Ausführungsgesetz 59ter im Senat- Der Senat verabschiedet das Ausführungsgesetz des Artikels 59ter der Verfassung. Er verweist es aufgrund geringfügiger Änderungen an die Kammer. - Quellen - GE, 30.12.1983 
- Hoher Besuch in Betrieben- Der Ministerpräsident der Wallonischen Region, Jean-Maurice Dehousse, besucht das Eupener Kabelwerk sowie die Chocolaterie Jacques. - Quellen- GE, 29.12.1983
 
- Minister in spe- Bruno Fagnoul (PFF, Vorsitzender), Josef Maraite (CSP) und Marcel Lejoly (SP) sollen der ersten Ostbelgien-Exekutive angehören. - Quellen- GE, 30.12.1983
 
- Dezember- Definitive Verabschiedung Auführungsgesetz 59ter- Das Ausführungsgesetz zu 59ter der Verfassung wird definitiv verabschiedet. Am selben Tag stellen Vertreter von CSP, PFF und SP ihre neue Koalition vor. - Quellen- GE, 30.12.1983
 
 
- Januar- Einsetzung des Rats der Deutschsprachigen Gemeinschaft- Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird im Beisein von Premierminister Wilfried Martens eingesetzt. Die ersten Gemeinschaftsminister werden Bruno Fagnoul, Josef Maraite und Marcel Lejoly. - Quellen- GE, 27.12.1984
 
- Februar- Abkommen zum Aufbau einer Verwaltung- Die vier Parteien des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft unterzeichen ein Abkommen zum Aufbau einer Gemeinschaftsverwaltung. - Quellen- GE, 27.12.1984
 
- März- Gemeinschaftspolitische Erklärung- Die Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft stellt ihre ersten mittelfristigen Projekte vor. - Quellen- GE, 27.12.1984
 
- Einführung der elektronischen Telefonvermittlung- In der Telefonzone Sankt Vith wird die elektronische Telefonvermittlung anstelle der elektrisch-mechanischen eingeführt. - Quellen- GE, 27.12.1984
 
- April- Kundgebung der Lehrpersonen- 300 Lehrpersonen demonstrieren vor dem Sitz des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Exekutive. - Quellen- GE, 28.12.1984
 
- Einweihung Staatliche Pädagogische Hochschule- Das neue Gebäude der staatlichen Pädagogischen Hochschule wird in Eupen eingeweiht. - Quellen- GE, 27.12.1984
 
- Rat der deutschsprachigen Jugend- Ein Rat der deutschsprachigen Jugend wird eingesetzt. - Quellen- GE, 28.12.1984
 
- Diskussion mit Regionalminister Wathelet- Der wallonische Regionalminister Wathelet diskutiert mit Schülern. - Quellen- GE, 27.12.1984
 
- Auftritt "3 Tornados"- Die anarchistische Kabarettgruppe 3 Tornados tritt aufgrund großen Publikumszuspruchs zweimal in Kettenis auf. - Quellen- GE, 27.12.1984
 
- Naturparkzentrum Botrange- Das Naturparkzentrum Botrange wird eingeweiht. - Quellen- GE, 27.12.1984
 
- Mai- Königlicher Besuch- König Baudouin und Königin Fabiola besuchen die Deutschsprachige Gemeinschaft. - Quellen- GE, 27.12.1984
 
- Juni- Protest gegen Umgehungsstraße- 1.955 Eupener Bürger protestieren gegen den Bau der Umgehungsstraße durch den Park Klinkeshöfchen. - Quellen- GE, 27.12.1984
 
- Europawahlen- Bei den Europawahlen gehen die Grünen als Sieger aus der Wahl. - Quellen- GE, 27.12.1984
 
- Regionalministerbesuch in Ostbelgien- Der wallonische Regionalminister Féaux und sein Kollege Wathelet besuchen die Deutschsprachige Gemeinschaft. - Quellen- GE, 27.12.1983
 
- Erstes Gemeinschaftsabkommen- Zum ersten Mal wird ein Gemeinschaftsabkommen in Belgien geschlossen. Die Deutschsprachige und Französische Gemeinschaft wollen auf Verwaltungsebene zusammenarbeten. Die PDB kritisiert das Projekt als Ausverkauf der Autonomie. - Quellen- GE, 27.12.1984
 
- Schlechte Deutschkenntnisse- Die von der Gemeinschaft finanzierte Pädagogische Arbeitsgruppe legt einen kritischen Bericht zur Situation des Deutschunterrichts im Sekundarschulwesen in der Gemeinschaft vor. - Quellen- GE, 27.12.1984
 
- Juli- BRT-Sendung Ostbelgien- Die BRT strahlt zwei Fernsehsendungen mit dem Titel Die anderen Belgier über die Deutschsprachige Gemeinschaft aus. - Quellen- GE, 29.12.1984
 
- August- WDR-Sendung Ostbelgien- Die WDR-Sendung Mittwochs in Eupen sorgt für Diskussion über deren Ausgewogenheit. - Quellen- GE, 29.12.1984
 
- Oktober- Eröffnung des Göhltalmuseums in Kelmis- In Kelmis wird das Göhltalmuseum eröffnet. Es zeigt zahlreiche Ausstellungsstücke zur Geschichte des Ortes und des Galmeiabbaus durch die „Vieille Montagne“. Das Unternehmen betrieb den Bergbau nicht nur in Kelmis, sondern im 19. Jahrhundert schon weltweit als global agierender Weltkonzern. - Quellen- GE, 29.05.2004
 
- NOvember- Landwirte demonstrieren- Rund 1.000 Landwirte protestieren in den Straßen von Eupen gegen die Milchquotenregelung. - Quellen- GE, 29.12.1984
 
- Regionalminister in Büllingen- Regionalminister Damseaux besucht Büllingen und informiert sich über die Holzwirtschaft. - Quellen- GE, 29.12.1984
 
- Dezember- Verkehrsamt der Ostkantone- Bei einer Zusammenkunft der Verkehrsvereine der Ostkantone wird bekanntgegeben, dass ein eigenes Verkehrsamt der Ostkantone gegründet werden soll. - Quellen- GE, 29.12.1984
 
 
- Januar- Sternsinger beim Bundeskanzler- Erstmals empfängt der deutsche Bundeskanzler beim jährlichen Sternsingerempfang auch Sternsinger aus Ostbelgien. - Quellen- GE, 08.01.1985
 
- Februar- Kurt Ortmann neuer RDG-Präsident- Kurt Ortmann (CSP) wird neuer Präsident des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Er folgt dem verstorbenen Manfred Betsch. - Quellen- GE, 27.12.1985
 
- März- Agora-Premiere- Die Theatergruppe Agora führt ihr erstes Theaterstück Aquarium auf. - Quellen- GE, 27.11.1985
 
- Zivilverfahren Emmelser Wald- Das Zivilverfahren Emmelser Wald der Stadt Sankt Vith gegen den Belgischen Staat wird eröffnet. - Quellen- GE, 27.12.1985
 
- Mai- Papst in Belgien- Papst Johannes Paul II. besucht Belgien. Bei einer Glaubenskundgebung in Banneux nehmen auch ca. 3.000 Ostbelgier teil. - Quellen- GE, 28.12.1985
 
- August- Festnahme in Lichtenbusch- Der deutsche Europaabgeordnete Dieter Rogalla versucht am Grenzübergang Lichtenbusch einen Schlagbaum zu durchsägen. Er wird bei seinem Vorhaben von belgischen Gendarmen festgenommen. - Quellen- GE, 30.12.1985
 
- September- Autonomieausbau- Föderalminister Louis Olivier (PRWL) beschließt die Einrichtung einer neuen Bezirksstelle der staatlichen Gebäuderegie in Eupen sowie eine Zuständigkeitserweiterung der Staatsstraßenverwaltung in Sankt Vith auf ganz Ostbelgien. - Quellen- GE, 30.12.1981
 
- Einwohnerzahl Ostbelgien- Das Gebiet deutscher Sprache Belgiens zählt 66.218 Einwohner. - Quellen- GE, 30.12.1985
 
- Europakönigsschießen in Eupen- In Eupen findet das 6. Europakönigsschießen statt, zu dem 30.000 Schützen aus ganz Europa erwartet werden. - Quellen- GE, 30.12.1985
 
- Oktober- Grenz-Echo Übernahme- Die ostbelgischen Unternehmer Edgar Thommessen und Alfred Küchenberg übernehmen das Grenz-Echo. - Quellen- GE, 31.12.1981
 
- Nationalwahlen- Die Regierungsparteien werden in ihren Ämtern bestätigt. Ecolo und PS verzeichnen Stimmengewinne, die PDB einen Stimmeneinbruch. Albert Gehlen (CSP) wird in die Kammer entsandt. Alfred Evers (PFF) und Bernhard Eicher (SP) müssen auf ihre Kooptierung warten. - Quellen- GE, 31.12.1985
 
- Zwei Resolutionen- Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet zwei Resolutionen, die eine Berücksichtigung Ostbelgiens bei der Vergemeinschaftung des Unterrichtswesens und das Zwangssoldatenproblem betreffen. - Quellen- GE, 31.12.1985
 
- November- BRT-Sendung Ostbelgien- Die BRT strahlt Maurice de Wildes Sendungen zur Kollaboration in Eupen-Malmedy im Zweiten Weltkrieg aus. - Quellen- GE, 31.12.1984
 
 
- März- Naturpark Hohes Venn-Eifel- Die beratende Kommission des Naturschutzgebietes Hohes Venn und die Verwaltungskommission für den Naturpark Hohes Venn-Eifel werden eingesetzt. - Quellen- GE, 29.12.1986
 
- Erstes internationales Theaterfest- In Sankt Vith findet das erste Internationale Theaterfest der Deutschsprachigen Gemeinschaft statt. - Quellen- GE, 29.12.1986
 
- Juni- Demo von Lehrern, Eltern und Schülern- In Eupen protestieren 1.000 Schüler, Lehrer und Eltern gegen Sparmaßnahmen im Unterrichtswesen. - Quellen- GE, 30.12.1986
 
- September- Schließung Firma Petit- Die Raerener Streichgarnspinnerei Petit meldet Konkurs an. 128 Menschen verlieren ihre Arbeit. - Quellen- GE, 31.12.1986
 
- Oktober- Gemeinschaftswahlen- Zum ersten Mal zieht die Partei Ecolo sowie die Partei SEP in den Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft ein. Stimmengewinn kann die CSP verzeichnen; die PFF und PDB verlieren an Stimmen. Eine Koalition aus CSP und PFF wird gebildet. - Quellen- GE, 02.01.1987
 
- November- Eröffnungssitzung des neuen Rates- Erste Sitzung des neuen Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Joseph Maraite wird neuer Vorsitzender des Rates. Marie-Hélène Düsseldorf ist erste Frau im Rat. - Quellen- GE, 02.01.1987
 
 
- Februar- Einweihung Vennliner- Zwischen Eupen und Sankt Vith wird eine direkte Busverbindung hergestellt. - Quellen- GE, 30.12.1987
 
- April- Gerichtsbezirk für das Gebiet deutscher Sprache- Der eigene Gerichtsbezirk für die Deutschsprachige Gemeinschaft nimmt nach und nach Form an. - Quellen- GE, 04.01.1988
 
- Besuch Antoine Duquesne- Unterrichtsminister Antoine Duquesne besucht die Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Hinblick auf eine Vergemeinschaftung des Unterrichtswesens. - Quellen- GE, 04.01.1988
 
- Mai- Zentrum für Ständige Weiterbildung des Mittelstandes- In Eupen beginnt der Bau des Zentrums für Ständige Weiterbildung des Mittelstandes. - Quellen- GE, 04.01.1988
 
- Ende des Bütgenbacher Krankenhauses- Die Schließung des Bütgenbacher Krankenhauses ist besiegelt. Die Kankenhäuser in Eupen und in Sankt Vith sind die letzten im Gebiet deutscher Sprache. - Quellen- GE, 04.01.1988
 
- August- Beginn der Niermann-Affäre- Eine mehrere Jahre andauernde Affäre zur Subventionierung von Organisationen in Ostbelgien durch die Düsseldorfer Hermann-Niermann-Stiftung beginnt. - Quellen- GE, 05.01.1988
 
- Ostbelgisches Wappen- Wie ein künftiges Wappen für die Deutschsprachige Gemeinschaft aussehen könnte, wird nun als Vorschlag veröffentlicht und kann im Rat besprochen werden. - Quellen- GE, 05.01.1988
 
- Oktober- Eröffnung Worriken- Das Sport-, Kultur-, Freizeit- und Tourismuszentrum Worriken wird offiziell am Bütgenbacher See eröffnet. - Quellen- GE, 07.01.1988
 
- November- Ministerbesuch- Der Wallonische Ministerpräsident Melchior Wathelet besucht die Deutschsprachige Gemeinschaft. - Quellen- GE, 07.01.1988
 
- Dezember- Nationalwahlen- Nationalwahlen finden statt. CSP und Ecolo können Stimmengewinne verzeichnen. Albert Gehlen (CSP) wird in die Kammer entsendet. Alfred Evers (PFF) und Bernhard Eicher (SP) werden in den Senat einziehen. - Quellen- GE, 07.01.1988
 
 
- Februar- Gründung einer Expertenrunde- Gemeinschaftsminister Bruno Fagnoul verkündet die Einsetzung einer Expertenkommission zur Vergemeinschaftung des Unterrichtswesens. - Quellen- GE, 29.12.1988
 
- Premiere "Algunas Bestias"- Die Theatergruppe Agora führt das Stück Algunas Bestias auf, bei dem ein lebendiges Huhn geköpft wird. Tierschützer machen gegen das Stück mobil. - Quellen- GE, 29.12.1988; 26.02.1988
 
- Juni- Alten- und Pflegeheiminfrastruktur- Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft beschließt die Verbesserung der Alten- und Pflegeheiminfrastruktur. - Quellen- GE, 30.12.1988
 
- September- Gerichtsbezirk deutscher Sprache- Offizielle Gründung des Gerichtsbezirks deutscher Sprache. Präsident des Gerichtes erster Instanz ist Leo Stangherlin. - Quellen- GE, 31.12.1988
 
- Oktober- Exkommunikation von Schoonbroodt- Der Bischof von Lüttich exkommuniziert den Traditionalisten-Priester Paul Schoonbroodt aus Steffeshausen. 
- Gemeinderatswahlen- Quellen- GE, 02.01.1989
 
 
- Januar- Streiks im Gesundheitssektor- In Eupen streikt das Personal des Gesundheitssektors. – Am 16. März folgt eine gleiche Maßnahme. - Quellen- GE, 27.12.1989
 
- März- Protest gegen Republikaner- Die deutsche Partei Die Republikaner will ein Treffen in Eupen abhalten. 400 Menschen demonstrieren daraufhin gegen die geplante Zusammenkunft und den Faschismus. - Quellen- GE, 27.12.1989
 
- April- Trägerverein für Tagesstätte Hergenrath- In Hergenrath gründet sich ein Trägerverein, der eine Tagesstätte betreiben will. 
- Mai- Chemotherapie-Pumpen in Eupen- Das Eupener Sankt Nikolaus Hospital erhält vom belgischen Krebshilfswerk Chemotherapie-Pumpen. - Quellen- GE, 28.12.1989
 
- Juni- Proteste gegen "Die letzte Versuchung Christi"- Nach Protesten wird die Ausstrahlung des Scorsese-Films „Die letzte Versuchung Christi“ durch das Volksbildungswerk verschoben. - Quellen- GE, 28.12.1989
 
- Erweiterung Übungsplatz- Gegen eine Erweiterung des Truppenübungsplatzes Elsenborn machen Ecolo und die Grünen mobil. - Quellen- GE, 28.12.1989
 
- Besuch des Königspaars- König Baudouin und Königin Fabiola besuchen Ostbelgien. - Quellen- GE, 28.12.1989
 
- Geburtenschwache Jahrgänge- In Ostbelgien gehen aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge die Schülerzahlen zurück. - Quellen- GE, 28.12.1989
 
- November- Protestmarsch gegen Vogelfang- In Losheim treffen sich 400 Vogelfanggegner zu einem Protestmarsch - Quellen- GE, 30.12.1989
 
- Psychatrie in Sankt Vith- Durch die Einrichtung einer Psychiatrie in Sankt Vith erhält das Krankenhaus mehr Betten. Die Zukunft des Hospitals ist durch den Ausbau gesichert. - Quellen- GE, 30.12.1989
 
- Premierminister zu Gast- Der Premierminister Wilfried Martens besucht de Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft. - Quellen- GE, 30.12.1989
 
- Aachener Volkszeitung Ostbelgien- Die Ostbelgien-Ausgabe der Aachener Volkszeitung wird eingestellt. Künftig gibt es nur mehr die AVZ-Stadtausgabe. - Quellen- GE, 30.12.1989
 
 
- Januar- Zu geringe Dotationen- Die Vertreter aller Parteien fordern höhere Dotationen für die Vergemeinschaftung des Unterrichtswesens. Die eingeplanten 2,6 Milliarden BF seien zu wenig. - Quellen- GE, 28.12.1990
 
- Mai- Ausstellung: Verdrängte Jahre- Die Ausstellung Die Verdrängten Jahre 1914-1945, die sich mit der Geschichte Ostbelgiens befasst, erhält reges Interesse. - Quellen- GE, 29.12.1990
 
- Neuer BRF-Direktor- Hans Engels wird neuer Direktor des Belgischen Rundfunks. - Quellen - GE, 29.12.1990 
- Juni- Vennbahn-Tourismus- Die Vennbahn nimmt ihren touristischen Betrieb auf. - Quellen- GE, 29.12.1990
 
- September- Wappen für die Deutschsprachige Gemeinschaft- Das neue Wappen für die Deutschsprachige Gemeinschaft wird vorgestellt. - Quellen- GE, 31.12.1990
 
- Eigene FOREM-Dienststelle- In Eupen wird eine eigene FOREM-Dienststelle eingerichtet. - Quellen- GE, 31.12.1990
 
- Oktober- Gemeinschaftswahlen- CSP erleidet Stimmenverluste, Ecolo und SP gewinnen Stimmen. Die CSP, die PFF und SP bildeten eine Koalition. Minister werden Joseph Maraite (CSP), Bernd Gentges (PFF) und Karl-Heinz Lambertz (SP). - Quellen- GE, 02.01.1990
 
- November- Erster Tag der Deutschsprachigen Gemeinschaft- Die Deutschsprachige Gemeinschaft feiert zum ersten Mal ihren Festtag. - Quellen- GE, 02.01.1990
 
 
- Januar- Josephine-Koch Stiftung- Die Josephine-Koch Stiftung wird ins Leben gerufen. Schwerkranke sollen durch die Stiftung unterstützt werden. - Quellen- GE, 30.12.1991
 
- April- Polizeidienste neu strukturieren- Die ostbelgischen Bürgermeister treffen sich mit Louis Tobback, Provinzialgouverneur, und Bezirkskommissar Marcel Lejoly in Büllingen, um die Umstrukturierung der Polizeidienste zu planen. - Quellen- GE, 31.12.1991
 
- Stichting Euregio Maas-Rhein- Die Euregio Maas-Rhein bekommt eine eigene Rechtspersönlichkeit. - Quellen- GE, 31.12.1991
 
- Mai- Dienststelle für Personen mit Behinderung- Der Verwaltungsrat der Diensstelle für Personen mit Behinderung wird eingerichtet. Erster Leiter wird Helmut Heinen. - Quellen- GE, 31.12.1991
 
- Königsbesuch in Eupen- König Baudouin und Königin Fabiola besuchen die Deutschsprachige Gemeinschaft. - Quellen- GE, 31.12.1991
 
- Juli- Ostkantone - 4. Region- Der Mamedyer Bürgermeister Robert Denis schlägt vor, die Ostkantone zur vierten Region zu machen. - Quellen- GE, 02.01.1992
 
- September- Ostbelgien - 4. Region- Um die vierte Region Ostbelgien entspinnen sich weitere Diskussionen. Sollten dieser auch die Gemeinden um Welkenraedt hinzugefügt werden? -Die deutschsprachigen Parteien sprechen sich im Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft gegen das Projekt aus. Sie entwerfen allerdings Zukunftsprojekte für das Gebiet deutscher Sprache. - Quellen- GE, 02.01.1992
 
- November- Gemeinschafts- und Nationalwahlen- Die Ergebnisse der letzten Gemeinschaftswahl bestätigen sich. Während Ecolo Stimmen hinzugewinnt, verliert die PDB an Zuspruch. Als deutschsprachige Vertreter ziehen Albert Gehlen (CSP, Kammer), Fred Evers (PFF, Senat) und Joseph Benker (Ecolo, Senat) in das Parlament ein. - Quellen- GE, 03.01.1992
 
- Dezember- Streik im Speditionswesen- In Ostbelgien streiken 600 Arbeitnehmer des Speditionswesens, um wenige Tage vor dem Gipfel der Europäischen Gemeinschaft in Maastricht ihren Unmut über das Wegfallen ihres Sektors auszudrücken. - Quellen- GE, 03.01.1992
 
 
- Januar- Eigenes Schatzamt- Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft beschließt die Einrichtung eines Schatzamtes ab 1992. - Quellen- GE, 03.01.1992
 
- Diskussionreihe "Art propos" startet- Seit 1990 ist der Gründer des IKOB, Francis Feidler, unterwegs in puncto Zeitgenössische Kunst und Vorbereitungsinitiativen auf ein Kunstzentrum. – Unter dem Format Art propos startet er ab nun in Sankt Vith und Eupen eine Diskussionsreihe für Kunstinteressierte. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Februar- Bevölkerungszahlen Deutschsprachige Gemeinschaft- Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat 67.584 Bürger. - Quellen- GE, 29.12.1992
 
- März- Subregionaler Dienst des FOREM- In Sankt Vith wird die Nachfolgeorganisation des früheren Arbeitsamtes eingesetzt. - Quellen- GE, 29.12.1922
 
- April- Südtirol/Ostbelgien: Stellung der Regionen in Europa- Der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Joseph Maraite und der Landeshauptmann Südtirols unterschreiben eine Erklärung zur Stellung der Regionen in Europa und begründen eine Informationskooperation. - Quellen- GE, 30.12.1992
 
- Mai- Streik der Zollbeamten- Die Abschaffung der EG-Binnengrenzen steht zum 1. Januar 1993 an. – Wegen ihrer unsicheren Zukunft in der Europäischen Gemeinschaft streiken die Zolldeklaranten an allen Grenzübergängen. - Quellen- GE, 30.12.1992
 
- Juni- Verbraucherschutzzentrale- In Sankt Vith entsteht die Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien. - Quellen- GE, 30.12.1992
 
- Eigenes Medienzentrum- Das Medienzentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird eingerichtet. - Quellen- GE, 31.12.1992
 
- Deutschkenntnisse in Malemedyer Wallonie nehmen deutlich ab- Die Deutschsprachige Gemeinschaft wird zu einem vollwertigen Mitglied der Euregio Maas-Rhein; neben der Provinz Lüttich, den Provinzen niederländisch und belgisch Limburg sowie der Regio Aachen. - Quellen- GE, 30.12.1992
 
- Juli- Eine Region Europas- Die Deutschsprachige Gemeinschaft wird Mitglied der Versammlung der Regionen Europas. - Quellen- GE, 31.12.1992
 
- Kinder aus Tschernobyl in Ostbelgien- Mehrere hundert Kinder aus der Region um das havarierte Kernkraftwerk Tschernobyl verbringen ihren Sommer bei Gastfamilien in Ostbelgien. - Quellen- GE, 31.12.1992
 
- Oktober- Eröffnung des Blutplasmazentrums in Amel- Das Rote Kreuz eröffnet in Amel ein Blutsplasmazentrum. Es ist das erste Zentrum dieser Art in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. 
- Gegen Separatismus- Bei einer Grenz-Echo Befragung unter 400 Bürgern sprechen sich die Teilnehmer gegen Separatismus aus. Bei einem Auseinanderfallen des Landes sprechen sich 48% für eine Zugehörigkeit zur Wallonie aus, 4% für Deutschland, 22% zu Luxemburg und 22% für Unabhängigkeit. - Quellen- GE, 02.01.1993; 04.11.1992; 26.10.1992
 
- November- Ja zum Maastricht-Vertrag- Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft stimmt als letzte zuständige belgische Instanz dem Maastricht Vertrag zu. - Quellen- GE, 02.01.1993
 
- Dezember- Finanzierung der Gemeinschaft- Ein Langzeitmodell für die Finanzierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird verabschiedet. - Quellen- GE, 02.01.1993
 
- Sozialwohnungsbau verbessern- Durch eine Konvention zwischen der Wallonischen Region und der Deutschsprachigen Gemeinschaft soll das Angebot im Sozialwohnungsbau verbessert werden. - Quellen- GE, 02.01.1993
 
- Unmut ostbelgischer Landwirte- 550 ostbelgische Landwirte gehen gegen den Agrarkompromiss im Rahmen der GATT-Verhandlungen auf die Straße. - Quellen- GE, 02.01.1993
 
 
- Januar- Wegfall der Binnengrenzen- Die Zollförmlichkeiten an den europäischen Binnengrenzen entfallen. - Quellen- GE, 29.12.1993
 
- Februar- Föderalisierung Belgiens- Im Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird über die anstehende Föderalisierung Belgiens diskutiert. - Quellen- GE, 29.12.1993
 
- IKOB gründet V.o.E.- Die Vereinigung ohne Erwerbszweck mit der Bezeichnung IKOB, Internationales Kunstzentrum Ostbelgien, wird gegründet. – Sie will die zeitgenössische Kunst in Ostbelgien fördern. - Quellen- GE, 24.03.1993
 
- März- Entwicklungsplan Ostbelgien- In Eupen wird ein Entwicklungsplan der Ostbelgien-Invest für Ostbelgien vorgestellt. Er sollte ein wichtiges Instrument für die wirtschaftliche Entwicklung des Gebietes sein. - Quellen- GE, 29.12.1993
 
- April- Beschäftigung im öffentlichen Dienst- In Ostbelgien arbeiteten im April 1993 laut Innenministerium 2.379 Personen im öffentlichen Dienst (1991: 2.206). Davon sind 2.204 im Unterrichtswesen tätig. - Quellen- GE, 30.12.1993
 
- Altlasten des Kriegs- In Sankt Vith werden eine 200 und eine 500 Kilogramm schwere Bombe gefunden. - Quellen- GE, 30.12.1993
 
- Mai- Besuch König Baudouin- Der König besucht die Stadt Eupen. - Quellen- GE, 30.12.1993
 
- Föderalisierung Belgiens- Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet ein Gutachten zum einfachen Gesetz zur Vollendung der föderalen Staatsstruktur. - Quellen- GE, 30.12.1993
 
- Kollaborationsabkommen Rheinland-Pfalz- Das Bundesland Rheinland-Pfalz und die Deutschsprachige Gemeinschaft unterzeichnen ein Gemeinsames Protokoll über die nachbarschaftliche Zusammenarbeit. - Quellen- GE, 30.12.1993
 
- Juni- Kontakt 93- Ein erstes Großprojekt – Das IKOB steht Pate für eine Skulpturen-Ausstellung in den städtischen Parkanlagen Eupens, an der sich ausnahmslos belgische Künstler beteiligen. - Quelllen- GE, 24.03.1993
 
- Neuer Chefredakteur- Paul Maraite wird neuer Chefredakteur des BRF. - Quellen- GE, 30.12.1993
 
- Juli- Exekutive wird Regierung- Durch die Verabschiedung des Sondergesetzes zur Vollendung der Staatsreform wird die Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft zur Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Der Vorsitzender der Exekutive wird zum Ministerpräsidenten. - Quellen- GE, 30.12.1993
 
- Einwohnerzahlen Ostbelgien- Es leben 68.471 Bürger in Ostbelgien. - Quellen- GE, 30.12.1993
 
- September- BRF-Fernsehen- Die ersten Fernsehsendungen des BRF werden ausgestrahlt. - Quellen- GE, 30.12.1993
 
- Entrüstung wegen vorgeblich blasphemischer Filme- Das Zentrum für angewandte audio-visuelle Medien in Ostbelgien (ZAMO) macht lokale Filmangebote im Z-Kino am Rotenberg. Entrüstung macht sich breit, als vorgeblich blasphemische Filme auf den laufenden Spielplan gesetzt werden. - Quellen- GE, 30.12.1993
 
- Oktober- Sozialkongress in Ostbelgien- Der erste Sozialkongress von in diesem Sektor angestellten Personen findet in Ostbelgien statt. - Quellen- GE, 03.01.1994
 
- Holzkrise in den Eifelgemeinden- Durch Windwürfe und Übermengen gerät die Eifeler Holzwirtschaft – Händler und Sägewerksbetriebe – in die Krise. - Quellen- GE, 03.01.1994
 
- November- Königsbesuch in Ostbelgien- Albert II. besucht Ostbelgien. - Quellen- GE, 03.01.1994
 
- Dezember- Wirtschaftsförderung Ostbelgien- Die Wirtschaftsfördrungsgesellschaft hält ihre konstituierende Sitzung ab. Sie ist Nachfolgerin des Wirtschaftsausschusses der Ostkantone (WAO). - Quellen 
- Haushalt Deutschsprachige Gemeinschaft- Der Haushalt der Deutschsprachigen Gemeinschaft umfasst Ausgaben von 4,455 Milliarden Franken. - Quellen- GE, 03.01.1994
 
- Arbeitslosigkeit in Ostbelgien- In Ostbelgien sind 2.199 Vollzeitarbeitslose gemeldet. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 8%. - Quellen- GE, 03.01.1994
 
 
- Februar- Pressehilfe-Dekret- Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet ein heftig diskutiertes Pressehilfe-Dekret. - Quellen- GE, 29.12.1994
 
- Auflösung 3. Ardennenjägerbataillon- Das 3. Ardennenjägerbataillon, bei dem hauptsächlich Ostbelgier ausgebildet wurden, wird nach 59-jährigem Bestehen in Vielsalm aufgelöst. - Quellen- GE, 29.12.1994
 
- März- Hermann-Niermann-Stiftung Förderungsstopp- Die Hermann-Niermann-Stiftung stellt ihre Förderungstätigkeit in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ein. Sie hatte zwischen 1987 und 1993 Födermittel in Höhe von 86 Millionen Franken an ostbelgische Organisationen vergeben. - Quellen - GE, 29.12.1994 
- Ostbelgischer Europaabgeordneter- Belgien erhält sein 25. Mandat im Europäischen Parlament. Dieses Mandat ist einem deutschsprachigen Belgier vorbehalten. - Quellen- GE, 29.12.1994
 
- Mai- Kabarett "Jedermann" startet in Eupen- Nach einem Kurs des InED mit Steffen Matkowitz findet im Atelier „Kunst und Bühne“ der erste Kabarett-Abend der Gruppe „Jedermann“ statt. 
- Juni- Europawahlen- Mathieu Grosch (CSP) wird erster ostbelgischer Europaabgeordneter. - Quellen- GE, 30.12.1994
 
- Finanzierung der Schulinfrastruktur- Im Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird das Dekret in Betreff neuer Voraussetzungen für die Finanzierung der Schulinfrastruktur verabschiedet. - Quellen- GE, 30.12.1994
 
- Juli- Verteidigungsminister zu Besuch- Der Verteidigungsminister Leo Delcroix besucht die Deutschsprachige Gemeinschaft und den Truppenübungsplatz Elsenborn. - Quellen- GE, 31.12.1994
 
- Antrittsbesuch- Der Ministerpräsident der Wallonischen Region, Robert Collignon, stattet der Deutschsprachigen Gemeinschaft seinen Antrittsbesuch ab. - Quellen- GE, 31.12.1994
 
- Notarztdienst in der Eifel- Der Eifeler Notarztdienst nimmt offiziell seinen Betrieb auf. - Quellen- GE, 31.12.1994
 
- August- Einwohnerzahl Ostbelgien- Ostbelgien hat 68.741 Einwohner. - Quellen- GE, 31.12.1994
 
- September- Rückübertragung Denkmal- und Landschaftsschutz- Die Wallonische Region überträgt den Denkmal- und Landschaftsschutz zurück an die Deutschsprachige Gemeinschaft. - Quellen- GE, 31.12.1994
 
- Protestmarsch gegen geplantes Atommüll-Endlager- Rund 9.000 Menschen demonstrieren in Amel gegen ein geplantes Endlager für Atommüll. - Quellen- GE, 31.12.1994
 
- Neuer RDG-Präsident- Manfred Schunck wird neuer Präsident des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft. - Quellen- GE, 31.12.1994
 
- Oktober- Gemeinderats- und Provinzialwahlen- In Ostbelgien finden Gemeinde- und Provinzialratswahlen statt. - Quellen- GE, 02.01.1995
 
- Tagesstätte Hergenrath eröffnet- In Hergenrath wird eine Tagesstätte „König Baudouin“ eröffnet, die 24 Personen Platz bietet. 
- Musiker gegen Atommüll- In Büllingen besuchen rund 3.000 Menschen ein Konzert in der Sporthalle. Unter dem Motto Musiker gegen Atommüll beteiligen sich 10 Musikbands an dem Protestkonzert. - Quellen- GE, 02.01.1995
 
- November- Königsbesuch in Ostbelgien- Zum Tag der Deutschsprachigen Gemeinschaft kommen König Albert II. und Königin Paola nach Sankt Vith. - Quellen- GE, 02.01.1995
 
- Förderkopien für ostbelgische Kinos- Zur Förderung der ostbelgischen Kinos sollen Nationalstarts auch gleichzeitig in Ostbelgien gezeigt werden. - Quellen- GE, 02.01.1995
 
- Dezember- Gedenkfeiern Ardennenoffensive- Sankt Vith gedenkt nach 50 Jahren der Zerstörung der Stadt im Dezember 1944 während der Ardennenoffensive. - Quellen- GE, 02.01.1995
 
- Letztes Teilstück Autobahn- Das letzte Teilstück der Autobahn E42 zwischen Malmedy und Francorchamps wird eröffnet. - Quellen- GE, 02.01.1995
 
 
 
- 
                            
                                1995-heute
                            
                            - Januar- Eröffung BRF-Funkhaus- In Eupen wird das neue Funkhaus des BRF eröffnet. - Quellen- GE, 02.01.1996
 
- Mai- Vennliner- Der Vennliner verkehrt regelmäßig zwischen Sankt Vith und Eupen. - Quellen- GE, 29.12.1995
 
- Gemeinschaftswahlen- Die CSP geht als Sieger aus den Gemeinschaftswahlen hervor und geht mit der SP eine Koalition ein. - Quellen- GE 1995.12.29
 
- Juni- Demo von Lehrern, Eltern und Schülern- In Eupen protestieren 1.000 Schüler, Lehrer und Eltern gegen Sparmaßnahmen im Unterrichtswesen. - Quellen- GE, 1986.12.30
 
- Schulfusion- In Eupen fusionieren die beiden Gymnasien Heidberg und Collège Patronné zur Pater Damian Schule. - Quellen- GE, 29.12.1995
 
- November- Jean-Luc Dehaene in Ostbelgien- Premierminister Jean-Luc Dehaene besucht die Deutschsprachige Gemeinschaft. - Quellen- GE 1996.01.02
 
 
- Januar- Kundgebung gegen Sparmaßnahmen- 2.000 Lehrer demonstrieren gegen die Sparmaßnahmen im Unterrichtswesen. – Weitere Kundgebungen und Arbeitsniederlegungen durch ostbelgische Lehrer folgen am 4. März. - Quellen- GE 1996.12.28
 
- November- Teil-Übernahme- Das Grenz-Echo wird teilweise durch die Pressegruppe Rossel übernommen. - Quellen- GE 1997.01.02
 
 
- Juni- Volle Scheunen- Zwölf internationale Künstler stellen in zwölf Scheunen in zwölf Dörfern im Dreiländereck Belgien, Deutschland und Luxemburg während drei Monaten aus. - Quellen- GE, 03.06.1997
 
- Juli- Vereinbarung mit Luxemburg- Ministerpräsident Maraite und Unterrichtsminister Schröder treffen mit ihren Luxemburger Ministerkollegen ein Übereinkommen hinsichtlich einer Beteiligung Luxemburgs an den Sonderschulkosten. - Quellen - GE, 31.12.1997 
- Investition: Krankenhauswesen- Die Deutschsprachige Gemeinschaft und das Krankenhaus von Sankt Vith und Eupen beschließen die Modernisierung der Hospitäler. - Quellen- GE, 32.12.1997
 
- September- Abschlussbericht Niermann-Stiftung- Im Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft legt der Untersuchungsausschuss zur Niermann-Stiftung seinen Abschlussbericht vor. - Quellen- GE, 31.12.1997 
 
- Januar- Hitradio 100,5- Der Radiosender 100,5 – Das Hitradio hat seinen Sendestart. BRF und die Deutschsprachige Gemeinschaft sind an diesem beteiligt. - Quellen - GE, 02.01.1999 
- Stellungnahme des RdJ- De RdJ spricht sich in einer Stellungnahme für die Legalisierung weicher Drogen aus. - Quellen- GE, 1998.12.29
 
- Juli- Besuch Bundespräsident, Roman Herzog- Der deutsche Bundespräsident Roman Herzog besucht mit dem Königspaar Eupen. 
- September- Offener Kanal Ostbelgien- Konstituierende Sitzung des Offenen Kanal Ostbelgien - Quellen- GE, 1998.12.31
 
 
- Januar- Tierschächtung- Im Eupener Schlachthof – mittlerweile einem türkischen Unternehmen verkauft – sollen Tiere geschächtet werden. Das ruft Proteste in der Bevölkerung hervor. - Quellen- GE, 29.12.1999
 
- März- 100-er Dienst- In Eupen wird ein neues Zentrum für den 100-er Dienst eröffnet. - Quellen- Ge, 29.12.1999 
- Mai- Deutschsprachige Gemeinschaft mit eigener Website- Die Deutschsprachige Gemeinschaft schaltet eine eigene Website frei. - Quellen- GE, 08.05.2004
 
- Ausstellungsraum für das IKOB- Seit Mai 1999 mietet das IKOB langfristig einen Raum von 600 Quadratmetern im Zentrum von Eupen und gestaltet mit eigenen Mitteln eine Lagerhalle in einen hellen und geräumigen Ausstellungsraum um. - Quellen- GE, 20.05.1999
 
- Juni- Parlaments-, Gemeinschafts- und Regionalwahlen- PFF, SP und Ecolo bilden eine Koalition auf Gemeinschaftsebene. Karl-Heinz Lambertz (SP) wird Ministerpräsident, Bernd Gentges (PFF) und Hans Niessen (Ecolo) werden Minister. Edmund Stoffels (SP) und Elmar Keutgen (CSP) werden Regionalparlamentarier. - Quellen- GE, 30.12.1999
 
- Juli- Verkauf Worriken- Das Worriken-Zentrum wurde durch die Deutschsprachige Gemeinschaft gekauft. - Quellen- GE 1999.12.31
 
- Oktober- Tägliches Fernsehmagazin im BRF startet- Unter dem Titel „10vor“ startet im BRF das tägliche Fernsehmagazin, bei dem das regionale Geschehen während zehn Minuten im Blickpunkt steht. 
- Dezember- Kein "Bug" am Neujahrstag- Alle Vorbereitungen sind getroffen, aber der Bug bleibt aus. Ostbelgien feiert den Wechsel ins Jahr 2000 ohne technische Pannen. 
 
- Januar- Grenzkontrollen verstärkt- Im Rahmen der landesweiten Regularisierungskampagne für Papierlose werden auch an den ostbelgischen Grenzübergängen verstärkte Kontrollen durchgeführt. - Quellen- GE, 11.01.2000
 
- Papierlose stellen Antrag- 142 sogenannte Papierlose stellen im Rahmen der landesweiten Kampagne in Ostbelgien einen Antrag auf Regularisierung. 450 Personen wurde bei verstärkten Grenzkontrollen im Rahmen der Regularisierungskampagne an ostbelgischen Grenzen die Einreise verweigert. (Von 10.01.2000 bis 31.01.2000) - Quellen- GE, 05.01.2000; 28.01.2000; 01.02.2000; 04.02.2000
 
- Psychiatrische Tagesklinik- Seit 10 Jahren besitzt die Klinik St. Josef in Sankt Vith eine psychiatrische Abteilung. Anfangs in Containern untergebracht, wechseln die Betreuungsdienste 1995 in einen 30-Betten-Neubau. – Nun kann auch eine psychiatrische Tagesklinik eröffnet werden. - Quellen- GE, 17.01.2000
 
- Protest gegen eigenes Arbeitsamt- Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Ratsgebäude des RDG noch vor der Debatte über den Dekretentwurf zur Schaffung eines eigenen Arbeitsamtes. - Quellen- GE, 18.01.2000
 
- Antrittsbesuch in der Provinz- Prinz Philippe und Prinzessin Mathilde besuchen bei ihrem Antrittsbesuch in der Provinz Lüttich Verviers und Sankt Vith. - Quellen- GE, 08.01.2000
 
- Februar- Ostdeutsche Schnuppertage in Ostbelgien- Nach einer Kampagne der deutschen Bild-Zeitung und auf Einladung des Minister-Präsidenten Karl-Heinz Lambertz reisen 29 ostdeutsche Arbeiter zu Schnuppertagen an, um dem Facharbeitermangel in hiesigen Betrieben ein Ende zu machen. Arbeitsverträge werden keine abgeschlossen. (Von 14.02.2000 bis 16.02.2000) - Quellen- GE, 29.02.2000
 
- März- Vorstellung eines Ministeriumsgebäudes- 9040 Quadratmeter groß, 350 Millionen Franken teuer: In Eupen wird das geplante neue Ministeriumsgebäude vorgestellt. - Quellen- GE, 09.03.2000
 
- Neues Kulturzentrum in Malmedy- Das neuerbaute Kulturzentrum wird in Malmedy in Betrieb genommen. - Quellen- GE, 02.03.2000 
- April- Athenäum Bütgenbach vor Schließung?- Seit März (14.03.2000) sind die Schließungspläne des Unterrichtsministers für das KAB bekannt. Diskussionen über die Schließung des Athenäums Bütgenbach beherrschen die RDG-Debatte. Es kommt zu Protestkundgebungen. - Quellen- GE, 06.04.2000; 16.03.2000
 
- Anwerbekampagne von Facharbeitern- 10 Facharbeiter aus Brandenburg schließen Arbeitsverträge mit ostbelgischen Unternehmen ab. Bis zum 20. Mai sollten sie in hiesigen Betrieben weiter ausgebildet werden. - Quellen- GE, 26.04.2000
 
- August-Tonnar-Center Eupen- 45.000 Besucher drängen am Eröffnungswochenende in das Eupener ATC. (Von 07.04.2000 bis 09.04.2000) - Quellen- GE, 16.04.2000
 
- Mai- Einweihung der "Fraternité" in Malmedy- Einweihung des neuen Kulturzentrums Fraternité in Malmedy. - Quellen- GE, 22.05.2000
 
- Juni- Urteil über die Emmelser Waldungen- Durch ein Gerichtsurteil wird der Jahrhundertstreit um die Emmelser Waldungen beendet. Die Stadtgemeinde Sankt Vith wird Eigentümerin. - Quellen- GE, 23.06.2000
 
- Urteil über die Emmelser Waldungen- Durch ein Gerichtsurteil wird der Jahrhundertstreit um die Emmelser Waldungen beendet. Die Stadtgemeinde Sankt Vith wird Eigentümerin. - Quellen- GE, 23.06.2000
 
- Dekret schafft "Wirtschafts- und Sozialrat" für die DG- Der RDG verabschiedet ein Dekret, das die Schaffung eines „Wirtschafts- und Sozialrats“ vorsieht. Der Rat ist eine Organisation der ostbelgischen Sozialpartner. Er setzt sich zusammen aus sieben Vertretern der Arbeitgeberorganisationen (Allgemeiner Arbeitgeberverband, Mittelstandsvereinigungen St.Vith und Eupen) und sieben Arbeitnehmerorganisationen (CSC, FGTB und CGSLB) sowie einem Präsidenten. Er tritt die Nachfolge des Subregionalen Ausschusses für Berufsausbildung und Arbeitsbeschaffung (SABA) an. Durch die zu Beginn 2000 erfolgte Übertragung der Befugnis Beschäftigung von der Wallonischen Region an die Deutschsprachige Gemeinschaft verlor der SABA einen Teil seiner Existenzberechtigung, nämlich seine „subregionale“ Rolle. Da die Deutschsprachige Gemeinschaft nunmehr autonom in Sachen Ausbildung und Beschäftigung ist, bot es sich an, ein eigenständiges Organ der sozialpartnerschaftlichen Konzertierung für das Gebiet zu schaffen. - Quellen- GE, 05.12.2003
 
- Juli- Netzwerk "Ostbelgier in der Welt" gestartet- Im belgischen Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover findet die konstituierende Sitzung des WFG-Projekts „Ostbelgier in der Welt“ statt. 18 im Ausland lebende Bürger aus der DG nahmen teil. In Zukunft sollen sich die „Ostbelgier in der Welt“ mindestens ein Mal zum Jahresende treffen und so die Verbindung mit der alten Heimat über informelle Kontakte stärken. - Quellen- 20.07.2000
 
- Eintragung in Wahllisten für die Gemeinderatswahlen- Erstmals können sich EU-Bürger in den Wählerlisten für die Kommunalwahl registrieren lassen. 1.477 von 9.000 möglichen EU-Bürgern machen in Ostbelgien bis zum 8. Oktober davon Gebrauch. - Quellen- GE, 11.05.2000; 06.10.2000; 04.08.2000
 
- August- Aus für Athenäum Bütgenbach- Der Staatsrat weist den Einspruch von Eltern und Lehrern gegen den Schließungserlass der Regierung betreffend die Sekundarabteilung des Kgl. Athenäums Bütgenbach (29.06.2000) zurück, so dass dieser mit sofortiger Wirkung in Kraft tritt. - Quellen- GE, 02.08.2000
 
- September- IZOM-Projekt öffnet Grenzen- Das IZOM-Projekt der Krankenkassen öffnet die Grenzen für die Konsultation von Fachärzten im Nachbarland. Bis zum 30. September 2002 läuft das Modellprojekt in einer Bewährungsphase. - Quellen- GE, 16.09.2000; 15.05.2001
 
- Streik der TEC- Am Tag der öffentlichen Verkehrsmittel streiken auch in Eupen die Fahrer der TEC-Busse. - Quellen- GE, 10.02.2000
 
- Infobüro der Wallonischen Region- Die Wallonische Region eröffnet ein Informationsbüro in Eupen. - Quellen- GE, 07.09.2000
 
- Große Ausstellung der Euregio-Maas-Rhein- In Lüttich stellt die Euregio-Maas-Rhein sich vor. Leben und Wirken auf euregionaler Ebene wird an guten Beispielen veranschaulicht. (Von 07.09.2000 b is 21.09.2000) - Quellen- GE, 01.09.2000
 
- Streik der Lkw-Fahrer- Streikende Lkw-Fahrer blockieren die Straßen in Ostbelgien. Sie verlangen einen Sondertarif für Dieselkrafstoff für Lkw. - Quellen- GE, 15.09.2000
 
- Schulfusion in Recht- Der Gemeinderat gibt grünes Licht für die Fusion der Gemeinschafts- und Gemeindeschule Recht. Termin: 1. September 2000. - Quellen- GE, 31.03.2000
 
- Einsetzung des Arbeitsamtes- Im Sankt Vither Rathaus wird das Arbeitsamt der DG eingesetzt. - Quellen- GE, 29.09.2000
 
- Oktober- Nato-Pipeline- Zwischen Recht und deutscher Grenze wird eine neue Nato-Pipeline verlegt. - Quellen- GE, 03.10.2000
 
- Gemeinderatswahlen- Die Gemeinderatswahlen führen zu Machtwechseln in Eupen und Sankt Vith. In Eupen bilden CSP und PDB die Mehrheit. - Quellen- GE, 08.10.2000
 
- Psychiatrische Tagesklinik in Eupen- Das Krankenhaus in Sankt Vith eröffnet eine psychiatrische Tagesklinik in Eupen. - Quellen- GE, 05.10.2000
 
- Verfahren gegen Schmitz eröffnet- In Brüssel wird das Verfahren gegen den suspendierten Ersten Generalanwalt Joseph Schmitz eröffnet. - Quellen- GE, 11.10.2000; 24.10.2000
 
- Agentur für Nachhaltige Entwicklung (ANE) als V.o.G. konstituiert- Die Agentur für Nachhaltige Entwicklung (ANE) hat sich als V.o.G. konstituiert. Nachdem der Föderalstaat mit dem Gesetz vom 5. Mai 1997 über die Koordinierung der föderalen Politik nachhaltiger Entwicklung die Rahmenbedingungen geschaffen hat, entschied die Regierung der DG im September 1999, eine entsprechende Agentur zu gründen. Sie wird von verschiedenen Erwachsenenbildungsorganisationen pluralistisch getragen. - Quellen- 31.01.2004
 
- November- Kneipp-Institut übernommen- Das Eupener Kneipp-Kurhaus wird nach 106 Jahren, zum 1. Januar 2001, in der Trägerschaft der Franziskanerinnen der Hl. Familie von der V.o.E. Cliniques St-Joseph Lüttich übernommen. - Quellen- GE, 28.11.2000
 
- Fördergemeinschaft im Internet- Als erste Geschäftsvereinigung Ostbelgiens schaltet die Fördergemeinschaft Sankt Vith eine eigene Website frei. - Quellen- GE, 19.11.2000
 
- Dezember- Asylbewerberheim in Manderfeld?- Die Nachricht von der baldigen Einrichtung eines Aufnahmezentrums für Asylbewerber im Manderfelder St. Elisabeth-Haus sorgt für viele offene Fragen. - Quellen- GE, 12.07.2000
 
 
- Januar- Illegale zurückgewiesen- An der deutsch-belgischen Grenze werden täglich bis zu 30 illegale Einwanderer zurückgewiesen. 
- Positiver BSE-Test- Im Sankt Vither Schlachthof wird ein positiver BSE-Schnelltest registriert. - Quellen- GE, 12.02.2001
 
- Kooperationsabkommen- Zwischen Arbeitsamt und der verantwortlichen Dienststelle wird ein Basisabkommen für die Vermittlung, Ausbildung und Beratung von Personen mit einer Behinderung getroffen. - Quellen- GE, 31.01.2001
 
- Feburar- Beratungen über Koopaverationen mit der Wallonischen Region- Vertreter der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Wallonischen Region beraten in Eupen über Kooperationen. Der wallonische Ministerpräsident forder die auf: Sagt uns, was und wohin ihr wollt! - Quellen- GE, 06.02.2001; 07.02.2001
 
- Genossenschaft für Biolandwirte- 14 Bio-Bauern und drei Verbraucher schließen sich in Wiesenbach/Sankt Vith zu einer Genossenschaft für Biolandwirtschaft (BEA) zusammen. - Quellen- GE, 14.02.2001
 
- Kooperationsabkommen mit Flandern erneuert- Die DG und Flandern erneuern ihr Kooperationsabkommen. - Quellen- GE, 15.02.2001
 
- Schmitz verurteilt- Der aus Eupen stammende frühere Erste Generalanwalt am Lütticher Appellationshof Dr. Joseph Schmitz wird wegen Fälschung, Betrug, Bestechlichkeit, Hehlerei und Verletzung des Berufsgeheimnisses zur fünf Jahren Haft (halb auf Bewährung) verurteilt. Er legt Revision beim Staatsrat ein. - Quellen- GE, 20.02.2001
 
- Landwirte protestieren- In Lüttich und Verviers protestieren auch ostbelgische Landwirte gegen EU-Maßnahmen im Rahmen der BSE-Krise. - Quellen- GE, 21.02.2001
 
- März- Umbauphase Krankenhaus Eupen- Am Eupener Sankt Nikolaus-Hospital ist der erste Teil eines umfangreichen Umbaus beendet. Ein Nierendyalise-Dienst wird eingeweiht. - Quellen- GE, 05.03.2001
 
- Gründung einer autonomen Gemeinderegie in Sankt Vith- In Sankt Vith werden mit Blick auf den möglichen Bau eines Kultur-, Konferenz- und Messezentrums die Satzungen für eine autonome Gemeinderegie beschlossen. - Quellen- GE, 24.03.2001
 
- Neues Internat am Institut der DG für Sonderunterricht- Der Neubau des Internats am Institut der DG für Sonderunterricht an der Monschauer Straße in Eupen wird eröffnet. - Quellen- GE, 23.03.2001
 
- Mahnfeuer und Kundgebungen der Landwirte- Die Maul- und Klauenseuche führt zu einer Krise. Es werden Mahnfeuer entzündet. In Eupen findet eine Kundgebung gegen die Massenschlachtung von Rindern und Schweinen statt. Die Grenzen zu den Nachbarländern werden teilweise gesperrt. - Quellen- GE, 02.04.2001
 
- April- Maul- und Klauenseuche greift um sich- Die Maul- und Klauenseuche greift um sich. Zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen werden eingeführt. 
- Lichtenbusch besetzt- 500 Beschäftigte der Continental-Reifenfabrik in Herstal, die geschlossen werden soll, blockieren den Autobahngrenzübergang Lichtenbusch. - Quellen- GE, 04.07.2001
 
- Resolutionsentwurf für Pflegeversicherung- Im RDG wird ein Resolutionsentwurf hinterlegt, der die Einführung einer Pflegeversicherung für alle Bürger der DG vorsieht. 
- Mai- Aloys Jousten neuer Bischof- Als Nachfolger von Albert Houssiau wird der Eupener Dechant Aloys Jousten zum Bischof von Lüttich berufen. - Quellen- GE, 02.05.2001; 05.06.2001
 
- Krankenhausausbau fehlen Finanzen- Die Regierung der DG erlebt eine unliebsame Überraschung. Für den Ausbau der Krankhäuser fehlen 100 Millionen Franken. - Quellen- GE, 15.05.2001; 16.05.2001
 
- RDG-Umzug ins Sanatorium?- Der RDG debattiert über einen möglichen Umzug des Rates in das ehemalige Sanatorium. 
- Juncker zu Gast in Eupen- Der Luxemburgische Premierminister Juncker erörtert in Eupen die Probleme der Grenzregionen. 
- Ausländerfeindliche Attacke- In Eupen greifen Schläger der arischen Sturmfront einen Ausländer an. - Quellen- GE, 01.06.2001
 
- Juni- Neuer Bischof geweiht- Aloys Josten wird zum 91. Bischof von Lüttich geweiht. - Quellen- GE, 10.05.2001
 
- Berufungsverfahren für Joseph Schmitz- Der Kassationshof bestätigt das Urteil gegen den früheren Generalanwalt Joseph Schmitz. - Quellen- GE, 14.06.2001
 
- Ausbau des Marienheimes- Das Marienheim wird für 260 Millionen Franken ausgebaut. - Quellen- GE, 14.06.2001
 
- Erster ostbelgischer Kunstpreis- Der erste ostbelgische Kunstpreis geht an den Fotografen Willi Filz. - Quellen- GE, 15.06.2001
 
- Gemeinden diskutieren über Polizeireform- Die nicht abzuschätzenden Kosten für Polizeireform bereiten den Gemeinden Sorgen. - Quellen- GE, 23.06.2001; 26.06.2001
 
- Holzroute eröffnet- Die Förderung des Rohstoffes Holz in all seinen Komponenten ist das Ziel des Projektes. - Quellen- 37069
 
- Neuer Bischofsvikar- Neuer Bischofsvikar für Ostbelgien wird der Pfarrer von Walhorn, François Palm. - Quellen- 37070
 
- Ost-West-Schnellstraße im Gespräch- In der belgischen Eifel wird der Bau einer Ost-West-Schnellstraße zwischen Sankt Vith und Dahlem erwogen. - Quellen- 37071
 
- Juli- BSE-Fall in Aldringen- Ein landwirtschaftlicher Betrieb aus Aldringen meldet einen BSE-Fall. - Quellen- 37083
 
- Studie für Schnellstraße Blankenheim-Büllingen-Sankt Vith- Studie für Schnellstraße Blankenheim-Büllingen-Sankt Vith - Quellen- 37084
 
- Aktionstag für Windpark- Aktionstag in Elsenborn-Roderhöhe für die Einrichtung eines Windparks. - Quellen- 37088
 
- August- Diskussionen über Kajakverbot auf der Our- Die Regionalregierung in Namür verbietet das Kajakfahren auf der Our zum 1. Oktober. Als Argument wird der rückläufige Bestand an Flussperlmuscheln angeführt. - Quellen- 37095
 
- Kundgebung gegen Mobilfunksendemast.- In Raeren demonstrieren Bürger gegen die Errichtung eines Sendemasts. Bereits Mitte Juni hatte sich ein Komitee gegen schädliche Strahlen gegründet. - Quellen- 37064
 
- Radwanderweg Sankt Vith-Born- Zur Eröffnung des Radwanderweges bieten die Gemeinden Sankt Vith und Amel ein attraktives Programm. - Quellen- 37107
 
- September- Kontroverse um Schulordnung in Sankt Vith- Internationale Aufmerksamkeit findet eine neue Schulordnung an der Bischöflichen Schule und ZAWM in Sankt Vith. Nun tritt sie in Kraft. - Quellen- 37141
 
- Kontroverse um Schulordnung in Sankt Vith- Internationale Aufmerksamkeit findet eine neue Schulordnung an der Bischöflichen Schule und ZAWM in Sankt Vith. Nun tritt sie in Kraft. - Quellen- 37141
 
- Umnutzung des Heidberg-Klosters?- In Eupen werden Pläne für eine Umnutzung des ehemalen Heidberg-Klosters diskutiert. - Quellen- 37149
 
- Jungfernfahrt der Euregio-Bahn- Zwischen Eupen und Stolberg geht die Euregiobahn auf Jungfernfahrt. - Quellen- 37152
 
- Oktober- Couven-Route- Im Herbst werden die Couven-Route und der Couven-Platz in Nispert eingeweiht. Ein Buch über den vor 300 Jahren geborenen Baumeister erscheint. 
- Kreisverkehr erhitzt die Gemüter- Der Kreisverkehr Drossart mitten im Hohen Venn erhitzt die Gemüter. - Quellen- 37177
 
- Erste Asylbewerber in Manderfeld- Im neu errichteten Asylbewerberheim von Manderfeld treffen die ersten Asylbewerber ein. - Quellen- 37167
 
- BSE-Fall in Crombach- Ein weiterer BSE-Fall in Ostbelgien. 118 Tiere werden gekeult. - Quellen- 37170
 
- Prinzessin Astrid im Asylbewerberheim- Prinzessin Astrid besucht das neu errichtete Asylbewerberheim in Manderfeld und das neue Gebäude des Roten Kreuzes in Eupen. Prinz Laurent besucht Ternell. - Quellen- 37190
 
- November- Erhöhung der Ministergehälter- Die Erhöhung der Ministergehälter erhitzt die Gemüter der Bevölkerung und der Opposition. - Quellen- 37203
 
- Meningitis-Fälle in der Eifel- Mehrere Meningitis-Fälle in der belgischen Eifel beunruhigen die Bevölkerung. - Quellen- 37205
 
- Dezember- Notdienstzentrale ohne deutschsprachige Mitarbeiter- Ab Dezember kann die Notdienstzentrale in Lüttich keine Anrufe mehr in deutscher Sprache bearbeiten. - Quellen- 37225
 
- Notrufzentrale mit neuen Mitarbeitern- Das Innenministerium entscheidet, in der Lütticher Notrufzentrale die Anzahl zweispracher Mitarbeiter ab Mai 2002 von sechs auf acht zu erhöhen. - Quellen- 37237
 
 
- Januar- Neue Polizeizonen- Die neuen Polizeizonen, die im Rahmen der Polizeireform geschaffen wurden, nehmen ihre Arbeit auf. Doch weder die Polizeizone Weser-Göhl noch die Polizeizone Eifel sind startklar. 
- Der Euro ist da- Auch die Ostbelgier machen erste Erfahrungen mit der neuen europäischen Einheitswährung Euro. 
- Schmitz in Haft- Der ehemalige Erste Generalanwalt Dr. Joseph Schmitz tritt seine Haftstrafe an. Doch wenige Tage nach Haftantritt ist er wieder frei und soll elektronisch überwacht werden. Diese Entscheidung wird kurz darauf widerrufen. Schmitz muss ins Gefängnis. - Quellen- 37275
 
- März- Ende für Lokalsender REWI- Der Lokalsender REWI in Hünningen/Sankt Vith stellt nach 17 Jahren den Sendebetrieb ein. - Quellen- 37356
 
- Theaterkiste löst sich auf- Nach 20 Jahren Bühnenpräsenz fällt für die Theaterkiste, die vor allem Theater mit Jugendlichen machte, endgültig der Vorhang. - Quellen- 37320
 
- Elektroauto aus Sankt Vith- Der Warny F8919, ein Elektroauto, wird in Sankt Vith vorgestellt. - Quellen- 37335
 
- VoE Vennbahn löst sich auf- Die überschuldete V.o.E. Vennbahn löst sich auf und bittet das Gericht, einen Verwalter zu bestimmen. - Quellen- 37340
 
- Espaces Tourisme et culture (ETC) eröffnet- Das neue Kultur- und Tourismuszentrum ETC in der alten Abtei von Stavelot wird seiner Bestimmung übergeben. - Quellen- 37348
 
- April- Grundsteinlegung im Klösterchen- In Eupen wird der Grundstein zur Erweiterung und Modernisierung des Seniorenzentrums Sankt Franziskus (Klösterchen) gelegt. 2,1 Millionen Euro werden investiert. - Quellen- 37350
 
- Regierung tagt im Haus der Gemeinschaft- Die Regierung der DG tagt erstmals im Haus der Gemeinschaft in Sankt Vith. - Quellen- 37365
 
- Mai- Kajak-Verbot für das Ourtal- Das von Regionalminister José Happart verhängte Kajak-Verbot (vom 16.03. bis 30.09.) provoziert im Ourtal heftige Proteste. 
- Giro in Ostbelgien- Der Giro d´Italia streift Ostbelgien (u.a. Elsenborn, Sourbrodt und Malmedy). - Quellen- 37390
 
- Grünes Licht für den Bau des Triangel- In Sankt Vith werden die Weichen gestellt für den Bau des Kultur-, Kongress- und Messezentrums Triangel für 6,078 Millionen Euro. - Quellen- 37407
 
- Frittenkönig in Pension- Zum 31. Mai geht Frittenkönig Rainer Autmans nach 28 Jahren in Pension. - Quellen- 37405
 
- Juni- Schilderstreit vor Gericht- Seit Anfang Juni beschäftigt der Streit um Pkw, die in Luxemburg zugelassen sind, aber meistens in Belgien und Ostbelgien fahren, die Gerichte. - Quellen- 37371
 
- Grenzüberschreitende Brandhilfe- Die Bürgermeister aus Aachen, Raeren, Eupen und Roermond unterzeichnen eine Vereinbarung über gegenseitige Hilfeleistung bei Brandbekämpfung. - Quellen- #37427
 
- Interreg III-Projekt "Heiden, Moore, Wiesen" genehmigt- Die Unterschutzstellung, Restauration und langfristige Pflege von Feuchtwiesenlandschaften im deutsch-belgischen Grenzraum wird von der Euregio Maas-Rhein genehmigt. - Quellen- GE, 19.06.2002
 
- Export-Oscar für NMC- Das Unternehmen NMC in Eynatten erhält den Export-Oscar der Wallonie. - Quellen- 37429
 
- Schulfusionen- In Raeren (18. Juni) und Bütgenbach (28. Juni) werden die Gemeinschaftsschule in die bestehenden Gemeindeschulen integriert. - Quellen- 37436
 
- Juli- Erdbeben in der Euregio- Ein Erdbeben der Stärke 4,5 bis 5 erschüttert die Euregio Maas-Rhein. - Quellen- 37430
 
- Stadtwerke übergeben- Die Stadtwerke Sankt Vith übergeben den Stromsektor an Interost-Electrabel. - Quellen- 37468
 
- August- Espagit-Sanierung- Die Sanierung der ehemaligen Munitionsfabrik Espagit, in der u.a. während des Ersten Weltkriegs Giftgas produziert wurde, hat bisher 42 Millionen Euro gekostet. Ein Ende der Aufräumarbeiten ist nicht absehbar. - Quellen- 37487
 
- TGV-Baustelle rückt näher- Für die Baustelle der neuen Hochgeschwindigkeitstrasse TGV müssen in Walhorn Häuser abgerissen werden. Die Arbeiten laufen langsam an. - Quellen- 37471
 
- Interesse für Bahn Eupen-Aachen- Eine Umfrage ergibt, dass ein großes Interesse an einer Bahnverbindung Eupen-Aachen besteht. - Quellen- 37488
 
- Erstes "Eine-Welt-Fest" in Eupen- In Eupen feiern Menschen aus 25 Nationen das erste Eine-Welt-Fest - Quellen- 37496
 
- September- Schmitz aus Haft entlassen- Nach sieben Monaten wird der ehemalige Erste Lütticher Generalanwalt Dr. Joseph Schmitz aus dem Gefängnis entlassen. - Quellen- 37526
 
- Sternsinger im RDG- Der Ratspräsident Fred Evers empfängt Sternsinger aus drei Nationen. - Quellen- 37266
 
- Kapelle Krewinkel nach Sanierung eröffnet- In Krewinkel wird die für 616.000 Euro restaurierte Kapelle eröffnet. (Von 07.09.2002 bis 08.09.2002) - Quellen- 09.09.2002
 
- Neues Dekanat Eupen-Kelmis im Plan- Bischof Aloys Jousten äußert sich zur Neuordnung des Bistums Lüttich u.a. mit der Schaffung eines großen Dekanats Eupen-Kelmis. - Quellen- 37517
 
- Einstimmige Resolution- Der RDG verabschiedet einstimmig eine Resolution, die weitere Befugnisse für die Deutschsprachige Gemeinschaft einfordert. Der wallonische Ministerpräsident äußert sich weiterhin ablehnend. - Quellen- 37517
 
- Polizeigericht Sankt Vith urteilt im Schilderstreit- Das Polizeigericht Sankt Vith verurteilt erstmals Autofahrer, die in Luxemburg angemeldete Autos weitgehend nur in Belgien fahren. - Quellen- 37517
 
- Wallonischer Ministerpräsident gegen mehr Autonomie für Deutschsprachige- Gegenüber der Zeitung De Standard bekräftigt der wallonische Ministerpräsident Van Cauwenberghe seine Ablehnung, der DG mehr Autonomie zu gewähren. - Quellen- 37448
 
- Rechtslastige Publikationen?- Die Regierung der DG lässt Vorwürfe prüfen, inwiefern der ständige Vertreter der DG in Brüssel, Jörg Horn, rechtslastige Publikationen veröffentlicht hat. - Quellen- 37524
 
- Demonstration für mehr Kinderbetreuungsplätze- Die CSC/CNE demonstriert in Eupen für mehr Kinderbetreuungsplätze. - Quellen- 37526
 
- Oktober- Ständiger Vertreter entlassen- Die Regierung der DG entlässt ihren wegen Veröffentlichungen in rechtslastigen Schriften unter Beschuss geratenen Vertreter in Brüssel, Jörg Horn. Ministerpräsident Lambertz greift in seiner Regierungserklärung die Presse scharf an. - Quellen- 37531
 
- Einsetzung des Seniorenrats für die DG- In Eupen wird ein Rat der Seniorinnen und Senioren eingesetzt, der der Regierung der DG als Ansprechpartner dienen soll. Ihm gehören Vertreter aus Volks- und Erwachsenenbildungsorganisationen an, die im Seniorenbereich tätig sind, Vertreter aus den neun Gemeinden und zwei Bürger an. - Quellen- GE, 08.03.2004
 
- PISA-Test überdurchschnittlich- Die Schüler der DG sind laut PISA-Studie im internationalen Vergleich überdurchschnittlich gut. - Quellen- 37538
 
- Schwere Herbststürme- Schwere Herbststürme verursachen auch in Ostbelgien zahrleiche Schäden. - Quellen- 37557
 
- Wille zur Fortsetzung des Notarztdienstes- Bei einem Arbeitsgespräch mit allen beteiligten Partnern wird der Wille nach Fortsetzung des Notarztdienstes in der Eifel bekundet. - Quellen- 37573
 
- Erlass zur Wildschweinepest- Der wallonische Jagd- und Forstminister José Happart ordnet ein umstrittenes Waldbegehungsverbot in Ostbelgien an, das aber später wieder dank des Einsatzes der Regierung der DG aufgehoben wird (05.12.2002). - Quellen- 37587
 
- Krautgarten verurteilt- In einem Berufungsverfahren in Lüttich wird der Krautgarten wegen verleumderischer Rufschädigung verurteilt. - Quellen- 37588
 
- Aufbau eines grenzüberschreitenden Biotopnetzwerks über 4.000 Hektar startet- In den nächsten vier Jahren werden im Rahmen von Interreg III fast 4000 Hektar zu einem Biotopnetzwerk aus Heide,Moor und Borstgrasrasen verbunden – und das grenzüberschreitend. In einer ersten Phase von Juni 2002 bis Mai 2004 sollen zunächst besonders bedrohte Biotope wieder hergestellt werden. Die Koordination des mit zwei Millionen Euro veranschlagten Projektes liegt beim Naturparkzentrum Botrange, zahlreiche deutsche und belgische Partner arbeiten zusammen. Die Hälfte der Kosten trägt die EU. In Ostbelgien sollen 418.000 Euro investiert werden. - Quellen- GE, 16.11.2002
 
- Rassisten verurteilt- Vor dem Strafgericht in Eupen werden junge Rassisten verurteilt. - Quellen- 37579
 
- Eifel-Ardennen-Expo- Premiere in Malmedy: Die Eifel-Ardennen-Expo lockt 11.000 Besucher an. (Von 23.11.2002 bis 24.11.2002) - Quellen- 37586
 
- Dezember- Premiere: Geschworenengericht in deutscher Sprache- Erstmals tagt am Assisenhof in Lüttich ein Geschworenengericht in deutscher Sprache. (Von 02.12.2002 bis 06.12.2002) - Quellen- 37587
 
- Neue Dienststelle für Tourismusinfrastruktur- Worriken-Bütgenbach und Talsperre Eupen werden zu einer einzigen Dienststelle zusammengefasst. - Quellen- 37595
 
- Neue Finanzmittel für Polizeizonen- Der Föderalstaat beschließt eine finanzielle Aufstockung für die Polizeizonen Weser-Göhl und Eifel. - Quellen- 37560
 
- Santer-Kommission tagt in Sankt Vith- Die sogenannte Santer-Kommission (B-D-F-L) tagt in Sankt Vith - Quellen- 37600
 
- A 60 durchgehend befahrbar- Fertigstellung: Die Autobahn A 60 Steinbrück-Wittlich ist durchgehend befahrbar. - Quellen- 37587
 
- Einleitung eines Konkursverfahrens für das ATC Eupen- Für das August-Tonnar-Center Eupen wird ein Konkursverfahren eingeleitet. Der Investor hat seine Investitionen in das Einkaufszentrum auf 37 Millionen Euro beziffert. - Quellen- GE, 03.12.2003
 
- ATC meldet Konkurs an- Der Betreiber des im April 2000 eröffneten Einkaufszentrums ATC meldet Konkurs an. Die Geschäftstätigkeit geht vorerst weiter. - Quellen- 37606
 
- Zusammenarbeitsabkommen zwischen Ungarn und der DG- Die Deutschsprachige Gemeinschaft und die Republik Ungarn unterzeichnen ein auf fünf Jahre angelegtes Zusammenarbeitsabkommen in Eupen. Besonderer Schwerpunkt ist der Unterricht, wo die Kindergarten-Pädagogik,der zweisprachige Unterricht, der Unterricht „Deutsch als Muttersprache“ (für die Ungarndeutschen) und die berufliche Bildung besonders im Fokus stehen. 
- Dekret zur "Schulreform"- Der RDG verabschiedet das Dekret zur Schulreform. - Quellen- 37608
 
 
- Januar- Benzintourismus an der Grenze- Dank deutscher Ökosteuer boomt in Grenznähe der Benzintourismus. - Quellen- GE, 16.01.2003
 
- Stadtwerke zu Interost- Nach 77 Jahren werden die Stadtwerke Sankt Vith von Interost übernommen. - Quellen- GE, 02.01.2003
 
- Innovationen in Mülleinsammlung- Während Sankt Vith mit der Einführung des Duoback-Systems eine Vorreiterrolle in der getrennten Müllsammlung einnimmt, ermöglichen in Lontzen Chipcontainer ein genaues Erfassen der Müllmenge. - Quellen- GE, 04.01.2003
 
- Komplex Wesertalsperre- Die DG übernimmt den Tourismuskomplex Wesertalsperre - Quellen- GE, 20.01.2003
 
- Start der offenen Jugendarbeit- Durch die Einsetzung eines Straßensozialarbeiters für Kelmis und Eupen geht die DG neue Wege in der offenen Jugendarbeit. - Quellen- GE, 08.02.2003
 
- Aufruf zur einheitlichen Kandidatenliste für die Kammer- Die PJU-PDB ruft zu einer gemeinsamen Kandidatenliste aller DG-Parteien für die Kammerwahl am 18. Mai auf. - Quellen- GE, 10.01.2003; 11.01.2003
 
- Friedensdemo in Sankt Vith- In Sankt Vith demonstrieren 1200 Menschen für den durch den Irak-Krieg bedrohten Weltfrieden. - Quellen- GE, 15.01.2003
 
- Februar- PJU-PDB verzichtet auf Kandidatur- Wegen der künftig geltenden Fünf-Prozent-Klausel gibt die PJU-PDB frühzeitig ihren Verzicht auf eine Kandidatur bei den Parlamentswahlen vom 18. Mai bekannt. - Quellen- GE, 14.02.2003
 
- Luchs wieder im deutsch-belgischen Grenzgebiet- Die Forstdirektion Malmedy bestätigt in einer Pressemeldung, dass es auch in Ostbelgien seit August 2003 zu verschiedenen Luchssichtungen gekommen ist. Das Tier wurde vor 250 Jahren in der Region zwischen Maas und Rhein ausgerottet. In der deutschen Eifel wurden erste Luchssichtungen 1997 gemeldet. - Quellen- GE, 07.02.2004
 
- Erster Kindergemeinderat in Ostbelgien- In Kelmis wird er erste Kindergemeinderat Ostbelgiens eingesetzt. - Quellen- GE, 10.02.2003
 
- Arbeitsniederlegung bei Electrabel- Eine Arbeitsniederlegung bei Electrabel wegen der Entlassung von 82 Mitarbeitern erfasst auch das Eupener E-Werk. - Quellen- GE, 13.02.2003
 
- Einweihung des Neubaus der Klinik Sankt Vith- Nach rund vierjähriger Bauzeit wird der Neubau an der Klinik Sankt Josef in Sankt Vith eingeweiht. Am Tag der offenen Türe kommen tausende Besucher. - Quellen- GE, 19.02.2003
 
- März- Stellenabbau beim Kabelwerk- Das Kabelwerk gibt bekannt, dass es 100 der 1.050 Mitarbeiter entlassen wird. - Quellen- GE, 15.03.2003
 
- Neue Funktion für Landratsamt- In Malmedy wird im früheren Landratsamt die neue Finanzverwaltung eröffnet. - Quellen- GE, 18.03.2003
 
- Einweihung der Industriezone Rovert II- Die Gemeinde Raeren weiht die neue Industriezone Rovert II ein. - Quellen- GE, 20.03.2003
 
- April- Erstes Windrad auf Rodderhöhe- Im Windpark Rodderhöhe bei Elsenborn wird das erste Windrad errichtet. - Quellen- GE, 05.04.2003
 
- Konvention zum Ausbau der Krankenhäuser- Nachdem die notwendigen Garantien für die Eigenbeteiligung beigebracht wurden, unterzeichnet die Deutschsprachige Gemeinschaft die Konvention über Baumaßnahmen an den Spitälern Eupen und Sankt Vith. - Quellen- GE, 10.04.2003
 
- Antikriegskundgebung- 300 Menschen nehmen an einer euregionalen Antikriegskundgebung am Dreiländereck teil. - Quellen- GE, 23.04.2003
 
- Mai- Erste grenzüberschreitende Grenzkontrollen- Polizeieinheiten aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden führen zum ersten Mal gemeinsame Grenzkontrollen durch. 
- Größte Frittentüte in Kelmis- In Kelmis wird die größte Frittentüte der Welt mit 1,2 Tonnen Fritten gefüllt. 
- Keine "Belgissimo"-Ausstellung- Eine Expo, die die erlesensten Werke berühmter Belgier präsentieren würde, kann nicht in Eupen eingerichtet werden. Die Sponsoren sehen die infrastrukturellen und organisatorischen Voraussetzungen nicht gegeben. - Quellen- GE, 23.05.2003
 
- Eifelgemeinden sollen Notarztdienst garantieren- Seit Januar 2003 in der Zuständigkeit des Krankenhauses. Die Minister Niessen und Tavernier wägen die Situation des Notdienstes in der Eifel ab. - Quellen- GE, 08.05.2003
 
- Parlamentswahlen- Kein ostbelgischer Abgeordneter wird in die Kammer gewählt. - Quellen- GE, 20.05.2003
 
- Juni- Erstes Unternehmen in neuer Industriezone- In Eupens neuer Industriezone lässt sich das erste Unternehmen nieder. - Quellen- GE, 07.06.2003
 
- Windhose richtet schwere Schäden an- An der deutsch-belgischen Grenze richtet eine Windhose schwere Schäden an. - Quellen- GE, 12.06.2003
 
- Augustinerinnen verabschieden sich- Mit dem Abschied der Augustiner-Schwestern geht nach 120 Jahren eine Ära in der Sankt Vither Klinik zu Ende. - Quellen- GE, 10.07.2003
 
- Ziel: Gemeinsame Industriezone- Regionalminister Michel Foret genehmigt die Einrichtung einer gemeinsamen Industriezone Baelen-Eupen-Lontzen-Welkenraedt provisorisch. - Quellen- GE, 23.07.2003
 
- August- Golfzentrum Sankt Vith- Für zwei Millionen Euro entsteht in Sankt Vith ein Golf- und Seminarzentrum. - Quellen- GE, 16.08.2003
 
- September- Grünes Licht für Gewerbezonen- Minister Michel Foret erteilt grünes Licht für die Ausweitung der Gewerbezone Amel/Kaiserbaracke und Sankt Vith/Rodt. 
- Eupener Jurist stellvertretender UN-Chefankläger- Der Eupener Jurist Serge Brammertz wird von der UNO als stellvertretender Chefankläger an das internationale Strafgericht von Den Haag berufen. Amtsantritt am 1. November. - Quellen- GE, 10.09.2003
 
- Kostenexplosion bei Kirchturmsanierung- Die bereits seit 2003 genehmigte und in Gang gebrachte Sanierung des Unterstädter Kirchturms in Eupen beschäftigte erneut den Stadtrat und die DG. Neben den ohnehin schon investierten 1.837.416€ werden weitere 931.835€ fällig um die Sanierung abzuschließen. Die Fertigstellung ist nun für Ende 2008 geplant. - Quellen- GE, 12.09.2007
 
- Offene Türen im Neubau des Ministeriums- Die Bürger können den Neubau des Ministeriums der DG an einem Wochenende der offenen Tür besichtigen. (Von 13.09.2003 bis 14.09.2003) - Quellen- GE, 10.09.2003
 
- Grenzüberschreitend gegen Atomenergie- Auch Teilnehmer aus der deutschsprachigen Gemeinschaft demonstrieren zwischen Huy und Tihange. Rund 2.000 Protestler fordern die Einhaltung des Atomausstiegsplanes aus dem Jahre 2003. - Quellen- 40805
 
- Volksfest zum Jubiläum- Die DG feiert ihr Jubiläum 30/20, 30 Jahre Rat und 20 Jahre Regierung, mit einem Volksfest in Worriken. - Quellen- GE, 19.09.2003; 11.09.2003
 
- Oktober- Kneipp-Institut vor dem Aus- Der Verwaltungsrat des Kneipp-Instituts in Eupen beschließt auf der Generalversammlung, das vor 109 Jahren gegründete Kurhaus zu schließen. Erst vor zweieinhalb Jahren war das Kurhaus von der LütticherVoE „Les Cliniques St. Joseph“ übernommen worden. Die Belegungsquote war in den vergangenen Jahren zu niedrig, um kostendeckend zu arbeiten. - Quellen - GE, 15.10.2003
 
- Tag des offenen Betriebs erfolgreich- Der Tag des offenen Betriebes wird zum Publikumserfolg. Tausende Besucher besuchen die Unternehmen Capaul und Chocolaterie Jacques in Eupen sowie den Steinbruch Bodarwé in Arimont/Weismes. - Quellen- GE, 03.10.2003; 26.09.2003
 
- "Tag der Geschichte" - Geschichtswerkstatt keine Option?- 50 Historiker und Hobbyhistoriker treffen sich im Staatsarchiv zum ersten „Tag der Geschichte“ in der DG. Der im Herbst 2002 von Minister Bernd Gentges vorgebrachte Vorschlag, eine offene Geschichtswerkstatt zu gründen, fand im Plenum starke Bedenken und eher Zurückhaltung. Der Mehrwert eines lockeren Zusammenschlusses wurde in Frage gestellt. Der Vorschlag war auf vorbereitenden Sitzungen bereits besprochen worden. - Quellen- GE, 21.10.2003
 
- DG ist "Europäische Region des Jahres 2004"- In Eupen unterschreiben Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz und der Präsidenten der Vereinigung „The European Region of the Year“ den Vertrag, der die Deutschsprachige Gemeinschaft zur „Europäischen Region des Jahres 2004“ macht. Acht Regionen aus 45 Staaten des Europarates haben sich beworben. Neben der DG wird auch Madeira den Titel erhalten. - Quellen- GE, 23.10.2003
 
- Verlust des eigenen EU-Wahlkreises?- Der Ministerrat der Föderalregierung verabschiedet einen Gesetzentwurf über die neue Verteilung der belgischen Sitze im EU-Parlament. Belgien stellt für die Legislaturperiode 2005-2009 nur noch 24 anstatt der bisherigen 25 Abgeordneten. Der Entwurf sieht vor, dass die neuen deutschsprachigen Gemeinden in ihrem eigenen Wahlbezirk keinen eigenen EU-Abgeordneten mehr wählen können. Politik, Presse und öffentliche Meinung in Ostbelgien sind alarmiert. Der RDG debattiert in seiner Sitzung vom 27. November über diese Entscheidung. Parlamentspräsident Alfred Evers gibt sich kämpferisch. 
- Arbeitsplätze in den Beschützenden Werkstätten in Gefahr- 1999 war der garantierte monatliche Mindestlohn (1233,53 Euro) im Sektor der beschützenden Beschäftigung eingeführt worden. Der Föderalstaat verpflichtete sich zur Finanzierung eines Beitrags der Mehrkosten in Höhe von 61,45 Prozent. Jetzt hat die Regierung beschlossen, diesen Anteil zurückzuschrauben. In Ostbelgien beschäftigen die Beschützenden Werkstätten Adapta Kelmis, Beschützende Werkstätte Eupen und Beschützende Werkstätte Meyerode rund 220 Arbeitnehmer in der Sozialwirtschaft. Die entstehenden jährlichen Mehrkosten würden für die BW Meyerode 44.000 Euro, für die BW Eupen 40.000 Euro und für Adapta Kelmis 24.000 Euro betragen. Die Mehrkosten für die 26.000 Arbeitsplätze in diesem Bereich in Belgien lägen bei 7,5 Millionen Euro, was zahlreiche Betriebe vor gravierende finanzielle Probleme stellen würde. - Quellen- GE, 24.10.2003
 
- Erweiterungspläne für Industriezone Eupen-Baelen-Lontzen zu knapp?- Die Gemeinden Eupen, Baelen, Lontzen und Welkenraedt sowie die provinziale Wirtschaftsförderungesellschaft und die WFG möchten ein 140 bis 145 Hektar großes Gebiet als neue Gewerbefläche ausweisen. Raumordnungsminister Michel Foret hat allerdings nur 127 ha vorgesehen. Die fehlenden 20 ha sind aber gerade für die Mobilitätsprobleme von ausschlaggebender Bedeutung. Die Initiatoren kündigen Protest und Nachverhandlungen an. - Quellen- GE, 25.10.2003
 
- Zweigstelle der Verbraucherschutzzentrale schließt in Sankt Vith- Die Zweigstelle Sankt Vith der Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien schließt im Zuge von Sparmaßnahmen. 1992 war die Zweigstelle als Hauptsitz der Verbraucherschutzzentrale eröffnet worden. Ab November wird an zwei Freitagen pro Monat auf telefonische Anfrage in Sankt Vith beraten. - Quellen- GE, 17.10.2003
 
- November- Alle neun ostbelgischen Gemeinden in den schwarzen Zahlen- In einer Studie kommt die Dexia-Bank zu dem Schluss, dass wohl alle neun deutschsprachigen Gemeinden 2004 einen positiven Haushaltsabschluss haben. 2001 waren noch sieben Gemeinden defizitär. Die gleiche Studie deckt auf, dass der Bevölkerungszuwachs in Ostbelgien zwischen 1992-2003 bei 5,5 Prozent lag, in der Wallonischen Region hingegen nur bei 3,3 Prozent. - Quellen- GE, 02.11.2004
 
- Brammertz als stellvertretender Chefankläger des Internationalen Gerichtshof vereidigt- In Den Haag wird der aus Eupen stammende Jurist Serge Brammertz als stellvertretender Chefankläger des Internationalen Gerichtshofs vereidigt. - Quellen- GE, 04.11.2003; 05.11.2003
 
- Rechnungshof übt Kritik an DG-Haushalt- Der Rechnungshof übt Kritik am Haushalt der DG. „Es hat keinen ausgeglichenen Haushalt gegeben, das Haushaltsergebnis hat sich nicht gebessert und der Schuldenstand hat sich nicht verringert“, so zitiert das Grenz-Echo den Bericht. - Quellen- GE, 04.11.2003
 
- Zweites Zusammenarbeitsabkommen mit Provinz Lüttich unterzeichnet- Die Deutschsprachige Gemeinschaft und die Provinz Lüttich unterzeichnen das zweite Zusammenarbeitsabkommen im Lütticher Provinzpalast. Das Vertragswerk führt in Ostbelgien immer wieder zu heftigen Diskussionen, da die deutschsprachigen Belgier rund 15 Millionen Provinzsteuern bezahlen, die Provinz aber nur einen geringen Bruchteil des Geldes in Ostbelgien investiert. Nun ist festgelegt, was und wo die Provinz bis zum 31.12.2006 finanziell unterstützt. - Quellen- GE, 17.12.2003
 
- Letzter Vennbahnzug verkauft- Die letzten beiden Vennbahnzüge sind verkauft und verlassen den Bahnhof Raeren endgültig. Es ist das definitive Ende der touristischen Vennbahn. - Quellen- GE, 10.11.2003
 
- Erster Internethacker in Eupen vor Gericht- Premiere am Gericht in Eupen: Erstmals ist in Belgien ein Internethacker angeklagt. Der ostbelgische Internet-Provider hat Klage eingereicht, da sich der Beschuldigte Zugang zu den Servern verschafft hat. Es ist der erste Fall eines „Cyberkriminellen“ in Belgien. Das Verfahren wir auf Grundlage eines im November 2000 vom Parlament verabschiedeten Gesetzes über Computerkriminalität der Prozess gemacht. Das Gesetz sieht für Hacker Haftstrafen von bis zu fünf Jahren vor. - Quellen- GE, 03.11.2003
 
- Eifel-Ardennen-Marketing gegründet- In Sankt Vith wird eine Europäische Wirtschaftliche Interessengemeinschaft für das Eifel-Ardennen-Marketing (D/B) gegründet. Das Vorhaben wird u.a. über das Interreg-III-Programm finanziert. Der finanzielle Grundstock liegt 870.000 Euro. Über das gemeinsame Vorgehen soll die deutsch-belgische Grenze in der Tourismuswerbung immer mehr verschwinden. Die Partner (das Verkehrsamt der Ostkantone (VAO), die rheinland-pfälzische Eifel Tourismus GmbH, die nordrhein-westfälische Eifel-Touristik Agentur und der Fremdenverkehrsverband der Provinz Lüttich) präsentieren sich zum ersten Mal gemeinsam am letzten November Wochenende auf dem Kölner Reisemarkt. - Quellen- GE, 14.11.2003
 
- "Jugend forscht" - erstmalig und einmalig für DG-Schüler- Erstmalig und vorerst einmalig können sich ostbelgische Schüler am deutschen Wettbewerb „Jugend forscht“ beteiligen. - Quellen- GE, 14.11.2003
 
- Eupener Post stellt auf Georoute um- Nach Lontzen, Raeren und Kelmis stellt nun auch die Eupener Post auf die umstrittene Georoute um. Ab jetzt werden nur noch drei der 22 Postboten zu Fuß unterwegs sein. Fahrräder werden keine mehr genutzt. - Quellen- GE, 15.11.2003
 
- "Zeitzeugen"-Fernsehproduktion auf KA3- Der BRF startet auf seinem Sender KA3 eine sechsteilige Serie mit Zeitzeugeninterviews zum Jubiläum „30 Jahre Rat und 20 Jahre Regierung“. Pro Folge von 30 bis 40 Minuten erläutern Ostbelgier einzelne Aspekte der jüngeren ostbelgischen Geschichte: die Medien erläutert Hubert Jenniges, die Politik Kurt Ortmann, die Wirtschaft Michel Hahn, die Kultur Marie-Therese Weinert, die Kirche Karl Gatzweiler und Gesellschaft und Schule Jacques Keil. - Quellen- GE, 19.11.2003
 
- König zum DG-Jubiliäum in Eupen- König Albert II. ist Ehrengast bei den Feiern zum Doppeljubiläum 30 Jahre Rat und 20 Jahre Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. In den politischen Reden während des Festaktes forderten Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz (SP) und Parlamentspräsident Alfred Evers (PFF) eine Beibehaltung des eigenen Wahlkreises für die EU-Wahlen sowie einen Ausbau der Autonomie der Deutschsprachigen. Der Ablauf des Festaktes führt im Anschluss zu politischen Diskussionen – u.a. im RDG: Sollten die Reden alle in deutscher Sprache gehalten werden? Warum waren fast keine flämischen Politiker anwesend? Welche Botschaften sind aus einem solchen Anlass angemessen? - Quellen- GE, 09.11.2003; 21.11.2003
 
- ATC wird an Investor verkauft- Das August-Tonnar-Center Eupen wird nach Einleitung eines Konkursverfahrens am 13. Dezember 2002 an den französischen Geschäftsmann Olivier-Noël Martin zum Preis von 3,4 Millionen Euro verkauft. Die Investitionen in das Einkaufszentrum lagen nach Angaben des Initiators bei 37 Milllionen Euro. - Quellen- GE, 03.12.2003
 
- EU-Wahlkreis für DG bleibt erhalten- Der eigene Wahlkreis für die Deutschsprachige Gemeinschaft bei Europawahlen sollte auf Vorschlag von Innenminister Patrick Dewael (VLD) aufgehoben und auf französische Wählerkreise ausgedehnt werden. Der Änderungsvorschlag wurde vom Staatsrat in einem Gutachten bemängelt. Nun beschließt das Kernkabinett der Föderalregierung, dass der Wahlkreis für die DG erhalten bleibt. Innenminister Patrick Dewael war für eine Stellungnahme auf Anfrage der ostbelgischen Presse nicht bereit. - Quellen- GE, 27.11.2003
 
- Open-space-Konferenz zu den Herausforderungen der Überalterung- In einer Open-space-Konferenz diskutieren 65 Bürger aus Ostbelgien über die Herausforderungen der Überalterung. Sie formulieren Handlungsoptionen, die in der DG von den Bürgern umgesetzt werden können. Die Open-space-Konferenzen sind Formen der Bürgerbeteiligung. - Quellen- GE, 01.12.2003
 
- Dezember- RDG verabschiedet den Haushalt für 2004- Der RDG verabschiedet den Haushalt für 2004, der Ausgaben von 143 Millionen Euro vorsieht. Vorgesehen ist ein positives Haushaltsergebnis von 28.000 Euro. 
- ZDF zeichnet Agora-Produktion "Der kleine rote Prinz" auf- Ein zehnköpfiges Kamerateam des ZDF nimmt während zweieinhalb Tagen in Sankt Vith, um das Theaterstück des Agora-Theaters „Der kleine rote Prinz“ aufzuzeichnen. Die Produktion des Agora-Theaters war bei den „Traumspielen 2003“ des Kultursekretariates Nordrhein-Westfalen für diese Fernsehaufzeichnung ausgewählt worden. - Quellen- GE, 05.12.2003
 
- Erweiterung des Steinbruch "La Warchenne" in Arimont- Die Wallonische Region gibt grünes Licht für eine Erweiterung des Steinbruch „Les Carrières de la Warchenne“ bei Arimont um 31 ha. Der Steinbruch wird von der Bodarwé SA betrieben, die insgesamt 220 Personen u.a. im Straßenbau beschäftigt. - Quellen- GE, 06.12.2003
 
- MediaDG am Start - Onlinevernetzung der Bibliotheken- Das Team von MediaDG stellt die Online-Vernetzung von vorerst acht ostbelgischen Bibliotheken und Mediotheken vor, die einen Zugriff auf 150.000 bis 200.000 Medien ermöglicht. Gleichzeitig können ostbelgische Nutzer über Links auf die Bestände der Kataloge des Medienzentrums Aachen, der Unibibliotheken Lüttich, Namur und Maastricht sowie die Bibliotheken von Rheinland-Pfalz zurückgreifen. Fortan wird es in Ostbelgien einen direkten Austausch zwischen öffentlichen Mediotheken und Schulbibliotheken geben. Jeder ostbelgische Nutzer erhält in Zukunft nur noch einen Leseausweis, der für alle Bibliotheken gültig ist. Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat in das Projekt rund 1 Million Euro investiert, das sie als europäisches „Leuchtturm-Projekt“ bezeichnet. Weitere Bibliotheken sollen angeschlossen werden. - Quellen- GE, 13.12.2003
 
- DG tritt europäischer ARGE für Stadt- und Landentwicklung bei- Die Deutschsprachige Gemeinschaft tritt der europäischen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Stadt- und Landentwicklung (Wien) bei, die 1988 gegründet wurde und im Zweijahresrhythmus den europäischen Dorferneuerungspreis organisiert. Die ARGE zählt vor allem in Mittel- und Osteuropa zahlreiche Mitgliedsregionen. Sie möchte Impulse zur ländlichen Entwicklung geben und Lobbyarbeit für die benachteiligten ländlichen Räume leisten. - Quellen- GE, 12.12.2003
 
- Letzter Dauergast verlässt Kneipp-Kurhaus- Nach dem Beschluss der freiwillige Liquidation des Kneipp-Kurhauses vom 3. Oktober 2003 ist die Übergangsfrist abgeschlossen. Der letzte Dauergast hat das Haus verlassen, das Personal ist entlassen und die Franziskanerinnen haben sich zurückgezogen. - Quellen- GE, 23.12.2003
 
- Premierminister empfängt RDG-Delegation- Premierminister Guy Verhofstadt (VLD) empfängt Vertreter aller Fraktionen im RDG. Die Einladung hatte er aus Anlass des Jubiläums „30 Jahre RDG und 20 Jahre Regierung“ ausgesprochen. Die ostsbelgischen Politiker legen dem Regierungschef ihre Forderungen vor, die im RDG oft schon mehrmals als Resolution verabschiedet worden sind: ein eigener EU-Wahlkreis, eine garantierte Vertretung von zwei Abgeordneten in der Kammer und im Senat, die Übertragung der Provinzbefugnisse und eine systematische Übersetzung aller föderalen Regeltexte in deutscher Sprache. - Quellen- GE, 16.12.2003; 17.12.2003
 
- Beratender Verwaltungsausschuss für drei Gemeinschaftszentren- Den drei Gemeinschaftszentren steht ab sofort ein beratender Verwaltungsausschuss zur Seite. Der erste Vorsitzende ist Oliver Paasch (PJU-PDB). - Quellen- GE, 19.12.2003
 
- Drei ostbelgische Dienstleistungsunternehmen dürfen Schecks annehmen- Die Regierung der DG erkennt drei soziale Dienstleistungsunternehmen an, die in Zukunft Dienstleistungsschecks annehmen dürfen: die Alternative V.o.E., die SOS-Selbsthilfe V.o.E. und die Familienhilfe V.o.E. Dienstleistungsschecks sollen neue Arbeitsplätze für niedrig qualifizierte Arbeitnehmer in einem korrekten Beschäftigungsverhältnis schaffen. - Quellen- GE, 19.12.2003
 
 
- Januar- Bürger gegen Windpark Galhausen- Über 80 Prozent der Bevölkerung in Galhausen und Neidingen sprechen sich in einer Bürgerbefragung gegen den geplanten Windpark aus. Der Gemeinderat zieht das Projekt offiziell in seiner Sitzung vom 28. Januar zurück. - Quellen- GE, 12.01.2004; 30.01.2004
 
- Notarztdienst nach Übergangsphase mit hohen Kosten- In Belgien gelten für den Notarztdienst laut dem förderalen Gesetz (Kgl. Erlass vom 10. August 1998 mit diversen Ausführungserlassen bis 2002) und gemäß den europäischen Qualifikationsrichtlinien seit dem 1. Januar 2003 deutlich strengere Normen. Die Einrichtung muss einem Krankenhaus angegliedert sein, außerdem wurden die Personalauflagen verschärft: Der Notarzt darf höchstens 24 Stunden in Folge im Einsatz sein und muss bei Notfällen von einem(r) Notfall-Krankenpfleger/in mit einer speziell für diese Aufgabe ausgerichteten·Ausbildung begleitet werden. Diese Kriterien sind für den ländlichen Raum aber nur schwer zu erfüllen – gerade in der belgischen Eifel. Die Kosten lagen für das Übergangsjahr 2003 bei 564.000 Euro. Das Defizit, das die Gemeinden zu tragen haben lag 2002 bei 6 Mill. Bfr. (150.000 Euro), 2003 bei 85.000 Euro (da die Stellen noch nicht alle besetzt waren) und soll 2004 bei 315.000 Euro liegen. Einen Teil des Defizits tragen die fünf Eifelgemeinden. - Quellen- GE, 16.01.2004
 
- Grundsteinlegung für Ausbau des Marienheims Raeren- Das Raerener Marienheim wird ausgebaut. Rund 7,6 Millionen soll der Anbau kosten. Die DG übernimmt 60 Prozent der Kosten. 60 neue Zimmer sollen bis Mai 2005 entstehen. - Quellen- GE, 23.01.2004
 
- Berni Collas als neuer Senator vereidigt- Berni Collas wird als neuer Senator der Deutschsprachigen Gemeinschaft vereidigt. Er tritt – laut Koalitionsabkommen – die Nachfolge von Louis Siquet an. Der Wechsel war in Ostbelgien umstritten. - Quellen- GE, 22.01.2004
 
- Ostbelgische Bauernorganisation vor Spaltung?- Der ostbelgische Bauernbund teilt mit, dass 94 Prozent seiner Mitglieder die Mitgliedschaft erneuert habe. Das wertet die Berufsvereinigung als Votum gegen eine Splittergruppe, die sich der Fédération Wallonne Agricole anschließen will. Der Bauernbund argumentiert, dass nur bei ihm eine fachgerechte Betreuung der Landwirte in deutscher Sprache möglich sei. - Quellen- GE, 23.01.2004
 
- Spatenstich für neue Produktionshalle der BW Eupen- In Eupen erfolgt der erste Spatenstich für den Bau einer neuen Produktionshalle für die Beschützende Werkstätte (BW). - Quellen- GE, 24.01.2004
 
- Ostbelgische Landwirte gründen Lokalsektionen der wallonischen FWA- Rund 50 Landwirte gründen eine Lokalsektion Eupen und eine Lokalsektion Sankt Vith der Fédération Wallonne Agricole (FWA). Sie begründen ihren Schritt damit, dass Ostbelgien zur Wallonischen Region gehöre und deshalb die wichtigen Entscheidungen zur Landwirtschaftspolitik in Namür gefällt würden. So hätten sie direkte Mitsprache. - Quellen- GE, 23.01.2004; 27.01.2004
 
- Auftakt zu "Small is beautifull"- Zum Jubiläum 30 Jahre RdK/RDG und 20 Jahre Regierung hat die Regierung der DG zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Small is beautifull“ eingeladen. Über 80 hochrangige Diplomaten, Wissenschaftler und Politiker tauschen in Eupen über die Rolle von Kleingliedstaaten in Europa aus. Mit Kooperationen und Öffnung zu anderen Partnern müsse man die Nachteile ausgleichen, hieß es. Aufhorchen ließ der Ministerpräsident der Wallonischen Region, Jean-Claude Van Cauwenberghe (PS), der sich gegen weitere Befugnisse für die DG aussprach, diese Aussage aber später relativierte. - Quellen- GE, 02.02.2004; 03.02.2004
 
- Februar- Aus "August-Tonnar-Center" wird "Eupen Plaza"- Am 1. Februar geht das Management des „August-Tonnar-Center“ in neue Hände über. Ab 1. April soll das Einkaufszentrum dann unter dem Namen „Eupen Plaza“ firmieren. Neue Mieter für das nur mäßig besuchte Zentrum sind nicht in Sicht. 
- Bauernprotest gegen Übernahme der Kosten für BSE-Tests- Auf der Autobahnbrücke in Eynatten (und später in Brüssel) protestierten auch ostbelgische Bauern gegen die Übernahme der Kosten für die BSE-Tests. - Quellen- GE, 05.02.2004
 
- Diskussionen um Zukunft des Westwalls- Der Verkauf von 14 Metern des Westwalls zwischen Hallschlag und Losheim an einen amerikanischen Privatsammler findet ein überregionales Medienecho. Der Westwall untersteht dem Bundesvermögensamt. Einerseits sind in den vergangenen Jahren vor allem Bunker rückgebaut worden, die eine Gefahr für Mensch oder Tier darstellten, andererseits fordern zahlreiche Interessengruppen, den Westwall als Mahnmal zu erhalten und für die Erinnerungsarbeit, aber auch den Naturschutz neu in Wert zu setzen. - Quellen- GE, 06.02.2004
 
- Luchs wieder im deutsch-belgischen Grenzgebiet- Die Forstdirektion Malmedy bestätigt in einer Pressemeldung, dass es auch in Ostbelgien seit August 2003 zu verschiedenen Luchssichtungen gekommen ist. Das Tier wurde vor 250 Jahren in der Region zwischen Maas und Rhein ausgerottet. In der deutschen Eifel wurden erste Luchssichtungen 1997 gemeldet. - Quellen- GE, 07.02.2004
 
- Wallonischer Städte- und Gemeindeverband tagt erstmals in der DG- Erstmals kam der Wallonische Städte- und Gemeindeverband zu einer Arbeitssitzung in Ostbelgien zusammen. Das Gremium tagte in Bütgenbach. Der erste Schöffe der Gemeinde Bütgenbach, Charly Servaty, ist Mitglied des Verwaltungsrates des Gremiums, das Lobbyarbeit bei den unterschiedlichen Regierungen betreiben möchte. - Quellen- GE, 12.02.2004
 
- ZAWM bietet ersten Fernkurs per Internet an- Das Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes (ZAWM) bietet erstmals einen Fernkurs per Internet an. Das Thema: der Einsatz des Oszilloskops in der Kfz-Diagnose. - Quellen- GE, 14.02.2004
 
- Neues Informationssystem "Info DoG" des RdJ vorgestellt- Der Rat der deutschsprachigen Jugend (RdJ) stellt ein neues Informationssystem („Info DoG“) vor. 30 Säulen mit Informationsmaterial für Jugendliche und Eltern sollen an öffentlichen Orten aufgestellt werden, wo viel Publikumsverkehr ist. Der RdJ übernimmt das regelmäßige Auffüllen der Infosäulen. - Quellen- GE, 18.02.2004
 
- Jecke Grundsteinlegung zum Kulturzentrum Triangel in Sankt Vith- Der Sankt Vither Prinz Alain I. und der Kinderprinz Steven I. lassen die närrische Session ausklingen, indem sie am ehemaligen Stellwerk einen Grundstein für das geplante Kulturzentrum legen. Sie „hoffen auf viele Nachahmer, so dass das Zentrum irgendwann Realität wird“. - Quellen- GE, 25.02.2004
 
- Gemeinsame Politik für ländliche Entwicklung- Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz (SP), Minister Hans Niessen (Ecolo) und der Vorsitzende der Ländlichen Stiftung der Wallonie (LSW), Marc Tarabella, vereinbaren in einem Arbeitsgespräch, die Anstrengungen im Bereich der ländlichen Entwicklung abzustimmen. Abklärungsbedarf besteht bei den Gemeindeentwicklungsplänen, beim Dorfwettbewerb, bei der Erfassung und Förderung des kleinen Kulturerbes sowie im Leader-Projekt „100 Dörfer – eine Zukunft“. - Quellen- GE, 26.04.2004
 
- BRF rüstet Studio Sankt Vith auf- Der BRF rüstet das Studio Sankt Vith räumlich und technisch (neue Video-Schnittplätze) auf. Die Investitionen geschehen vor dem Hintergrund, dass das Studio ab 2006/2007 in das Verwaltungszentrum der DG am Triangel integriert werden soll. - Quellen- GE, 28.02.2004
 
- März- Kinderherzzentrum für die Euregio- Im Aachener Universitätsklinikum wird ein Kinderherzzentrum für die gesamte Euregio eröffnet. - Quellen- GE, 03.12.2004
 
- NRW und DG mit Erklärung über nachbarschaftliche Zusammenarbeit- In Eupen unterzeichnen der Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens, Peer Steinbrück, und sein ostbelgischer Amtskollege Karl-Heinz Lambertz, eine gemeinsame Erklärung über die nachbarschaftliche Zusammenarbeit. Diese soll die bestehende Kooperation vertiefen. - Quellen- GE, 05.03.2004
 
- "Tach Nachbar" in Köln- Die Deutschsprachige Gemeinschaft sagt mit Ausstellung und Veranstaltungen (vor allem aus Kunst, Literatur und Geschichte) in Köln „Tach Nachbar“. (Von 08.03.2004 bis 12.03.2004) - Quellen- GE, 02.03.2004
 
- Regionale und föderale Behörden missachten zu oft deutsche Sprache- Die deutschsprachigen Bürger sind einerseits zu wenig über ihre Rechte beim Gebrauch der deutschen Sprache informiert, andererseits liegen zu viele wichtige Informationen der regionalen und föderalen nicht in deutscher Sprache vor. Das moniert die Arbeitsgruppe „Arbeitsmarktrelevanz der deutschen Sprache“, die sich weitgehend aus Fachleuten zusammensetzt. Die Regierung hat beanstandete Fälle bereits bei der Sprachenkontrollkommission vorgelegt. - Quellen- GE, 13.03.2004
 
- Technologiezentrum Sankt Vith ad acta gelegt- Der Kabinettchef von Unterrichtsminister Bernd Gentges, Leo Kreins, teilt mit, dass das Projekt eines Technologiezentrums Sankt Vith endgültig zu den Akten gelegt wird. Hier sollten das Technische Institut, das Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes, das Arbeitsamt und die Deutschsprachige Gemeinschaft ein Ausbildungszentrum für technische Berufe schaffen. Zunächst wurde keine Baugenehmigung geteilt, dann konnten sich die Partner nicht auf ein Konzept und eine angemessene Lastenverteilung einigen. 
- 200. Jahrestag der Eupener Kevelaervereinigung- Zum 200. Jahrestag der Gründung der Eupener Kevelaervereinigung erscheint eine 152 Seiten starke Dokumentation, findet eine Ausstellung (13. bis 28. März) statt und findet die jährliche Wallfahrt besondere Aufmerksamkeit. - Quellen- GE, 13.03.2004
 
- Töpfereimuseum Raeren präsentiert Grabungsergebnisse- Das Töpfereimuseum Raeren präsentiert Funde von fünf Grabungen, die in den vergangenen drei Jahren in Raeren gemacht wurden. Es waren die ersten systematischen Grabungen mit wissenschaftlicher Begleitung. Zu den herausragenden Funden gehört u.a. das Fundament einer Töpferscheibe und einer Töpferwerkstatt. - Quellen- GE, 16.03.2004
 
- Erneuter BSE-Fall in Ostbelgien- Die Kuh eines Landwirten aus der Altgemeinde Schönberg wird positiv auf BSE getestet. - Quellen- GE, 17.03.2004
 
- Publikation "Impulse" für den ländlichen Raum- Auf Inititative der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft treffen sich seit 2003 die Akteure der ländlichen Entwicklung in Ostbelgien: die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG), die Agentur für Nachhaltige Entwicklung (ANE), die Ländliche Stiftung der Wallonie (FRW) und das Kabinett von Minister Niessen. Nun hat die Koordinationsrunde die Publikation „Impulse“ lanciert, um die Akteure vor Ort über die ländliche Entwicklung zu informieren. - Quellen- GE, 18.03.2004
 
- Norbert Heukemes zum Generalsekretär ernannt- Die Regierung ernennt Norbert Heukemes zum Generalsekretär der Verwaltung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Heukemes tritt sein Amt am 1. April 2004 an. - Quellen- GE, 20.03.2004
 
- Thona AG aus Eupen von schwedischem Konzern übernommen- Der schwedische Konzerns Hexagon teilt mit, das Eupener Unternehmen Thona AG übernommen zu haben. Thona produziert Gummimischungen für Automobilzulieferer. Die Thona AG hat Niederlassungen in Tschechien, den USA und Kanada. Es erzielt 2003 einen Umsatz von 98 Millionen Euro und beschäftigt weltweit 268 Personen. Seit Juli 2002 war die Finanzholding Andlinger bereits Hauptaktionär der Thona AG. - Quellen- GE, 23.03.2004; 26.03.2004
 
- Kulturwochenende zum DG-Jubiläum 30/20- Die Deutschsprachige Gemeinschaft feiert 30 Jahre Rdk und 20 Jahre Regierung mit einem Kulturwochenende, zu dem die Ostbelgiern in Eupen und in der belgischen Eifel geladen sind. (Von 26.03.2004 bis 28.03.2004) - Quellen- GE, 10.03.2004
 
- April- Malmedy kooperiert mit der Citadelle-Klinik- Die Klinik in Malmedy vereinbart eine Zusammenarbeit mit der Citadelle-Klinik in Lüttich. 
- Stausee Bütgenbach wegen Sanierung der Staumauer geleert- Aus dem Stausee Bütgenbach wird das Wasser abgelassen, um die Staumauer sanieren zu können. Täglich sinkt der Pegel um 40 cm. - Quellen- GE, 14.04.2004
 
- Ostbelgier entdeckt neuen Stern- Ein Forscherteam um den Bütgenbacher Gregor Rauw entdeckt einen neuen Stern im All. - Quellen- GE, 25.05.2004
 
- IHK feiert 200. Gründungstag- Durch die französische Revolution wurde die Gewerbefreiheit eingeführt. Die gewerblichen Betriebe benötigten eine Interessenvertretung. Die französische Regierung schuf durch das Gesetz vom 12. April 1803 „beratende Kammern für die Industrie und das Kleingewerbe“. Durch das Gesetz vom 2. April 1804 wurden in 154 Städten, die zum damaligen Frankreich gehörten, diese Kammern eingerichtet. In der Liste befinden sich auch die Städte Eupen und Malmedy. In Eupen fanden die ersten Wahlen zu dieser Kammer am 5. März 1805 statt. - Quellen- GE, 02.04.2004; 29.04.2004 
- Besucherzentrum an Eupener Talsperre wiedereröffnet- Das Besucherzentrum an der Eupener Talsperre ist nach einer Renovierung wiedereröffnet worden. Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat die Infrastruktur vom belgischen Bundesstaat zum symbolischen Euro übernommen und nun rund 530.000 Euro investiert. Der Zustand des Komplexes galt als veraltet. Neben dem Besucherzentrum an der Eupener Talsperre hat die DG auch den Sportkomplex Worriken (Bütgenbach) und das KUZ (Burg Reuland) als Infrastruktur vom belgischen Staat übernommen. - Quellen- GE, 03.05.2004
 
- TGV-Baustelleneröffnung in Ostbelgien- Der Bau der neuen Schnellzugverbindung Köln-Brüssel startet nun auch mit der Eröffnung des Bauabschnitts in Ostbelgien. Für die Arbeiten stehen 1.000 Arbeitstage zur Verfügung. Im November 2006 soll die Trasse fertiggestellt sein. Mitte 2007 soll der erste Thalys über die Strecke fahren. - Quellen- GE, 30.06.2004; 05.04.2004
 
- Deutsch-belgische Posse um Ourtalbrücke- Die seit längerem geplante und dringend erforderliche Sanierung der Ourtalbrücke bei Steinebrück an der Autobahn E42/A60 scheitert bisher an einem Mehrwertsteuerstreit zwischen Belgien und Deutschland. Die 712 Meter lange Brücke steht 482 Metern auf belgischem und mit 230 Metern auf deutschen Hoheitsgebiet. Der Bau wurde erst durch einen völkerrechtlichen Vertrag möglich, der durch ein Bundesgesetz vom 5. Februar 1979 verbindlich wurde. Der Viadukt wurde nach dem belgischen technischen Regelwerk gebaut. Rheinland-Pfalz will aber die Mehrwertsteuerkosten für die Sanierung des deutschen Teilstückes nicht tragen. Die Ausschreibung hat ein belgisches Bauunternehmen gewonnen. - Quellen- GE, 14.04.2004
 
- RDG regelt Sprachengebrauch im Unterricht erstmals selber- 1997 wurde die Zuständigkeit für die Regelung des Sprachengebrauchs im Unterrichtswesen auf die Deutschsprachige Gemeinschaft übertragen. Bisher galt noch immer für Ostbelgien die zentralstaatliche Sprachenregelung aus dem Jahr 1963. Nun hat der RDG ein eigenes Dekret verabschiedet, das Sprachvermittlung und Sprachengebrauch regelt. Vorab hatten sich alle Ratsfraktionen auf 20 Kernaussagen geeinigt. So wird der Französischunterricht beispielsweise seit dem ersten Schuljahr verpflichtend. Auch im Kindergarten müssen nun einige Aktivitäten in der ersten Fremdsprache angeboten werden. - Quellen- GE, 21.04.2004
 
- Ostbelgien Kulisse für Fernseh- und Kinoproduktionen- Gleich mehrmals liefert Ostbelgien Drehkulissen für Action-Szenen in Fernseh- (Alarm für Cobra 11, u.a.) und Kinoproduktionen (Der Clown). - Quellen- GE, 21.04.2004
 
- Genehmigung neuer Gewerbegebiete- Die Regierung der Wallonischen Region genehmigt 36 neue oder erweiterte Gewerbegebiete. In Ostbelgien können das Gewerbegebiet Kaiserbaracke (Amel) um 31 ha, Sankt Vith-Rodt II um 33 ha und Baelen-Eupen-Welkenraedt-Lontzen um 130 ha vergrößert werden. Die Nachfrage von Investoren für die bald erschlossenen Flächen sei vorhanden, so die betroffenen Gemeinden. - Quellen- GE, 23.04.2004; 24.04.2004
 
- Evers gibt Vorsitz bei Febetra ab- Der Eupener Politiker und Unternehmer Alfred Evers gibt den Vorsitz des belgischen Verbandes der Transportunternehmer, Febetra, nach 14 Jahren ab. - Quellen- GE, 14.04.2004
 
- Herausforderungen durch Priestermangel andenken- In einem Interview mit der deutschen, kirchenkritischen Zeitschrift „Publik-Forum“ erläutert Bischof Aloys Jousten, dass in der Diözese Lüttich die 530 Pfarren schon in drei Jahren auf 120 reduziert sein sollen. Bischofsvikar François Palm (Walhorn) verweist darauf, dass erstmals seit Jahrzehnten im Lütticher Priesterseminar kein deutschsprachiger Seminarist studiere. Deshalb werde sich die Fragen des Priestermangels auch schon bald in Ostbelgien stellen. Die Gründung von Pfarrverbänden und der Aufbau von sogenannten Kontaktgruppen ist angelaufen. - Quellen- GE, 30.04.2004
 
- Kabelwerk mit 19 Millionen Euro Verlust- Das Kabelwerk schließt das Geschäftsjahr 2003 mit einem Verlust von rund 19 Millionen Euro ab. Auch 2002 (rund 7 Millionen Verlust) und 2001 (14 Millionen Verlust) wurden mit einem negativen Geschäftsergebnis abgeschlossen. Die Situation sei aber nicht beunruhigend, so die Geschäftsleitung. Das Kabelwerk finde weiterhin Platz auf dem Weltmarkt. - Quellen- GE, 24.04.2004; 30.04.2004
 
- Ostbelgien bei Sonnenkollektoren in der Wallonischen Region Spitze- Sankt Vith wird als die Gemeinde mit den meisten Sonnenkollektoren pro 1.000 Einwohner (76,8 qm/1.000 Einwohner) ausgezeichnet. Amel folgt auf Platz 2 (76,68 qm/1.000 Einwohner), Büllingen auf Platz 3 (71,11 qm/1.000 Einwohner). Auch die übrigen sechs ostbelgischen Gemeinden gehören zu den zehn besten Gemeinden in der Wallonischen Region. Sie liegen alle über dem europäischen Durchschnitt von 34 qm/1.000 Einwohner. Allein in Ostbelgien werden Sonnenkollektoren seit 1995 gefördert. Das Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes bietet seit 1995 zudem Weiterbildungen für die Handwerker an. - Quellen- GE, 03.05.2004
 
- Mai- Chancen für Ostbelgien durch den Nationalpark Eifel?- Bietet die Gründung des Nationalparks Eifel der belgischen Eifel neue Chancen? Dieser Frage geht eine Fachtagung im Rathaus Büllingen nach, die auf Initiative des Fördervereins des Nationalparks stattfindet. Minister Hans Niessen (Ecolo) vertritt Ostbelgien in diesem Gremium. - Quellen- GE, 06.05.2004
 
- Relaunch der DG-Website- Die Website der DG (dglive) ist einem grundlegenden Relaunch unterzogen worden. Sie ist ab nun freigeschaltet. In einem Ausschreiben erhielten das Grenz-Echo und das Eupener Unternehmen Demetec den Zuschlag für Relaunch, Beratung und Begleitung bis 2006. - Quellen- GE, 08.05.2004
 
- Zwischenbilanz der Zusammenarbeit DG und RLP- Die Staatskanzlei Mainz präsentiert beim tournusmäßigen jährlichen Treffen der Ministerpräsidenten aus Rheinland-Pfalz und der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine 125 Seiten umfassende Bilanz der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Die Zusammenarbeit geht auf einen Vertrag zurück, der am 19. Mai 1993 unterzeichnet wurde. - Quellen- GE, 08.05.2004
 
- Wallonisches Parlament stimmt für Übertragung der Gemeindeaufsicht- Das Parlament der Wallonischen Region stimmt für die Übertragung der Gemeindeaufsicht an die Deutschsprachige Gemeinschaft. Nun fehlt noch die Zustimmung des RDG. Die Übertragung soll am 1. Januar 2005 in Kraft treten. - Quellen- GE, 13.06.2004
 
- "Schule für alle" mit Hochbegabtenförderung- Der Arbeitskreis „Hochbegabtenförderung“ des Ministeriums präsentiert Broschüren und Arbeitsmaterialien, die sich speziell an hochbegabte Schüler richten. Laut dem weltweit statistischen Mittel sollen in Ostbelgien rund 300 Schüler und Schülerinnen hochbegabt sein. Im Rahmen des Projekts „Schule für alle“ sollen auch sie in Zukunft Förderhilfen finden. - Quellen- GE, 15.05.2004
 
- Sicherung der Finanzierung des Eifeler Notarztdienstes- Die Finanzierung des Eifeler Notarztdienstes wird gesichert. - Quellen- GE, 18.05.2004
 
- CSC klarer Sieger bei den Sozialwahlen in der DG- In 34 ostbelgischen Betrieben fanden Sozialwahlen statt. Die CSC erringt mit 79 Prozent 213 der 270 Mandate, die sozialistische FGTB gewinnt 2,3 Prozentpunkte und 52 Mandate, die liberale Gewerkschaft mit 1,8 Prozent 5 Mandate. - Quellen- GE, 22.05.2004
 
- Ponygespann mit 102 Tieren in St. Vith als Weltrekord anerkannt- Auf der Wirtschaftsmesse Comisa/GLS erreichen Karl-Joseph und Zita Hansen mit einem Shetlandpony-Gespann aus 102 Tieren einen Weltrekord und einen Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde. - Quellen- GE, 07.09.2004
 
- Belgien-Rundfahrt für Radfahrer endet in Eupen- Die Belgien-Rundfahrt für Radrennfahrer endet nach ihrer Neubelebung im Jahr 2002 zum ersten Mal in Ostbelgien. - Quellen- GE, 11.05.2004
 
- Wallonische Region überträgt die Befugnis der Gemeindeaufsicht an die DG- Die Wallonische Region überträgt die Befugnis der Gemeindeaufsicht an die Deutschsprachige Gemeinschaft. Diese soll die neue Kompetenz ab dem 1. Januar 2005 wahrnehmen. Konkret bedeutet dies, dass die DG die Beschlüsse der neun Gemeinderäte, der neun Bürgermeister- und Schöffenkollegien, der beiden Polizeiräte, der autonomen Gemeinderegien sowie der 43 Kirchenfabriken auf ihre Legalität und Opportunität überprüft. - Quellen- GE, 27.10.2004
 
- Renoviertes Museum in Kelmis wiedereröffnet- Das Göhltalmuseum in Kelmis wurde renoviert und die Ausstellungsfläche vergrößert. Am Wochenende ist es 20 Jahre nach seiner Eröffnung am 6. Oktober 1984 wiedereröffnet worden. - Quellen- GE, 29.05.2004; 15.04.2004
 
- Erste Golfanlage in St. Vith eröffnet- In Sankt Vith eröffnet mit dem „GreenHous“ die erste Golfanlage mit einem Neun-Loch-Feld. So soll dieser Sport in Ostbelgien etabliert werden. - Quellen- GE, 01.06.2004
 
- Green House eröffnet- Das Green House Sankt Vith wird offiziell eröffnet, nachdem der Spielbetrieb (Golf) bereits Anfang April aufgenommen wurde. - Quellen- GE, 2004.04.03
 
- Ernst von Frühbuss verstorben- In Wallerode verstirbt im Alter von 83 Jahren Ernst von Frühbuss (*05.02.1921). Durch sein gesellschaftliches Engagement setzte er in der Landwirtschaft (Mitbegründer der Wanderausstellungen, Molkereigenossenschaft) und im kulturellen Bereich (Mitgründer vom Volksbildungswerk und vom Geschichtsverein „Zwischen Venn und Schneifel“) zahlreiche Impulse. - Quellen- GE, 05.06.2004
 
- Juni- RDG verabschiedet Dekret zur Übertragung der Gemeindeaufsicht- Der RDG verabschiedet das Dekret zur Übertragung der Gemeindeaufsicht von der Wallonischen Region zur DG. Dies ist die bisher größte Kompetenzübertragung von Namur nach Eupen. Ab dem 1. Januar 2005 wird die DG diese Kompetenz in eigener Regie verwalten. Zur Ausführung dieser Befugnis überträgt die Region der Deutschsprachigen Gemeinschaft 17,1 Millionen Euro pro Jahr. - Quellen- GE, 03.06.2004
 
- Verseuchtes Espagit-Gelände bei Kehr wird saniert- Einen neuen Anlauf zur Räumung der inzwischen auf 80 Hektar geschrumpften B-Zone rund um die ehemalige Munitionsfabrik „Espagit“ in Hallschlag/Kehr beginnt. Ein Fachunternehmen wird in drei Phasen, die auch auf drei Jahre angelegt sind, 50 Hektar schwer belastetes Gelände von Altlasten befreien. Espagit hat während des Ersten Weltkriegs u.a. Giftgas produziert. Die Anlage explodierte 1920. Bisher sind nur Teile fachgerecht entsorgt worden. - Quellen- GE, 28.05.2004
 
- Anerkennung von sechs Rundfunksendern in Ostbelgien- Die Regierung der DG erkennt nach einem Gutachten des Medienrates sechs Radiosender an, die jeweils eine eigene Frequenz in Ostbelgien erhalten: drei Regional- und drei Lokalsender. 
- Partnerschaftsvertrag zwischen Nachbarstädten Eupen und Monschau- Die Städte Eupen und Monschau unterzeichnen einen Partnerschaftsvertrag, der eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Schule, Beschäftigung, Verkehr und Umweltschutz vorsieht. - Quellen- GE, 07.06.2004
 
- DG und Wallonie arbeiten im Sport zusammen- Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz und der Sportminister der Französischen Gemeinschaft unterzeichnen ein Abkommen, das die Zusammenarbeit zwischen beiden Gliedstaaten im Bereich Sport, Ausbildung und Befähigungsnachweise im Sport, Gesundheitsförderung, Dopingbekämpfung, Trainerausbildung, Spitzensport und Sportferienlager verstärken soll. - Quellen- GE, 09.06.2004
 
- Wahlwerbung mit "neuesten Formen der Technik"- Das Grenz-Echo berichtet, dass in diesem Wahlkampf mehrere Spitzenkandidaten „mit den neuesten Techniken in Form einer persönlichen Internet-Website“ für sich werben und führt konkrete Beispiele an. - Quellen11.06.- GE, 08.06.2004
 
- Zwei Kanäle für Offener Kanal und KA 3 des BRF- Der Kabelverteiler Interost stellt den beiden ostbelgischen Fernsehformaten, Offener Kanal und KA3 des BRF, ab September zwei getrennte Kanäle zur Verfügung. Dies wird die Möglichkeiten der beiden Anbieter deutlich erweitern. - Quellen- GE, 11.06.2004
 
- Wahlen auf drei Ebenen - leichte Veränderungen mit größeren Folgen in Ostbelgien?- Bei den Wahlen zum RDG verlieren CSP (acht), PFF (fünf) und Ecolo (zwei) einen Sitz, die PDB-PJU behält ihre drei Sitze, die SP (fünf) legt um einen Sitz zu, während Vivant zwei Sitze erobert. Die bisherige Mehrheit aus SP, PFF und Ecolo hat somit keine Mehrheit mehr. Ecolo verliert zudem den Fraktionsstatus. Bei den Regionalwahlen könnten erstmals drei Abgeordnete aus Ostbelgien in den Wallonischen Regionalrat gewählt worden sein. Mathieu Grosch (CSP) verteidigt sein Mandat als Europa-Abgeordneter sehr deutlich. - Quellen- GE, 14.06.2004
 
- Erstmals drei Regionalabgeordnete aus der DG- Drei Regionalabgeordnete aus der DG vertreten die Interessen ihrer deutschsprachigen Wähler und ihrer Wähler aus dem Wahlbezirk Verviers im Wallonischen Regionalparlament. Das ist eine Premiere. Edmund Stoffels (PS), Herbert Grommes (CSP) und Monika Dethier-Neumann (Ecolo) tagen in der kommenden Legislaturperiode in Namur. - Quellen- GE, 15.06.2004
 
- Hilfslieferung aus St. Vith in den Irak- Die in Bonn ansässige „Internationale Nothilfe“ e.V. und die Feuerwehr Sankt Vith liefern von Sankt Vith aus Hilfsgüter in das irakische Kirkuk. - Quellen- GE, 17.06.2004
 
- MUH zahlt Spitzenpreis für Milch- Die Milchunion Hocheifel (MUH) zahlt in Deutschland den höchsten Michpreis aus, auch wenn viele Landwirte klagen, dass dieser für ein einträgliches Einkommen nicht ausreicht. Dies wurde auf der Generalversammlung der Molkereigenossenschaft Büllingen-St. Vith bekannt. Sehr viele ostbelgische Landwirte liefern ihre Milch zur MUH nach Pronsfeld. - Quellen- GE, 19.06.2004
 
- SP, PFF und PJU-PDB nehmen Koalitionsverhandlungen auf- SP, PFF und PJU-PDB nehmen Koalitionsverhandlungen auf. - Quellen- GE, 19.06.2004
 
- Neue Koalition für vier Minister - heftige Kontroversen- PFF, SP und PJU-PDB einigen sich auf einen Koalitionsvertrag und beschließen die Zahl der Minister in der DG zukünftig von drei auf vier zu erhöhen. Der letzte Punkt führt in den folgenden Wochen zu zahlreichen Leserbriefen, Diskussionen und Kontroversen. - Quellen- GE, 24.06.2004
 
- Neuer Standort für Materialausleihe in Eupen- Die Stadt Eupen wird die ehemaligen Industriehallen in Langesthal 3-5 an die DG abtreten. Dort soll in absehbarer Zeit die Materialausleihe untergebracht werden. - Quellen- GE, 30.06.2004
 
- Juli- Koalitionsvertrag der neuen Mehrheit unterzeichnet- Die neue Mehrheit im RDG von SP, PFF und PJU-PDB unterzeichnet in Eupen ihren Koalitionsvertrag, der 146 Einzelmaßnahmen enthält. - Quellen- GE, 03.07.2004
 
- Radweg St. Vith-Weismes als Pre-Ravel eröffnet- Der Radweg von St. Vith nach Weismes auf der alten Bahntrasse der Vennbahn ist als Pre-Ravel-Radweg mit Schotterbelag ausgebaut und und unter großer Teilnahme eröffnet worden. - Quellen- GE, 06.07.2004
 
- Konstituierung des RDG und Wahl der fünften Regierung für Ostbelgien- Der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft kommt zum ersten Mal zusammen und wählt Louis Siquet (SP) zum Parlamentspräsidenten, Karl-Heinz Lambertz (SP) zum Ministerpräsidenten sowie Isabelle Weykmans (PFF), Bernd Gentges (PFF) und Oliver Paasch (PJU-PDB) zu Ministern. Isabelle Weykmans ist mit 24 Jahren die jüngste Ministerin, die die DG bisher hatte und auch die jüngste Ministerin Belgiens. Es ist die fünfte Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Sieben der 25 gewählten Mandatare treten ihr Mandat nicht an, darunter drei Minister und zwei Regionalabgeordnete. Zwei Politiker traten das Amt erst gar nicht an. - Quellen- GE, 07.07.2004; 08.07.2004
 
- Petition gegen vierten Minister überreicht- Eine Petition mit 3059 Unterschriften gegen die Einsetzung eines vierten Ministers in der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird RDG-Präsident Louis Siquet überreicht. - Quellen- GE, 09.07.2004
 
- Berni Collas als neuer Senator vereidigt- Berni Collas wird als neuer Senator der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Brüsseler Senat vereidigt. - Quellen- GE, 09.07.2004
 
- Aus RDG wird Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft- Nach einer Änderung der belgischen Verfassung am 9. Juli 2004 werden die bisherigen Regional- und Gemeinschaftsräte offiziell als „Parlamente“ bezeichnet. Hierdurch wird auch der Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft zum Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft aufgewertet. Die Veröffentlichung im belgischen Staatsblatt erfolgt am 13. August. - Quellen - http://www.pdg.be/desktopdefault.aspx/tabid-4068/7164_read-41446/ (abgerufen 19.08.2020)
 
- Keine Änderung des Sprachendekrets- In einem Gespräch mit dem Grenz-Echo stellt der neue Unterrichtsminister, Oliver Paasch (PJU-PDB), klar, dass er keine Änderung des Sprachendekrets anstrebe, sondern – im Gegenteil – die breite Fremdsprachenerlernung unterstütze. - Quellen- GE, 10.07.2004
 
- Post führt Geo-Route in letzter Gemeinde in der DG ein- St. Vith ist die letzte Gemeinde, in der die Post die sogenannte Geo-Route einführt, die zu einer Mehrarbeit für die Briefträger und zu veränderten Zustellungszeiten für die Kunden führt. - Quellen- GE, 08.07.2004
 
- Railbike auf der Bahnstrecke Kalterherberg-Sourbrodt- Heute startet auf der ehemaligen Bahnstrecke Kalterherberg-Sourbrodt ein touristisches Projekt, das die Erkundung der Strecke über Railbike, eine Art Schienenfahrrad, möglich macht. Betreiber ist das Lütticher Unternehmen At home. Diese hat den Teilabschnitt von EBBS, dem Unternehmen, das für den Unterhalt der Schienen verantwortlich ist, gemietet. Das touristische Projekt wird begrüßt. 
- Diskussionen über Umnutzung der Burg Vogelsang- Am 1. Januar 2006 wird die belgische Armee als Nutzer des Truppenübungsplatzes Vogelsang das Camp geräumt haben. Auf 11.000 ha soll der Nationalpark Eifel entstehen. Über die Umnutzung der ehemaligen Ordensburg Vogelsang laufen momentan zahlreiche Gespräche. - Quellen- GE, 26.07.2020
 
- August- Post baut 9.000 Stellen ab - nur wenige in Ostbelgien- Die belgische Post teilt mit, dass sie im Rahmen der Liberalisierung rund 9.000 Stellen abbauen wird. Die ostbelgischen Beschäftigten sollen davon nur geringfügig betroffen sein. - Quellen- GE, 03.08.2004
 
- Mehrere "letzte Sonderfahrten" auf der Vennbahn- Ein Abschiedsfahrt soll die Geschichte der Vennbahn beschließen. Insgesamt werden drei „letzte Fahrten“ auf der zu Beginn des Jahrhunderts so wichtigen Strecke durchgeführt. - Quellen- GE, 09.08.2004
 
- Streit um Rechtschreibreform - aber ohne Ostbelgien- Durch die Ankündigung mehrerer deutscher Großverlage, zur Rechtschreibung vor der Reform von 1996 zurückzukehren, verschärft sich die Diskussion vor allem in Deutschland. Das Grenz-Echo und Unterrichtsminister Paasch erläutern, dass es keinen ostbelgischen Sonderweg gehen werde und Ostbelgien sich an die Vorgaben halten werde. - Quellen- GE, 07.08.2004
 
- Großbrand im Hohen Venn- Bei einem Großbrand im Hohen Venn werden 150 ha Venn zerstört. Über 150 Feuerwehrleute von sieben Wehren, der Zivilschutz, Soldaten aus dem Lager Elsenborn und die Forstverwaltung beteiligen sich an den Löscharbeiten. Neben erheblichen Schäden für Fauna und Flora werden auch zahlreiche Kilometer Holzstege, die die Touristen trocken durch die Vennlandschaft führen, zerstört. Zu einem Mißklang kam es beim Einsatz von zwei deutschen Löschhubschraubern, die nach dem erneuten Aufflammen des Brandes erst am Dienstag recht spät zum Einsatz kamen. Der Brand fand in der internationalen Presse große Beachtung. (Von 09.08.2004 bis 13.08.2004) - Quellen- GE, 10.08.2004; 11.08.2004; 12.08.2004; 13.08.2004; 14.08.2004
 
- Worriken ohne Umsatzeinbruch trotz leerem See- Das Freizeitzentrum Worriken verbucht nur geringe Verluste, obwohl in diesem Sommer das Wasser im Bütgenbacher See wegen Renovierungsarbeiten an der Staumauer abgelassen worden ist. - Quellen- GE, 27.08.2004
 
- Würdigung von Jean Arnolds zum 60. Todestag- Alfred Minke und Freddy Derwahl würdigen in ausführlichen Beiträgen Jean Arnolds, der vor 60 Jahren vom nationalsozialistischen Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und am 28. August 1944 hingerichtet worden war. - Quellen- GE, 28.08.2004
 
- September- Erster ostbelgischer Aktivitätenplan für Kindergärten tritt in Kraft- In der Kindergärten der Deutschsprachigen Gemeinschaft tritt erstmals ein Aktivitätenplan in Kraft, der von einer Arbeitsgruppe im Ministerium erarbeitet wurde. Er soll u.a. eine bessere Kontinuität zwischen den Kindergärten und den Primarschulen schaffen. - Quellen- GE, 13.05.2004
 
- Kabelwerk erhält Darlehen der Wallonischen Region- Das Kabelwerk Eupen, das unter konjunkturellen Problemen leidet, erhält von der Wallonischen Region ein Darlehen in Höhe von fünf Millionen Euro. So werde die Finanzbasis des Unternehmens verbessert, so die Firmenleitung. - Quellen- GE, 01.09.2004
 
- Brand zerstört Restaurant in Worriken- Bei einem Brand wird das Restaurant im Freizeitzentrum Worriken (Bütgenbach) weitgehend zerstört. Der Komplex findet einen Ausweich im „Seepanorama - Quellen- GE, 07.09.2004
 
- Doppelbesteuerungsabkommen benachteiligt in Belgien arbeitende Deutsche- Deutsche und ostbelgische Politiker klagen in einem Pressegespräch über die Nachteile des am 1. Januar in Kraft getretenen Doppelbesteuerungsabkommens, das in Deutschland wohnende, aber in Belgien arbeitende Arbeitnehmer beklage. Die Verhandlungen für das Abkommen haben zehn Jahre gedauert. Etwa 300 bis 500 Personen könnten betroffen sein, was den ostbelgischen und belgischen Arbeitsmarkt weniger attraktiv für sie mache. - Quellen- GE, 06.09.2004
 
- Petition gegen vierten Minister wird vom Ausschuss geprüft- 3059 Bürger unterzeichneten eine Petition gegen einen vierten Minister. Diese wurde nun im PDG an den zuständigen Ausschuss weitergeleitet. - Quellen- GE, 08.09.2004
 
- Fraktionshilfen für Ecolo und Vivant werden geprüft- Seit den Wahlen vom Juni sind Ecolo und Vivant nur noch mit zwei Mandataren im PDG vertreten. Sie haben keinen Fraktionsstatus. Nun prüft das Präsidium des PDG, inwiefern diesen Parteien durch eine Erhöhung der Mittel in der politischen Tagesarbeit geholfen werden kann. - Quellen- GE, 08.09.2004
 
- Forscher warnen vor Austrocknen des Venns- Forscher der Universität Löwen warnen davor, dass das Hohe Venn in 20 bis 30 Jahren durch eine Klimaerwärmung austrocknen könnte. - Quellen- GE, 09.09.2004
 
- Start in neue Legislaturperiode mit Regierungserklärung im PDG- Die neue Mehrheit im PDG startet mit einer Regierungserklärung in die neue Legislaturperiode. Diese führt naturgemäßig zu heftigen Kontroversen. - Quellen- GE, 16.09.2004
 
- Abgeordnete in Eupen tagen erstmals als Parlamentarier- Bei der ersten Sitzung in der neuen Legislaturperiode tagen die deutschsprachigen Abgeordneten nach der offiziellen Umbenennung des „Rates der Deutschen Kulturgemeinschaft“ in „Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft“ am 9. Juli nun als Parlamentarier. - Quellen- GE, 17.08.2004; 13.09.2004
 
- Erster Antrittsbesuch des neuen deutschen Botschafters in Eupen- Der neue Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Christoph Jessen, besucht bei seinem ersten Antrittsbesuch in Belgien die Deutschsprachige Gemeinschaft. Er ist seit Juli im Amt. 
- Letzte Fahrt der Vennbahn von Trois-Pont nach Büllingen- Abschied und Bedauern. Nach den Sonderfahrten vom 7. und 28. August befährt die Vennbahn die Strecke zwischen Trois-Ponts und Büllingen ein letztes Mal. Diese wird danach stillgelegt. - Quellen- GE, 26.08.2004
 
- Wallonische Landwirtschaftsministerin zu Gast- Die wallonische Landwirtschaftsministerin Sabine Laruelle (MR) besucht ostbelgische Betriebe. 
- IHK der Euregio feiern gemeinsam 200. Geburtstag in Aachen- Die Industrie- und Handelskammern von Aachen, Eupen-Malmedy-St. Vith, Verviers und Zuid-Limburg feiern in Aachen gemeinsam ihren 200. Geburtstag. Festredner ist der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement. - Quellen- GE, 24.09.2004
 
- Oktober- Landfrauen feiern 50jähriges mit eigenem Buch- Die ostbelgischen Landfrauen feiern ihren 50. Geburtstag mit einem eigenen Buch. Zahlreiche weitere Feierlichkeiten runden das Jubiläum ab. - Quellen- GE, 02.10.2004
 
- Rock 'n' Roll-World Cup in Bütgenbach- Tänzerischer Hochleistungssport wird in Bütgenbach beim Rock’n’Roll-World Cup mit Teilnehmern aus 15 Nationen geboten. Organisator sind die Hot Shoes Bütgenbach. - Quellen- GE, 05.10.2004
 
- Einweihung des neuen Viadukts in Moresnet- Am Wochenende feiern über 9.000 Besucher die Einweihung des neuen Viadukts in Moresnet. - Quellen- GE, 05.10.2004
 
- BRF-Fernsehmagazin "Blickpunkt" mit 15 Minuten täglich- Das regionale Fernsehmagazin des BRF „10vor“, das vor genau fünf Jahren startete, wird in „Blickpunkt“ umbenannt und auf 15 Minuten ausgedehnt. Der Sendetermin, der bisher 10 Minuten vor der vollen Stunde lag, wird um fünf Minuten vorgezogen. 
- Neues regionales Fernsehformat beim BRF- Der BRF wechselt für sein regionales Fernsehformat nicht nur die Kanäle und erhält eine eigene Fernsehfrequenz, sondern nennt seine „10 vor“-Sendung auch in „BRF-Blickpunkt“ um. Die Sendezeit wird zudem von 10 auf 15 Minuten erhöht. Die Sendung wird jeweils eine Viertel Stunde vor der vollen Uhrzeit ab 17.45 Uhr ausgestrahlt. - Quellen- GE, 30.09.2004
 
- Pro Jahr ein Drogentoter in der DG- Laut Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft für Suchtvorbeugung und Lebensbewältigung Eupen (ASL) verzeichnet die DG einen Drogentoten pro Jahr. - Quellen- GE, 07.10.2004
 
- PDG-Ausschuss III startet mit Dekretarbeiten für neue Hochschule- Seit dem Jahr 2000 laufen die Gespräche. Am 1. September 2005 soll eine neue autonome Hochschule die Arbeit der bisherigen drei Hochschulen fortführen: der Pädagogischen Hochschule der Deutschsprachigen Gemeinschaft (PHDG), der Pädagogischen Hochschule Pater Damian (PHPD) und der Krankenpflegeschule (KPS). Der Ausschuss III des PDG hat nun die Beratungen aufgenommen, um ein entsprechendes Dekret vorzubereiten. - Quellen- GE, 07.10.2004
 
- Stadt Eupen kauft das "Capitol"- Der Stadtrat von Eupen genehmigt den Kauf des Eupener „Capitols“, das die Kulturinfrastruktur vervollständigen soll. - Quellen- GE, 08.10.2004
 
- Erste wallonische Prämie für Energie sparende Hausneubauten nach Kettenis- Die erste von 150 durch die Wallonische Region ausgelobte Prämie für Energie sparende Hausneubauten geht nach Kettenis. Das Haus erreicht einen K-Wert von 16, was der Architekt für die Wallonie als Rekord bezeichnet. - Quellen- GE, 08.10.2004
 
- Malmedy erhält neuen Hochwasserschutz- In Malmedy wird für rund 1 Million Euro eine neue Ufermauer hochgezogen, die als Hochwasserschutz dienen soll. Die neue Mauer ist rund einen Meter höher als die alte. - Quellen- GE, 08.10.2004
 
- Katholikentreffen in Sankt Vith mit 1400 Teilnehmern- In Sankt Vith findet ein Katholikentag statt, an dem rund 1400 Christen teilnehmen. Organisator war der Seelsorgerat. Kardinal Gottfried Daneels und Bischof Aloys Jousten waren als Gäste anwesend. - Quellen- GE, 11.10.2004; 16.10.2004; 19.10.2004
 
- "Jugend forscht" - nun auch für DG-Schüler möglich- Erstmals können nun auch Schüler aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft an Europas größtem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ teilnehmen. Zudem können sie in Zukunft zusammen mit Experten unter Realbedingungen im Forschungszentrum Jülich experimentieren. - Quellen- GE, 13.10.2004
 
- Großbrand in der Malmedyer Altstadt- Am Abend kam es zu einem schweren Brand in der Malmedyer Altstadt, bei dem fünf Häuser der Altstadt schwer beschädigt wurden. - Quellen- GE, 14.10.2004; 15.10.2004
 
- Abbau der Bahnstrecke Jünkerath-Losheimergraben- Die Eisenbahnstrecke Jünkerath-Losheimergraben wird bis Dezember abgebaut. Den Unterhaltskosten stehen keine Einnahmen gegenüber. Es ist die letzte grenzüberschreitende Bahnverbindung zwischen Mosel und Aachen. Die weiterführende Strecke Losheimergraben-Weywertz soll noch 2004 für den Güterverkehr stillgelegt werden. 
- Neue Produktionshalle für BW Eupen- Die Beschützende Werkstätte (BW) nimmt eine neue, 1000 Quadratmeter große Produktionshalle in Betrieb. Der Bau der Halle war das bisher größte Bauprojekt der BW. - Quellen- GE, 16.10.2004
 
- Velo-Tours Hohes Venn-Eifel gehen an den Start- Als zukunftsweisendes Fahrradprojekt gehen die Velo-Tours Hohes Venn-Eifel an den Start. Das Projekt umfasst 850 km Radwege, 182 Knotenpunkte, 27 große und 155 kleine Ausgangstafeln, 551 Knotenpunktschilder und 1497 Zwischenschilder. Die Kosten belaufen sich auf rund 180.000 Euro. - Quellen- GE, 18.10.2004
 
- Institutionelles Forum als Ideenschmiede im Senat eingesetzt- Im Senat wurde das sogenannte „Institutionelle Forum“ eingesetzt, dass als Ideenschmiede die weiteren Reformen des belgischen Staates andenken und beraten soll. Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz gehört dem Forum als Beobachter für die DG an, als Stellvertreter wurde Senator Berni Collas bezeichnet. - Quellen- GE, 20.10.2004
 
- Dechant Albert Backes verstorben- In St. Vith stirbt Albert Backes kurz vor seinem 70. Geburtstag, der als Priester und Dechant die ostbelgische Kirche mitgeprägt hat. Auch sozialpolitisch war der Seelsorger ein wichtiger Impulsgeber für die Region. - Quellen- GE, 20.10.2004; 21.10.2004; 23.10.2004; 25.10.2004
 
- Verabschiedung Bollands in Eupen- Der am 30. September in den Ruhestand getretene Provinzgouverneur Paul Bolland wird in Eupen verabschiedet. - Quellen- GE, 22.10.2004
 
- Größtes Kartcenter der Region in Eupen eröffnet- In Eupen geht das größte Kartcenter der Region an den Start. Der Betreiber investierte über eine Million Euro in das Projekt. - Quellen- GE, 23.10.2004
 
- Fakten zum Streit über Finanztransfers in Belgien- Die flämische Verwaltung Abifim hat im Auftrag der flämischen Regierung in einer Studie die Finanztransfer von Flandern in die Wallonie errechnet. Die finanziellen Transferzahlungen über die föderalen Steuern und die Sozialversicherung betrugen demnach im Jahr 2003 6,6 Milliarden Euro. Seit den 1960er Jahren gibt es einen beständigen Transfer von Flandern in die Wallonie und seit den 1990er Jahren auch nach Brüssel. Das Thema ist ein Dauerbrenner, der auch in Ostbelgien aufmerksam verfolgt wird. - Quellen- GE, 25.10.2004
 
- Vereinfachung durch Strukturplan für alle subsidierten Arbeiten- Der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Karl-Heinz Lambertz, teilt über die Presse mit, dass nach Übernahme der Gemeindeaufsicht am 1. Januar 2005 kein spezifisches gesetzliches Regelwerk für die Investitionsanträge der Gemeinden mehr geben wird. Alle Anträge der Gemeinden werden in den bereits bestehenden Infrastrukturplan münden. Das sehr komplexe System der wallonischen Dreijahrespläne werde abgeschafft und die Verwaltung dadurch deutlich vereinfacht. - Quellen- GE, 27.10.2004
 
- November- Nationalpark Eifel öffnet seine Tore- Knapp drei Jahre nach der Gründungsidee wird der Nationalpark Eifel mit einem Bürgerfest offiziell eröffnet. Das Schutzgebiet, das erste in Nordrhein-Westfalen, umfasst 110 Quadratkilometer und grenzt unmittelbar an die Gemeinde Büllingen. Am 1. Januar trat die Verordnung für das Großschutzgebiet in Kraft. Dort sind bisher 230 bedrohte Pflanzen und Tierarten nachgewiesen. - Quellen- GE, 30.12.2003; 03.01.2004; 09.01.2004; 12.01.2004
 
- Alle neun ostbelgischen Gemeinden in den schwarzen Zahlen- In einer Studie kommt die Dexia-Bank zu dem Schluss, dass wohl alle neun deutschsprachigen Gemeinden 2004 einen positiven Haushaltsabschluss haben. 2001 waren noch sieben Gemeinden defizitär. Die gleiche Studie deckt auf, dass der Bevölkerungszuwachs in Ostbelgien zwischen 1992-2003 bei 5,5 Prozent lag, in der Wallonischen Region hingegen nur bei 3,3 Prozent. - Quellen- GE, 02.11.2004
 
- Steuerausgleichszahlungen aus dem Großherzogtum für Gemeinden- Am 14. Dezember 2001 unterzeichnen Belgien und das Großherzogtum Luxemburg einen Vertrag über einen Finanzausgleich für die Grenzpendler in Luxemburg. Diese arbeiten in Luxemburg, werden dort besteuert, führen aber an ihrem Wohnsitz keine Steuer an ihre Gemeinden ab. Über den Vertrag zahlt der luxemburgische Staat nun erstmals zum steuerbaren Einkommen 2002 Ausgleichszahlungen für die Gemeinden in Höhe von 15 Millionen Euro an Belgien. Die Stadt Arlon erhält rund 4.155.000 Euro, Burg Reuland 235.000 Euro, St. Vith 281.000 Euro, Amel 109.000 Euro, Büllingen 73.000 Euro und Bütgenbach 54.000 Euro. - Quellen- GE, 06.11.2004
 
- Zahl der Grenzgänger nach Luxemburg in zehn Jahren verdoppelt- Aus der belgischen Eifel pendeln täglich 2177 Arbeitnehmer nach Luxemburg, weitere 142 stammen aus den nördlichen Gemeinden der DG. Die Zahl der Pendler hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Fast jeder Dritte ist im Baufach beschäftigt. Die Zahl der pendelnden Frauen ist besonders aus den Gemeinden Burg Reuland und St. Vith hoch. Diese finden oft in den Grenzmärkten Arbeit. - Quellen- GE, 06.11.2004
 
- "Heide, Moore, Wiesen" startet in die zweite Phase- Das Interreg III-Projekt „Heide, Moore, Wiesen“ startet in die zweite Phase. Mit 314.000 Euro Interreg III-Geldern sollen bis Ende 2005 weitere Biotope in Feuchtwiesen zu einem grenzüberschreitenden Biotop-Verbund ausgebaut werden. Entfichtungen, Renaturierungen und Landschaftspflege sollen so die Artenvielfalt fördern. - Quellen- GE, 12.11.2004
 
- Baugenehmigung für Büllinger Windpark- Nach einer Klage hat nun Regionalminister André Antoine den Bau des Windparks auf Bolder-Biert (unweit von Mürringen und Hünningen) genehmigt. Bauträger ist Electrabel. - Quellen- GE, 16.11.2004
 
- Sankt Vith zur "Kriegs-Märtyrerstadt" erklärt- Der Stadt Sankt Vith wird in Brüssel von König Albert der Titel „Kriegsmärtyrerstadt“, bzw. Opferstadt des Zweiten Weltkriegs verliehen. 91 belgische Gemeinden erhalten diesen Titel. Sonderbarererweise war Sankt Vith die einzige Gemeinde aus der belgischen Eifel, die diesen Titel erhielt, obwohl alle Gemeinden stark zerstört wurden. - Quellen- GE, 23.11.2004
 
- Standort für Justizpalast Eupen festgelegt- Nach ausführlichen Gesprächen zwischen allen betroffenen Parteien wird der Standort des neuen Justizpalasts in Eupen festgelegt. Zur Wahl standen neun Optionen. Das neue Gebäude soll am Rathausplatz entstehen. - Quellen- GE, 12.11.2004; 25.11.2004
 
- Erste Abschlüsse des DG-Fernkurses für Sonder- und Förderpädagogik- Im Jahr 2001 schloss die Regierung der DG ein Kooperationsabkommen mit der Fernuni Hagen (Deutschland), die in Ostbelgien über ein dreijähriges Fernstudium eine Weiterbildung in Sonder- und Förderpädagogik organisieren sollte. Nun wurden die ersten 47 Abschlüsse vergeben. Eine weitere Zusammenarbeit mit der Fernuni Hagen ist allerdings nicht mehr möglich, da der Bereich Sonder- und Förderpädagogik im kommenden Sommer in Hagen eingestellt wird. - Quellen- GE, 24.11.2004
 
- Spektakuläre Aktion an TGV-Baustelle Walhorn- Am Wochenende wurden in einer spektakulären Aktion zwei 35 Meter lange Stahlträger für die neue TGV-Brücke verlegt. - Quellen- GE, 29.11.2004
 
- Dezember- Gedenkfeier zum Jahrestag der Ardennen-Offensive- Der Monat Dezember steht im Zeichen zahlreicher Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Ardennenoffensive. - Quellen- GE, 13.12.2004
 
- Sanierung der Ourtalbrücke- Vorerst unterschiedliche Auffassungen zum Inhalt des Staatsvertrages von 1979 äußerten sich in einem MWSt.-Streit zwischen Deutschland und Belgien. Nach Beilegen desselben kann das Sanierungsprojekt jetzt starten. - Quellen- 38324
 
- Zuschlag für Bauprojekt Grenzübergang Lichtenbusch- Der Grenzübergang Lichtenbusch an der Autobahn Lüttich-Aachen wird umgestaltet. Der Mineralöl-Konzern „Total Belgium“ erhält den Zuschlag für das Acht-Millionen-Euro-Projekt, wo neue Tankstellen, Shops, Restaurant u.a. entstehen sollen. - Quellen- GE, 02.12.2004
 
- Grundstücksübernahme für Weiterführung des Ravel in Reuland- Nach Verhandlungen mit der nationalen Eisenbahngesellschaft SNCB kann die Gemeinde Burg Reuland zum symbolischen Euro die ehemalige Bahntrasse von Auel nach Lengeler übernehmen. Dies schafft die Voraussetzungen, damit die Ravel-Trasse mit Anbindung auf deutscher und luxemburgischer Seite gebaut werden kann. - Quellen- GE, 04.12.2004
 
- Deutschsprachige im Zukunftsvertrag der Wallonie vergessen?- Per Wurfsendung erhielten alle Bewohner der Wallonischen Region den „Zukunftsvertrag der Wallonischen Region“, der unter dem Titel „Machen Sie mit“ veröffentlicht wurde. Die PDB-PJU macht darauf aufmerksam, dass in diesem Zukunftsvertrag die Deutschsprachigen weitgehend vergessen wurden. - Quellen- GE, 03.12.2004
 
- Grenzüberschreitende Fernstraßenvision angedacht- Bisher besteht eine recht gerade Verbindung von Diekirch über Reuland, Sankt Vith nach Büllingen. Ein neuer Anschluss an die Autobahn A1 soll diese Verkehrsachse stärken. In grenzüberschreitenden Planungen werden zwei Varianten diskutiert: über Wahlerscheid, Vogelsang, Gemünd und Wießkirchen oder über Losheimergraben, Dahlem und Blankenheim. Federführend ist die Kreisverwaltung Euskirchen. Ob für die Pläne Gelder zur Verfügung stehen werden, ist nicht absehbar. - Quellen- GE, 04.12.2004
 
- Ergebnisse der zweiten PISA-Studie für DG befriedigend- Nach PISA I (2000) liegen erneut Ergebnisse vor. 782 Schüler(innen), alle 15jährigen, haben sich dieses Mal am Schulleistungstest beteiligt. Mit 46 Prozent hat Ostbelgien den höchsten Schulrückstand im ganzen Land. In den geprüften Bereichen (Mathematik, Naturwissenschaften, Problemlösen und Lesen) erreichten die ostbelgischen Schüler im Mittelfeld. Flandern erreicht vordere Plätze, wohin die Schüler der Französischen Gemeinschaft recht deutlich unter dem Durchschnitt liegen. Die Defizite sollen aufgearbeitet werden. - Quellen- GE, 08.12.2004
 
- Einführung des elektronischen Ausweises bis 2009- Bisher haben erst 100.000 Belgier einen elektronischen Ausweis. Innenminister Patrick Dewael kündigt an, dass die Umstellung bis 2009 abgeschlossen sein soll. - Quellen- 13.12.2004
 
- Zusammenarbeitsabkommen zwischen BRF und RTBF- Der belgische Rundfunk der Deutschsprachigen Gemeinschaft (BRF) und der Rundfunk- und Fernsehsender der Französischen Gemeinschaft (RTBF) unterzeichnen ein Zusammenarbeitsabkommen, das dem BRF u.a. in Zukunft ermöglicht, auf Nachrichtenbeiträge des RTBF-Fernsehens zurückgreifen zu können. - Quellen- GE, 14.12.2004
 
- Marathonsitzung zur Verabschiedung des DG-Haushalts- Über 18 Stunden debattierten die PDG-Mitglieder, bevor sie den Haushalt 2005 mit den Stimmen der Mehrheit verabschiedeten. Der Haushalt sieht Ausgaben in Höhe von 163 Millionen Euro vor. - Quellen- GE, 16.12.2004
 
- Gesellschaftliche Diskussionen um Vorruhestandsregelung für Lehrer- Die geplante Änderung der Vorruhestandsregelung für Lehrer (u.a. von 55 auf 58 Jahre) sorgt für gesellschaftliche Diskussionen. - Quellen- GE, 14.12.2004
 
- Maler Peter Hodiamont verstorben- In Baelen stirbt der Maler Peter Hodiamont kurz vor seinem 80. Geburtstag an einem Herzinfarkt. Er hat in Ostbelgien zahlreiche Kunstwerke hinterlassen. - Quellen- GE, 17.12.2004
 
- Einsetzung eines Gründungsrats für eine Autonome Hochschule- Die Deutschsprachige Gemeinschaft möchte im Unterrichtswesen die Kräfte bündeln und die beiden bestehenden Hochschulen zusammenführen. Nach langen Vorgesprächen wird nun ein Gründungsrat eingesetzt, der Vorläufer für den späteren Verwaltungsrat sein soll. Die Autonome Hochschule soll am 1. September 2005 ihre Tätigkeit aufnehmen. - Quellen- GE, 16.12.2004
 
- Zahlreiche US-amerikanische Veteranen gedenken Ardennen-Offensive- Rund um den 60. Jahrestages des Beginns der Ardennen-Offensive weilen zahlreiche US-amerikanische Veteranen in der belgischen Eifel, wo sie zusammen mit den Einheimischen dem damaligen Kriegsgeschehen gedenken. - Quellen- GE, 14.12.2004
 
- Bau der TGV-Trasse liegt im Zeitplan - Walhorn liegt lahm- Der Bau der Zugschnellverbindung TGV zwischen Lüttich und Aachen liegt im Zeitplan. Der 1232 Meter lange Viadukt bei Battice steht, vier weitere Viadukte sollen bis Juli 2005 folgen. Die Arbeiten zwischen Welkenraedt und Hergenrath sollen 2006 abgeschlossen sein. Walhorn, durch das die TGV-Trasse führt, kann verkehrstechnisch wegen der Baustelle nicht mehr durchfahren werden. Sowie die Zwischenbilanz des mit dem Bau beauftragten Unternehmens. - Quellen- GE, 18.12.2004
 
- PDG verabschiedet Dekret zur Gemeindeaufsicht- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (PDG) verabschiedet nach einer ausführlichen Diskussion das Dekret über die Verwaltungsaufsicht über die untergeordneten Behörden, d.h die Gemeindeaufsicht. Die Politiker waren sich weitgehend einig, dass diese Befugnisse eine effektivere Politik ermögliche, Gemeinden und Gemeinschaft sich näher kämen und mehr Solidarität zwischen den nördlichen und südlichen Gemeinden wachsen könne. - Quellen- GE, 22.12.2004
 
- Warnstreiks in den Schulen - Nachbesserung der Regierung- Die drei Gewerkschaften haben die Lehrer in Ostbelgien zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. Sie protestieren gegen eine verschärfte Vorruhestandsregelung, einen Ernennungsstopp im Grundschulwesen sowie eine Erhöhung der Dienstleistungen für Teilzeitbeschäftigte. Nach der Arbeitsniederlegung, der ersten seit 1997, unterbreitete Unterrichtsminister Oliver Paasch einen Kompromissvorschlag zur Vorruhestandsregelung. - Quellen- GE, 17.12.2004; 23.12.2004
 
- Ostbelgier entkommen Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean- Ein Erdbeben mit einer Magnitude von 9,1 vor Sumatra löst zahlreiche Tsunamis aus. 230.000 Menschen sterben. Alle in der Katastrophenregion anwesenden ostbelgischen Touristen überstehen die Katastrophe unbeschadet. In den ersten Tagen galten 30 Belgier als vermisst. - Quellen- GE, 29.12.2004
 
- Breites Erinnern an Krieg und Zerstörung- Der 60. Jahrestag der Zerstörung Sankt Vith war Anlass für ein engagiertes Mahnen gegen Krieg und Zerstörung. Unter dem Slogan „Denk-mal“ fanden u.a. ein Konzert, eine Ausstellung und mehrere Aufführungen des Stückes „Irgendwo“ durch die Agora statt. Das Stück war angepasst, durch Zeitzeugenaussagen angereichert und wurde in Sankt Vith an 17 Stationen aufgeführt. 
- Nationalpark Eifel als Besuchermagnet- Der Nationalpark Eifel, der unmittelbar an Ostbelgien grenzt, zählte in seinem ersten Jahr rund 11.000 Besucher. Es ist der einzige Nationalpark in Nordrhein-Westfalen. - Quellen- GE, 29.12.2004
 
 
- Januar- DG für die Gemeindeaufsicht zuständig- Nachdem die Wallonische Region und die Deutschsprachige Gemeinschaft die Übertragung der Befugnis der Gemeindeaufsicht von Namur nach Eupen vereinbart haben und die beiden Parlamente zugestimmt haben, ist die Deutschsprachige Gemeinschaft seit dem 1. Januar für diese neue Befugnis zuständig. In der Verwaltung werden dafür zwei Vollzeitkräfte und zwei Teilzeitkräfte eingestellt. 
- Getrennte Einsammlung des Hausmülls- Seit dem Jahreswechsel gilt in allen Eifelgemeinden die getrennte Einsammlung des Haushaltsmülls. - Quellen- GE, 05.01.2005
 
- Gerard Cremer neuer Chefredakteur des Grenz-Echos- Chefredakteur Heinz Warny verlässt das Grenz-Echo und geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der Eupener Gerard Cremer. - Quellen- GE, 31.12.2004
 
- Erweiterung der Industriezone Kaiserbaracke- Durch Ministererlass des wallonischen Regionalministers André Antoine kann das Ameler Gewerbegebiet Kaiserbaracke erweitert werden. - Quellen- GE, 22.12.2006
 
- Studie zur N62- Das Straßenbauministerium gibt eine neue Studie zur Trassenführung der N62 Sankt Vith-Wemperhardt in Auftrag. - Quellen- GE, 13.01.2005
 
- Lichtenbusch vor Umbau- Der Autobahngrenzübergang Lichtenbusch soll umgebaut werden. - Quellen- GE, 26.01.2005
 
- Lehrerstreik- In der DG streiken die Lehrer. - Quellen- GE, 28.01.2005
 
- Genorm legt Bilanz nieder- Das Bauunternehmen Genorm aus Schoppen legt die Bilanz nieder. - Quellen- GE, 10.02.2005
 
- Februar- Ausstellung "Apokalypse"- BRF und die Volkshochschule der Ostkantone präsentieren die Ausstellung Apokalypse zum 60. Jahres der Befreiung vom Nationalsozialismus. (Von 20.02.2005 bis 20.03.2005) - Quellen- GE, 14.02.2005
 
- Schaffung einer autonomen Hochschule- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet das Dekret zur Schaffung einer autonomen Hochschule. - Quellen- GE, 23.02.2005 
- Schließung der Agentur für nachhaltige Entwicklung- Die Agentur für nachhaltige Entwicklung wird geschlossen. - Quellen- GE, 23.02.2005 
- April- 100 Tage Gemeindeaufsicht- Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz zieht positive Bilanz. Die Übernahme der Gemeindeaufsicht zum 1. Januar 2005 hat eine Vereinfachung der Prozeduren bestätigt. - Quellen- GE,22.03. 2005; 12.04.2005
 
- Ein Museum für zeitgenössische Kunst- Bei einer außerordentlichen Generalversammlung benennt und identifiziert sich das IKOB als ein Museum für zeitgenössische Kunst. 
- Grenzüberschreitende Großkontrollaktion- Belgische, deutsche und niederländische Polizisten führen gemeinsam eine Großkontrollaktion durch. - Quellen- GE, 23.04.2005
 
- Neugestaltung von Köpfchen- Der Raerener Gemeinderat beschließt die Neugestaltung des Grenzübergangs Köpfchen. - Quellen- GE, 28.04.2005
 
- Mai- Status von Ecolo und Vivant aufgewertet- Der Status von Vivant und Ecolo im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird aufgewertet. - Quellen- GE, 11.05.2005
 
- Lehrerprotest- Vor dem PDG demonstrieren zahlreiche Lehrer gegen das Sammeldekret. - Quellen- GE, 13.05.2005
 
- Autonome Gemeinderegie für Eupen- Der Eupener Stadtrat verabschiedet die Gründungsstatuten für eine autonome Gemeinderegie. - Quellen- GE, 06.01.2005
 
- Juni- Beste Lebensqualität- Sankt Vith, Amel und Raeren gehören laut einer Studie von Le Vif/LExpress zu den Top-ten-Gemeinden für Lebensqualität in der Provinz Lüttich. - Quellen- GE, 11.06.2005
 
- Raeren wächst- Raeren überschreitet als dritte Gemeinde in der DG die Einwohnerzahl von 10.000 Personen. - Quellen- GE, 08.06.2005
 
- Sammeldekret verabschiedet- Das PDG verabschiedet ein Sammeldekret für das Unterrichtswesen. - Quellen- GE, 08.06.2005
 
- Für Europäische Verfassung- Das Parlament der DG stimmt für Europäische Verfassung. - Quellen- GE, 22.06.2005
 
- Beschäftigungsbündniss- Die Regierung der DG und die Sozialpartner unterzeichnen die dritte Folge eines gemeinschaftlichen Ausbildungs- und Beschäftigungsbündnisses (GABB III). - Quellen- GE, 24.06.2005
 
- Gemeinsame Regierungstagung in Namur- Die Regierungen der Wallonischen Region und der Deutschsprachigen Gemeinschaft tagen gemeinsam in Namur. - Quellen- GE, 02.07.2005
 
- August- Weltjugendtag in Köln- Teilnehmer des Weltjugendtages in Köln werden im Vorfeld bei ostbelgischen Gastfamilien einquartiert und betreut. (Von 16.08.2005 bis 21.08.2005) - Quellen- GE, 09.08.2005
 
- September- Neutralia-Feierlichkeiten- In Kelmis finden die Neutralia-Feierlichkeiten statt. Dabei werden Aspekte der einstigen Neutralität in Erinnerung gerufen. (Von 02.09.2005 bis 04.09.2005 - Quellen- GE, 05.09.2005; 07.09.2005
 
- Klage gegen Doppelbesteuerungsabkommen- Die Gemeinde Raeren klagt vor Gericht gegen eine aus ihrer Sicht bestehende Ungerechtigkeit im Doppelbesteuerungsabkommen. - Quellen- GE, 10.09.2005
 
- Erweitertes Sortierzentrum- In Sankt Vith werden die erweiterten Anlagen von Idelux im Sortierzentrum Sankt Vith offiziell eröffnet. - Quellen- GE, 16.09.2005
 
- Oktober- Belgische Woche in Ostvorpommern- Die DG beteiligt sich an der belgischen Woche in Ostvorpommern. (Von 03.10.2005 bis 10.10.2005) - Quellen- GE, 10.05.2005
 
- Weywertzer Weltraumphysiker ausgezeichnet- Der Weywertzer Weltraumphysiker Alain Sarlette wurde mit dem Odissea-Preis des belgischen Senats ausgezeichnet. - Quellen
- Brand im Hohen Venn- Der Brand im Hohen Venn hielt von 30.10.2005 bis 31.10.2005 an. - Quellen- GE, 02.11.2005
 
- November- Reisesender pleite- Radio Ostbelgien Reisesender Kelmis ist pleite. - Quellen- GE, 30.11.2005
 
- Heimatclub der Bosnier in Eupen- In Eupen lebende Bosnier eröffnen einen Heimatclub. - Quellen- GE,17.11. 2005
 
- GE, 2005.11.02;- Der Eupener Bürgermeister, Elmar Keutgen, warnt vor einer Hetze gegen Ausländer. - Quellen- GE, 16.11.2005
 
- Köníg beim Tag der DG- Den Tag der Detuschsprachigen Gemeinschaft feiern die DG und das Königspaar zusammen in Bütgenbach. - Quellen- GE, 17.11.2005
 
- Dezember- Erweiterung Kaiserbaracke- Nach der Unterzeichnung des entsprechenden Erlasses durch Regionalminister André Antoine (CDH) steht der weiteren Erschließung der Industriezone nichts mehr im Wege. - Quellen- GE, 14.12.2005
 
- Reform der Gemeindegesetzgebung stößt auf Ablehnung- Die Reform der Gemeindegesetzgebung im wallonischen Parlament stößt bei den Bürgermeistern im Norden der DG auf große Kritik. - Quellen- GE, 02.12.2005
 
- Prinz Philipp besucht Reuland.- Quellen- GE, 08.12.2005
 
- Innenminister in Eupen- Innenminister Patrick Dewael besucht die föderale Polizei Eupen. - Quellen- GE, 10.12.2005
 
- EU-Kommissar auf Lichtenbusch- Der EU-Kommissar für Verkehr, Jacques Barrot, tauscht sich am Autobahngrenzübergang in Lichtenbusch mit hiesigen Vertretern des Transportsektors aus. - Quellen- GE, 12.12.2005
 
- Dezember- Aufgabe- Belgische Streitkräfte räumen Vogelsang. 
 
- Januar- Ostbelgischer UN-Sonderermittler- Der aus Eupen stammende Jurist Serge Brammertz wird zum UN-Sonderermittler im Mordfall Hariri ernannt. - Quellen- GE, 24.01.2006
 
- Elektrifizierung der Eisenbahn- Die elektrifizierte Eisenbahnstrecke zwischen Welkenraedt und Montzen wird in Betrieb genommen. - Quellen- GE, 28.01.2006
 
- Grundsteinlegung für Ausbau der Klinik Sankt Vith- In Sankt Vith wird der Grundstein für den Ausbau der Sankt Josef-Klinik gelegt. - Quellen- GE, 07.01.2006; 30.01.2006
 
- Grundsteinlegung für Ausbau der Klinik Sankt Vith- In Sankt Vith wird der Grundstein für den Ausbau der Sankt Josef-Klinik gelegt. - Quellen- GE, 07.01.2006; 30.01.2006
 
- Erster Kleinfeldkunstrasenplatz in Eupen- Als erste Gemeinde Belgiens verfügt Eupen über einen Kleinfeldkunstrasenplatz. - Quellen- GE, 30.01.2006
 
- Erster Kleinfeldkunstrasenplatz in Eupen- Als erste Gemeinde Belgiens verfügt Eupen über einen Kleinfeldkunstrasenplatz. - Quellen- GE, 30.01.2006
 
- Februar- Gemeinde Büllingen gegen Mobilitätsstudie- Quellen- GE, 07.02.2006; 11.01.2006
 
- März- Bürgermeister beraten über N62- Die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden beraten über die Streckenführung der Umgehungsstraße N62 Sankt Vith-Wemperhardt. 
- Botschafter der Sozialökonomie- Das in Herbesthal angesiedelte Sperrgutsortierzentrum Recycl darf den Titel Botschafter der Sozialökonomie ein Jahr lang tragen. - Quellen- GE, 07.03.2006; 31.05.2006
 
- Eröffnung des "East Belgium Action and Fun Center"- In Grüfflingen öffnet das „East Belgium Action and Fun Center“. - Quellen- GE, 18.03.2006
 
- April- Schnupperwochen- In den Osterferien nehmen über 400 Jugendliche an den Schnupperwochen des Instituts für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes teil. (Von 03.04.2006 bis 05.04.2006) - Quellen- GE, 12.04.2006
 
- Grundstein für Adapta-Neubau- In Hergenrath wird der Grundstein für den Adapta-Neubau gelegt. - Quellen- GE, 08.04.2006
 
- Sankt Vither Friedensfest- Quellen- GE, 10.04.2006
 
- Erster Girlsday in Ostbelgien- Durch den ersten Girls Day sollen in Ostbelgien Mädchen an technische und handwerkliche Berufe herangeführt werden. - Quellen- GE, 28.04.2006
 
- Mai- Euregioprotect der Polizei- In der Euregio finden grenzüberschreitende Polizeikontrollen statt. - Quellen- GE, 16.05.2006; 04.10.2006
 
- Bürger gegen Munitionstests- In Elsenborn regt sich Widerstand gegen die geplante Errichtung eines Schießstandes der Munitionsfabrik Mecar. - Quellen- GE, 15.05.2006; 18.05.2006; 22.05.2006
 
- Keine Entlastungsstraße durch den Klinkespark- Der Eupener Stadtrat beendet die Diskussionen um eine mögliche Entlastungsstraße durch den Park Klinkeshöfchen. - Quellen- GE, 24.05.2006
 
- Happart und Bacquelaine treten zurück- Jean-Marie Happart und Yves Bacquelaine müssen von der Spitze der Vermarktungsgesellschaft der Rennstrecke Spa-Francorchamps zurücktreten. - Quellen- GE, 27.05.2006; 07.06.2006
 
- Juni- Gewerbegebiet Kaiserbaracke ausgebucht- Die Industriezone Kaiserbaracke ist ausgebucht. - Quellen- GE, 08.06.2006
 
- Regionalminister zu Besuch- Regionalminister André Antoine besucht die Gemeinden Kelmis, Raeren, Lontzen und Eupen. - Quellen- GE, 24.06.2006
 
- Juli- Neun Pfarrverbände in Ostbelgien- Bischof Aloys Jousten dekretiert neun Pfarrverbände in Ostbelgien, die sich mit den Gemeindegrenzen überschneiden. - Quellen- GE, 07.07.2006
 
- Regionales Kulturzentrum Nord- Die DG und die Stadt Eupen unterschreiben die Finanzkonvention zum Aufbau des regionalen Kulturzentrums Nord. - Quellen- GE, 19.07.2006
 
- Regionalministerin in Ostbelgien- Die Ministerin für Gesundheit und Soziales der Wallonischen Region, Christiane Vienne, besucht Ostbelgien. 
- September- Ravel Neidungen-Steinbrück- Die Ravel-Teilstrecke Neidingen-Steinebrück wird eröffnet. - Quellen- GE, 04.09.2006
 
- Sozialbetrieb kündigt- Der Eupener Sozialbetrieb Die Alternative muss 97 Personen kündigen aufgrund fehlerhafter Verwaltung. Ab dem 1. Oktober darf die Neue Alternative die Arbeit mit gleichem Personal im Rahmen von Dienstleistungsschecks wieder in Betrieb gehen. - Quellen- GE, 08.09.2006; 21.09.2006; 01.10.2006
 
- Bürger äußern Ängste- Die Kritik an der Müllverbrennungsanlage Renogen formiert sich. - Quellen- GE, 15.09.2006
 
- Gemeinderats- und Provinzwahlen- Christian Krings erringt mit 18 von 21 Sitzen in Sankt Vith einen erdrutschartigen Wahlsieg. Nur in Büllingen wird mit Friedhelm Wirtz ein neuer Bürgermeister ernannt. - Quellen- GE, 07.10.2006; 09.10.2006
 
- Erster Holzenergietag- Quellen- GE, 27.10.2006; 4.11.2006
 
- November- Milch-Union und Humana- Die Milch-Union Hocheifel schließt einen Partnerschaftsvertrag mit Humana. Anvisiert wird eine Fusion der beiden Milchverarbeitungsbetriebe zum 1. Januar 2008. - Quellen- GE, 16.11.2006
 
- Auszeichnung des israelischen Staates- Die Eupenerin Annie Nyssen-Suymens erhält die höchste Auszeichnung des Staates Israel. - Quellen- GE, 17.11.2006
 
- Grundsteinlegung des Triangels in Sankt Vith- In Sankt Vith wird der Grundstein des Kultur- und Messezentrums Triangel gelegt. - Quellen- GE, 17.11.2006
 
- Waffenkollekte- Seit dem Inkrafttreten des neuen Waffengesetzes am 9. Juni 2006 werden in Ostbelgien viele Waffen abgegeben. (Amnestiefrist bis 30. Juni 2007) (Von 20.11.2006 bis 25.11.2006) - Quellen- GE, 05.12.2006
 
- Statut der Sportschützen- Parlament verabschiedet ein Dekret zum Statut der Sportschützen. - Quellen- GE, 05.12.2006
 
- Marienheim mit Neubau- Das Raerener Marienheim weiht seinen Neubau ein. (Von 25.11.2006 bis 26.11.2006) - Quellen- GE, 27.11.2006
 
- Dezember- Genehmigung für Windpark bestätigt- Der Regionalminister André Antoine bestätigt die Genehmigung für den Windpark Amel. - Quellen- GE, 12.12.2006
 
- Urteil gegen Brüder Falkenberg- Das Strafgericht Huy verurteilt die Unternehmer Falkenberg wegen mehrerer Delikte zu vier Jahren Gefängnis mit Strafaufschub. - Quellen- GE, 05.01.2007
 
 
- Januar- Totales Rauchverbot- Seit dem 1. Januar 2007 gilt ein totales Rauchverbot in Restaurants und Sportkantinen. In Kneipen darf weiterhin in gesonderten Rauchräumen mit Rauchabzug geraucht werden. 
- ASTRID- Das neue digitale Funksystem für öffentliche Dienste geht ans Netz. – Eine ausreichende Netzabdeckung ist nötig, sollte das neue digitale Funkkommunikationssystem in Dienst gebracht werden. Die drei ersten Maste werden im Lager Elsenborn, in Büllingen und Lascheid errichtet. - Quellen- GE, 06.01.2007; 30.12.2006; 11.12.2007
 
- Euregio Maas-Rhein zieht nach Eupen- Zu Beginn des Jahres bezieht das Büro der Euregio Maas-Rhein, das vorher in Maastricht angesiedelt war, in Eupen eine neue Bleibe. - Quellen- GE, 04.01.2007
 
- Kernspintomograph für Sankt Vith- Mit seiner Entscheidung, den 1,5 Millionen Euro teuren Kernspintomographen in Sankt Vith und nicht im Eupener Krankenhaus zu positionieren, stößt DG-Gesundheitsminister Bernd Gentges auf Kritik. - Quellen- GE, 08.01.2007; 13.01.2007
 
- Ende der Comisa- Die Autonome Gemeinderegie (AGR) in St. Vith gibt bekannt, dass die Handelsmesse Comisa 2008 in der bisherigen Form nicht mehr stattfinden wird. - Quellen- GE, 27.01.2007
 
- Strengere Auflagen bei Waffentests- Die wallonische Region beschließt strengere Auflagen für Waffentests. Davon betroffen ist auch die Firma Mecar, die auf dem Lager Elsenborn umstrittene Munitionstest durchführt. - Quellen- GE, 26.01.2007
 
- März- "The Green House" schließt- Das Golf- und Kongresszentrum The Green House in St. Vith stellt seine Tätigkeiten ein und schließt deinen Dienstleistungsvertrag mit der Unternehmensgruppe Puratos. - Quellen- GE, 03.03.2007
 
- Anwaltskammer reagiert- Die Eupener Anwaltskammer reagiert auf vermeintliche Missstände des Justizsystems. - Quellen- GE, 10.04.2007; 27.02.2007; 01.03.2007
 
- Orkan "Kyrill" verursacht hohe Schäden- Der Orkan Kyrill verursacht beträchtliche Schäden in Ostbelgien. Schätzungsweise 70.000 Festmeter Holz fallen dem Orkantief zum Opfer. - Quellen- GE, 19.01.2007; 20.01.2007; 23.01.2007
 
- Großherzog zu Besuch- Im Rahmen eines Staatsbesuchs sind der luxemburgische Großherzog Henri mit Gattin Maria Teresa zusammen mit dem belgischen Königspaar auch in Eupen zu Gast. - Quellen- GE, 23.03.2007
 
- April- Notdienstzentrale Büllingen- In Büllingen wird die neue Notdienstzentrale ihrer Bestimmung übergeben. - Quellen- GE, 02.04.2007; 28.03.2007
 
- Neue Gemeinden in der Ländlichen Entwicklung- Vier weitere Gemeinden steigen in das Programm der Ländlichen Entwicklung ein: Bütgenbach, Sankt Vith, Büllingen und Raeren. - Quellen- GE, 05.04.2007
 
- Großbrand bei NMC- Ein Großbrand in der Lagerhalle von NMC in Eynatten wird von allen Feuerwehren der Umgebung gelöscht. Personen werden nicht verletzt. - Quellen- GE, 21.04.2007
 
- Letzte Handelsmesse GLS-Comisa- In Prüm findet die letzte internationale Handelsmesse GLS-Comisa mit insgesamt 200 internationalen Ausstellern statt. Im Juli wird beschlossen, keine weitere Comisa mehr zu veranstalten. (Von 27.04.2007 bis 01.05.2007) - Quellen- GL, 03.05.2007; 05.07.2007
 
- Mai- Ostbelgien-Tour, Bürgerdialog mit den Ministern der DG- Die Minister der DG starteten ihre Ostbelgien-Tour. Bei dem Format handelt es sich um einen Bürgerdialog der jede Woche Station in einer der 9 Gemeinden der DG macht. Die Bürger haben hier die Möglichkeit auf Tuchfühlung mit ihrer Regierung zu gehen und in Gruppendiskussionen zu allen Angelegenheiten mit den zugehörigen Ministern zu diskutieren. - Quellen- GE, 04.05.2007
 
- DG in russischer Kinderzeitschrift- In der russischen Kinderzeitschrift „Schrumdirum“ wird in einer Ausgabe die DG vorgestellt. Die Zeitschrift selbst kommt in russischen Schulen im Sprach- und Landeskundeunterricht zum Einsatz. - Quellen- GE, 04.08.2007
 
- Erste internationale Holzfällermeisterschaft in Aldringen- Nach Erfolgen ostbelgischer Teilnehmer bei anderen Meisterschaften in den Vorjahren, wurde nun auch eine internationale Holzfällermeisterschaft in heimischer Kulisse abgehalten. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch ein Showprogramm und die erzielten Erlöse gingen als Spende an die Eifeler Krebshilfe. - Quellen- GE, 08.05.2007
 
- Raerener Töpfe sind europäisches Kulturerbe- Das historische Raerener Steinzeug und seine wichtigste Referenzsammlung im Töpfereimuseum Raeren erhält auf Vorschlag der DG das Label Europäisches Kulturerbe. - Quellen- GE, 11.05.2007
 
- Minitornado- Ein Mini-Tornado richtet in Honsfeld-Buchholz-Losheimergraben eine Spur der Verwüstung an. - Quellen- GE, 15.05.2007
 
- Chemieunternehmen Paramelt schließt- Der Eupener Chemiebetrieb Paramelt im Ortsteil Hütte schließt.ä - Quellen- GE, 15.05.2007
 
- Qualitätslabel für ostbelgische Ferienwohnungen- Als Ergebnis der zweijährigen Überprüfung durch den VAO (Verkehrsamt der Ostkantone), dürfen sich nun 188 der 230 bewerteten Objekte als offizielle Ferienwohnungen bezeichnen und wurden analog zu den Hotelsternen mit dem Pendant „Ähren“ prämiert. Je mehr Ähren auf der Plakete, umso höher der Qualitätsstandard. - Quellen- GE, 16.05.2007
 
- Fusion der Kabelanbieter- Die über zwei Jahre laufenden Verhandlungen und Maßnahmen zur Fusion aller wallonischen Kabelanbieter, inklusive der ostbelgischen Interost, sind abgeschlossen. Das neue Unternehmen wird unter dem Namen Voo firmieren und prinzipiell die gesamte belgischen Südhälfte, sowie Brüssel, abdecken. Mit dem flämischen Anbieter Telenet, der die nördliche Hälfte Belgiens abdeckt, werden auch bereits Partnerschaftsverhandlungen geführt. - Quellen- GE, 19.05.2007
 
- Eröffnung des Schieferstollens- In Recht wird das neue Besucherbergwerk Schieferstollen nach zehn Jahren Arbeit offiziell eröffnet. - Quellen- GE, 10.05.2007
 
- Engpass beim Rettungsdienst Nordeifel- In einer Versammlung des Roten Kreuzes und den Bürgermeistern der Gemeinden Amel, Büllingen und Bütgenbach wurde das akute Problem der Personalengpässe thematisiert und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Veränderungen bei den Bestimmungen für das Ehrenamt erschweren die Situation und es musste eine Übergangslösung mit Ausnahmegenehmigungen zum Personaleinsatz außerhalb der regulären Arbeitszeiten aufgestellt werden. - Quellen- GE, 23.05.2007
 
- Juni- Drei umfangreiche Infrastrukturprojekte in Büllingen finalisiert- Fast zeitgleich wurden nach mehrjähriger Arbeitsphase die in den Ortskernen von Hünningen und Büllingen befindlichen Bauprojekte abgeschlossen. Neben Erneuerung von Versorgungsinfratsrukturen standen Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur und Gebäuderenovierungen auf dem Plan. Sowohl die DG als auch die Wallonie haben sich an den Maßnahmen finanziell beteiligt. - Quellen- GE, 04.06.2007
 
- Steffeshausen Sieger bei "Unser Dorf soll Zukunft haben"- Steffeshausen hat den Dorfwettbewerb in der DG gewonnen und damit auch die Qualifikation für die Teilnahme auf europäischer Ebene im Folgejahr erhalten. Dort treffen dann 36 europäische Dörfer aufeinander und haben Gelegenheit sich und ihre Region entsprechend vorzustellen. - Quellen- GE, 19.06.2007
 
- DG empfängt Delegation aus Österreich- Eine Delegation aus Kärnten ist zu Besuch in der DG um sich über erfolgreiche Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu informieren. Insbesondere das Konzept und die Einbindung in die Euregio und die Umsetzung von Interreg-Programmen ruft große Begeisterung bei den Gästen hervor. Gleichzeitig profitiert die DG von den Erfahrungen der Kärntener im Bereich erneuerbare Energie und Raumentwicklung in ländlichen Gebieten. - Quellen- GE, 14.06.2007
 
- Positive Entwicklung im Handwerk- Das ZAWM vermeldet einen Anstieg von 25% an Lehrlingen in den letzten beiden Jahren. Gleichzeitig finden 95% aller Absolventen im ersten Monat nach Ausbildungsende bereits eine Anstellung. Auch wird die Kooperation mit der IHK Aachen verstärkt um eine grenzüberschreitende Ausbildung zu ermöglichen. - Quellen- GE, 15.06.2007
 
- Kernspintomograph in Betrieb- In Sankt Vith geht der Kernspintomograph in Betrieb. - Quellen- GE, 18.06.2007
 
- Grenzüberschreitende Brandbekämpfung- Die Kooperation der Feuerwehren Monschau und Eupen wurde nach langer Zeit gelebter Praxis nun auch rechtlich abgesichert und durch die Unterzeichnung eines entsprechenden Abkommens zwischen den beiden Städten fixiert. - Quellen- GE, 22.06.2007
 
- Kammerabgeordnete aus der DG- Nach 8 Jahren Abstinenz ist die DG durch PFF-MR Politikerin Katrin Jadin erneut in der Abgeordnetenkammer der belgischen Regierung personell vertreten. - Quellen- GE, 29.06.2007
 
- Juli- Behindertenwohnheim geschlossen- Nach langen Diskussionen wird das Behindertenwohnheim Deidenberg geschlossen. - Quellen- GE, 12.07.2007
 
- Kinder- und Jugendgruppe des Medienzentrum erhalten Preis des KiKA- Unter 5000 Einsendungen der Kampagne „Clever essen und bewegen“ gewinnt eine Gruppe des Medienzentrums. Der eingereichte Beitrag wird im Fernsehen ausgestrahlt und die Teilnehmer dürfen ihren Preis auf der großen KiKA Geburtstagsparty in Erfurt in Empfang nehmen. - Quellen- GE, 07.07.2007
 
- Kurt Beck (SPD) in Eupen- Als prominenter Teilnehmer des Großregion-Zwischengipfel gibt sich der Rheinlandpfälzische Ministerpräsident in Eupen die Ehre. - Quellen- GE, 11.07.2007
 
- Ergebnisse der ersten Familienbefragung der DG- Die erste Familienbefragung ist erfolgreich abgeschlossen und fast 25% der ostbelgischen Familien nahmen teil. Als Ergebnis zeigt sich ein enorm hoher Stellenwert von Familie im Alltag, aber eben auch ein hoher Schwieirgkeitsgrad für ein harmonisches Familienleben. Große Schwierigkeiten zeigen sich auch bei der Aufgabenverteilung innerhalb der Familien. Hinsichtlich der Kinderbetrueung stellen die Großeltern einen sehr wichtigen Faktor dar. Auch die vielen Angebote der DG sind überwiegend bekannt, werden aber noch nicht voll ausgeschöpft. - Quellen- GE, 19.07.2007
 
- Royaler Besuch in Büllingen- Anlässlich des Nationalfeiertages besuchen Prinz Laurent und Prinzessin Claire die Gemeinde Büllingen. - Quellen- GE, 23.07.2007
 
- Montenau feiert Ravel- Insgesamt 1.200 Radfahrer sind bei der Benefizveranstaltung Montenau feiert Ravel 2007 dabeI. - Quellen- GE, 24.07.2007
 
- Internationales Pfadfindertreffen- 1.300 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Belgien beobachten im Hohen Venn den Sonnenaufgang und starten damit gemeinsam ins zweite Jahrhundert des internationalen Pfadfindertums. (Von 31.07.2007 bis 02.08.2007) - Quellen- GE, 31.07.2007
 
- August- Anstieg der Verkehrsvergehen- Die DG folgt dem nationalen Negativtrend und verzeichnet ebenfalls einen Anstiegt an Verkehrsvergehen. Allein in den letzten beiden Monaten gabe es 481 Geschwindigkeitsübertretungen innerhalb der Polizeizone Weser-Göhl. - Quellen- GE, 10.08.2007
 
- Brand in Sägerei- Am frühen Samstagmorgen ist ein Brand auf dem Gelände der Sägerei Thönnes ausgebrochen. Dank schnellen Einsatz der Feuerwehr Eupen und Verstärkung aus Lontzen konnte ein Übergreifen des Feuers verhindert werden. Dennoch wurde eine 80m² große Produktionshalle samt Inventar vollständig zerstört. Der Einsatz dauerte über 4 Stunden. - Quellen- GE, 13.08.2007
 
- Go Pass Aktion erreicht Meilenstein- Die von der Stadt Eupen initierte Aktion, die 10 Freifahrten für Jugendliche mit der SNCB ermöglicht, erfreut sich großer Beliebtheit. Mit einer kleinen Beigabe von zusätzlichen Gutscheinen für Karting Eupen wurde die Ausgabe des 10.000. Passses, an eine junge Eupenerin, honoriert. - Quellen- GE, 18.08.2007
 
- Eneco-Tour passiert Eupen- Das von der UCI ProTour veranstaltete internatioanle Etappenrennen des Profistraßenradsports durchquert im Rahmen einer Etappe über mehrere Studnen die Eupener Innenstadt. - Quellen- GE, 20.08.2007
 
- Radwanderweg Eifel-Ardennen-Hohes Venn- Der grenzenüberschreitende Radwanderweg Eifel-Ardennen-Hohes Venn wird mit einer Festveranstaltung in Steinebrück eröffnet. - Quellen- GE, 25.08.2007; 24.08.2007
 
- Kelmis feiert als erste Gemeinde Ostbelgiens die "Fêtes de Wallonie"- In Kelmis finden die Fêtes de Wallonie statt, die erstmals in einer zur DG gehörenden Gemeinde über die Bühne gehen. - Quellen- GE, 25.08.2007; 28.08.2007
 
- Einweihung Autobahnkomplex Lichtenbusch- Der am ehemaligen Grenzübergang errichtete Tank und Raststättenkomplex wurde offiziell eröffnet. Das Gesamtprojekt kostete 13 Millionen Euro und das angrenzende Hotel öffnet ebenfalls in den Folgewochen. - Quellen- GE, 29.08.2007
 
- September- 1. Euregionales Marsch- und Showmusikfestival- Am Sonntag den 2. September findet in Eupen das erste Euregie Marsch- und Showmusikfestival statt. Die Formationen starten ihren Rundgang ab dem Josephine Koch Parkplatz und beenden die Parade am Stadion der AS Eupen. - Quellen- GE, 31.08.2007
 
- Kooperation zwischen Raeren und Roetgen- Die Gemeinderäte von Raeren und Roetgen tagen gemeinsam um eine grenzüberschreitende Lösung zur Abwässerklärung zu finden. Ziel ist es die Raerener Abwässer in die Kläranlage in Roetgen abzuleiten und zukünftig mehr Kooperationen einzugehen. - Quellen- GE, 06.09.2007
 
- 80 Jahre GrenzEcho- Das GrenzEcho feiert sein 80-jähriges Jubiläum und präsentiert sein neues digitales Zeitungsarchiv. Fortan können die alten Ausgaben bis 1945 als digitale PDF Version im Online-Archiv eingesehen werden. - Quellen- GE, 08.09.2007
 
- Kostenexplosion bei Kirchturmsanierung- Die bereits seit 2003 genehmigte und in Gang gebrachte Sanierung des Unterstädter Kirchturms in Eupen beschäftigte erneut den Stadtrat und die DG. Neben den ohnehin schon investierten 1.837.416€ werden weitere 931.835€ fällig um die Sanierung abzuschließen. Die Fertigstellung ist nun für Ende 2008 geplant. - Quellen- GE, 12.09.2007
 
- 50 Jahre Naturschutz im Hohen Venn und regionale Köstlichkeiten- Anlässlich der Feierlichkeit gab es regen Andrang am Naturparkzentrum Botrange und die Besucher konnten auch einen Teil der sonst nicht frei zugänglichen Zone C des Naturschutzgebietes besichtigen. Zeitgleich fand der erste Landproduktemarkt des Eifel-Ardennen-Tischs statt. - Quellen- GE,17.09.2007
 
- Bauliche Maßnahmen in Büllingen- Während die Ausweisung eines zusätzlichen Industriegebiets und damit die Expansion des Sägewerk Pauls abgelehnt wurde, gab es ein klares ja für den Ausbau der Schulen in Rocherath und Honsfeld. Die DG übernimmt 80% der Ausbaukosten. - Quellen- GE, 29.09.2007
 
- Oktober- Sprachdiskriminierung von DG Schalterbeamten der Post- Die Prüfungen für Gehaltserhöhungen werden nur in französischer Sprache angeboten, nur wer den Test besteht erhält eine Gehaltserhöhung. Fünf Jahre zuvor wurde dieser noch in Deutsch angeboten. - Quellen- GE, 03.10.2007
 
- Proteste gegen Munitionstests- Trotz heftiger Protestes gegen die Munitionstest des privaten Unternehmens Mecar auf dem Truppenübungsplatz Elsenborn, kann dieses seine Tests fortsetzen. - Quellen- GE, 05.10.2007
 
- Ausbau abgeschlossen- Durch den Ausbau des Seniorenheims Sankt Vith werden 30 neuen Betten geschaffen. - Quellen- GE, 04.10.2007
 
- Grenzübergang Köpfchen soll Ausflugsziel werden- Im Rahmen eines europäischen Projektes soll der Grenzübergang durch verschiedene Maßnahmen in den Tourismus der Region eingebunden werden. Über 1,2Millionen Euro Budget werden für den Ausbau der notwendigen Infrastruktur veranschlagt. - Quellen- GE, 12.10.2007
 
- Eyneburg in Hergenrath wird Kulisse für internationalen Filmdreh- Die französisch-belgisch-luxemburgische Koproduktion „Les enfants du Timpelbach“, an der unter anderem auch Gérard Dépardieu mitwirkt, nutzt für mehrere Wochen die Eyneburg als Filmset. - Quellen- GE, 11.10.2007
 
- St. Joseph feiert 100. und bereitet den Ausbau vor- Neben dem Jubiläum wird der mit 5 Millionen Euro veranschlagte Ausbau vorgestellt. Er behinhaltet einen Gebäudeaus- und anbau, sowie eine Erhöhung der Bettenkapazität von 60 auf 90. (Von 12.10.2007 bis 14.10.2007) - Quellen- GE, 05.10.2007
 
- RWTH wird Elite-Uni- Die RWTH Aachen erhält im zweiten Anlauf der Exzellenzinitiative den Status einer Elite-Universität. - Quellen- GE, 20.10.2007
 
- Botrange ohne Betreiber- Der Betreiber des Signal de Botrange meldet Konkurs an. Es entsteht ein Streit zwischen Weismes und Betreiber über Verantwortlichkeiten und Versäumnisse. - Quellen- GE, 03.11.2007
 
- Ostbelgien im Harry Potter Fieber- Vom Norden bis in den Süden finden sowohl in Kelmis, Eupen und St.-Vith Veranstaltungen mit Rahmenprogramm zum Verkaufstart des letzten Harry Potter Bandes statt. Buchläden öffnen spätabends und ab Mitternacht startet der Verkauf des Bandes. (Von 26.10.2007 bis 27.10.2007) - Quellen- GE, 25.10.2007
 
- Ostbelgische Polizei erhält erstmals offiziell Berufskodex auf Deutsch- Der Generalkommissar der föderalen Polizei überreichte dem Direktor der Poilzei in Eupen feierlich den in deutscher Sprache verfassten Berufskodex. Rechtskräftig ist der Text durch Abbildung im Staatsblatt bereits seit 2006. - Quellen- GE, 27.10.2007
 
- November- Post stellt Plan für DG vor- Die Post stellt den Gemeinden der DG ihren Strukturplan für die kommenden Jahre vor und verspricht, pro Gemeinde ein Postamt zu erhalten. Alle weiteren sollen geschlossen werden. - Quellen- GE, 06.11.2007
 
- Ende der Munitionstests- Verteidigungsminister André Flahaut ordnet an, dass ab sofort die Munitionstest auf dem Truppenübungsplatz Elsenborn eingestellt werden müssen. - Quellen- GE, 09.11.2007
 
- Eröffnung der Wanderausstellung zur DG- Die Marketingkampagne, um die DG innerhalb Belgiens bekannter zu machen, ist mit einer Wanderausstellung in Brüssel eröffnet worden. Die Ausstellung tourt bis Frühjahr 2009 durch ganz Belgien. - Quellen- GE, 16.11.2007
 
- Bahnhof Eupen gesichert- Die nationale Eisenbahngesellschaft SNCB/NMBS bestätigt, dass der Bahnhof Eupen weiterhin geöffnet bleibt. Auch das Unternehmen Rail&Trail zur Instandsetzung von Lokomotiven bleibt erhalten, neue Bahnverbindungen ins Auge gefasst. - Quellen- GE, 15.11.2007
 
- Musikakademie der DG in der Krise- Das Leistungsniveau sinkt weiter und die Wartelisten werden immer länger, die Probleme bestehen seit vielen Jahren. Dringende Reformen sind notwendig, doch die Regierung der DG scheitert mit ihren Lösungen am Dienstrecht der Musiklehrer. - Quellen- GE, 17.11.2007
 
- Leseförderprojekt "Mit Büchern groß werden" feiert zehnjähriges Jubiläum- Mit 200 aktiven Kindern, aus allen Gemeinden der DG, feierte das Bidlungsprojekt sein erfolgreiches Jubiläum in Bütgenbach. Bei der Initiative geht es darum, die Lesefähigkeiten der Schulkinder zu verbessern und Spaß am Lesen zu wecken. - Quellen- GE, 19.11.2007
 
- Erstes Eupener Filmfestival Kino im Fluss- Mit Unterstützung aus Deutschland und Luxemburg fand das erste Filmfestival des dort bereits etablierten Format „Kino im Fluss“ statt. Dabei wurden stundenlang nonstop Filme auf Leinwand präsentiert, zusätzlich gab es einen Wettbewerb für ostbelgische Filmemacher. (Von 23.11.2007 bis 25.11.2007) - Quellen- GE, 27.11.2007
 
- Wenig Überraschung für die DG im neuen Guide Michelins- Das Sternerestaurant Hotel zur Post in St. Vith kämpft weiter um die Rückkehr zum zweiten Stern und das Restaurant Kreutz in Büllingen verliert seinen Stern. - Quellen- GE, 28.11.2007
 
- AnikoS, neuer Arbeitgeberverband für nicht kommerziellen Sektor gegründet- Acht Vereinigungen haben gemeinsam AnikoS gegründet. Ziel ist den gestiegenen Bedürfnissen einer Vertretung des nicht kommerziellen Sektors in gesellschaftlichen und politischen Gremeien nachzukommen und die Wahrnehmung der Bedeutung des Sektors zu stärken. - Quellen- GE, 10.12.2007
 
- Dezember- Erster belgischer Milchautomat- In der Eupener Innenstadt wird Anfang Dezember in der Nähe des Athenäums durch den Ketteniser Landwirt Bernd Jacobs ein Milchautomat aufgestellt. Es ist der erste Automat dieser Art in ganz Belgien. - Quellen- GE, 15.12.2007
 
- Umwidmung Alte Textilfabrik Peters- Nach Übernahme des Gebäudes durch die DG wird die VoG „Alle unter einem Dach“ der neue Mieter der 3000m² großen Halle. - Quellen- GE, 24.12.2007
 
- Stärkung der Absicherung des Ehrenamtes durch die DG- Die DG hat im Rahmen der Initative „Das Ehrenamt stärken“, eine kostenlose Zusatzversicherung für Ehrenamtliche beschlossen. Nach erfolgreich beantragter Zulassung ist Ethias der Versicherungsträger und Ansprechpartner für die Organisationen. - Quellen- GE, 24.11.2007
 
- Gute Ergebnisse für Ostbelgische Schüler bei PISA- Unter den 3 Gemeinschaften liegt die DG erneut auf dem zweiten Platz und deutlich über dem OECD Durchschnitt. Belgien ereicht in Lesekompetenz Platz 12/57, Mathemathik Platz 12/57 und Naturwissesnchaften Platz 19/57. - Quellen- GE, 05.12.2007
 
- Schließung Postamt Elsenborn beschlossen- Im Kontext der nationalen Rationalisierungsmaßnahmen der Post wurde die Schließung der Filiale in Elsenborn beschlossen. Die Umsetzung steht für das erste Halbjahr 2008 an. - Quellen- GE, 06.12.2007
 
- Eröffnung Zughaltestelle Hergenrath- Nach über 50 Jahren gibt es erneut eine Haltestelle für Züge des SNCB in Hergenrath. Im 2 Stundentakt halten die Züge der Linie Lüttich-Aachen nun auch in Hergenrath. - Quellen- GE, 08.12.2007
 
- Umweltgerechter Stallumbau gewinnt wallonischen Musterhaus Preis- Die Confédération Construction Wallonne kürt den Umbau des Stall des ehemaligen Schlachthaus Eupen durch „Die Raupe“ mit dem ersten Preis für umweltgerechtes Bauen. Das ökologische Musterhaus, ist zugleich eines der ersten Niedrigenergiehäuser der Region. - Quellen- GE, 11.12.2007
 
- Aus für ZAWM Weywertz beschlossen- Die Niederlassung des ZAWM in Weywertz soll zumSeptember 2008 geschlossen werden. Bestehende Klassen werden auf St. Vith und Eupen umgelegt. - Quellen- GE, 13.12.2007
 
- Museum Baugnez 44 Historical Center eröffnet- Exakt 63 Jahre nach dem im Zuge der Ardennenoffensive verübten Massaker von Baugnez wird das neue Museum Baugnez 44 in Malmedy eröffnet. Es ist zugleich auch eine Gedenkstätte. - Quellen- GE, 12.12.2007; 18.12.2007; 24.12.2007
 
- Vergrößerung der Industriezone II Sankt Vither vorgesehen- Regionalminister André Antoine unterzeichnet den Billigungs- und Enteignungserlass, womit das Vorhaben eine entscheidende Hürde nimmt. - Quellen- GE, 21.12.2007
 
- Hotel "Domaine des Hautes Fagnes" schließt- Das Hotel „Domaine des Hautes Fagnes“, Sourbrodt, eines der größten Hotels der Region, schließt aus finanziellen Gründen. - Quellen- GE, 04.01.2008
 
- Genesungsheim Belle-Vue schließt- Das Eupener Genesungsheim Belle-Vue wird wegen unzureichender Rentabilität geschlossen. Die Mitarbeiter werden entlassen und die Weiternutzung des Gebäudes ist noch unklar. - Quellen- GE, 14.09.2007; 12.12.2007
 
- Grenz-Echo verkauft Bogendruckerei- Die Grenz-Echo AG verkauft zum Jahresende ihre Bogendruckerei an den niederländischen Konzern Thieme Beheer BV. Der Standort bleibt bestehen und das Personal wird ebenfalls übernommen. - Quellen- GE, 07.12.2007
 
 
- Januar- Aufstufung der Eupener Stewards zum Ordnungshüterdienst- Die 6 Stewards der Stadt Eupen werden durch Regierungsbeschluss zu einem Ordnungshüterdienst aufgestuft und erhalten eintsprechende Zusatzausbildung. Andere Gemeinden werden verpflichtet nachzuziehen. - Quellen- GE, 12.12.2007
 
- Petition gegen Industriezone Herbesthal-Baum- 150 Bürger unterschreiben eine Petition gegen die geplante Industriezone von Herbesthal-Baum. - Quellen- GE, 03.01.2008
 
- Diskussion über alte Vennbahnstrecke- Durch die Diskussion über den Abbau der alten Vennbahn-Strecke wird die Frage nach einer möglichen Rückgabe belgischen Staatsgebietes an Deutschland aufgeworfen. Das Medienecho ist groß. - Quellen- GE, 08.01.2008
 
- Dethier-Neumann als Nazi beschimpft- Die Bürgermeisterin der Stadt Huy sorgt für einen Eklat, als sie die ostbelgische Ecolo-Politikerin Monika Dethier-Neumann als Nazi beschimpft. - Quellen- GE, 18.01.2008
 
- Munitionstest gehen weiter- Die Rüstungsfirma Mecar darf vorerste weitere Munitionstest im Lager Elsenborn durchführen. - Quellen- GE, 23.01.2008
 
- Paasch mit eigener Liste- Unterrichtsminister Oliver Paasch gibt beim Neujahrsempfang der PDB eine eigene Liste für die Gemeinschaftswahlen bekannt. - Quellen- GE, 25.01.2008
 
- PDG-Präsident singt Schlager- PDG-Präsident Louis Siquet sorgt mit seinem Schlager Mein kleines Belgien für Gesprächsstoff in Ostbelgien. - Quellen- GE, 29.01.2008
 
- Februar- Dreharbeiten in Raeren- Der alte Bahnhof von Raeren bildet die Kulisse für den WDR-Dokumentarspielfilm Fräulein Stinnes fährt um die Welt, der im Frühjahr 2009 ausgestrahlt wird. - Quellen- GE, 22.02.2008
 
- Triangel Sankt Vith löst Bauboom aus- Das Kultur- und Messezentrum Triangel in Sankt Vith nimmt langsam Form an und löste einen Bauboom auf dem alten Bahngelände aus. - Quellen- GE, 12.02.2008
 
- The IKOB Collection- Die internationale Kunstsammlung IKOB (mit mehr als 300 Werken von 90 Künstlern) wird zum ersten Mal im IKOB in Eupen ausgestellt. - Quellen- GE, 06.02.2008
 
- Domaine des Hautes Fagnes mit neuem Betreiber- Das Hotel Domaine des Hautes Fagnes eröffnet mit einem neuen Betreiber. - Quellen- GE, 16.02.2008
 
- PDG gegen Munitionstests- Das PDG spricht sich gegen Munitionstest der Firma Mecar im Lager Elsenborn aus. - Quellen- GE, 27.02.2008
 
- April- Städtepartnerschaft- Sankt Vith besiegelt offiziell die Städtepartnerschaft mit der rumänischen Stadt Teius. 
- Ungarischer Staatspräsident zu Gast- Der ungarische Staatspräsident Laszlo Solyom ist Gast der DG in Eupen. - Quellen- GE, 18.04.2008
 
- Windpark Oberhart- Einweihung des Windparks Oberhart-Valender in der Gemeinde Amel. - Quellen- GE, 24.04.2008
 
- Windpark geplant- Es wird bekannt, dass ein Windpark auf Walhorner Feld geplant ist. - Quellen- GE, 30.04.2008
 
- Mai- Startschuss für "EuRegionale 2008"- In Aachen startet das Projekt EuRegionale 2008. - Quellen- GE, 05.05.2008
 
- Einzige Ampelanlage abgebaut- Auf der Kreuzung Hünningen/Sankt Vith wird der neue Kreisverkehr eingeweiht. Die einzige Ampelanlage in der belgischen Eifel hat damit endgültig ausgedient. - Quellen- GE, 26.05.2008
 
- Bauern protestieren- Rund 200 ostbelgische Bauern schließen sich dem Milchlieferboykott in Deutschland an und protestieren am Sitz der Regierung in Eupen und vor Kaufhäusern (Von 29.05.2008 bis 30.05.2008). 
- Juni- Munitionstest verweigert- Der Regionalminister André Antoine verweigert der Firma Mecar die Globalgenehmigung zur Durchführung von Munitionstests im Lager Elsenborn. - Quellen- GE, 06.06.2008
 
- ProDG entsteht- Die neue politische Bewegung von Unterrichtsminister Oliver Paasch hat sich einen Namen gegeben: ProDG. - Quellen- GE, 14.06.2008
 
- Glück im Unglück- Die Ortschaft Dürler entkommt nur knapp einem Flammeninferno, als ein voll beladener Treibstoff-Tanklaster verunglückt. - Quellen- GE, 17.06.2008
 
- Bürgerinitiative für N62- Nach dem Tanklast-Unglück bildet sich eine Bürgerinitiative „Jetzt reichts“. Sie fordert vor 100 Unterstützern den seit Jahren geplanten Bau der N62-Umgehungsstraße Sankt Vith-Wemperhardt. - Quellen- GE, 02.07.2008
 
- Juli- Lichtenbusch eingeweiht- Minister Didier Reynders weiht die neuen Räumlichkeiten für Zoll und Polizei am Grenzübergang Lichtenbusch feierlich ein. - Quellen- GE, 02.07.2008
 
- Entkirchlichung schreitet voran- Die belgische Bischofskonferenz präsentiert eine von ihr in Auftrag gegebene Studie der Katholischen Universität Löwen zur Entkirchlichung. Ostbelgien wird als eigene Einheit berücksichtigt. - Quellen- GE, 09.07.2008
 
- Yves Noël wird Ritter- Das Staatsblatt vermeldet, dass der NMC-Verwaltungsratspräsident Yves Noël als zweiter Ostbelgier nach Ritter Alfred Bourseaux vom König in den Adelsstand erhoben wird. - Quellen- GE, 15.07.2008
 
- Unwetter wüten- In der belgischen Eifel wüten Unwetter so stark, dass in Andler zwei Jugendlager evakuiert werden müssen. - Quellen- GE, 28.07.2008
 
- Malmedyer BSK gestürzt- Im Malmedyer Stadtrat wird die Mehrheit um Bürgermeister Jean-Paul Bastin durch ein konstruktives Misstrauensvotum gestürzt. Das ist ein Novum in der Wallonischen Region. - Quellen- GE, 21.08.2008
 
- August- Verteidigungsminister in Elsenborn- Verteidigungsminister Pieter De Crem besucht das Lager Elsenborn, auf dem umstrittene, private Munitionstests durchgeführt werden. - Quellen- GE, 28.05.2008
 
- Erster Oxfam-Trailwalker- Der erste Oxfam-Trailwalker auf europäischem Festland geht in der DG an den Start. 600 Wanderer nehmen teil und marschieren durch das Hohe Venn. - Quellen- GE, 01.09.2008
 
- September- Gratisbeförderung für Schüler unter 12 Jahren- Das PDG beschließt am 7.10. rückwirkend die Gratisbeförderung mit Schulbussen für Schüler unter zwölf Jahren. 
- DG Ehrengast auf Landwirtschaftsmesse- In Battice strömen 23.000 Besucher auf das Expo-Gelände der Landwirtschaftsmesse. Die DG ist Ehrengast. (Von 05.09.2008 bis 07.09.2008) 
- Oktober- Kampagne gegen Radon- In der belgischen Eifel startet eine Vorbeugekampagne zum Schutz vor Radon. - Quellen- GE, 03.10.2008
 
- DG übernimmt Burganlage- Durch königlichen Erlass vom 24. Oktober 2008 (veröffentlicht am 18.11.2008) übernimmt die Deutschsprachige Gemeinschaft den vollen Besitz über die Burg von Reuland. 
- DG behält Sitz im EU-Parlament- Die Föderalregierung beschließt, dass die DG ihren Sitz im EU-Parlament behält. Der Beschluss wird in der Presse nicht aufgegriffen. - Quellen- GE, 06.12.2008
 
- Männerquartett aufgelöst- Das Kgl. Männerquartett Eupen gibt seine Auflösung wegen Nachwuchsproblemen bekannt. - Quellen- GE, 25.10.2008
 
- Mädchentag- In Eupen fand der erste Mädchentag in der DG statt 
- Stunts in Bütgenbach- Auf dem Bütgenbacher See sind bei Dreharbeiten zur RTL-Serie Alarm für Cobra 11 spektakuläre Stunts zu bestaunen. - Quellen- GE, 30.10.2008
 
- November- Kurzarbeit bei Hydro Aluminium- Infolge der Wirtschaftskrise wird in der Firma Hydro Aluminium in Raeren nur noch an vier statt an sechs Tagen produziert. - Quellen- GE, 27.11.2008
 
- Premierminister in Eupen- Premierminister Yves Leterme kommt als Ehrengast zum Tag der DG nach Eupen. 
- Niessen wird Direktor der Euregio- Der Ecolo-Abgeordnete und ehemalige Minister der DG, Hans Niessen, setzt sich gegen 51 Mitbewerber durch und wird neuer Direktor der Euregio Maas-Rhein. - Quellen- GE, 22.11.2008
 
- Erster Whisky aus Ostbelgien- Die Schnapsbrennerei Radermacher aus Raeren präsentiert den ersten Whisky aus Ostbelgien. - Quellen- GE, 21.11.2008
 
- Dezember- Euregio zieht in Eupen um- Die Mitarbeiter der Euregio Maas-Rhein richten sich in ihrem neuen Zuhause in der Gospertstraße in Eupen ein. 
- Radioaktiver Abfall durch die Eifel- Sechs Lastwagen mit hochgiftigen, radioaktiven Stoffen durchqueren die Eifel, ohne dass Rettungsdienste oder Katastrophenschutz informiert werden. - Quellen- GE, 09.12.2008
 
- Jost Group wächst- Durch die Übernahme von Transports Weerts steigt die Jost Group des gebürtigen Büllingers Roland Jost zum zweitgrößten Transport- und Logistikunternehmens Belgiens auf. - Quellen- GE, 13.12.2008
 
- Alice Smeets mit "Unicef-Foto des Jahres"- Alice Smeets mit „Unicef-Foto des Jahres“ - Quellen- GE, 19.12.2008
 
 
- Januar- Hans Niessen Direktor der Euregio- Der ehemalige Ecolo-Minister Hans Niessen wird neuer Direktor der Euregio Maas-Rhein. 
- BRF-Fernsehen über Antenne- Der BRF gibt bekannt, dass sein Fernsehprogramm ab 2013 auch über Antennenfernsehen (DVB-T) zu empfangen sein soll. - Quellen- GE, 09.01.2009
 
- Sonderbriefmarken zur DG- Fünf Sonderbriefmarken mit Motiven der Deutschsprachigen Gemeinschaft erscheinen bei der Post. - Quellen- GE, 13.01.2009
 
- Windpark Bolder-Biert am Netz- In der Gemeinde Büllingen geht der höchst gelegene Windpark Belgiens ans Netz. - Quellen- GE, 22.01.2008
 
- Geplante Exkommunikation aufgehoben- Papst Benedikt hebt die geplante Exkommunikation von vier Traditionalisten-Bischöfen auf. Der ostbelgische Traditionalisten-Pfarrer Schoonbroodt zeigt sich zufrieden. - Quellen- GE, 26.01.2009
 
- Kein Gefängnis für Eupen- Justizminister Stefaan De Clerck teilt im Justizausschuss der Kammer mit, dass es keinen Sinn ergebe, im Gerichtsbezirk Eupen ein Gefängnis zu bauen. - Quellen- GE, 29.01.2009
 
- DG feiert 25. Geburtstag- Die Deutschsprachige Gemeinschaft feiert ihren 25. Geburtstag mit einem Festakt. - Quellen- GE, 02.02.2009
 
- Februar- Neue Sicherheitsbestimmungen für Karnevalswagen- Ein Rundschreiben von Staatssekretär Etienne Schouppe im Zusammenhang mit der Sicherheit von Karnevalswagen im Straßenverkehr sorgt in ostbelgischen Karnevalskreisen für Verwirrung. - Quellen- GE, 07.02.2009
 
- Überschwemmungen im Ourtal- Nach heftigen Niederschlägen wird das Ourtal überschwemmt. - Quellen- GE, 12.02.2009
 
- Drohende Sparzwänge- Der Deutschsprachigen Gemeinschaft drohen Sparzwänge. Die Dotation soll um mindestens 8,5 Millionen Euro gesenkt werden. - Quellen- GE, 19.02.2009
 
- März- Erste "Nacht der Offenen Gemeinschaft"- Mit einem breit gefächterten Programm geht die erste Nacht der Offenen Gemeinschaft der DG über die Bühne. - Quellen- GE, 11.03.2009
 
- April- Eröffnung des Fernwanderweges "Eifelsteig"- Der 313 km lange Fernwanderweg in 15 Etappen von Aachen durch die deutsche Eifel nach Trier wird eröffnet. 
- Antrag auf einen muslimischen Friedhof abgelehnt- In Bütgenbach stellt ein zum Islam konvertierter Bürger einen Antrag auf einen muslimischen Friedhof. Dieser wird abgelehnt. - Quellen- GE, 08.04.2009
 
- Mai- Volksfest zum DG-Jubiläum- In Bütgenbach findet ein Volksfest zum DG-Jubiläum statt. - Quellen- GE, 19.05.2009
 
- Aktion ausgezeichnet- Die Aktion Journalist für einen Tag des Grenz-Echos und des Belgischen Rundfunkts wird mit dem Leser-Blatt-Bindungspreis des deutschen Unternehmens Ferag ausgezeichnet. - Quellen- GE, 20.05.2009
 
- Juni- Gemeinschaftswahlen- PFF, Ecolo und ProDG gewinnen, die CSP verliert deutlich Stimmen. Ecolo gewinnt seine Fraktionsstärke zurück, Vivant bleibt im PDG. Die bestehende Mehrheit gibt noch am Wahlabend bekannt, dass sie die Koalition fortsetzen möchte. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Neue Koalition beschlossen- Während in den anderen Gemeinschaften und Regionen noch sondiert und verhandelt wird, unterzeichen die SP, die PFF und ProDG das Regierungsabkommen. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Milchbauern protestieren- Die Milchbauern in Ostbelgien demonstrieren gegen die niedrigen Milchpreise. - Quellen- GE, 20.06.2009
 
- Juli- Funktionszuschüsse gekürzt- Das Präsidium des DG-Parlaments kürzt die Funktionszuschüsse für Vivant, die fortan als nicht-anerkannte Fraktion arbeitet. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- August- Unwetter in Ostbelgien- Vor allem die Stadt Eupen wurde von einem starken Unwetter getroffen. - Quellen- GE, 08.08.2009
 
- Erster Fall von "Schweinegrippe"- Bei einer Frau aus Kelmis wird der erste Fall von Schweinegrippe in Ostbelgien festgestellt. - Quellen- GE, 11.08.2009
 
- September- Eröffnung Triangel- Das Kultur-, Konferenz- und Messezentrum Triangel und das Dienstleistungszentrum der DG werden in St. Vith eröffnet. - Quellen- GE, 17.09.2009
 
- Neubau Seniorenheim?- Die Interkommunale Vivias gibt bekannt, dass sie den Neubau eines Seniorenheims an der Malmedyer Straße in Sankt Vith plant. - Quellen- GE, 03.01.2018
 
- Oktober- Bauernprotest in Eupen- Mit etwa 40 Traktoren demonstrieren rund 50 Landwirte vor dem Regierungsgebäude auf der Klötzerbahn in Eupen gegen die niedrigen Milchpreise. - Quellen- GE, 03.10.2009
 
- Neue Direktorin beim Verkehrsamt- Sandra De Taeye wird neue Direktorin beim Verkehrsamt der Ostkantone. Sie löst Manfred Dahmen ab. - Quellen- GE, 15.10.2009
 
- PDB beschließt Ende- Die Mitgliederversammlung der Partei der Deutschsprachigen Belgier beschließt die Auflösung der Partei zum 14. November. - Quellen- GE, 17.10.2009
 
- Prozedur des Interessenskonflikt durch DG möglich- Die Regierung von Rompuy I droht am Dauerkonflikt des Wahlbezirks Brüssel-Hall-Vilvoorde (BHV) zu zerbrechen. Die Deutschsprachige Gemeinschaft könnte einen Interessenskonflikt anmelden und der Regierung somit eine Gnadenfrist von 120 Tagen gewähren. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Diskussion über Interessenskonflikt- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft diskutiert, ob sie die Prozedur eines Interessenskonfliktes anmelden soll. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Flämische Aktivisten in Eupen- Flämische Aktivisten protestieren in Eupen gegen die Anmeldung eines Interessenskonflikt durch die DG. So werde die Spaltung von BHV aufgeschoben. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- PDG stimmt für Interessenskonflikt- Allein mit den Gegenstimmen von Vivant meldet das PDG einen Interessenskonflikt in der Frage BHV an. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Institutionenpreis Deutsche Sprache für DG- In Kassel wird die Deutschsprachige Gemeinschaft mit dem Institutionenpreis Deutsche Sprache ausgezeichnet. - Quellen- GE, 02.11.2009
 
- Novmeber- Schlusspunkt für PDB- Mit einer akademischen Sitzung wird die PDB aufgelöst. - Quellen- GE, 16.11.2009
 
- Tag der DG ohne Flamen- Die DG lädt anlässlich ihres Festtages zu einem Empfang in Brüssel ein. Kein einziger flämischer Minister oder Parlamentarier nimmt teil. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Weihnachtsbaum für Petersplatz in Rom- Seit 1983 kommt der Weihnachtsbaum, der den Petersplatz in Rom schmückt, aus einem anderen Land. In diesem Jahr aus dem belgischen Francorchamps. - Quellen- GE, 24.11.2009
 
- Kosten für Parlament verdoppeln sich- Das Parlament schätzt die Kosten für den Umbau des Sanatoriums auf 22,43 statt ursprünglich 11,5 Millionen Euro. Parlamentspräsident Siquet bezeichnet dies als Preis der Demokratie. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Dezember- Kosten für Parlament reduziert- Das Parlament beschließt die Kosten für den Um- und Ausbau des Sanatoriums deutlich zu reduzieren. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Kosten für Regierungssitz verteidigt- Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz verteidigt die Kosten für die umgestaltung des Regierungsgebäudes Gospert 42. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Marcel Cremer verstorben- Die ostbelgische Kulturszene trauert um Marcel Cremer: Der Gründer und künstlerische Leiter des Agora-Theaters erliegt im Alter von 54 Jahren einem Krebsleiden. - Quellen- GE, 21.11.2009
 
 
- Januar- PPP-Schulprojekt vorgestellt- Die Regierung der DG stellt den Bürgern die geplanten PPP-Schulprojekt vor, die in Eupen realisiert werden sollen. - Quellen- GE, 20.01.2010
 
- Februar- Ferdel Schröder neuer Parlamentspräsident- Ferdel Schröder wird zum neuen Präsidenten des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft gewählt. Der bisherige Parlamentspräsident Louis Siquet wird wieder Senator. - Quellen- GE, 02.02.2010
 
- Rochade in der Mehrheit- Wie im Regierungsabkommen vorgesehen wird Ferdel Schröder (PFF) neuer Präsident des PDG. Louis Siquet macht Platz und übernimmt die Rolle als Gemeinschaftssenator in Brüssel . - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Siquet vereidigt- Louis Siquet wird als Gemeinschaftssenator in Brüssel vereidigt. Er ersetzt Berni Collas. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Preisgünstigere Variante fürs Parlament- Das Planungsteam Drees & Sommer aus Luxemburg präsentiert preisgünstigere Varianten für den Um- und Ausbau des Parlaments. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Mediothek am KAS- Am Königlichen Athenäum Sankt Vith wird die Schulmediothek eingeweiht. - Quellen- GE, 11.02.2010
 
- Spatenstich für neuen RWTH-Campus- NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers gibt mit einem Spatenstich das Startzeichen für den Bau des RWTH-Campus Aachen. - Quellen- GE, 18.02.2010
 
- Neue Leitung für Agora-Theater- Kurt Pothen und Roger Hilgers übernehmen die künstlerische Leitung des Agora-Theaters in Sankt Vith - Quellen- GE, 25.02.2010
 
- Carrefour zieht sich aus Eupen zurück- Die Kaufhauskette Carrefour gibt bekannt, die vor 39 Jahren in Eupen eröffnete Niederlassung Mitte des Jahres zu schließen. - Quellen- GE, 24.02.2010
 
- Xynthia wütet auch in der Region- Das Sturmtief Xynthia verursacht auch in Ostbelgien starke Schäden. - Quellen- GE, 01.03.2010
 
- März- Umzug des Parlamentes beschlossen- Das Parlament beschließt den Umzug des PDG ins ehemalige Sanatorium nach heftigen Debatten. - Quellen- GE, 16.03.2010
 
- Parlamentsumbau beschlossen- Nach einer hitzigen Debatte im Parlament wird der Um- und Ausbau des Sanatoriums beschlossen. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- Granatenfund in Grüfflingen- Mehrere Granaten werden auf einer Baustelle in Grüfflingen gefunden und entschärft. - Quellen- GE, 30.03.2010
 
- Protestmarsch in Eupen- Rund 800 Demonstranten protestieren in der Eupener Innenstadt für Arbeit und gegen Stellenabbau, um auf die Auswirkungen der Krise in der Deutschsprachigen Gemeinschaft aufmerksam zu machen. - Quellen- GE, 28.12.2010
 
- April- BRF-Studio im Triangel Sankt Vith- Der BRF stellt der Öffentlichkeit sein Studio im Triangel Sankt Vith vor. - Quellen- GE, 08.04.2010
 
- Empfangszentrum für Asylbwerber in Eupen- Im Empfangszentrum für Asylbewerber in Eupen ziehen die ersten Flüchtlinge ein. - Quellen- GE, 15.04.2010
 
- Mai- Windpark Weismes- Der wallonische Minister Philippe Henry erteilt die Globalgenehmigung für den geplanten Windpark in Weismes, der u.a. von der Genossenschaft Courant d´Air, Elsenborn, betrieben wird. - Quellen- GE, 06.05.2010
 
- Ikob vergrößert und modernisiert- Das Ikob lädt nach Vergrößerung und Modernisierung zur Nackteröffnung ein. - Quellen- GE, 08.05.2010
 
- Abstimmung über PPP-Projekt- Das Parlament stimmt über die 150-Millionen-Euro-Investition in Eupener Schulbauten auf Grundlage eines PPP-Projektes ab. Die Regierung verknüpft die Entscheidung mit der Vertrauensfrage. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- AS Eupen steigt auf- Die AS Eupen steigt in die erste Division auf. - Quellen- GE, 23.05.2010
 
- Regierung für Stadionausbau- Die Regierung kündigt drei Tage nach dem Aufstieg der AS Eupen ihre prinzipielle finanzielle Unterstützung für den Stadionausbau an. - Quellen- GE, 25.06.2010
 
- BRF-Direktor geht- Der BRF-Direktor Hans Engels geht nach 20 Jahren in Rente. - Quellen- GE, 29.05.2010
 
- Juni- Föderalwahlen- Wahlen für Kammer und Senat. Ecolo gewinnt in Ostbelgien hinzu, die CSP verliert. Kattrin Jadin (PFF) verteidigt ihren Sitz in der Kammer, Claudia Niessen wird in den Senat gewählt. - Quellen- GE, 29.10.2010
 
- Stadionausbau Eupen- Der Eupener Stadtrat stimmt dem Ausbau des Stadions der AS Eupen nach dem Aufstieg in die 1. Division zu. 
- Juli- Kloster Heidberg brennt ab- Ein Blitzeinschlag löst Feuer im Dachstuhl der Heidberg-Kapelle aus, die bis auf die Grundmauern abbrennt. - Quellen- GE, 05.07.2010
 
- Ausbau Krankenhaus Eupen- Ein Abkommen zwischen dem Eupener Krankenhaus und der Regierung der DG sichert Investitionen von mehr als 20 Millionen Euro in Baumaßnahmen und Ausstattung (dritte und vierte Bauphase). - Quellen- GE, 06.07.2010
 
- Raststätte Lichtenbusch brennt ab- Die Autobahnraststätte Lichtenbusch an der deutsch-belgischen Grenze brennt komplett nieder. - Quellen- GE, 22.07.2010
 
- Carrefour schließt- Der Carrefour schließt seine Türen in Eupen. - Quellen- GE, 30.07.2010
 
- August- Gaspipeline wird gebaut- Die Gaspipeline wird durch Raeren und Lontzen gebaut. - Quellen- GE, 25.08.2010
 
- September- Neuer Amtssitz des Ministerpräsidenten- Haus Gospert 42 und die dahinter liegenden Gärten werden als neuer Amtssitz des Ministerpräsidenten der DG eröffnet. - Quellen- GE, 13.09.2010
 
- Abgeordneter Collas verstirbt- Im Alter von 56 Jahren verstirbt überraschend der DG-Parlamentarier Berni Collas, der von 2004 bis 2010 die DG im Senat vertreten hat. - Quellen- GE, 17.09.2010
 
- Tribünenbau im Kehrweg-Stadion startet- Der Tribünenbau im Kehrweg-Stadion startet. - Quellen- GE, 21.09.2010
 
- Oktober- Kommissarischer BRF-Direktor- Arthur Spoden wird vorläufig kommissarisch BRF-Direktor. - Quellen- GE, 01.10.2010
 
- Straßennamen in Amel- Der Gemeinderat Amel legt Straßennamen für 13 Ortschaften der Gemeinde fest. - Quellen- GE, 03.10.2010
 
- Pohlen neuer Bischofsvikar- Jean Pohlen wird neuer Bischofsvikar. - Quellen- GE, 12.10.2010
 
- November- Kroll stellt im BRF aus- Der Karikaturist Pierre Kroll stellt im BRF-Funkhaus aus und beantragt politisches Asyl in der DG. - Quellen- GE, 30.10.2010
 
- Übernahme eines Konkurrenten- Der Eupener Konzern Hexpol Compounding übernimmt amerikanischen Mitkonkurrenten Excel Polymers Group. - Quellen- 40548
 
- Dezember- Straßennamen in Sankt Vith- Der Sankt Vither Stadtrat beschließt die Einführung von Straßennamen in fast allen Ortschaften der Gemeinde. - Quellen- GE, 18.12.2010
 
- PPP-Schulprojekt unterzeichnet- Nach Vertragsunterzeichnung der Partner steht dem PPP-Projekt nicht mehr im Wege. - Quellen- GE, 22.12.2010
 
- Tierschutzorganisation am Ende- Die Ostbelgische Bürgerinitiative für Tierschutz (OBIT) löst sich auf. Nach gut elf Jahren Einsatz fehlt es an Mitstreitern. - Quellen- 40556
 
 
- Januar- Ergebnisse einer Gesundheitsumfrage- 241 junge Ostbelgier zwischen 15 und 24 Jahren ließen sich 2010 vom Wissenschftlichen Institut für Volksgesundheit befragen. In puncto Alkohol- und Tabakkonsum bestätigt die Statistik überdurchschnittliche Werte. - Quellen- 40571
 
- Praxis ohne INAMI-Genehmigung?- Gegen die Klinik St. Joseph Sankt Vith wird ermittelt. Die Frage der unzulässigen Beschäftigung eines Mediziners steht im Raum. - Quellen- 40554
 
- Feueralarm in Service-Halle- Die Reparaturhalle der Faymonville Service AG wird durch Brand zerstört. - Quellen- 40564
 
- Wintersport hat Hochkonjunktur- Das Verkehrsamt der Ostkantone schätzt rund 200.000 Besucher auf ostbelgischen Skipisten. - Quellen- 40558
 
- Ziel Begegnungszone- Start für das Projekt Neubelebung des Stadtkerns in Eupen. - Quellen- 40556
 
- Großalarm der Feuerwehr- Ein Sägewerk gerät in Brand. - Quellen- 18.01.2011
 
- Kooperation Klinikum Aachen und St. Nikolaus Eupen- Das Universitätsklinikum und das Eupener Hospital betreiben Krebspatienten-Versorgung nun im Verbund. - Quellen- 40870
 
- Dienststelle mit Jahresbilanz- Die Dienststelle für Personen mit einer Behinderung setzt den neuen Verwaltungsrat ein. - Quellen- 40574
 
- Februar- Aus für Sendelizenzen- Den Privatsendern Radio Sunshine und Fantasy Dance droht die Aufkündigung der Sendeerlaubnis. Diese Entscheidung des Medienrates löst heftige Proteste aus. – Ein vorläufiger Sendebetrieb unter Auflagen wird den Sendern vorläufig bis Ende April gestattet. - Quellen- 40596
 
- Thema "Belgien - Wo ist deine Politik?"- Schüler des Bischöflichen Instituts Büllingen beteiligten sich im Jahre 2010 mit einem Beitrag am Wettbewerb der Deutschen Bundeszentrale für politische Bildung und gewinnen einen Sonderpreis. - Quellen- 40595
 
- Provinz droht- Aussagen von Minister Paasch hinsichtlich des Stellenwertes der Provinz in einem werdenden Föderalstaat parieren die Provinzverantwortlichen. Sie drohen mit der Aufkündigung des jüngsten Abkommens der DG mit der Provinz. - Quellen- 26.02.2011; 28.02.2011
 
- Protestkundgebung auf der Herbesthaler Straße- Geschätzt 350 Mitglieder der Sozialistischen Gewerkschaft demonstrieren u. a. für den Erhalt von Arbeitsplätzen und freie Lohnverhandlungen. - Quellen- 40593
 
- Erster ostbelgischer Solistenwettbewerb- In Weywertz beteiligten sich 16 Jungmusiker an dem von Födekam ausgerufenen Wettbewerb. - Quellen- 40596
 
- März- Renovierungen am Haus der Gemeinschaft- Während der Arbeiten wirken die Wirtschaftsförderungsgesellschaft und die Mittelstandsvereinigung vom Dienstleistungszentrum an der Vennbahnstraße aus. - Quellen- 40626
 
- April- Malmundarium eröffnet- In den historischen Gemäuern des Benediktinerklosters wurde ein Kultur- und Touristikzentrum geschaffen und nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. - Quellen- 40639
 
- Protest gegen den Entwurf des künftigen Jugenddekretes- Die Jugendheime der Gemeinde Raeren erkennen in dem neuen Dekret eine Einschränkung der Autonomie und erwarten inhaltliche Nachbesserungen. - Quellen- 40691
 
- Symbolische Grundsteinlegung- Nach achtjährigem Planungsvorlauf für das Kelmiser Jugendzentrum kann endlich ein Grundstein gesetzt werden. - Quellen- 40645
 
- Stadtmuseum Eupen wird Baustelle- Bereits zu Beginn des Monats war das Inventar des Hauses in Sicherheit gebracht worden. Nun beginnt das Renovierungsprojekt. - Quellen- 40637
 
- Brand im Hohen Venn- Auf dem Vennplateau stehen rund 10 km² Naturschutzgebiet in Flammen. - Quellen- 40660
 
- Yves Noël wird Honorarkonsul- Ritter Yves Noël legt das Amtsgelübde ab und tritt nun als Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland für das Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft ein. - Quellen- 40662
 
- Gudrun Pausewang zu Besuch- In der Pater-Damian-Schule liest die renommierte Gudrun Pausewang (dt. Schriftstellerin) vor rund 500 Schülern. - Quellen- 40666
 
- 10 Jahre Jugendbüro- Aufgaben und Aufträge im Jugendbereich sind ihr Geschäft. - Quellen- 40649
 
- Mai- Digitale Überwachung Malmedys- Die Polizei ist mit der Verwaltung dieser Sicherheitsmaßnahme, die zehn verschiedene Stellen des Stadtgebietes umfasst, betraut. - Quellen- 40677
 
- Nachbarschaft Alternative VoG und Café Patchwork- Die neuen Räumlichkeiten beider Sozialeinrichtungen werden eingeweiht. - Quellen- 40672
 
- Sensation Susannenkrug- Das Töpfereimuseum erwirbt einen sogenannten Susannenkrug. Das Werk aus dem Jahre 1584 wird dem Töpfer Engel Kran zugeordnet. - Quellen- 40670
 
- Inthronisation im Eupener Rathaussaal- Die Vereinigung der Anysetiers nimmt vier neue Mitglieder auf. - Quellen- 40673
 
- Verbot von Munitionstests- Philippe Henry (Ecolo), Raumordnungsminister der Wallonischen Region, unterbindet weitere Munitionstests durch einen Erlass. - Quellen- 40697
 
- Gegen geplantes Asphaltwerk- Eine Bürgerinitiative aus Born überreicht den Gemeindeverantwortlichen 725 Unterschriften gegen das Projekt. - Quellen- 40691
 
- Juni- Neue Moschee in Aachen- Feierliche Grundsteinlegung für die Aachener Moschee. Das künftige Gotteshaus wird das größte der türkisch-islamischen Gemeinde in der Euregio sein. Auch Christen und Juden gehören an diesem Festtag dazu. - Quellen- 40703
 
- Bauphase 3 an Klinik St. Joseph- Der Abriss der früheren St. Vither Seniorentreffs läutet die letzte Phase des Bauprojektes am Krankenhaus ein. - Quellen- 40712
 
- Start der PPP-Projekte im Bereich des Schulwesens.- Mit Abrissarbeiten beginnt die erste Bauphase am RSI. Dieses Projekt steht am Anfang eines großangelegten Schulbau-Programms, in dessen Verlauf an insgesamt vier Standorten in Eupen 24 bauliche Umbau-, Neubau- und Renovierungsmaßnahmen zu verwirklichen sind. - Quellen- 19.07.2011; 22.07.2011; 28.09.2011
 
- Juli- Wolf in den Ardennen- Nach rund 100-jähriger Abwesenheit wurde bei Gedinne (Provinz Namür) reißt ein Wolf Schafe. - Quellen- 40810
 
- Einweihung der Georges-Wagner-Brücke bei Ouren- Der Luxemburger Georges Wagner, zeitweilig Vorsitzender der Europäischen Vereinigung Eifel-Ardennen, hatte zu Beginn der 1980er die Initiative zu diesem Projekt ergriffen. Die daraus entstandene Holzpassage war baufällig geworden. Luxemburg, Deutschland und Belgien beteiligten sich nunmehr gemeinsam an der Verwirklichung des neuen Übergangs über die Our, der Belgien mit Deutschland verbindet. - Quellen- 40743
 
- Philippe van Parijs referiert im Parlament- Der Philosoph thematisiert in Eupen die Staatreform und entwirft dabei das Bild eines Föderalstaates Belgien, in dem sich die Deutschsprachige Gemeinschaft neben der Französischen, Flandern und der Region Brüssel-Hauptstadt als vierter Partner entwicklen kann. - Quellen- 40744
 
- Abriss Kneipp-Kurhaus- Auf dem ehemaligen Kurgelände wird die Stadt Eupen ein Verwaltungsgebäude errichten. Nur das Haupthaus des ehemaligen Kneipp-Kurkomplexes bleibt erhalten. - Quellen- 40768
 
- "Schmutzige" Luftballons als Zeichen des Protests- Schwarze Luftballons lässt die Bürgerinitiative gegen die Ansiedlung eines Aspahltwerkes und die Vergrößerung der Industriezone auf Kaiserbaracke in die Luft steigen. – Ein Gutachten der Raumordnungsbehörde lehnt den Bauantrag am 26.08.2011 vorerst ab. - Quellen- 22.08.2011; 26.08.2011
 
- Projekt "Junge Agora"- Ein Aufruf des Agora-Ensembles war mit Erfolg gekrönt: 25 Interessent(inn)en trafen sich in St. Vith. Dabei lernten sie sich, das Thema und die Methoden des Theaters kennen. - Quellen- 40779
 
- In der DG lässt es sich gut leben.- … ist eines von mehreren Faziten einer telefonischen Umfrage auf DG-Ebene. Zwischen dem 17. Mai und 10. Juni des Jahres hat ein Meinungsforschungsinstitut die Bevölkerung in der DG befragt. Die Ergebnisse werden vorgestellt. - Quellen- 40802
 
- Grundsteinlegung für Um- und Anbau des Eupener Museums- Mehr Platz für das Gedächtnis der Stadt ist das Ziel der Stadtväter. - Quellen- 40805
 
- Grenzüberschreitend gegen Atomenergie- Auch Teilnehmer aus der deutschsprachigen Gemeinschaft demonstrieren zwischen Huy und Tihange. Rund 2.000 Protestler fordern die Einhaltung des Atomausstiegsplanes aus dem Jahre 2003. - Quellen- 40805
 
- Oktober- Ehrenamtler des Jahres- Der Eupener Natur- und Wanderführer Heinz Ernst wurde seitens der nationalen CERA-Organisation der ehrentitel Ehrenamtler des Jahres zuteil. - Quellen- 40834
 
- Berufliche Ausbildung des Arbeitsamtes- Zwei berufliche Ausbildungsmaßnahmen kann das Arbeitsamt nun in Sankt Vith anbieten. Seit dem Transfer der Maurerschule von Recht zur Stadt finden sich – räumlich zusammengelegt – Maurerschule und Büroberufe nun unter einem Dach an der Friedensstraße. - Quellen- 40820
 
- Wallonischer Unternehmerpreis für Möderscheider Holzbauunternehmen- Die Peter-Müller-GmbH setzt sich im Bereich Betriebsübernhame gegen die Konkurrenz durch. - Quellen- 40824
 
- November- Bauprojekt Sanatorium- Baumaschinen machen den Start. Am Kehrweg beginnen die Umbauarbeiten für das neue Parlamentsgebäude. - Quellen- 40852
 
- Erstmals Focus-Erde-Preis in der DG- Vier Schüler des RSI wurden seitens der Königin-Paola- und Dirk-Frimout-Stiftung ausgezeichnet. Ihr Thema: Wohnhäuser im ländlichen Gebiet nachhaltiger Gestalten; ihr Projekt: eine Holzveranda mit Solarenergiespeicherung. - Quellen- 40868
 
- Baumpflanzaktion- Das internationale Jahr der Wälder veranlasst Natagora/BNVS zu einer weitläufigen Baumpflanzaktion. Rund 4000 Schüler stehen ab diesem Tag mit der Naturschutzorganisation im Bunde, um 76.000 Bäume zu pflanzen. - Quellen- 40851
 
- Aufnahme der "Eifeler Fleischbetrieb AG" in die Regionalmarke Eifel- Es ist das erste Unternehmen aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft, das das Logo der Regionalmarke tragen darf. - Quellen- 40870
 
- Mathilde, Frau des belgischen Thronfolgers, besucht das Athenäum- Der Tag der Veränderung (20. November) ist eine Unicef-Campagne und thematisiert die internationalen Kinderrechte. Jugendliche und Kinder sind aufgerufen, Bedeutung und Ziele humanitärer Aktionen gegenüber Kindern zu erfassen und zu veranschaulichen. – Im Mittelpunkt der Interessen des 5. Primarschuljahres stehen Notschulen in Krisengebieten. - Quellen- 40862
 
- Dezember- Grundsteinlegung läutet letzte Bauphase ein- In Sankt Vith startet die letzte Bauphase an der Klinik St. Joseph. - Quellen- 40879
 
- Jugenddekret verabschiedet- Trotz kritischer Stellungnahmen seitens der Opposition wurde das neue Dekret verabschiedet. Anlass zur Kritik sehen die Jugendorganisationen vor allem in der Neuerung der Bezuschussungskriterien. - Quellen- 40885
 
- Globalgenehmigung für Asphaltwerk- Minister Philippe Henry (Ecolo) erteilt dem umstrittenen Asphaltwerk die Genehmigung. Die mit Auflagen verbundene Zusage stößt auf Unverständnis und ruft direkte Kritik von Seiten der Bürgerinitiative hervor. - Quellen- 40868
 
 
- Januar- Straßennamen in Amel und Sankt Vith- Während die Ausschilderung in den Ortschaften der Gemeinde Amel abgeschlossen wird, läuft das Projekt der Stadtgemeinde Sankt Vith an. - Quellen- GE, 28.12.2012; 20.01.2012 
- Thierre Neuville Ostbelgier des Jahres- Thierre Neuville (Rallyefahrer) ist Ostbelgier des Jahres. - Quellen- 40918
 
- Das Aus für Rogister- Das Welkenraedter Logistikunternehmen Rogister entlässt seine 26 verbliebenen Lkw-Fahrer der Güterfernverkehr-Abteilung. - Quellen- GE, 28.12.2012
 
- Neuer BRF-Direktor- Nach einer Posse wird Toni Wimmer zum neuen BRF-Direktor gewählt. - Quellen- GE, 28.12.2012
 
- Umbau Kloster Heidberg- Die Regierung stellt die Pläne zum Umbau des Klosters Heidberg zu einem Begegnungs- und Bildungszentrum vor. - Quellen- GE, 27.01.2012
 
- Generalstreik in Belgien- Der Generalstreik in Belgien lähmt auch das Leben in Ostbelgien. - Quellen- GE, 28.01.2012; 31.01.2012
 
- Februar- Politiker kämpfen um Gerichtsbezirk- Die Politiker praktisch aller Parteien aus der DG kämpfen für den Fortbestand des Gerichtsbezirks Eupen. Eine entsprechende Resolution wird einstimmig im DG-Parlament verabschiedet. - Quellen- GE, 28.12.2012
 
- Schüsse auf das Asylbewerberheim- Aus der Nachbarschaft werden zwei Schüsse auf das Asylbewerberheim Belle-vue abgegeben. Ein Bewohner wird dabei verletzt. - Quellen- 40962
 
- Traditionelle Messe in Malmedy- In der Kapuzinerkirche wird erstmals eine Messe nach altem Ritus gefeiert. Bis zum Jahresende besteht das Angebot einmal monatlich. - Quellen- 40963
 
- Tourismusagentur Ostbelgien- Das bisherige Verkehrsamt der Ostkantone (VAO) hat sich in Tourismusagentur Ostbelgien (TAO) umbenannt. Es hat seinen Sitz im Haus der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Sankt Vith. - Quellen- 40970
 
- Regierungssitzung mit Luxemburg- In Sankt Vith findet eine gemeinsame Sitzung der Regierungen der Deutschsprachigen Gemeinschaft und des Großherzogtums Luxemburg im Dienstleistungszentrum der DG statt. Dabei geht es um Themen, die die Menschen direkt betreffen. - Quellen- GE, 01.03.2012
 
- März- Neues Heidberg-Konzept- Für das im Jahre 2007 seitens der Deutschsprachigen Gemeinschaft erworbene Kloster Heidberg liegt nun ein Renovierungskonzept vor. Ein Begegnungs- und Bildungszentrum soll entstehen. Die Umbaupläne sehen Tagungs-, Aufführungs- und Übernachtungsräumlichkeiten vor. - Quellen- 40974
 
- Kohlhaas' Töchter- Ein erstes Mal präsentiert sich die Junge Agora. Die Premiere thematisiert eigene Erfahrunungen mit Ungerechtigkeit. - Quellen- GE, 07.03.2012
 
- Aktionstag der Gewerkschaften- Die christliche, sozialistische und liberale Gewerkschaft treten in Gemeinschaftsfront auf. Dieser Aktionstag ist Ausdruck ihrer Unzufriedenheit mit dem Sparplan der Deutschsprachigen Gemeinschaft. - Quellen- 40990
 
- April- Jugendanimationszentrum (JAZ) eröffnet- In Kelmis beziehen Jugendtreff und Patro das neue JAZ. - Quellen- 41002
 
- Wann Festtag der DG?- Ostbelgische Historiker bringen den 20. September als Festtag der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Vorschlag. Mit dem 20. September 1920 lässt sich nämlich das Schlüsselereignis für die DG verbinden: Infolge des Versailler Vertrags wurden die ehemaligen preußischen Kreise Eupen-Malmedy an diesem Tag belgisch. - Quellen- 41009
 
- Gerichtsbezirk Eupen bleibt- Die Föderalregierung beschließt Anfang des Monats eine Reduzierung der Gerichtsbezirke von 27 auf 12. – Schlussendlich umfasst die Umstrukturierung je einen Gerichtsbezirk pro Provinz, sowie je einen für Brüssel und Eupen. - Quellen- 41018
 
- Stadtgemeinde Sankt Vith "Energie-Meister"- Die Stadtgemeinde Sankt Vith darf sich „Energie-Meister 2011-2012“ nennen. In Brüssel wird den Gemeindevätern der Ehren-Titel überreicht, der sie dafür auszeichnet, dass rund 44 MWh erneuerbare Energie auf dem Gemeindegebiet produziert werden. - Quellen- 41026
 
- Mai- Staatsreform- Umsetzung des ersten Teils der Staatsreform 
- Radio Sunshine vor dem Aus- Der private Radiosender Radio Sunshine steht vor dem endgültigen Aus. Die Gutachtenkammer des Medienrates hat empfohlen, dem Lontzener Sender nicht die erforderliche Lizenz zu erteilen. - Quellen- GE, 29.12.2012; 11.05.2012
 
- Windfarm eingeweiht- Im Beisein von Regionalminister Philippe Henry (Ecolo) wird die Windfarm Sankt Vith auf der Emmelser Heide eingeweiht. - Quellen- 41047
 
- Herz-Jesu-Gemeinde ohne Priester- Der Traditionalistenpriester Paul Schoonbroodt aus Steffeshausen stirbt an den Spätfolgen eines Verkehrsunfalles, der sich am 14. April in Deutschland ereignet hatte. Die Herz-Jesu-Gemeinde bleibt ohne Priester. - Quellen- GE, 29.05.2012
 
- Juni- Neue Pfarrer in der Eifel- Bischof Aloys Jousten organisiert die Personalbesetzung im Dekanat St. Vith neu. Claude Theiss wird zum Dechanten berufen. - Quellen- 41086
 
- Piratenpartei in Sankt Vith- In Sankt Vith gründen Sympathisanten eine Piratenpartei. Sie wird politisch aber kaum aktiv und stellt Monate später ihre Tätigkeit ein. - Quellen- 41076
 
- BRF beschließt Sparkurs- Der BRF muss kurzfristig eine halbe Million Euro sparen. Über die entsprechenden Pläne berät der BRF-Verwaltungsrat. - Quellen- GE, 12.06.2012; 28.06.2012
 
- Grünes Licht für Molkerei-Fusion- Die Landwirte beider Genossenschaften geben ihr Einverständnis: Die Milch-Union Hocheifel (MUH/Pronsfeld) und die deutsch-skandinavische Arla Foods amba fusionieren zum drittgrößten Molkereiunternehmen Deutschlands. - Quellen- 41088
 
- Prinz Philippe und Frau zu Besuch- Ein begeistertes Publikum erwartet das Thronfolgerpaar an allen Stationen des Besuchs: am Haus Harna im Zentrum von Walhorn, bei work + job im Langesthal, beim GrenzEcho am Marktplatz und im Europasaal, wo der Ministerpräsident den hohen Besuch empfängt. - Quellen- 41088
 
- Juli- Mehr Kompetenz beim Regionalparlament- Die Kammerkommission für institutionelle Reformen verabschiedet die letzten Gesetzentwürfe des ersten Teils der bevorstehenden sechsten Staatsreform, darunter eine größere verfassungsgebende Autonomie der Regionalparlamente. 
- Tour de France fährt durch Recht- Bei ihrem vierten Besuch der Tour de France durch Ostbelgien finden sich zahlreiche Zuschauer in Recht ein. - Quellen- GE, 02.06.2017
 
- Kein Konsens für weitere Befugnisse- In der wallonischen Regionalregierung gibt es keinen Konsens in der Frage nach der Übertragung weiterer regionaler Zuständigkeiten an die DG. - Quellen- GE, 17.07.2012
 
- August- Plädoyer für Flüchtlingshilfe- Verschiedene Sozialinstitutionen aus der DG reagieren in einem offenen Brief an die für Asylpolitik zuständige föderale Staatssekretärin Maggie de Block auf deren Behauptung, dass die Asylkrise beendet sei. - Quellen- GE, 06.08.2012
 
- Bilanz für "Ritas kleine Schritte"- Die ostbelgische Hilfsorganisation Ritas kleine Schritte in Malawi bewertet ihre Arbeit neu und stellt ihr Aktivitätenprogramm auf den Prüfstand. - Quellen- GE, 11.08.2012
 
- BRF entlässt vier Mitarbeiter- Der BRF entlässt vier Mitarbeiter, um sein Defizit zu reduzieren. - Quellen- GE, 31.12.2012
 
- September- Psychiatrisches Pflegewohnheim eingeweiht- In Sankt Vith wird das neue Psychiatrische Pflegewohnheim (PPH) eingeweiht. - Quellen- GE, 06.09.2012
 
- Kein Biomasse-Heizkraftwerk- Die Eifel-Energie AG stellt ihre umstrittenen Pläne, auf Morsheck ein Biomasse-Heizkraftwerk zu errichten, bis auf Weiteres zurück. - Quellen- GE, 14.09.2012
 
- CSP und die Situation beim BRF- Die CSP fordert die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschuss, um die Lage im BRF aufzuklären. - Quellen- GE, 15.09.2012
 
- Entlassungen bei Hydro-Aluminium- Das in Raeren ansässige Metallunternehmen Hydro Aluminium will bis zu 36 Personen entlassen. - Quellen- GE, 18.09.2012
 
- Grundsteinlegung für den Alten Schlachthof- In Eupen wird der Grundstein für die zweite Ausbauphase des neuen Kulturzentrums im Alten Schlachthof gelegt. - Quellen- GE, 31.12.2012
 
- Oktober- Gemeinderatswahlen- In Belgien finden die Gemeinderatswahlen für die 589 Kommunen statt. Gleichzeitig werden auch die Vertreter für die Provinzräte gewählt. - Quellen- GE, 15.10.2012
 
- Hubert Jenniges verstorben- Der ehemalige BRF-Redakteur Hubert Jenniges verstirbt im Alter von 77 Jahren. - Quellen- GE, 31.12.2012
 
- Veruntreuung aufgedeckt- Bei Kontrollen wird in der Agentur für Europäische Bildungsprogramme eine umfangreiche Veruntreuung von öffentlichen Mitteln europäischer Herkunft festgestellt. - Quellen- GE, 23.10.2012
 
- Novmber- Zoff um BRF-Haushalt- Vor dem Medienausschuss kommt es zu heftigen Kontroversen über die Schuld am Defizit des öffentlich-rechtlichen Senders. - Quellen- GE, 08.11.2012
 
- Rücktrittsgesuch des Bischofs- Der Bischof von Lüttich, der Ostbelgier Aloys Jousten, bietet Papst Benedikt XVI. nach Erreichen seines 75. Lebensjahres seinen Rücktritt an. - Quellen- GE, 07.11.2012
 
- Europameister im Fach Französisch- In einer aktuellen europäischen Studie zum Erwerb von Fremdsprachen erzielen die Schüler aus der DG gute Ergebnisse. In Französisch sind sie gar die Besten in Europa. - Quellen- GE, 12.11.2012
 
- Radio Sunshine abgeschaltet- Radio Sunshine wird abgeschaltet, nachdem der Medienrat eine Verlängerung der Lizenz verweigert hat. Viele Hörer protestieren während Wochen. - Quellen- GE, 14.11.2012
 
- Piratenpartei in Eupen- Nachdem sich in Sankt Vith eine Piratenpartei gegründet hat, soll auch in Eupen eine Sektion dieser Partei entstehen. - Quellen- GE, 17.11.2012
 
- Fliegerbombe in Sankt Vith- Bei Planierarbeiten wird in Sankt Vith wieder eine Fliegerbombe freigelegt. 300 Anwohner werden evakuiert. - Quellen- GE, 24.11.2012
 
- Bauernprotest in Brüssel- Zahlreiche ostbelgische Bauern protestieren mit ihren Kollegen in Brüssel. - Quellen- GE, 28.11.2012
 
- Dezember- Polemik um E-Mail- Ein E-Mail-Verkehr, in dem sich Medienministerin Isabelle Weykmans unglücklich zur Situation beim BRF äußert, löst eine Polemik aus. - Quellen- GE, 05.12.2012
 
- Vorverrentung beim BRF- Beim BRF nehmen sechs Beschäftigte das Angebot der Vorverrentung an. Nach Aussage von BRF-Direktor Toni Wimmer sind somit die Haushalte 2013 und 2014 abgesichert. - Quellen- GE, 22.12.2012
 
- Fabre-Ausstellung provoziert- Die Ausstellung von Jan Fabre im Ikob empört manche Tierschützer. Der Künstler stattet eine seiner Installationen mit lebenden Vogelspinnen aus. - Quellen- GE, 14.12.2012
 
 
- Januar- Ein Dekanat Eifel- Seit dem 1. Januar werden die Dekanate Büllingen und Sankt Vith zum Dekanat Eifel verschmolzen. - Quellen- GE, 10.12.2012
 
- Parlamentspräsident verstorben- Parlamentspräsident Ferdel Schröder (PFF) erliegt einem Krebsleiden. Hunderte Menschen nehmen an dem Staatsbegräbnis teil. Nachfolger wird Fraktionskollege Alexander Miesen. - Quellen- GE, 05.01.2013
 
- Neuer Dechant im Dekanat Eifel- Claude Theiss wird als Dechant für das Dekanat Eifel in St. Vith eingeführt. - Quellen- GE, 11.12.2012
 
- Kollaboration anerkannt- Der Senat erkennt in einer Resolution offiziell an, dass belgische Behörden während des Zweiten Weltkriegs mit der deutschen Besatzungsmacht kollaboriert haben. Diskussionen über diese Resolution liefen seit dem Jahr 2000. - Quellen- GE, 30.01.2013
 
- Justizministerin in Eupen- Zum 25. Geburtstag des Gerichtsbezirks Eupen besucht die Justizministerin Annemie Turtelboom (Open VLD) Eupen. Sie diskutiert über die anstehende Justizreform und hört sich die Anregungen der Bediensteten an. - Quellen- GE, 15.02.2013
 
- Februar- Neue Gebäude für die AHS- Die Autonome Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft bezieht das neue Gebäude an der Monschauer Straße in Eupen. - Quellen- GE, 19.02.2013
 
- Marienheim wird nicht erweitert- Der Raerener Gemeinderat wehrt sich gegen eine begrenzte Aufnahmekapazität des Marienheimes, das Ausbaupläne hegt. Sozialminister Harald Mollers verteidigt die 150-Betten-Obergrenze, die am 25.2. im PDB beschlossen worden war. - Quellen- GE, 02.03.2013
 
- Premierminister zu Gast- Premierminister Elio di Rupo macht seinen Antrittbesuch in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. - Quellen- GE, 27.02.2013
 
- März- Eigener Gerichtsbezirk gesichert- Der Ministerrat der Föderalregierung beschließt die Justizreform. Die DG behält den eigenen Gerichtsbezirk. - Quellen- GE, 02.03.2013
 
- Schlechte Energiebilanz- Eine Energiebilanz stellt fest, dass die DG zu viel Heizöl verschwendet, obwohl sie energieautark sein könnte. - Quellen- GE, 02.03.2013
 
- Vorsitz in der Euregio- Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz übernimmt den Vorsitz des Stiftungsrates der Euregio Maas-Rhein. - Quellen- GE, 28.12.2013
 
- April- Mindereinnahmen der DG- 2,7 Millionen Euro Mindereinnahmen im DG-Haushalt zwingen zu Einsparungen, teilte Ministerpräsident Lambertz im PDG mit. Ein Finanzloch beim BRF und das EU-Fiskalpaket seien weitere Herausforderungen. - Quellen- GE, 05.04.2013
 
- Schuldenerlass für Proma AG?- Die Proma AG, mit Hauptgesellschafter DG, steht in der Kritik: Dem Radiosender 100,5 sollen Schulden erlassen worden sein. - Quellen- GE, 05.04.2013
 
- Neue Milchpartnerschaft- Faircoop (mit seinen Fairbel-Produkten) und Luxlait schließen eine belgisch-luxemburgische Milchpartnerschaft. - Quellen- GE, 17.04.2013
 
- Förderungsmaßnahmen geändert- 65 Ostbelgier klagen gegen die rückwirkende Änderung der Förderung von Fotovoltaikanlagen durch die Wallonische Region. - Quellen- GE, 26.04.2013
 
- Mai- Belgacom streicht ZDF und ARD- Belgacom TV kündigt an, ARD und ZDF aufgrund zu hoher finanzieller Forderungen ab dem 14. Mai zu streichen und stattdessen die Fernsehsender Sat1 und Pro7 ins Programm aufzunehmen. Eine Petition aus Ostbelgien fordert die Wiedereinspeisung. - Quellen- GE, 03.05.2013
 
- Erster Hybridbus- Das Unternehmen Sadar, Kelmis, setzt den ersten Hybridbus in der DG ein. - Quellen- GE, 06.05.2013
 
- Ortsentwicklung fördern- Seit 2012 läuft das Projekt Innenentwicklung der Dörfer, das die Raumordnung von fünf ausgewählten Eifeler Ortskernen prüft. Das Ergebnis wird präsentiert. - Quellen- GE, 17.05.2013
 
- Angepasste Fahrplänen- Ostbelgische Studenten fordern angepasste Fahrpläne von der SNCB, um die Wartezeiten für die Anschlusszüge zu verkürzen. - Quellen- GE, 16.05.2013
 
- 800 Jahre Eupen- Mit einem akademischen Festakt feiert die Stadt Eupen ihre 800-jährige Geschichte. Weitere Veranstaltungen folgen. - Quellen- GE, 17.05.2013
 
- Kein Windpark Walhorn?- Die Planung eines Windparks in Walhorn ruft Skepsis und Ablehnung hervor. - Quellen- GE, 25.05.2013
 
- Bischof Jousten legt Amt nieder- Bischof Aloys Jousten legt im Alter von 75 Jahren sein Amt nieder. Der Papst ernennt Jean-Pierre Delville zu seinem Nachfolger. - Quellen- GE, 28.12.2013
 
- Juni- Bundeskanzlerin interveniert- Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt sich für die Wiederaufnahme von ARD und ZDF bei Belgacom TV ein. Nutznießer wären nicht nur die Ostbelgier, sondern auch die 40.000 in Brüssel lebenden deutschen Staatsbürger. - Quellen- GE, 03.06.2013
 
- Staco in Not- 36 Mitarbeiter der Firma Staco in Manderfeld bangen um ihre Jobs. Das Unternehmen sucht einen Übernahmekandidaten. - Quellen- GE, 30.12.2013
 
- Personalaufstockung verteidigt- Das DG-Ministerium verteidigt die Aufstockung des Personal um 40 Prozent in zehn Jahren. - Quellen- GE, 12.06.2013
 
- Jean-Pierre Delville neuer Bischof- Jean-Pierre Delville wird in Lüttich von seinem Vorgänger Aloys Jousten zum Bischof geweiht. - Quellen- GE, 15.07.2013
 
- Made in Ostbelgien- Die Marke Made in Ostbelgien wird auf einer Infoversammlung eingeführt. Sie fördert die Vermarktung regionaler Produkte. - Quellen- GE, 18.06.2013
 
- Deutschsprachiges Personal für Notrufzentrale gefordert- Das PDG fordert in einer Resolution an die Föderalregierung deutschsprachige Mitarbeiter in der Lütticher Notrufzentrale. - Quellen- GE, 27.06.2013
 
- Juli- Vennbahn-Radweg offiziell eröffnet- Der Radwanderweg Aachen-Ulflingen wird offiziell eröffnet. - Quellen- GE, 04.12.2013
 
- RZKB in Lontzen aktiv- Das RZKB übernimmt die Kinderbetreuung in der Gemeinde Lontzen und somit nun in allen Gemeinden der Gemeinschaft. - Quellen- GE, 03.07.2013
 
- Einigung auf sechste Staatsreform- Acht Parteien in der Kammer einigen sich auf das Finanzierungsgesetz, das Grundlage für die Umsetzung der sechsten Staatsreform ist. Das Finanzierungsgesetz soll am 1. Juli 2014 in Kraft treten. - Quellen- GE, 09.07.2013
 
- Abschiedsbesuch des Königs- König Albert und Königin Paola besuchen die DG kurz vor dem Thronwechsel. - Quellen- GE, 19.07.2013
 
- Justizreform beschlossen- Der Gesetzentwurf über die Reform der Justizverwaltung wird verabschiedet. - Quellen- GE, 19.07.2013
 
- Neuer König vereidigt- König Albert II. gibt seinen Rücktritt zugunsten seines Sohnes Philippe zum Nationalfeiertag bekannt. Dieser Tag steht im Zeichen des Thronwechsels. Philippe wird nach seiner Eidesleistung siebter König der Belgier. 
- Ministerpräsident reist- Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz startet eine Rundreise durch die 135 Ortschaften der DG. - Quellen- GE, 02.01.2014
 
- August- Projekt "Kultur macht Schule"- Die Minister Paasch und Weykmans stellen das Pilotprojekt Kultur macht Schule vor. - Quellen- GE, 22.08.2013
 
- Neue Friedensrichterin- Claudia Kohnen wird neue Friedensrichterin des Kantons Sankt Vith. - Quellen- GE, 31.08.2013
 
- September- Eröffnung des Hallenbades Kelmis- Das Kelmiser Hallenbad wird nach fünfjähriger Bauzeit eröffnet. - Quellen- GE, 22.08.2013
 
- EMZ übernimmt Staco- Das Unternehmen Staco wird durch die Familie Haas übernommen und firmiert fortan als EMZ-Werke. - Quellen- GE, 28.08.2013
 
- Personalmangel am Gericht- Der Gerichtsbezirk Eupen leidet unter personellen Engpässen. - Quellen- GE, 07.09.2013
 
- Ostbelgier wir australischer Finanzminister- Der Raerener Mathias Cormann wird Australiens Finanzminister. - Quellen- GE, 16.09.2013
 
- Seniorendorfhaus in Schönberg- In Schönberg wird das Pilotprojekt des Seniorendorfhauses eingeweiht. - Quellen- GE, 03.10.2013
 
- Skat-EM in Sankt Vith- Rund 340 nehmen an der Skat-EM im Sankt Vither Triangel teil, die an diesem Tag endet. - Quellen- GE, 21.09.2013
 
- Naturschutzgebiet "Altenberg" in Kelmis- Das Naturschutzgebiet Altenberg am Kelmiser Casinoweiher wird eröffnet. - Quellen- GE, 17.09.2013
 
- Oktober- 25 Jahre Gerichtsbezirk- Der Gerichtsbezirk Eupen feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einer akademischen Sitzung. Zahlreiche Veranstaltung finden statt. - Quellen- GE, 07.09.2013
 
- Parlamentsgebäude wird teurer- Das Sanatorium als neues Parlamentsgebäude wird 860.000 Euro teurer als geplant. Eine heftige politische Kontroverse entspinnt sich. - Quellen- GE, 09.10.2013
 
- Für Nobelpreis nominiert- Der Eupener Jurist Serge Brammertz wird in Oslo für den Friedensnobelpreis nominiert. - Quellen- GE, 10.10.2013
 
- Abschiedsprämie für DG-Abgeordnete?- Die Frage nach dem Anrecht auf eine Abschiedsprämie für DG-Abgeordnete führt zu einer öffentlichen Diskussion. - Quellen- GE, 12.10.2014
 
- Für EU-Fiskalpakt- Das Parlament der DG verabschiedet den EU-Fiskalpakt. - Quellen- GE, 14.10.2013
 
- Einweihung des neuen Parlaments- Der neue Sitz des Parlaments der DG im ehemaligen Sanatorium wird eingeweiht. Am Wochenende besichtigen 9.000 Besucher das neue Gebäude. - Quellen- GE, 21.10.2013
 
- Antrittsbesuch des neuen Königs- König Philippe und Königin Mathilde kommen im Rahmen ihrer Antrittsbesuche nach Eupen. - Quellen- GE, 24.10.2013
 
- N-VA Vision ohne DG- Die flämischen Nationalisten (N-VA) präsentieren vor den Wahlen ihre Zukunftsvision für Belgien: Das Amt des Premiers und die Brüsseler Region sollen abgeschafft, die föderale Regierung fast vollkommen zerschlagen werden. Das Autonomie-Statut der DG würde de facto ausgehöhlt. - Quellen- GE, 20.10.2013
 
- November- Zum Tag der DG- Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz verteidigt erneut ein Belgien zu viert. - Quellen- GE, 15.11.2013
 
- Dominikaner-Mönche führen tridentinischen Ritus in Steffeshausen fort- Fünf französische Dominikaner-Mönche aus Angers (F) ziehen nach Steffeshausen. Sie feiern die Gottesdienste nach tridentinischem Ritus. Der exkommunizierte Traditionalistenpriester Paul Schoonbroodt hatte diesen Ritus seit 1988 in der Eifelortschaft gepflegt. Er starb 2012 an den Folgen eines Autounfalls. - Quellen- GE, 02.04.2014
 
- Umfassendes Kulturdekret- Erstmals seit Bestehen der DG erhält diese ein umfassendes Kulturdekret. - Quellen- GE, 18.11.2013
 
- Abkommen Dienststelle-Arbeitsamt- Ein neues Kooperationsabkommen wird geschlossen zwischen der Dienststelle für Personen mit Behinderung und dem Arbeitsamt. - Quellen- GE, 28.11.2013
 
- Senat verabschiedet Justizreform- Der Senat verabschiedet die Neuorganisation der Gerichtsbezirke, der eigene Gerichtsbezirk für die Deutschsprachigen bleibt bestehen. - Quellen- GE, 20.11.2013
 
- Dezember- Mathe-Pisa-Test- DG-Schüler landen auf Platz elf im internationalen Mathe-Pisa-Vergleich. - Quellen- GE, 04.12.2013
 
- Vennbahnradroute durchgehend befahrbar- Die Vennbahnradroute ist nunmehr von Aachen bis Ulflingen auf ganzer Länge befahrbar. - Quellen- GE, 04.12.2013
 
- Baugenehmigung für Kinderkrippe- Die Baugenehmigung für eine Kinderkrippe in Sankt Vith wird erteilt. - Quellen- GE, 17.12.2013
 
- "Sporthouse" in Worriken eingeweiht- Der neue Wohnkomplex Sporthouse wird im Freizeitzentum Worriken eingeweiht. - Quellen- GE, 17.12.2013
 
- Zweiter Teil der 6. Staatsreform verabschiedet- Das föderale Parlament verabschiedet den zweiten Teil der sechsten Staatsreform. - Quellen- GE, 20.12.2013
 
- Weihnachtsansprache komplett in deutscher Sprache- König Philippe hält seine erste Weihnachtsansprache vollständig in deutscher Sprache. Bisher wandten die Könige sich nur in einigen Sätzen in deutscher Sprache an die deutschsprachige Minderheit. - Quellen- GE, 24.12.2013
 
 
- Januar- Kinderfreundliches Ostbelgien?- Laut einer Studie des Max-Planck-Instituts entscheiden sich in Ostbelgien Paare auffallend oft für eine Familienplanung mit drei Kindern. Als Hauptgrund sehen die Wissenschaftler die gute Kinderbetreuungssituation in der DG. - Quellen- GE, 17.01.2014
 
- Februar- SEPA-Zahlungssystem- Am 1. Februar tritt in Europa das SEPA-Zahlungssystem in Kraft: Einheitliche Kontonummern (IBAN) lösen die alten Zahlenkombinationen ab. Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen werden standardisiert, über die Landesgrenzen hinweg. 
- Dialektatlas- Im Ministerium der DG wurde der neue Dialektatlas der DG vorgestellt. - Quellen- GE, 20.02.2014
 
- Yves Kreins steht Staatsrat vor
- März- Antrittsbesuch von Bischof Jean-Pierre Delville- Der neue Bischof von Lüttich, Jean-Pierre Delville, macht seinen Antrittsbesuch bei der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. - Quellen- GE, 04.04.2014
 
- April- Fliegerbombe in Bütgenbach- Innerhalb weniger Monate wurde bei Bauarbeiten in Bütgenbach zum wiederholten Mal eine 125 kg schwere Fliegerbombe gefunden. - Quellen- GE, 03.04.2014
 
- DG-Schüler mit guten Ergebnissen bei Pisa-Studie zu Alltagsproblemen- Die 15jährigen belgischen Schüler erreichen bei der Pisa-Studie zu Alltagsproblemen ein gutes Resultat, das mit 508 Punkten leicht über dem OECD-Durchschnitt (500 Punkte) liegt. Sie belegen Rang 19 im Ländervergleich. Singapur liegt mit 562 Punkten an der Spitze. Die frankophonen Schüler erreichen 485 Punkte, die Schüler der DG 520 und die flämischen Schüler 525 Punkte. Fast 20 Prozent der ostbelgischen Schüler erreichen nicht das Basis-Niveau, d.h. sie können nur sehr einfache Aufgaben bewältigen ohne vorauszudenken. Das Ergebnis zeigt, inwiefern Schüler am Leben teilhaben können. - Quellen- GE, 02.04.2014
 
- Musikalischer Abschluss von "RdK reloaded" durch ArsVitha- Der Kulturveranstalter ArsVitha hat dem 40. Jahrestag der Einsetzung des Rates der deutschen Kulturgemeinschaft 1973 mit einer Veranstaltungsreihe gedacht, in der Theater, Literatur, Geschichte und Kunst als Ausdrucksformen dienten. Den Abschluss machte ein musikalisches Konzert mit dem Liedgut der St.Vither Liedermacher „d’Löressen“. - Quellen- GE, 05.04.2014
 
- Europäischer Sozialfonds investiert 11 Millionen Euro in der DG- Der Europäische Sozialfonds investiert in der Förderperiode von 2014 bis 2020 elf Millionen Euro in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Diese Mittel werden durch die DG verdoppelt, so dass insgesamt 22 Millionen Euro bereit stehen werden. - Quellen- GE, 11.04.2014
 
- Inventar der historischen Grabmäler in der DG vorgestellt- Diplom-Ingenieurin Octavia Zanger aus Bad Münstereifel hat im Auftrag der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft während eines Jahres ein mehr als 1.100 Seiten starkes Inventar der historischen Grabmäler in Ostbelgien erstellt. Es soll einer geschichtsbewussten Weiterführung der Bestattungskultur dienen. - Quellen- GE, 12.04.2014
 
- Energieleitbild für DG vorgestellt- Beim Thema Energie und Klimaschutz ist die Deutschsprachige Gemeinschaft auf dem richtigen Weg. Das bescheinigt das Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie, das auf 200 Seiten ein Energieleitbild für die DG erstellt hat, das Vorschläge für Energieverbrauch, Verkehr, alternative Energieproduktion u.a. umfasst. - Quellen- GE, 14.04.2014
 
- Ende für "Eine Hand für Tschernobyl"- Die Eupener Hilfsorganisation Eine Hand für Tschernobyl kündigt nach 23 Jahren Aktivität und Hilfen für Kinder die Einstellung ihrer Aktivitäten zum Jahresende an. - Quellen- GE, 31.12.2014
 
- Demotte besucht DG- Der wallonische Regierungschef Rudy Demotte (PS) besucht die DG. Beim RTBF-Interview nimmt er den DG-Pin von seinem Revers. - Quellen- GE, 31.12.2014
 
- Eupener Werthkapelle Feierort für katholische und orthodoxe Christen- 2005 wurde die „Orthodoxe Gemeinde Eupen Hl. Apostelgleiche Nino“ gegründet. Sie zählt 2014 rund 250 Christen. Nach Aufenthalten in der Klosterkirche und am Kloster Garnstock hat sie nun eine endgültige Heimat in der Werthkapelle gefunden. Sie wird von Erzpriester Aurel Popescu geleitet und verfügt über eine eigene Ikonostase, die einklappbar ist und bei katholischen Gottesdiensten weggeklappt werden kann. - Quellen- GE, 12.05.2014
 
- Erster Tag der offenen Tür im Kloster Heidberg- Tausende Ostbelgier besuchen am Ostermontag das Kloster Heidberg, das zu einem Tagungszentrum umgenutzt wird. - Quellen- GE, 22.04.2014
 
- Höhepunkt des Streits beim Roten Kreuz Büllingen-Bütgenbach- Mit der Ankündigung, dass das „Vlaamse Kruis“ in Zukunft in der Eifel aktiv werden könnte, finden die Streitigkeiten bei der Rot-Kreuz-Gruppe Büllingen-Bütgenbach ihren Höhepunkt. Die Bürgermeister wollen ein Aufflammen der Auseinandersetzungen unbedingt vermeiden. - Quellen- GE, 22.04.2014
 
- Ergebnisse einer vergleichenden regionalökonomischen Analyse für DG schwach- Der Wirtschafts- und Sozialrat (WSR) sowie die Regierung der DG haben 2010 eine vergleichende regionalökonomische Analyse für die DG in Auftrag gegeben. Das Kabinett Lambertz präsentierte nun die Ergebnisse, die für die DG insgesamt schwach waren. Vor allem die Attraktivität für junge Familien müsse gesteigert werden. Die Schlussfolgerungen sollen in das Regionale Entwicklungskonzept einfließen. - Quellen- GE, 25.04.2014
 
- Vertiefte Zusammenarbeit der Krankenhäuser St. Vith und Prüm- Bisher beschränkte sich die Zusammenarbeit zwischen den Krankenhäusern St. Vith und Prüm auf die Auswertung von radiologischem Bildmaterial über ein sogenanntes teleradiologisches Netz. Jetzt soll die Zusammenarbeit auf weitere Bereiche ausgedehnt werden. Die neue Rahmenvereinbarung erfolgt über das Interreg-IV-A-Projekt „Santransfor“ der Großregion und orientiert sich an einer im französisch-belgischen Grenzraum (Arlon-Longwy) entwickelten Methodik der Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich. - Quellen- GE, 30.04.2014
 
- Mai- Schwimmunterricht der Schulen in Zukunft kostenlos- Das PDG beschließt, dass der Schwimmunterricht für Schüler der Primar- und Sekundarschulen in Zukunft kostenlos ist. - Quellen- GE, 08.05.2014
 
- PDG stimmt der Übernahme des sogenannten Gemeindegesetzes zu- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft stimmt der Übernahme des sogenannten Gemeindegesetzes zu. Die Befugnis wird von der Wallonischen Region auf die Deutschsprachige Gemeinschaft in einem bilateralen Verfahren übertragen. Damit wird eine Lücke geschlossen, die beim Transfer der Gemeindeaufsicht von Namur nach Eupen im Jahr 2005 entstanden war. - Quellen- GE, 07.05.2014
 
- Grundsteinlegung für Kinderkrippe in St. Vith- DG, RZKB und die fünf Eifelgemeinden haben das Projekt „Kinderkrippe“ vorangetrieben. Mit der Grundsteinlegung beginnt die Bauphase. - Quellen- GE, 10.05.2014
 
- Campus in Eupen nun vollständig in Funktion- Das Zentrum für Förderpädagogik (ZFP) und die Autonome Hochschule der Deutschsprachigen Gemeinschaft (AHS) sind schon auf dem Campus in Eupen längere Zeit aktiv. Nach den Osterferien folgen nun auch die Französische Schule, die Städtische Grundschule Unterstadt (SGU) und das Regionalzentrum für Kleinkindbetreuung (RZKB). Somit bilden nun fünf verschiedene Schulformen an der Monschauer Straße in Eupen jetzt gemeinsam einen Campus der DG. - Quellen- GE, 09.05.2014
 
- Arbeitsbilanz des PDG-Parlamentarier- In der Legislaturperiode 2009-2014 haben die Mitglieder des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft 240 Beschlüsse gefasst, 153 Dekrete (rechtsverbindliche Regeln in den Befugnissbereichen der DG) verabschiedet und 293 mündliche Fragen gestellt. - Quellen- GE, 15.05.2014
 
- Über Smartphone bezahlen - auch in Ostbelgien- Bancontact stellt seine neue Smartphone-App vor, mit der Verbraucher an der Kasse, im Netz und auch untereinander schneller, komfortabler und sicherer zahlen können. - Quellen- GE, 16.05.2020
 
- Walhorner Molkerei will Fusion mit Arla- Die 817 Mitglieder der Walhorner Molkerei haben mit 94,6 Prozent für eine Fusion mit Arla gestimmt. Arla ist eine schwedisch-dänische Molkereigenossenschaft und die siebtgrößte Molkerei weltweit. - Quellen- GE, 16.05.2014
 
- Raerener Stellwerk und Bahnhof unter Denkmalschutz- Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat kürzlich beschlossen, das Raerener Stellwerk mit Bahnhof wegen seines technischen und geschichtlichen Zeugniswertes als Ensemble unter Schutz zu stellen. - Quellen- GE, 17.05.2014
 
- Go Eastbelgium - Online-Routenplaner vorgestellt- Die Tourismusagentur Ostbelgien (TAO) stellt der Presse den ostbelgischen Online-Routenplaner „Go Eastbelgium“ als Alternative zur herkömmlichen Tourenführung vor. Das Produkt sei noch ein Nischenprodukt, so das TAO. Garmin-Geräte können ausgeliehen werden. - Quellen- GE, 19.05.2014
 
- Großbrand in NMC-Halle in Eynatten- Eine 3.600 Quadratmeter große Halle des Schaumstoffherstellers NMC brennt in Eynatten ab. Der Schaden wird auf 2,5 Millionen Euro geschätzt. - Quellen- GE, 21.05.2014
 
- Fliegender Wechsel im Provinzialrat- Im Lütticher Provinzialrat ersetzt Bernard Zacharias (PFF) Evelyn Jadin und Hans Niessen (Ecolo) Freddy Mockel. Die Nachrücker werden vereidigt. - Quellen- GE, 26.09.2014
 
- Wahlen für PDG, WP, Kammer und EP- 49.010 Wahlberechtige in Ostbelgien können ihre Stimmen für die Wahlen für das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft, das Parlament der Wallonischen Region, die Kammer und das Europaparlament abgeben. Bei der Computerwahl, erstmals 1994 eingeführt, kommt es bei der Auszählung zu gravierenden technischen Problemen. - Quellen- GE, 26.05.2014
 
- Wahlsieger und Wahlverlierer mit Verspätung bekannt- Bei den Wahlen für das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft sind ProDG (+ 4,69 Prozentpunkte) und Vivant (+ 3,46 Prozentpunkte) die Sieger, während die übrigen Parteien ausnahmslos Stimmen verlieren. Edmund Stoffels (PS) und Jenny Möres (PFF) ziehen in das Wallonische Parlament ein. Kathrin Jadin wird als Kammerabgeordnete mit fast 20.000 Vorzugsstimmen bestätigt. Pascal Arimont löst Mathieu Grosch (beide CSP) im Europaparlament ab. - Quellen- GE, 27.05.2014
 
- Elektronische Wahl in der Kritik - Programmfehler- Wegen eines Programmfehlers kann die Auszählung der Wahlresultate nicht definitiv laufen. Die Herstellerfirma und das Innenministerium halten sich bedeckt. Die Kritik ist heftig. - Quellen- GE, 27.05.2014
 
- Wahlvorstand annuliert Karten nach Wahlchaos- Nach Informatikpannen annuliert der Eupener Hauptwahlvorstand 20 elektronische, nicht lesbare Wahlkarten. Im Mittelpunkt standen Stimmkarten,die aufgrund eines Programmierfehlers eine Stimmkorrektur des Wählers nicht korrekt registrieren konnten. Ecolo und Vivant legen Einspruch ein. - Quellen- GE, 30.05.2014
 
- Wahlergebnisse sind da - aber inoffiziell- Die Wahlergebnisse für das PDG liegen endlich vor, sind aber noch immer wegen der Informatikpannen inoffiziell. Neun der 25 gewählten Abgeordneten sind Frauen (vor der Wahl der Regierung und des Senators). Auch die Vorzugsstimmen liegen erst seit Dienstagabend offiziell vor. Oliver Paasch holt mit 4.771 Stimmen (12,68 Prozent aller Stimmen) das mit Abstand beste Ergebnis. Bei der Wahl zum wallonischen Regionalparlament konnte die rechtsgerichtete, populistische Splitterpartei „La Droite“ fast 1.000 Stimmen in Ostbelgien für sich verbuchen. Im Eupener Land lag sie bei 3,47 Prozent der Stimmen. Die linksgerichtete, populistische PTB erhielt 272 Stimmen im Kanton Eupen und 154 im Kanton St. Vith. - Quellen- GE, 28.05.2014
 
- Presserummel bei Vorstellung der neuen Regierung in Eupen- Großer Medienrummel bei der Vorstellung der neuen Regierung in Eupen. Die Inlandspresse hat vor allem Fragen zum neuen Ministerpräsidenten Oliver Paasch und seiner ProDG-Bewegung. Als weitere Minister(innen) sind Isabelle Weykmans (PFF), Antonios Antoniadis (SP) und Harald Mollers (ProDG) vorgesehen. Parlamentspräsident wird Karl-Heinz Lambertz, Senator Alexander Miesen (PFF). Senator und PDG-Präsident wechseln ihre Aufgaben 2016. - Quellen- GE, 31.05.2014
 
- Nachspiel zum Koalitionspoker- Benoit Lutgen, Präsident der Zentrumshumanisten CDH, versucht, Einfluss auf die Regierungsverhandlungen in Eupen zu nehmen. Er ruft SP und PFF auf, sich nicht auf ein „ultraregionalistisches Projekt” einzulassen. Er bezeichnet die Bewegung ProDG als „separatistisch, auf jeden Fall aber autonomistisch“. Die Einmischung und die tendenziösen Behauptungen rufen in Ostbelgien Unverständnis und Protest hervor. - Quellen- GE, 31.05.2014
 
- Juni- Beträchtliche Schäden durch Orkan in der belgischen Nordeifel- Ein Orkan führt vor allem in der belgischen Nordeifel zu beträchtlichen Schäden. - Quellen- GE, 11.06.2014
 
- Neuer Dienst Kaleido Ostbelgien und Führungspersonal vorgestellt- In der Deutschsprachigen Gemeinschaft werden zum 1. September die drei PMS-Zentren, der Dienst für Kind und Familie (DKF), die Gesundheitszentren und die Schulzahnpflege zusammengelegt. Der neue Dienst für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird Kaleido heißen und von Marianne Kant-Schaps geleitet. Die deutsche Psychologin lebt und arbeitet in Brüssel und wurde 2012 als externe Beraterin an das Reformprojekt gebunden. Der neue Dienst entsteht auf Grundlage einer Sonderdekretes des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft vom 20. Januar 2014 (Sonderdekret zur Gründung) und des Dekrets über Aufbau und Organisation vom 31. März 2014. - Quellen- GE, 11.06.2014
 
- Delhaize-Schließung in Eupen angekündigt- Im Rahmen von Sparmaßnahmen der Supermarktkette Delhaize kündigt der Konzern an, die Filiale in Eupen zu schließen. In Belgien sollen 14 Supermärkte der Kette im Zuge der Sparmaßnahmen geschlossen werden. - Quellen- GE, 12.06.2014; 13.06.2014
 
- PDG setzt Wahlprüfungsausschuss ein- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft setzt bei seiner ersten Sitzung einen Wahlprüfungsausschuss ein. Bei den Wahlen war es zu Informatikproblemen gekommen und eine gewisse Anzahl Karten konnten nicht ausgewertet werden. Für das PDG konnten letztlich 20 Wählerstimmen keiner Partei zugeordnet werden. Die oppositionelle Vivant-Fraktion pocht auf eine Neuzählung aller Stimmkarten in der DG. - Quellen- GE, 17.06.2014; 18.06.2014; 19.06.2014
 
- PDG kommt zur konstituierenden Sitzung zusammen- Das neugewählte Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft bestätigt mit den Stimmen der Mehrheit das Wahlresultat und wählt Regierung, Parlamentspräsidenten und Senator. - Quellen- GE, 27.06.2014
 
- Juli- Weitere Übertragungen durch Staatsreform vollzogen- Zum 1. Juli überträgt der Föderalstaat Gemeinschaften und Regionen Mittel für neue Befugnisse in Höhe von rund 20 Milliarden Euro. Hierzu gehören das Kindergeld, die Gesundheitsversorgung, der Arbeitsmarkt, die Verkehrssicherheit, die Fahrschulen, die Kfz-Kontrolle und die Justizhäuser. Die DG ist für die Justizhäuser und das Kindergeld fortan zuständig. Zum 1. Januar 2015 werden die entsprechenden Finanzmittel übertragen. - Quellen- GE, 02.07.2014
 
- Groschs Abschied, Arimonts Start im Europaparlament- Der Kelmiser Politiker Mathieu Grosch (CSP) verabschiedet sich nach 20 Jahren aus dem Europäischen Parlament und wechselt zur Europäischen Kommission. Pascal Arimont (CSP) nimmt als sein Nachfolger die Arbeit in Brüssel und Straßburg auf. - Quellen- GE, 03.07.2014
 
- Alexander Miesen (PFF) als neuer Senator der DG vereidigt- Alexander Miesen wird nach den Wahlen als Senator der DG in Brüssel vereidigt. - Quellen- GE, 04.07.2014
 
- Ministerkabinette nach Wahlen reorganisiert- Nach den Wahlen und der Unterzeichnung des Regierungsabkommens sind nun auch die Ministerkabinette reorganisiert. - Quellen- GE, 04.07.2014
 
- Tausende Ostbelgier beim Public Viewing der WM-Spiele- Allein in Eupen kamen 15.000 Besucher zum Public Viewing der WM-Spiele der Roten Teufel. Auch im Triangel in St. Vith und an anderen Orten wurden die Spiele live und in Gemeinschaft übertragen. - Quellen- GE, 07.07.2014
 
- Ehemaliger AS Eupen-Investor wegen Betrugs schuldig gesprochen- Das Landgericht Düsseldorf verurteilt Ingo Klein, den ehemaligen Investor der AS Eupen (von Juli bis November 2011), zu einer Haftstrafe von sieben Jahren und neun Monaten wegen Betrugs in besonders schwerem Fall schuldig. - Quellen- GE, 05.08.2014
 
- Ministerpräsident Paasch stellt sich in Brüssel der Inlandspresse vor- Der neue Ministerpräsident der DG, Oliver Paasch, stellt sich in Brüssel der belgischen Inlandspresse vor und klärt über ProDG, die Vergleiche mit der N-VA und anderen Vorurteilen auf. - Quellen- GE, 16.07.2014
 
- August- Gedenkveranstaltungen zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914- In Ostbelgien finden zahlreiche Gedenkveranstaltungen in Erinnerung an den Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 statt. 
- Auftaktveranstaltungen zum Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkriegs- In Lüttich und Löwen findet der Auftakt zum Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkriegs unter Anteilnahme von u.a. 13 ausländischen Staatsoberhäuptern statt. Aus Deutschland nimmt Bundespräsident Joachim Gauck teil. Auch in Ostbelgien folgen Gedenkveranstaltungen. Die Veranstaltungen stehen ganz im Zeichen der Versöhnung. - Quellen- GE, 05.08.2014
 
- Intelligente Registrierkassen im Gastgewerbe in der Diskussion- Die Einführung sogenannter intelligenter Registrierkassen im Gastgewerbe soll nach einer Studie der Universität Hasselt 68.000 von 168.000 gefährden. Die Diskussion um das Kassensystem, das die Schwarzarbeit eindämmen soll, werden seit Jahren engagiert geführt. - Quellen- GE, 08.08.2014
 
- Ehemaliges Gebäude des Athenäums Eupen abgerissen- Das ehemalige Gebäude des Athenäums Eupen ist abgerissen. An dieser Stelle entstehen 80 Parkplätze. - Quellen- GE, 14.08.2014
 
- Notfall- und Entlastungsplan für mögliche Stromengpässe- Nach zahlreichen Diskussionen in der Kammer arbeiten Fachminister und Provinzgouverneure an einem Notfall- bzw. Entlastungsplan für den Fall, dass das Land im kommenden Winter einen Engpass bei der Stromversorgung erlebt. Durch den Ausfall ovn drei Kernreaktoren wird die Gefahr als realistisch eingeschätzt. - Quellen- GE, 22.08.2014
 
- September- Direktionsgebäude Vieille Montagne- Der Kelmiser Gemeinderat beschließt den Ankauf des ehemaligen Direktionsgebäudes der Vieille Montagne. Dort soll nach umfangreichen Umbauarbeiten ein Museum eingerichtet werden. - Quellen- GE, 03.09.2014
 
- Fina Keifens zur Bischofsdelegierten für Ostbelgien ernannt- Fina Keifens, ehemalige beigeordnete Direktorin des Institut Maria-Goretti in St. Vith, wird für sechs Jahre zur Bischofsdelegierten für Ostbelgien ernannt. Sie übernimmt das Amt von Jean Pohlen, der seit August 2010 Bischofsvikar war. Damit löst der Lütticher Bischof Jean-Pierre Delville sein Versprechen ein, Laienchristen, darunter auch Frauen, in die Leitungsfunktionen des Bistums Lüttich einzubeziehen. - Quellen- GE, 01.04.2014; 19.09.2014
 
- Familiengerichte nehmen ihre Arbeit auf- Am 1. September tritt das Gesetz vom 30. Juli 2013 über die Einrichtung eines Familien- und Jugendgerichts in Kraft. Bisher wurden Streitfälle, die Familie und Jugend betrafen, vor dem Friedensgericht, dem Jugendgericht und dem Gericht Erster Instanz verhandelt. Nun werden diese juristischen Sachfragen von einem einzigen Familiengericht behandelt, das in den Gerichten Erster Instanz angesiedelt ist. - Quellen- GE, 30.08.2014
 
- Planungen zu Stromabschaltungen bei Engpässen - auch in Ostbelgien- Die Angst vor Stromengpässen wegen des Ausfalls von drei Atomreaktoren könnte im Winter zu gezielten Stromausschaltungen führen, von denen auch sechs der neuen DG-Gemeinden betroffen wären. - Quellen- GE, 04.09.2014
 
- Eröffnung des Bildungs- und Begegnungszentrums Kloster Heidberg- Das Bildungs- und Begegnungszentrum Kloster Heidberg wird in Eupen eröffnet. Schon 2001 wurde eine Machbarkeitsstudie für die Umnutzung des 1698 gegründeten Klosters in Auftrag gegeben. Die Immobilie geht 2007 für einen symbolischen Euro in den Besitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft über wird 2008 Teil der DGG Gemeinschaftszentren, einer Dienststelle mit getrennter Geschäftsführung. 2010 wird die Kapelle durch einen Brand schwer zerstört. Im Mai 2012 beginnen die Umbauarbeiten. Am Wochenende besuchen mehrere Tausend Menschen das umgenutzte Gebäude. - Quellen- GE, 04.09.2014
 
- RWTH wirbt für neuen Campus - Ostbelgien zu zögerlich?- Die RWTH Aachen wirbt für ihren neuen Campus, der sich auf einem Areal von 2,5 Quadratkilometern ausdehnen soll. Die Gesamtinvestitionen sollen sich auf zwei Milliarden Euro belaufen, 10.000 neue Arbeitsplätze sollen entstehen. Der Mittelstand in Ostbelgien reagiere bisher zu zögerlich, so Nathalie Klinkenberg von der WFG Ostbelgien: „Vom RWTH-Campus wird für die gesamte Euregio Maas-Rhein ein wesentlicher Schub ausgehen“. 
- 15 Prozent der Belgier waren noch nie im Internet- Laut Barometer der belgischen Informationsgesellschaft 2014 waren rund 15 Prozent der Belgier bisher noch nie im Internet. Der Bericht enthält zahlreiche, zum Teil aufschlussreiche Daten über die Digitalisierung Belgiens im europäischen Vergleich. - Quellen- GE, 11.09.2014
 
- Olympisches Feuer in Eupen vor tausenden Zuschauern- Das Olympische Feuer wird von 150 Läufern vor tausenden Schülern und Schaulustigen durch Eupen getragen. Morgen wird das olympische Feuer im König-Baudouin-Stadion in Brüssel erwartet. Dann starten die Europäischen Sommerspiele für Menschen mit geistiger Behinderung, kurz Special Olympics, an der seit Jahren ostbelgische Athleten teilnehmen. - Quellen- GE, 12.09.2014
 
- Haushaltsdefizit angekündigt- Ministerpräsident Oliver Paasch kündigt in seiner Regierungserklärung bedeutende Fehlbeträge und Sparmaßnahmen an. - Quellen- GE, 17.09.2014
 
- Konkrete Kosten für Aufwertung des Parlaments- Die Aufwertung der Vergütung der Abgeordneten im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie die Neugestaltung der Fraktionsdotationen kostet jährlich knapp 195.000 Euro. - Quellen- GE, 18.09.2014
 
- Voreröffnung der Kartbahn in Eupen als eine der längsten der Welt- In Eupen wird die Kartbahn eröffnet, die mit 1,1 Kilometern Länge eine der längsten der Welt ist. Die Investition lag bei rund sechs Millionen Euro. 
- Großbrand zerstört auf Kaiserbaracke Reifenhandel- Der Reifenhandel wurde durch das Feuer vollkommen zerstört. Menschen kamen nicht zu Schaden. Mitarbeiter und Kunden hatten sich zeitig in Sicherheit bringen können. Ein Großaufgebot mit rund 70 Feuerwehrleuten bekämpfte den Brand. - Quellen- GE, 20.09.2014
 
- Netflix nicht in deutscher Sprache in Belgien- Quellen- GE, 20.09.2014
 
- Ministerpräsident kündigt Haushaltsloch wegen Staatsreform an- Ministerpräsident Oliver Paasch kündigt ein Haushaltsloch in Millionenhöhe an. Dies sei eine unmittelbare Folge der sechsten Staatsreform, erläutert der Regierungschef. Die Opposition wirft ihm vor, dies schon vor den Wahlen gewusst zu haben. - Quellen- GE, 23.09.2014
 
- Mehrkosten für Kloster Heidberg offen gelegt- Die Kosten für das umgestaltete Kloster Heidberg waren ursprünglich auf acht Millionen Euro geschätzt worden. Durch Mehrarbeiten waren diese auf 9,5 und 2011 schließlich auf 10,6 Millionen gestiegen. Ministerin Weykmans legte diese Zahlen im PDG offen und begründete die Mehrkosten durch zahlreiche Änderungen und die Klage eines Bauunternehmers wegen Zeitverzögerung. - Quellen- GE, 22.09.2014
 
- Oktober- Sechste Staatsreform finanziell zum Nachteil der Deutschsprachigen- In einem Pressegespräch erläutert Ministerpräsident Paasch, dass die finanziellen Folgen der sechsten Staatsreform für die Deutschsprachige Gemeinschaft zu erheblichen Mindereinnahmen in der Seniorenpflege und der Krankenhausinfrastruktur geben wird. Ein Beispiel: Für die Krankenhausinfrastruktur erhält die DG zwar 3,5 Millionen Euro pro Jahr, gleichzeitig stellt der Föderalstaat aber die Investitionen in Rechnung, die seit Januar 2013 in den beiden Kliniken in Eupen und St.Vith getätigt wurden. Heraus kommt unter dem Strich ein Minus von 3,4 Millionen Euro. Dadurch entstünden „riesige Haushaltslöcher“, so Paasch. - Quellen- 03.10.2014
 
- Heftige Diskussionen über finanzielle Auswirkungen der sechsten Staatsreform- Nachdem Ministerpräsident Oliver Paasch am 3.10. in einem Pressegespräch die Problematik erläutert hat, die durch die sechste Staatsreform für die Deutschsprachige Gemeinschaft in finanzieller Hinsicht entstehen wird, kommt es im Parlament zu einem heftigen Schlagabtausch. Der Hintergrund: Der Föderalstaat hatte versprochen, dass kein Gliedstaat vor 2024 durch die Staatsreform Geld verlieren werde. Die DG verliert aber nach aktuellen Berechnungen Geld, wodurch sie nicht mehr in der Lage ist, für 2015 einen ausgeglichenen Haushalt zu erzielen. Der Brüsseler Uniprofessor Benoit Bayenet hat berechnet, dass Deutschsprachige Gemeinschaft im kommenden Jahr im Zuge der sechsten Staatsreform insgesamt 225,5 Mio. Euro vom Föderalstaat und 42 Millionen von der Wallonischen Region beziehen wird. Die DG möchte nachverhandeln. - Quellen- GE, 07.10.2014
 
- Faymonville AG auf IAA mit „Trailer Innovation Award 2015“ ausgezeichnet- DIe in Büllingen angesiedelte Faymonville AG, die im Anhängerbau tätig ist, wird auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Hannover mit dem „Trailer Innovation Award 2015“ ausgezeichnet. - Quellen- GE, 11.10.2014
 
- Illegale Zigarettenproduktion- Zollfahnder heben in Eupen und Stembert illegale Zigarettenfabriken aus. 5,7 Millionen Glimmstängel werden beschlagnahmt. - Quellen- GE, GE 15.10.2014
 
- Schlag gegen Zigarettenmafia - Razzia in Eupen- Bei einer zeitgleichen Razzia in Eupen in der Oestraße und in Stemberg finden Zollfahndung und föderale Kriminalpolizei 5,7 Millionen illegal produzierte Zigaretten. 22 Personen wurden vorübergehend festgenommen und in Eupen dem Haftrichter vorgeführt. - Quellen- GE, 16.10.2014; 17.10.2014
 
- Heftige Kritik an wallonischen Begrüßungsschilder- Zwei viersprachige Begrüßungsschilder (Willkommen Wallonie) an den Autobahnen (in Lichtenbusch und Steinebrück) auf dem Gebiet der deutschsprachigen Gemeinschaft rufen zum Teil heftige Kritik hervor. Während Edmund Stoffels darin eine „Provokation“ sieht, kritisiert auch ProDG diese Aktion. Die für Tourismus zuständige Ministerin, Isabelle Weykmans, zeigt sich etwas gelassener. - Quellen- GE, 15.10.2014
 
- Versteckte Armut in Ostbelgien- Zum Welttag der Armut diskutieren in Eupen Bürger über Armut und mögliche Gegenmaßnahmen. Das größte Problem sei die versteckte Armut in einer Region, wo jeder jeden kenne, so eine Schlussfolgerung. - Quellen- GE 21.10.2014
 
- Bürgermeister einigen sich auf Verteilerschlüssel für neue Hilfeleistungszone- Die Bürgermeister der neun deutschsprachigen Gemeinden einigen sich auf einen Verteilerschlüssel für die Kosten der neuen Hilfeleistungszone 6. Somit schaffen sie eine wichtige Voraussetzunge, damit die Zone pünktlich am 1. Januar 2015 ihre Arbeit aufnehmen kann. - Quellen- GE, 03.11.2014
 
- Asylbewerberzentren in Ostbelgien fast vollbelegt- Die Asylbewerberzentren von Eupen und Manderfeld melden im Vergleich zum Frühjahr deutlich höhere Belegungszahlen. Vor allem Flüchtlinge aus Syrien gehören zu den Neuankömmlingen. Seit Juni steigen die Asylanträge in Belgien nach zwei Jahren nochmals deutlich an. - Quellen- GE, 27.10.2014
 
- Podiumsdiskussion über die Gefahr der Nähe zwischen Politik und Journalismus- Im BRF-Funkhaus diskutieren mehrere Journalisten der ostbelgischen Regionalpresse über die Schwierigkeiten, die für die Lokalmeden durch die Nähe zu Menschen, Institutionen und Politikern in der Region entstehen. - Quellen- GE, 30.10.2014
 
- Carl Hellebrandt, erster Generalsekretär der DG, verstorben- In Bütgenbach stark Carl Hellebrandt. Er war der erste Generalsekretär der Deutschsprachigen Gemeinschaft und übte dieses Amt von 1984 bis Ende März 2004 aus. - Quellen- GE, 31.10.2014
 
- November- PDG verabschiedet Reform der Parlamentsarbeit- Mit großer Mehrheit verabschiedet das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (PDG) die Reform zur Aufwertung der Parlamentsarbeit. Die Änderungen betreffen die Arbeitsweise des Parlamentes, die Entschädigung und die Pensionen der Abgeordneten sowie die Finanzierung der Fraktionen. - Quellen- GE, 08.11.2014
 
- Erhebliche Anlaufschwierigkeiten bei Kaleido-DG- Kaleido-DG, der Dienst für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, hat nach seinem Start zu Beginn des Schuljahres erhebliche Anlaufschwierigkeiten. Dies räumte der zuständige Bildungsminister im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft in einer parlamentarischen Frage ein. Die Zusammenführung der ehemals unabhängig voneinander arbeitenden Dienste benötige Zeit, so der Minister. - Quellen- GE, 5.11.2014
 
- Herbesthaler des East Belgium Park eingeweiht- Der Herbesthaler Teil des East Belgium Parks wird offiziell eingeweiht. Die Industriezone umfasst bislang 200 Hektar und zählt 200 Unternehmen. Bald sollen es 341 Hektar Fläche zur Verfügung stehen. Für den mehrstufigen Ausbau der zweitgrößten Industriezone in der Provinz Lüttich investiert die Wallonische Region 24,6 Millionen Euro. - Quellen- GE, 05.11.2014
 
- Online-Umfrage über die Verkehrssituation in Eupen gestartet- Die Stadt Eupen startet eine Online-Umfrage über die Verkehrssituation auf den Straßen und Plätzen der Stadt. 827 Bürger beteiligen sich. - Quellen- GE, 08.11.2014
 
- Plakataktion als Reaktion auf wallonische Willkommensschilder- Die Sozialistische Partei (SP) stellt eigene Plakate vor („Willkommen in in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens“, viersprachig) als Reaktion auf die heftig umstrittenen wallonischen Willkommensschilder an den Autobahnen, die durch Ostbelgien führen. 
- BRF-Sendung "Glaube und Kirche" bindet verstärkt Laien ein- 1968 wurde die Sendung „Glaube und Kirche“ im BRF gegründet. Eine der Triebfedern war Willy Brüll. Bis 2011 betreute ein rein priesterliches Redaktionsteam die Sendung. 2011 übernahm ein siebenköpfiges Gremium aus Laien und Priester die Verantwortung. Die Sendung sollte auf noch breitere Basis gestellt werden. Bis heute engagieren sich 60 Frauen und Männer, die Beiträge liefern, damit die Sendung das vielfältige Leben der Kirche in Ostbelgien widerspiegelt. - Quellen- GE, 13.11.2014
 
- Romain Van Wissen als erster "Künstler der DG" ausgezeichnet- Im Ikob, Museum für Zeitgenössische Kunst in Eupen, überreicht Kulturministerin Isabelle Weykmans Romain Van Wissen einen Scheck über 5.000 Euro sowie die Zusage auf weitere Förderung durch Ausstellungen oder Ankäufe. Der Anlass: Romain van Wissen ist als erster „Künstler der DG“ ausgewählt worden. 23 Künster hatten für diese Auszeichnung ihre Bewerbung eingereicht. - Quellen- GE, 17.11.2014
 
- Tag der Deutschsprachigen Gemeinschaft erstmals mit Publikumsveranstaltungen- Nachdem der Tag der Deutschsprachigen Gemeinschaft bisher fast ausschließlich auf Empfängen mit ausgewählten Gästen gefeiert wurde, ist jetzt die Bevölkerung zu öffentlichen Veranstaltungen eingeladen. So verteilt die DG Gratiskarten für ein Fußballspiel der AS Eupen. - Quellen- GE, 15.11.2014
 
- DG-Agenturleiter wegen Veruntreuung auf Bewährung verurteilt- Der ehemaliger Leiter der DG-Agentur für europäische Bildungsprogramme (AEB) ist vom Gericht Erster Instanz in Eupen wegen Veruntreuung zu einer Bewährungsstraße von 18 Monaten verurteilt worden. Fünf Jahre lang hatte der geständige Angeklagte öffentliche Gelder veruntreut, um Nachtclubbesuche zu finanzieren. Neben einer Strafe von 600 Euro muss er auch Schadensersatz in Höhe von 67.000 Euro zahlen sowie die Prozesskosten der AEB in Höhe von 3.300 Euro. - Quellen- GE, 18.11.2014
 
- Krautgarten werden DG-Zuschüsse gestrichen- Die ostbelgische Literaturzeitschrift Krautgarten verliert ihre Dotation durch die DG, weil sie nicht mehr den gesetzlichen Kriterien des neuen Kulturförderdekrets entspricht. Das teilt Ministerin Isabelle Weykmans mit. - Quellen- GE, 21.11.2014
 
- Erweiterung der Industriezone Kaiserbaracke - aber nicht für große Industriebetriebe?- Der Gemeinderat von Amel beschließt, die Erweiterung der Industriezone Kaiserbaracke zu beantragen, allerdings nur noch als gemischtes Gewerbegebiet, was eine Ansiedlung von großen Industriegebieten ausschließt. Seit 2006 laufen die Bemühungen um die Erweiterung. - Quellen- GE, 24.11.2014
 
- Eifelgemeinden bei Abfallvermeidung wallonieweit Spitze- Bei der Vermeidung nicht wiederverwertbarer Haushaltsabfälle belegen die Eifelgemeinden im wallonieweiten Vergleich Spitzenplätze. Amel (Platz 1), Burg-Reuland (Platz 3) und Bütgenbach (Platz 8) schaffen es bei diesem Vergleich sogar unter die Top 10. Fachleute vom Zweckverband AIVE geben zu bedenken, dass die Zahlen wegen der schwierigen Vergleichbarkeit mit Vorsicht zu betrachten sind. - Quellen- GE, 22.11.2014
 
- Ärztemangel im PDG diskutiert- Im Moment praktizieren noch 55 Hausärzte in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, innerhalb von acht Jahren könnten deren Zahl auf nur noch 35 sinken. Opposition und Gesundheitsminister Antoniadis diskutieren über die Problemlage, die Interventionen der Regierung und Fortschritte in dieser für die DG wichtigen Frage. - Quellen- GE, 24.11.2014
 
- Neuer BRF-Sendemast in Amel- Der BRF hat einen neuen Sendemast in Amel in Betrieb genommen. Der Sendemast Recht soll abgebaut werden. Der neue Mast liegt 120 Meter höher und soll die belgische Eifel besser abdecken, so die zuständige Ministerin Isabelle Weykmans im PDG. - Quellen- GE, 25.11.2014
 
- Islamfeindliche Aktionen in Ostbelgien?- Der Vereinigung „Muslims Rights Belgium“ wurden Fälle von Islamophobie aus der DG gemeldet. Der Eupener Miloud Choudna, Vertreter der muslimischen Vereinigung ACESE, sagt, dass die Zeichen der Abneigung von Muslimen sich häufen. In der DG sind mit 2.174 Einwohnern 2,9 Prozent der Bevölkerung Muslime. In Eupen leben 1.002 Muslime, in Kelmis 599 (5,5 Prozent der Bevölkerung), in Sankt Vith 95 (1 Prozent der Bevölkerung). Die Zahlen hat der flämische Soziologe Jan Hertogen für ganz Belgien errechnet. Er will damit gegen Vorurteile und Irrglauben angehen. - Quellen- GE, 27.11.2014; 28.11.2014
 
- Dezember- Streiks in Belgien- Mit einem ersten Warnstreik machen die Gewerkschaften mobil, blockieren Zufahrten und Straßen – auch in Ostbelgien. Die Reaktionen bei den durch die Blockaden betroffenen Autofahrern schwanken zwischen Zustimmung und Wut. - Quellen- GE, 02.12.2014
 
- Ergebnisse der Forsa-Umfrage präsentiert- Das deutsche Meinungsforschungsinstitut Forsa präsentiert auf über 70 Seiten die Ergebnisse einer telefonischen Umfrage bei rund 1.000 Ostbelgiern, die vom 24. September bis zum 17. Oktober durchgeführt worden ist. Laut Umfrage interessiert sich weniger als die Hälfte (42%) der Ostbelgier stark für das politische Geschehen allgemein und für das politische Geschehen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (44 %). Die erste Forsa-Erhebung stammt aus dem Jahr 2011. - Quellen- GE, 03.12.2014
 
- Königin Fabiola verstorben - keine Patin zum anfassen- In Brüssel verstirb Königin Fabiola im Alter von 86 Jahren. Sie wurde automatisch Patin vom siebten Mädchen in einer Großfamilie. Drei ostbelgische Patenkinder beschreiben sie als „keine Patin zum anfassen“. - Quellen- GE, 06.12.2014; 08.12.2014; 12.12.2014
 
- PDG verabschiedet defizitären Haushalt- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet einen defizitären Haushalt mit einem Minus von 32 Millionen Euro. Während die Opposition eine schlechte Haushaltsführung bemängelt, kritisiert die Mehrheit, dass die Opposition keine konstruktiven Gegenvorschläge mache. Im Mittelpunkt stehen die Diskussionen um die Unterfinanzierung der DG durch die sechste Staatsreform. - Quellen- GE, 12.12.2014
 
- Symposium zu "Kriegserfahrungen" und ihre Resonanz bis heute- Auf Einladung des Rotary-Clubs und in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein ZVS und dem Staatsarchiv findet im Triangel ein Symposium zu „Kriegserfahrungen“ statt, in dem vor allem der Umgang mit der eigenen Geschichte bis in die Gegenwart thematisiert wird. Über Impuslreferate kommt es zu facettenreichen und engagierten Diskussionen mit dem zahlreichen Publikum. - Quellen- GE, 15.12.2014
 
- Viel Aggressivität beim Generalstreik der Gewerkschaften- Der Generalstreik der Gewerkschaften gegen die Sparmaßnahmen der neuen Föderalregierung erreicht am 15. Dezember seinen Höhepunkt. Auch in Ostbelgien ziehen Streikposten auf. Häufig kommt es zu Aggressionen zwischen den Streikposten und Streikgegnern. Anlass sind vor allem Straßenblockaden. In Eupen demonstrieren 500 Lehrer. - Quellen- GE, 16.12.2014
 
- "Westfront Eupen" mit rechtsgerichtetem Gedankengut- Als Teil der „Westfront Aachen“ besteht als Ableger die „Westfront Eupen“ mit 15 bis 20 Mitgliedern. Diese hätten ein „gemeinsames rechtsgerichtetes Gedankengut“, erläutert Staatsanwältin Andrea Tilgenkamp in einem GrenzEcho-Artikel. - Quellen- GE, 17.12.2014
 
- Leo Tindemans verstorben - wichtiger Impulsgeber für Ostbelgien- Der ehemalige Premierminister Leo Tindemans ist in seinem Haus in der Nähe von Antwerpen im Alter von 92 Jahren verstorben. Tindemans gilt als Gründervater des föderalen Belgiens und hat die ostbelgische Autonomie nicht nur wohlwollend, sondern auch aktiv begleitet. Im kommunikativen Gedächtnis sind die Aufforderungen von Tindemans an die Deutschsprachigen „Werde, was du bist“ und „Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott“ noch immer präsent. 
- Bildungskataster für DG über Kooperationen- Die Deutschsprachige Gemeinschaft beteiligt sich in Zusammenarbeit mit der Französischen Gemeinschaft, der Region Brüssel-Hauptstadt und der Wallonischen Region am Aufbau eines Bildungskatasters, der die Bildungswege der jungen Menschen nachzeichnen soll und so Informationen über die Bildungswege geben soll. - Quellen- GE, 31.12.2014
 
 
- Januar- Feuerwehrreform- Am 1. Januar 2015 tritt die Feuerwehrreform in Kraft. Sie teilt Belgien in 34 Hilfeleistungszonen ein. Diese Zonen bilden die neue Organisationsstruktur der 251 Feuerwehren des Landes. Jede Zone zählt eine bestimmte Anzahl Wachen, deren Management sie sicherstellt. Der DG wird aufgrund ihrer sprachlichen Besonderheit eine eigene Zone zugestanden. - Quellen- GE, 31.12.2014
 
- Hilfeleistungszone der neuen DG-Gemeinden gegründet- In der Eupener Feuerwehrkaserne wird offiziell die Hilfeleistungszone 6 der Provinz Lüttich gegründet. In diesem neuen Gremium sind alle Feuerwehren und Rettungsdienste der neun DG-Gemeinden zusammengefasst. Eupens Bürgermeister Karl-Heinz Klinkenberg wird erwartungsgemäß zum Vorsitzenden des Zonenrats – bestehend aus allen neun Bürgermeistern – und des Zonenkollegiums gewählt. Als diensttuender Zonenkommandant legt Claudy Marchal von der Eupener Feuerwehr seinen Eid ab. - Quellen- GE, 03.01.2015
 
- Ostbelgische Sternsinger bei EU-Parlamentspräsident Martin Schulz- Sternsinger aus sieben europäischen Nationen werden von EU-Parlamentspräsident Martin Schulz empfangen. - Quellen- GE, 09.01.2015
 
- Vertreter der Eupener Muslime verurteilt Anschlag auf "Charlie Hebdo"- Der Vertreter der Eupener Muslime, Miloud Choudna, verurteilt die Anschläge in Paris aufs Schärfste. „Das Attentat war auch ein Angriff auf alle friedliebende Muslime“, sagte Choudna im GrenzEcho. - Quellen- GE, 09.01.2015
 
- Antiterror-Aktion in Verviers mit Schießerei- Bei einer Antiterror-Aktion in Verviers kommt es zu einer Schießerei, in deren Verlauf zwei Dschihadisten getötet werden. Die ostbelgische Polizei ist in Alarmbereitschaft versetzt. 
- Renoviertes Schwimmbad in St. Vith wiedereröffnet- Das für 2,9 Millionen Euro renovierte Schwimmbad im SFP St. Vith ist nach achtmonatiger Umbauzeit wiedereröffnet worden. - Quellen- 19.01.2015
 
- Erste Frau in der Reuländer Feuerwehr- In der über 100jährigen Geschichte der Reuländer Feuerwehr absolviert nun zum ersten Mal eine Frau die Ausbildung. - Quellen- GE, 21.01.2015
 
- Nur noch "V.o.G. Dabei" als Anbieter im Bereich der Solidarwirtschaft in St. Vith- Die Sozialbetriebe SoBAU (Dienstleister im Bereich der sozialen und beruflichen Eingliederung), die Caritas Gruppe (spezialisiert auf den Sammeldienst für Gebrauchtgüter und die Arbeiten in den verschiedenen Werkstätten) sowie Schnäppchen & Bonnes affaires Markt (S&BA, Secondhandladen) schließen sich fortan zur V.o.G. Dabei zusammen. Die neue V.o.G. möchte nach den bisherigen konsolidierten Zahlen 50 Prozent der Finanzierung durch eigene Einnahmen aufbringen. Der Europäische Sozialfonds unterstützt mit 15 Prozent, Personalsubsidien mit weiteren 15 Prozent und die DG über eine Konvention mit 12,5 Prozent. Die restlichen 7,5 Prozent sollen auch weiterhin durch Spenden abgedeckt werden. - Quellen- GE, 22.01.2015
 
- Yves Derwahl tritt als Präsident des Medienrates zurück- Yves Derwahl tritt als Präsident des Medienrates zurück. Als Grund nennt er die Unzufriedenheit mit der Personalpolitik des Ministeriums. - Quellen- GE, 24.01.2015
 
- PDG-Resolution gegen deutsche Pkw-Maut- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet eine Resolution gegen die deutsche Pkw-Maut. 
- Zusammenarbeit ermöglicht DG die "Verwaltung der elektronischen Überwachung"- Mit Beginn des Jahres ist die Deutschsprachige Gemeinschaft nicht nur für die Justizhäuser zuständige geworden, sondern gleichzeitig auch für die eigenständige Verwaltung der elektronischen Überwachung. Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat einem Zusammenarbeitsabkommen mit Flandern und der Französischen Gemeinschaft zugestimmt, da diese Materie für Ostbelgien ein zu hoher Aufwand gewesen wäre. - Quellen- GE, 28.01.2015
 
- Molkerei Pronsfeld mit neuem Produktionsbereich- Die Arla-Molkerei weiht eine neuen Produktionsbereich in Pronsfeld (Prüm) ein. Insgesamt wurden in drei Jahren rund 110 Millionen Euro in den Bau eines neuen Milchtrockenturms, eines neuen Butterwerks und einer zusätzlichen Milchverarbeitungsanlage investiert. Zahlreiche ostbelgische Bauern liefern ihre Milch nach Pronsfeld. - Quellen- GE, 27.01.2015
 
- Neonazis in Ostbelgien bleiben als "Westfront Eupen" organisiert- Quellen- GE, 29.01.2015
 
- Fakten zu Ministergehältern- Die Gehälter der ostbelgischen Minister werden im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft immer wieder thematisiert. Ministerpräsident Oliver Paasch legt in einer Pressekonferenz konkrete Zahlen vor, die die Gehälter der Minister in der Deutschsprachigen Gemeinschaft mit jenen der anderen Gliedstaaten, aber auch der Kammer, des Senats und des Europaparlaments vergleicht. Vor allem der Europaabgeordnete Pascal Arimont stellt die beim Europäischen Parlament angefragten Zahlen von 16.325,37 Euro in Frage. - Quellen- GE, 31.01.2015
 
- Februar- Erste öffentliche Ausschusssitzung im PDG- Sie dauerte nur 30 Minuten, zur Sprache kamen Unterrichtsfragen. Im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft sind ab nun die Ausschusssitzungen öffentlich. - Quellen- GE, 06.02.2015
 
- Ernennung Bodems ohne Ausschreibung ein Einzelfall?- Die DG-Regierung hat das Amt des DG-Vertreters in Berlin ohne öffentliche Ausschreibung an Olaf Bodem vergeben. Mit diesem Vorgehen erntet sie heftige Kritik. Ministerpräsident Oliver Paasch vermerkt im Ausschuss I des PDG, dass dies im „administrativen Geflecht der Gemeinschaft ein Einzelfall“ sei. - Quellen- GE, 10.02.2015
 
- Bemühungen um Hypothekenamt unterlaufen?- 2004 wurde durch die Reform im Finanzministerium mit Namen „Coperfin“ die Schaffung eines Hypothekenamts in Eupen beschlossen. Pro Gerichtsbezirk soll ein Hypothekenamt bestehen. Bis heute ist diese Reform aber nicht umgesetzt, u.a. weil sich die frankophonen Mitarbeiter des Hypothekenamtes Malmedy weigern für das Amt in Eupen zu arbeiten. Daran haben auch mehrere Interventionen der DG-Regierung oder verschiedener Parlamentarier nichts geändert. - Quellen- GE, 09.02.2015
 
- Lambertz Vizepräsident im Ausschuss der Regionen- Parlamentspräsident Karl-Heinz Lambertz wird als Vizepräsident des europäischen Ausschusses der Regionen von den Fraktionen im AdR vorgeschlagen. Im Juli 2017 soll er Präsident werden. Der Vorschlag soll auf der ersten konstituierenden Sitzung der Mandatsperiode 2015-2020 durch Wahl besiegelt werden. Der Ausschuss der Regionen wurde durch den Vertrag von Maastricht im Jahr 1992 geschaffen und ist Sprachrohr der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in der Europäischen Union. 
- Dienstleister für Alten Schlachthof bestimmt- Chudosnik Sunergia wird als neuer Dienstleister des künftigen Kulturzentrums Alter Schlachthof bestimmt und am 24. März der Öffentlichkeit vorgestellt. - Quellen- GE 25.03.2015
 
- Ernennung des Leiters der DG-Vertretung in Berlin ein wallonisches Politikum- Mehrere wallonische Zeitungen und Zeitschriften, u.a. die Zeitschrift „Le Vif/L´Express“, berichtet die Ernennung des CGSP-Gewerkschafter Olaf Bodem zum Leiter der DG-Vertretung in Berlin. Diese Französische Gemeinschaft muss dieser Ernennung zustimmen, da die Stelle „geteilt“ ist. Anlass zur Kritik ergab die Ernennung ohne Ausschreibung. - Quellen- 25.02.2015
 
- Anwohnerprotest gegen Neubau des Staatsarchivs- Mehrere Anwohner vom Eupener Kaperberg haben sich zu einer Protestbewegung gegen die Pläne für den Erweiterungsneubau des Staatsarchivs zusammengefunden. Sie wollen alle Möglichkeiten des Einspruchs ausschöpfen. - Quellen- GE, 20.02.2015
 
- Erstes Hotel ohne Rezeption in St. Vith- Mit dem „Berliner Hof“ eröffnet in St. Vith das erste Hotel ohne Rezeption. Der Kunde findet die Zugangskarte in einem Automaten. - Quellen- GE, 21.02.2015
 
- März- Start für Wanderknotenpunktsystem in Ostbelgien- Bis 2017 soll ganz Ostbelgien durch ein Wanderknotenpunktsystem und einem Beschilderungskataster neu erwandert werden können. Zudem soll die App „Go Eastbelgium“ Wanderer unterstützen. - Quellen- GE, 04.03.2015
 
- Vennbahnroute nun Qualitätsroute mit vier Sternen- Auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB) ist die Vennbahnrout von Aachen nach Ulflingen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als Qualitätsroute mit vier Sternen ausgezeichnet worden. 
- Kein neues Justizgebäude in Eupen- Innenminister Jan Jambon erteilt bei seinem Besuch in Eupen dem baldigen Baubeginn für ein neues Eupener Justizgebäude eine Absage. - Quellen- GE, 11.03.2015
 
- Senat als Forum für Diskussionen über die Zukunft der DG- Auf Initiative von Senator Alexander Miesen findet im Senat ein hochklassisches Forum über die die Zukunft der Deutschsprachigen Gemeinschaft im föderalen Belgien von morgen statt. Mit der gut besuchten Veranstaltung präsentiert sich die DG den anderen Gliedstaaten des Landes. - Quellen- GE, 13.03.2015
 
- Bester Skiwinter seit Jahren- 35 Schneetage verbuchte das Skizentrum Herzebösch (Elsenborn) in diesem Jahr. Das sei der beste Skiwinter seit drei Jahren gewesen. - Quellen- GE, 12.03.2015
 
- Renogen - seit 2007 in der Kritik- Am 28. März 2007 nimmt das Biomasseheizkraftwerk Renogen seinen Betrieb auf. Schon einen Tag später steht das Unternehmen in der Kritik. Das GrenzEcho veröffentlicht eine Chronik der von Fakten, Meinungen und Vorwürfen an die Betreiber. - Quellen- GE, 14.03.2015
 
- Höhepunkt im Streit um wallonische Begrüßungsschilder- Die Wallonische Regierung hat entlang der Autobahnen viersprachige Schilder „Willkommen in der Wallonie“ aufgestellt. Nun ist auch das Schild am Grenzübergang Lichtenbusch (an der E40) mit schwarzer Farbe überstrichen worden. Schon vorher war das gleiche Schild an der E42 bei Steinbrück beschmiert worden. Im September und Oktober hatten zahlreiche Politiker der DG der Wallonie eine Einmischung in die Befugnisse der DG vorgeworfen: zunächst ProDG, dann der ostbelgische Regionalabgeordnete Edmund Stoffels (SP) („Provokation“). - Quellen- GE, 19.03.2020
 
- Ärztehaus in Malmedy eröffnet- In Malmedy wurde ein Ärztehaus eröffnet, in dem sieben der elf Allgemeinmediziner in Zukunft gemeinsam praktizieren. - Quellen- GE, 21.03.2015
 
- Rentenminister in Eupen mit Ketchup beworfen- Der föderale Pensionsminister Daniel Bacquelaine (MR) besucht in Eupen als Gastredner eine Veranstaltung der PFF. Vor dem Gebäude erwarten ihn rund 150 Gewerkschafter, die gegen die Rentenreform der Föderalregierung protestieren wollen. Der Minister wird mit Eiern und Ketchup beworfen. - Quellen- GE, 31.03.2015 
- Das Ende der Milchquoten - auch in Ostbelgien- Das System der Milchquoten, die seit 1984 für eine Regulierung der Milchproduktion sorgen sollten, läuft aus. Globalisierung und Industrialisierung der Landwirtschaft werden aus diesem Anlass in der ostbelgischen Presse kritisch gesehen. - Quellen- GE, 31.03.2015
 
- April- Mobiles Bezahlen mit dem Smartphone in Geschäften- Die Warenhauskette Delhaize führt in 15 Supermärkten die Bezahlmöglichkeit per Smartphone ein. Ein ostbelgischer Laden ist noch nicht dabei. - Quellen- GE, 08.04.2015
 
- DG mit höchster Betreuungsquote von Kleinkindern in Belgien- Die DG verfügt mit einer Quote von 35 Prozent über die höchste Betreuungsquote von Kleinkindern in Belgien. Das Statut der Tagesmütter sei aber ungenügend, so die Ecolo-Fraktion. - Quellen- GE, 08.04.2015
 
- André Henkes als Erster Generalanwalt vereidigt- Der Sankt Vither Jurist André Henkes wird als Erster Generalanwalt beim Kassationshof vereidigt. Er steht damit an der Spitze der belgischen Staatsanwaltschaft. Der Kassationshof ist die höchste Gerichtsinstanz Belgiens. Er ist der erste Ostbelgier, der dieses hohe Amt besetzt. - Quellen- GE, 02.04.2015; 16.04.2015
 
- Bürgerinitiative informiert: Renogen übersteigt Höchstwerte deutlich- Seit Ende Januar ist bekannt, dass das Biomasseheizkraftwerk die Emissionsgrenzen für Dioxine, Chlorwasserstoff und Furane um das Sieben- bis Achtfache überschreitet. Diese Stoffe gelten als krebserregend. Diese Grenzwerte gelten für Müllverbrennungsanlagen. Die Anlage ist aber als Biomasseheizkraftwerk eingestuft. Die Messungen wurden von Renogen in Auftrag gegeben, aber auf Druck der Bürgerinitiative von einem unabhängigen Institut durchgeführt. - Quellen- GE, 20.04.2015
 
- Generalstreik im öffentlichen Dienst - teilweise in Ostbelgien- Mehrere Gewerkschaften haben zu einem Generalstreik im öffentlichen Dienst aufgerufen, der auch teilweise in Ostbelgien befolgt wird. Der Streik richtet sich gegen die Sparmaßnahmen der Regierung, die vor allem den öffentlichen Dienst betreffen. - Quellen- GE, 22.04.2015
 
- Ministerpräsident präsentiert Senat Forderungen der DG- „Wir wollen nicht mehr, sondern dasselbe wie alle anderen.“ Mit diesen Worten hat Ministerpräsident Oliver Paasch Stellung zum belgischen Föderalismusmodell, zur Entwicklung der DG und zur Rolle des Senats bezogen. - Quellen- GE, 25.04.2015
 
- Provinzgouverneur Michel Foret in Eupen verabschiedet- Offiziell tritt Michel Foret als Provinzgouverneur am 1. Mai in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist aber noch nicht ernannt. Ministerpräsident Oliver Paasch verabschiedet ihn in Eupen. - Quellen- GE, 30.04.2015
 
- Ergebnisse zu Ausgrabungen in Ouren präsentiert- Der archäologische Dienst der Deutschsprachigen Gemeinschaft präsentiert Ergebnisse zu den Grabungen an der Burg von Ouren. Erste großflächige Sondierungen fanden 2013 statt. 2014 wurde dann erstmals gegraben. Das Fundinventar spiegelt mehrere Nutzungsperioden der Burg vom 11./12. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert wider. Die Gesamtfläche der Burg ist deutlich größer als bisher angenommen. Die Finanzierung weiterer Grabungen ist noch nicht gesichert. - Quellen- GE, 29.04.2015
 
- Mai- Radweg Jünkerath-Weywertz offiziell eingeweiht- Der Radweg Jünkerath-Weywertz wird offiziell freigegeben und ist nun durchgängig befahrbar. Auf deutscher Seite wurden allein 5,5 Millionen Euro in das 19 km lange Projekt investiert. Die Arbeiten auf belgischer Seite starteten später. Der Radweg ergänzt die Radweginfrastruktur im deutschen-belgischen Grenzraum und ermöglicht für die Radfahrer in der belgischen Eifel den Anschluss an die Radweginfrastruktur in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. - Quellen- GE, 08.05.2015
 
- BRF bleibt Marktführer in Ostbelgien- Lauf einer Forsa-Umfrage hören beinahe neun von zehn DG-Bürgerinnen und -Bürger BRF1 oder BRF2. Stärkster Konkurrent des BRF sind 100`5-Das Hitradio, 1Live und WDR2. Bei den Internetnutzern hat der BRF die Resonanz im vergangenen Jahr von 32 auf 34 Prozent steigern können. Fast jeder vierte Ostbelgier schaut regelmäßig das TV-Magazin „Blickpunkt“. - Quellen- GE, 13.05.2015
 
- Naturpark Hohes Venn-Eifel befragt Einwohner- Der Naturpark Hohes-Venn Eifel möchte die Einwohner nach ihren Zukunftsvisionen für den Naturpark befragen. Dies soll in drei öffentlichen Veranstaltungen erfolgen. 
- Erstes Mahnmal für farbige Soldaten in Europa in Wereth eingeweiht- In Wereth (Gemeinde Amel) ist ein Mahnmal für farbige US-Soldaten eingeweiht worden, die hier am 17. Dezember 1944 während der Ardennen-Offensive getötet wurden. Das Mahnmal ist das einzige in ganz Europa, das an das Schicksel von farbigen Soldaten erinnert. 
- DG-Forderungen im wallonischen Regionalparlament präsentiert- Seit 2011 tagten am Dienstag erstmals wieder die gemeinsamen Ausschüsse des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft und des wallonischen Regionalparlaments. Die wallonischen Mehrheitspolitiker von PS und CDH dämpften die Forderungen der Deutschsprachigen nach mehr Befugnissen, so wie vom PDG in der Grundsatzerklärung vom 27. Juni 2011 festgelegt. Heute hat Parlamentspräsident Karl-Heinz Lambertz (SP) in einer Rede vor dem wallonischen Regionalparlament die Sicht der Deutschsprachigen dargestellt. 
- Polemik um Abschiedsprämie für Senator Siquet- In Ostbelgien entbrennt eine Polemik um die Abschiedsprämie für Senator Siquet. - Quellen- GE, 27.05.2015
 
- St. Vith Start- und Zielort der Belgienrundfahrt- St. Vith ist Start- und Zielort der letzten Etappe der Belgienrundfahrt für Radprofis. 
- Juni- Zusammenarbeitsabkommen mit KU Leuven- Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft und die Katholische Universität Leuven unterzeichnen ein Zusammenarbeitsabkommen, das in der Förderpädagogik, im Niederländischunterricht und durch Sprachkurse für angehende Studenten Impulse setzen soll. 
- 130 Demonstranten gegen TTIP- Rund 130 Demonstranten nehmen an einer Demo gegen das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP in Eupen teil. Die Demonstration war eine private Initiative. 
- Transatlantisches Freihandelsabkommen heiß diskutiert- Nicht nur das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft, sondern auch die Bürger diskutieren heftig über das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP. Das Informationsbüre Europe direct der DG lud ein. Im vollbesetzten Europasaal votierten vor und nach der Veranstaltung die überwiegende Mehrheit gegen das Abkommen. 
- Milchgiganten streiten um Walhorner Molkerei- Vor dem Eupener Handelsgericht streiten der Mehrheitseigner Lactalis (51 Prozent, Weltmarktführer in Molkereiprodukten) und der Minderheitseigner Arla Food (49 Prozent, siebter im Ranking der größten Molkereiunternehmen) um Einfluss in der Walhorner Molkerei. Der Streit ist entbrannt, nachdem Arla Food 2014 die Anteile der Eupener Genossenschaftsmolkerei übernommen hat. 
- Volksbefragung in Eupen zu Verkehrsführung eindeutig- Die Volksbefragung in Eupen endet mit einem deutlichen Ergebnis. 77 Prozent der teilnehmenden Bürger sprechen sich für einen Status quo in Sachen Verkehrsführung im Eupener Stadtzentrum aus. Es ist die erste Volksbefragung, die in Eupen durchgeführt wurde. - Quellen- GE, 15.06.2015
 
- Marienheim feiert 150. Geburtstag- Die Raerener feiern das 150-jährige Bestehen des Marienheims. - Quellen- GE, 21.06.2015
 
- Letzter Schultag im ZFP Elsenborn - Umzug in Inklusionsschule- Im Zentrum für Förderpädagogik Elsenborn wird mit diesem Schultag das Ende des Standortes Elsenborn besiegelt. Ab 1. September werden die Schüler in Bütgenbach inklusiv beschult. Der Schulstandort wurde 1969 als Staatliche Sonderschule Elsenborn gegründet, nachdem eine Elterninitiative gescheitert war. 
- Juli- Bauarbeiten auf Baraque Michel abgeschlossen- Die Straßenumbauarbeiten auf Baraque Michel werden abgeschlossen. Ein neuer Parkplatz mit Umleitung entsteht. - Quellen- GE, 07.07.2015
 
- Bürgerbefragung zu Windpark in Auel-Steffeshausen- Die einmonatige Bürgerbefragung zum Windparkprojekt in der Gemeinde Burg Reuland fällt deutlich aus: 2.000 Bürger stimmen gegen, rund 700 für das Projekt. - Quellen- GE, 08.07.2015
 
- Regierung erhöht föderale Dotation für DG- Die durch die sechste Staatsreform hervorgerufene Unterfinanzierung der DG ist korrigiert. Die Föderalregierung beschließt, die föderale Dotation für die DG im laufendne Haushaltsjahr um drei Millionen und ab 2016 um jährlich sieben Millionen Euro zu erhöhen. Sie begründet das mit der demografischen und strukturellen Besonderheit der DG. Dem Beschluss muss die Kammer noch im Herbst zustimmen. - Quellen- GE, 18.07.2015
 
- August- Regierung schafft weitere Auffangzentren für Flüchtlinge- Die Föderalregierung beschließt in einer Sondersitzung die Einrichtung zusätzlicher Auffangplätze und Auffanglager für die Flüchtlinge, die zahlreich nach Europa kommen. - Quellen- GE, 13.08.2015
 
- Aufstockung des Asylbewerberheims Manderfeld- Im Manderfelder Empfangszentrum für Asylbewerber werden aufgrund des Flüchtlingszustroms 31 weitere Auffangplätze eingerichtet. Die Aufnahmekapazität wurde somit von 185 auf 216 Plätze aufgestockt. Die ersten Neuankömmlinge sind bereits eingetroffen. - Quellen- GE, 19.08.2015
 
- Das Ende des Hergenrather Blumenkorsos- Am 15. August 1955 fand der erste Blumenkorso in Hergenrath statt. Immer wieder lockte diese Veranstaltung viele Tausend Besucher an. Durch ein zu teures Rahmenprogramm mit zu wenig Zuspruch zum 30. Jubiläum hat sich ein Schuldenberg von über 100.000 Euro angesammelt. Der Organisator, eine V.o.G., hat sich nun aufgelöst. - Quellen- GE, 27.08.2015
 
- Ravel schon bald bis Schönberg- Der Sankt Vither Stadtrat beschließt die Anbindung von Schönberg an den Ravel-Weg. Die Kosten belaufen sich auf 320.000 Euro. - Quellen- GE, 28.08.2015
 
- Kino "Le Globe" schließt in Malmedy- In Malmedy schließt das Kino „Le Globe“. - Quellen- GE, 03.09.2015
 
- September- Erste bilinguale Klassen in Kelmis- In Kelmis starten die ersten bilingualen Klassen in Ostbelgien. - Quellen- GE, 29.12.2015
 
- Kinderkrippe St. Vith eröffnet- In Sankt Vith wird die erste Kinderkrippe in der belgischen Eifel eröffnet. Sie verfügt über 24 Ganztagsplätze. 
- Inklusion startet in Bütgenbacher Grundschule- Nach fünf Jahren Vorbereitungszeit und einem noch nicht abgeschlossenen Umbau der Räumlichkeiten des ehemaligen Athenäums startet in Ostbelgien erstmals ein großes Inklusionsprojekt. In Bütgenbach lernen Regel- und Förderschüler fortan gemeinsam. Hierzu sind die Grundschule der Gemeinde Bütgenbach und die Grundschule des Zentrums für Förderpädagogik in Elsenborn zusammengelegt worden. - Quellen- GE, 27.08.2015
 
- Erste Flüchtlinge im Asylbewerberheim Elsenborn- In dem neu errrichteten Asylbewerberheim Elsenborn treffen die ersten Flüchtlinge ein. Gleichzeitig laufen zahlreiche ehrenamtliche Aktionen an, um den Flüchtlingen zu helfen. Der Umgang mit den Flüchtlingen wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. - Quellen- GE, 04.09.2015
 
- Eröffnung des Kulturtzentrums Alter Schlachthof in Eupen- Das Kulturzentrum Alter Schlachthof wird in Eupen mit einem breiten Rahmenprogramm eröffnet. - Quellen- GE, 02.09.2015; 03.09.2015; 04.09.2015; 05.09.2015; 07.09.2015
 
- Neue Buslinie Sankt Vith-Ulflingen- In Sankt Vith wird eine neue, vom luxemburgischen Staat finanziert Buslinie nach Ulflingen (Bahnhof) in Betrieb genommen. Diese soll vor allem Pendler von der Straße auf die Schiene bringen. 
- Weitere Auffanglager für Flüchtlinge beschlossen- Die Föderalregierung beschließt weitere 8.000 Plätze in Auffanglagern für Flüchtlinge zu schaffen. - Quellen- GE, 11.09.2015
 
- Keine Autobahn durch das luxemburgisch Ösling- Der luxemburgische Infrastrukturminister Francois Bausch erklärt kurz vor der Eröffnung der sogenannten Nordstraße zwischen Luxemburg-Kirchberg und Ettelbrück, dass die Regierung nicht vorhabe, eine Autobahn von Wemperhardt bis Ettelbrück zu bauen. Diese wäre für die zahlreichen ostbelgischen Pendler von Interesse. 
- Spannungen wegen Flüchtlingen - auch in Ostbelgien- Während die europäischen Staaten über mögliche Grenzschließungen im Rahmen der hohen Flüchtlingszahlen beraten, wird das Thema in Ostbelgien auch kontrovers diskutiert. - Quellen- GE, 12.09.2015
 
- Renogen muss Schadstoffe filtern- Das Biomasseheizkraftwerk Renogen in der Industriezone Kaiserbaracke wird per ministeriellen Erlass auferlegt, die strengeren Umweltvorgaben von Müllverbrennungsanlagen in Zukunft zu befolgen. Dem Unternehmen bleiben 22 Monate, um die Auflagen in seiner Gänze umzusetzen. - Quellen- GE, 12.09.2015
 
- Campingplatz Oos Heem als Flüchtlingsunterkunft- Die ersten Flüchtlinge treffen auf dem Campingplatz Os Heem in Deidenberg ein. Dort wohnen sie in einer Zeltstadt. 
- Grenzerfahrungen - Band 1 präsentiert- In Eupen wird Band 1 der „Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft“ vorgestellt, der sich der Geschichte des heutigen Ostbelgiens in Altertum und Mittelalter widmet und von 16 Historikern verfasst wurde. - Quellen- GE, 18.09.2015
 
- Könige Philippe in Ostbelgien- König Philippe besucht Eupen und Amel. Sein Augenmerk gilt vor allem der mittelständischen Ausbildung. - Quellen- GE, 22.09.2015
 
- Erste Etappe der erneuerten Ostschleife im Bau- Quellen- GE, 25.09.2015
 
- Geschichtsverein ZVS wird 50- Der Geschichts- und Museumsverein gedenkt seiner Gründung vor 50 Jahren in einem Festakt. Mit Theater, Sonderpublikationen und anderen Veranstaltungen wird das Jubiläumsjahr vielfältig gefeiert. - Quellen- GE, 26.09.2015
 
- Ostbelgische Zivilgesellschaft solidarisch mit Flüchtlingen- Rund 140 Vertreter verschiedenster Organisationen der ostbelgischen Zivilgesellschaft besuchen das Flüchtlingsauffanglager Elsenborn, um sich über die Bedürfnisse der Flüchtlinge zu informieren. Der Besuch war als Zeichen der Solidarität organisiert worden. - Quellen- GE, 02.10.2015
 
- Oktober- Zum ersten Mal "Talentum", eine Jobmesse für Ostbelgien- Rund 800 Personen besuchen die erste Jobmesse „Talentum“ in Eupen, über die sich junge Menschen über ihre Möglichkeiten im Arbeitsleben informieren können. Die Veranstaltung wurde vom Grenz-Echo, dem BRF und Media-Concept organisiert. - Quellen- GE, 02.10.2015; 03.10.2015
 
- Regionalstraße im Ourtal wird erneuert- Die Regionalstraße N 626 (Sankt Vith-Schönberg), die seit mehr als drei Jahrzehnten erneuert werden soll und umgangssprachlich als Knüppeldamm bezeichnet wird, soll in drei Phasen für 5,5 Millionen Euro saniert werden. Die Arbeiten haben begonnen. - Quellen- GE, 29.12.2015
 
- Töpfereimuseum Raeren mit eigener Museums-App- Das Töpfereimuseum Raeren stellt seinen Besuchern eine eigene Museums-App „mGuide“ zur Erkundung seiner Ausstellungsstücke zur Verfügung. Hierdurch sollen auch die Museumsbesucher von morgen angelockt und der Museumsrundgang interaktiv gestaltet werden. Das Töpfereimuseum ist mit dieser App Vorreiter in der DG. - Quellen- GE, 16.03.2004
 
- Aquis Plaza eröffnet in Aachen - Konkurrenz zu ostbelgischem Einzelhandel- In Aachen eröffnet die Einkaufsgalerie Aquis Plaza, die nicht nur eine gewichtige Konkurrenz für die Geschäfte in den Aachener Fußgängerzonen, sondern auch für den ostbelgischen Einzelhandel ist. 
- Flüchtlinge verlassen "Oos Heem"- Nach fast sechs Wochen Aufenthalt verlassen die letzten Flüchtlinge den Camping Oos Heem in Deidenberg und ziehen in feste Unterkünfte. - Quellen- GE, 29.10.2015
 
- Windparkprojekt Walhornerfeld gescheitert- Regionalminister Carlo di Antonio (CDH) hat den Einspruch von EDF-Luminus gegen einen negativen Bescheid für ein Windparkprojekt auf dem Walhornerfeld abgelehnt. Das Projekt ist somit gescheitert. 
- Neuer Kinokomplex MovieMills eröffnet in Malmedy- In Malmedy eröffnet der neue Kinokomplex MovieMills. Das Kino umfasst fünf Kinosäle mit insgesamt 750 Plätzen. Es wurde auf dem Gelände der ehemaligen Papierfabrik Steinbach errichtet. 
- November- DG fordert bessere Verteilung von Flüchtlingen- Am 22. Oktober 2015 hielten sich 913 Flüchtlinge in der Deutschsprachigen Gemeinschaft auf. Das sind 1,2 Prozent der Bevölkerung. Im Landesdurchschnitt liegt dieser Anteil bei 0,2 Prozent. Integrationsminister Antonios Antoniadis (SP) fordert die Föderalregierung auf, eine nationale Verteilungsquote für Flüchtlinge einzuführen, die Kommunikation zu verbessern und Sonderdotationen bei steigenden Flüchtlingszahlen zu gewähren. - Quellen- GE, 02.11.2015
 
- DG-Haushalt für 2016 im Minus- Ministerpräsident Oliver Paasch stellt den Haushalt 2016 im PDG vor. Dieser sieht ein Defizit von 44,4 Millionen Euro vor. Dies sei vor allem eine Folge der sechsten Staatsreform, der die DG nun zum ersten Mal in allen Belangen Rechnung tragen müsse, so Paasch. Er kündigt für 2018 einen ausgeglichenen Haushalt an. - Quellen- GE, 03.11.2015
 
- Keine Flüchtlingsunterkunft in Kelmis- Da sich das Rote Kreuz und der Country Club Kelmis nicht einigen konnten, werden die Pläne eine Flüchtlingsunterkunft in Kelmis für 120, bzw. 200 Flüchtlinge einzurichten, ad acta gelegt. 
- Mehrwertsteuergeschenk für die DG- Da die Föderalregierung den Mehrwertsteuersatz auf Schulneubauten von 21 auf 6 Prozent gesenkt hat, spart die Deutschsprachige Gemeinschaft 745.000 Euro ein. Im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft diskutieren die Parteien, wo sie dieses Geld am sinnvollsten einsetzen können. Die Opposition möchte in Bildung investieren, die Regierung das Haushaltsergebenis verbessern. - Quellen- GE, 12.11.2015
 
- Solidaritätsmarsch gegen Terror- Bei einem Solidaritätsmarsch durch Eupens Straßen setzen 300 Bürger ein Zeichen für Frieden und gegen Terror. - Quellen- GE, 29.12.2015
 
- Kein Windpark in Auel- Die Mobilae PGmbH mit Sitz in Elsenborn hat ihr Windparkprojekt auf dem Steinkopf bei Auel in der Gemeinde Burg-Reuland vorerst auf Eis gelegt. - Quellen- GE, 21.11.2015
 
- Neues Jugenddekret für Ostbelgien- Die fünf ostbelgischen Parteien ProDG, SP, PFF, Ecolo und CSP stimmen für eine Abänderung des Jugenddekretes. - Quellen- GE, 26.11.2015
 
- Erhebungen zur Volksgesundheit in der DG- Die Ergebnisse einer Gesundheitsstudie werden vorgestellt und lösen Reaktionen im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft aus. Teils ist die Volksgesundheit in der Deutschsprachigen Gemeinschaft schlechter als im Landesdurchschnitt. - Quellen- GE, 25.11.2015
 
- Resolution des PDG an die Wallonische Region betreffend Straßenbau- Die Abgeordneten des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft haben eine Resolution zum Straßenbau verabschiedet, der sich an die Wallonische Region richtet. In der Resolution wird der Zustand der ostbelgischen Straßen beanstandet und die Übertragung der Straßenbaukompetenz gefordert. - Quellen- 26.11.2015
 
- Neuer Geschäftsführungsvertrag zwischen DG und Tourismus-Agentur- Zwischen der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Tourismusagentur Ostbelgien tritt ein neuer Geschäftsführungsvertrag in Kraft. - Quellen- GE, 27.11.2015
 
- Dezember- PDG-Sitzungen im Livestream- Bisher wurden die Sitzungen des PDG im Offenen Kanal übertragen, ab nun werden sie auch über einen Livestream gezeigt, was die Zugänglichkeit für die Ostbelgier erhöht. 
- Globalgenehmigung für Eifeler Metall- und Zinkwerke- Das Büllinger Gemeindekollegium hat den Eifeler Metall und Zink (EMZ)-Werken eine Globalgenehmigung für die Inbetriebnahme eines Heizkraftwerks (Kraft-Wärme-Kopplung) und einer Produktionsanlage für Holzbriketts in der Industriezone Merlscheid erteilt. - Quellen- GE, 05.12.2015
 
- Umgehungsstraße N62- Nach jahrelanger Diskussion will die Wallonische Region in die Umgehungsstraße N62 (Grüfflingen-Wemperhardt) investieren. Das sagte der für Verkehr zuständige wallonische Minister Maxime Prévot bei einem Arbeitsbesuch in der belgischen Eifel zu. - Quellen- GE, 29.12.2015
 
- Zusammenarbeit bei Hochschulpolitik der DG und NRW- DG-Bildungsminister Harald Mollers und NRW-Staatssekretär Dr. Thomas Grünewald verständigen sich auf eine intensivere Zusammenarbeit bei der Hochschulpolitik der DG und NRW. - Quellen- GE, 11.12.2015
 
- Vorstellung: Grenzerfahrungen Band 2- Der zweite Band der Reihe „Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens“, der die Zeit von 1500 bis 1794 betrifft, wird vorgestellt. - Quellen- GE. 15.12.2015
 
- Grünes Licht für die Refinanzierung der DG- Nach der Kammer (4. Dezember 2015) gab auch der Senats grünes Licht für die Refinanzierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, die im Zuge der sechsten Staatsreform ausgehandelt worden war. Hierdurch erhält die DG zusätzliches Geld zur Erfüllung ihrer Aufgaben. - Quellen- GE, 12.12.2015
 
- Diskussionsabend: Landwirte- In Amel kamen rund 80 Landwirte zusammen, um auf Einladung der Regionalabgeordneten Jenny Baltus-Moeres über die Zukunft der Landwirtschaft in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu diskutieren. - Quellen- GE, 15.12.2015
 
- Übertragung: Beschäftigungskompetenz- Das Parlament der DG (PDG) und das wallonische Parlament stimmen der Übertragung von Kompetenzen im Beschäftigungsbereich, die im Zuge der sechsten Staatsreform zunächst bei der Wallonischen Region angesiedelt worden waren, zu. Eine politische Einigung über diesen Transfer mit einem Gegenwert von rund 32 Millionen Euro war vorher auf Regierungsebene ausgehandelt worden. - Quellen- GE, 16.12.2015
 
- Hotel Bosten (Eupen) wechselt Besitzer- Nach fast 120 Jahren wechselt das Eupener Ambassador Hotel Bosten den Besitzer. - Quellen- GE, 29.12.2015
 
- Umweltverschmutzung auf Kaiserbaracke- Die Bürgerinitiative Kaiserbaracke VoG beschuldigt das Biomasseheizkraftwerk Renogen in der Industriezone Kaiserbaracke, massiv gegen Umweltauflagen zu verstoßen. - Quellen- GE, 28.12.2015
 
- Schlägerei in Flüchtlingsheim- Im Flüchtlingsheim in Elsenborn findet eine Schlägerei unter 18 Bewohnern statt. Sie löst eine große mediale Debatte in Ostbelgien aus. - Quellen- GE, 30.12.2015
 
- Krankenhäuser von St. Vith und Eupen schließen Abkommen mit CHC- Die Krankenhäuser von St.Vith und Eupen haben ein Rahmenabkommen mit der Lütticher Krankenhausgruppe Centre Hospitalier Chrétien (CHC) unterschrieben. Durch die Kooperation soll das Krankenhausangebot in der DG wettbewerbsfähiger werden. Gleichzeitig wird hierdurch das Dienstleistungsangebot erweitert. 
 
- Januar- Einführung der Blackbox- Im Kampf gegen die Schwarzarbeit wird ab dem 1. Januar die Registrierkasse mit eingebautem Kontrollsystem (Black Box) in der Gastronomie in Belgien verpflichtend. - Quellen- GE, 29.12.2015
 
- Neue Befugnisse für die DG- Das Parlament hat am 15. Dezember 2015 grünes Licht gegeben. – Ab dem 1. Januar 2016 erhält die DG neue Befugnisse im Bereich Beschäftigung, die ihr von der Wallonischen Region durchgereicht werden. Dazu gehören die Berufskarten, die Kontrolle des Suchtverhaltens, die Freistellung von der Arbeitssuche, die Anerkennung der Eingliederungsbetriebe, den Start- und Praktikumsbonus, den bezahlten Bildungsurlaub und die Zielgruppenermäßigung für Tutoren. - Quellen- GE, 29.12.2015
 
- Neue Ausbildungswege bei den Feuerwehren - auch für Kadetten- Für die Feuerwehr gelten ab dem 1. Januar neue Ausbildungswege, die in einem Königlichen Erlass festgehalten sind. Erstmals wird auch die Kadettenausbildung belgienweit berücksichtigt. Bisher war diese eine Eigeninitiative der Provinz Lüttich. Dies galt auch für die Feuerwehrschulen in Kelmis und St. Vith. - Quellen- GE, 04.04.2016
 
- Pannenserie in belgischen Atommeilern beunruhigt die Großregion- Seit Monaten kommt es zu einer Pannenserie in den belgischen Atommeilern von Tihange und Doel. Dies beunruhigt die Menschen in der deutsch-niederländisch-belgisch-luxemburgischen Großregion. Es kommt zu unterschiedlichen Formen von Protest. - Quellen- GE, 04.01.2016
 
- Protest gegen Ausbau der EMZ-Werke in Merlscheid- In Merlscheid protestieren Anwohner gegen die Pläne der EMZ-Werke, in der dortigen Industriezone ein naturholzbetriebenes Heizkraftwerk und ein Holzbrikettwerk in Betrieb zu nehmen. - Quellen- GE, 28.12.2016, 07.01.2016
 
- Gemeinsamer Windpark von St. Vith und Malmedy?- Die Gemeinden Sankt Vith und Malmedy machen ihre Pläne öffentlich, an der Gemeindegrenze zwischen den Dörfern Recht und Pont einen Windpark mit fünf Windkraftanlagen zu errichten. - Quellen- GE, 28.12.2016
 
- Stotterstart für Pendlerbus St. Vith-Ulflingen- Seit September 2015 verkehrt die Luxemburger Linie 686 zwischen St. Vith und Ulflingen (Troisvierges, Luxemburg). Die Kosten trägt der luxemburgische Staat, der den zahlreichen Pendlern ein attraktives Angebot machen möchte. Doch die Nutzung des Linienbusses ist nach einer ersten Bilanz bisher gering. - Quellen- GE, 13.01.2016
 
- Anlaufschwierigkeiten bei Kaleido-DG- Am 1. September 2015 wurde der neue Dienst Kaleido-DG geschaffen, der Dienst für gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Unstimmigkeiten werden zunehmend nach außen getragen. In einem GrenzEcho-Interview erläutert die Direktorin von Kaleido-DG, Marianne Kant-Schaps, die Anlaufschwierigkeiten und zeichnet Lösungsmöglichkeiten auf. - Quellen- GE, 14.01.2016
 
- Erster Kaleido-Knotenpunkt in St. Vith eröffnet- In St. Vith wird der erste Knotenpunkt des Dienstes für gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Kaleido-DG, eröffnet. Er bietet die Leistungen der bisherigen drei Psycho-Medizinisch-Sozialen Zentren (PMS), zwei Gesundheitszentren, den Dienst für Kind und Familie sowie die Zahnpflege und Aids-Prävention des Ministeriums unter einem Dach an. Durch eine einzige Anlaufstelle sollen Kinder und Jugendliche besser begleitet werden können. Die Eröffnung der weiteren Knotenpunkte sollen mittelfristig folgen. 
- Neuer Direktor des IKOB Eupen vorgestellt- Der neue Direktor des Museums für zeitgenössische Kunst in Eupen (IKOB), Frank-Thorsten Moll, wird vorgestellt. Er wird Nachfolger von Maïté Vissault, die zunächst durch Gründungsdirektor Francis Feidler zeitweilig ersetzt worden war. 
- Ehrenamtliche klagen über den Leiter des Flüchtlingszentrums Elsenborn- Zahlreiche ostbelgische Ehrenamtliche beklagen sich offen gegen den Leiter des Flüchtlingszentrums Elsenborn. Ihm wird vorgeworfen, die zahlreichen Ehrenamtlichen in ihrem Einsatz nicht ausreichend zu schätzen. Auslöser war die Ankündigung, die von den Ehrenamtlichen seit September 2015 geführte Kleiderbörse durch die Logistikabteilung von Fedasil zu übernehmen. 
- Bewaffneter hält Kelmis in Atem- Ein offenbar geistig verwirrter Mann verschanzt sich mit einer Waffe in einem Haus in Kelmis. Die Polizei rückt mit einem Großaufgebot an und kann die kritische Situation auflösen. Niemand wird verletzt. - Quellen- GE, 28.01.2016
 
- Papst empfängt Bauern - auch aus Ostbelgien- 140 Bauern des European Milk Board (EMB) nehmen an der Generalaudienz von Papst Franziskus in Rom teil. Fünf Vorstandsmitglieder der Milcherzeuger Interessengemeinschaft (MIG) können anschließend persönlich mit dem Papst sprechen, darunter auch Ostbelgier. - Quellen- GE, 27.01.2016
 
- Breites Bündnis klagt gegen Tihange- Die Städteregion Aachen kündigt an, gegen das Atomkraftwerk Tihange zu klagen, dass wegen zahlreicher Haarrisse im Reaktorbehälter als unsicher gilt. Der Klage schließen sich der Kreis Düren und drei niederländische Kommunen an. - Quellen- GE, 30.01.2016
 
- Februar- Aachen führt Umweltzone ein- Ab 1. Februar muss in Aachen jedes Fahrzeug, das durch die Umweltzone führt, eine grüne Umweltplakette besitzen, die einen geringen Schadstoffverbrauch bescheinigt. Auch in Ostbelgien können diese Plaketten erworben werden, die Nachfrage ist groß. - Quellen- GE, 26.01.2016
 
- DG schließt sich Klage gegen Tihange nicht an- Oliver Paasch teilt mit, dass sich die Deutschsprachige Gemeinschaft nicht der Klage der Städteregion Aachen gegen das Atomkraftwerk in Tihange anschließen werde. Er fordert, auch als momentaner Vorsitzender der Euregio Maas-Rhein, eine Untersuchung durch unabhängige Experten. - Quellen- GE, 03.02.2016
 
- Unfallbilanz auf niedrigstem Stand- Im Jahr 2015 ereigneten sich auf den Straßen der belgischen Eifel 85 Unfälle mit Verletzten. Das ist der niedrigste Stand seit Einführung der Unfallstatistik. 
- Kein Rosenmontagszug in Kelmis- Der Rosenmontagsumzug in Kelmis wird wegen einer Sturmwarnung kurzfristig abgesagt und auf den 14. März verlegt. In den anderen ostbelgischen Karnevalshochburgen finden die Umzüge dagegen statt. - Quellen- GE, 28.12.2016
 
- Studie zu den Gebietsstrukturen in der belgischen Eifel- 35 Studenten der Universität Lüttich werden im Rahmen des Leader-Programmes 2014-2020 die Landschaft, die Dienste und die Infrastruktur in der belgischen Eifel untersuchen. Die Studie soll später als Grundlage für einen Masterplan zur ländlichen Entwicklung dienen. - Quellen- GE, 16.02.2016
 
- St. Vith mit dynamischstem Zentrum in der Wallonie- Laut einer Studie der Universität Lüttich verfügt Sankt Vith über das dynamischste Zentrum der 69 untersuchten Städte (mit mehr als 100 Geschäften) in der Wallonischen Region. Sankt Vith erreicht eine „Vitalitätsnote“ (die nicht allein auf die Belegung beruht) von 74 Prozent. Malmedy erreicht im oberen Mittelfeld 54 Prozent, Eupen nur 39 Prozent. - Quellen- GE, 17.02.2016
 
- Tamara Konsek als Gerichtsrätin am Kassationshof vereidigt- Die aus St. Vith stammende Juristin Tamara Konsek wird in Brüssel als Gerichtsrätin am Kassationshof vereidigt. Sie rückt damit in eine Spitzenposition der Magistratur vor. Der Kassationshof ist die höchste Gerichtsinstanz in Belgien, die für letztinstanzlichte gerichtliche Entscheidungen zuständig ist. Konsek folgt Gustave Steffens, dem ersten Prokurator des Königs im Gerichtsbezirk Eupen, der anschließend über den Appellationshof Lüttich zum Kassationshof nach Brüssel wechselte. Die Stelle war für einen zweisprachigen Magistraten (deutsch/französisch) ausgeschrieben. - Quellen- GE, 26.02.2016
 
- Schnelle Eingreiftruppe bei Katastrophen geschaffen- Die Rot-Kreuz-Lokalsektion Büllingen-Bütgenbach hat eine schnelle Eingreiftruppe für den Katastrophenfall ins Leben gerufen. Das föderale Gesundheitsministerium stellt zu diesen Zweck ein Einsatzfahrzeug zur Verfügung, das in der gesamten Provinz zum Einsatz kommen kann. - Quellen- GE, 16.02.2016
 
- Zwischenbilanz zum sexuellen Missbrauch in der Kirche- Die im Sommer 2012 von der katholischen Kirche in Belgien gegründete interdiözesane Kommission für den Schutz von Kindern und Jugendlichen teilt in ihrem Zwischenbericht 2012-2015 mit, dass sich bisher 1046 Opfer von sexuellem Missbrauch in der Kirche gemeldet haben. Mehr als die Hälfte der Fälle liegt mehr als 40 Jahre zurück. Auch in Ostbelgien hab es sexuellen Missbrauch durch Geistliche. Zahlen liegen keine vor. - Quellen- GE, 23.02.2016
 
- Aktualisiertes Zusammenarbeitsabkommen Flandern-DG- Ministerpräsident Oliver Paasch und sein flämischer Kollege Geert Bourgeois unterzeichnen ein aktualisiertes Zusammenarbeitsabkommen zwischen Flandern und der Wallonie. Das erste Abkommen wurde 1985 unterzeichnet und 2001 aktualisiert. Nun folgt die zweite Aktualisierung, da sich die Befugnisse der Teilstaaten seither fortlaufend erweitert und verändert haben. Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat mit allen belgischen Teilstaaten Kooperationsabkommen. - Quellen- GE, 25.02.2016
 
- Jugendherberge Eupen öffnet nach Komplettrenovierung- Nach einer vier Jahre dauernden Komplettrenovierung öffnet die Jugendherberge Eupen wieder ihre Türen. Die Arbeiten haben rund 500.000 Euro gekostet. Die Jugendherberge kann 104 Gäste in 28 Doppel- und weiteren Mehrbettzimmern aufnehmen. 
- Architekt Yves Delhez verstirbt bei Unfall- Bei einem verkehrsunfall stirbt der aus Eupen stammende und überregional bekannte Architekt Yves Dehez. Er vertrat die organische Architektur und erhielt für sein Schaffen mehrere Preise. Zahlreiche Bauten in Ostbelgien zeugen von seiner Kreativität. - Quellen- GE, 29.02.2016
 
- März- Bezirkskommissar Stassen "unfreiwillig" in Ruhestand- Seit 2009 war Albert Stassen als Nachfolger von Marcel Lejoly Bezirkskommissar und somit für die Einhaltung von Recht und Ordnung auch in der Deutschsprachigen Gemeinschaft verantwortlich. Seine Versetzung in den Ruhestand bezeichnet er als „unfreiwillig“. In einem GrenzEcho-Interview übt er heftige Kritik an der Politik der wallonischen Region. - Quellen- GE, 14.03.2016
 
- Hauptverwaltungssitz der Freien Krankenkasse in Büllingen vor Ausbau- Der Hauptverwaltungssitz der Freien Krankenkasse in Büllingen wird ausgebaut. Die Zahl der Beschäftigten dort ist im Verlaufe der Jahre auf 40 angestiegen. Im Hauptgebäude herrscht Platznot. - Quellen- GE 05.03.2016
 
- Kontroverse Frauensichten auf die DG zum Weltfrauentag- Drei zum Teil sehr kontroverse Frauensichten auf die Rolle der Frau in der DG bringt das GrenzEcho zum Weltfrauentag. - Quellen- GE, 08.03.2016
 
- Bundespräsident Gauck beendet Belgienbesuch in Eupen- Bundespräsident Joachim Gauck beendet seinen Belgienbesuch in Anwesenheit von König Philippe in Eupen. Im Klosters Heidberg spricht er vor geladenen Gästen, anschließend trifft er auf dem Werthplatz rund 500 Bürger. Das Bad in der Menge war aus Sicherheitsgründen abgesagt worden. - Quellen- GE, 11.03.2016
 
- Mandat des Gerichtspräsidenten ausgelaufen- Nach einer Meldung des GrenzEcho ist im Februar das fünfjährige Mandat von Rolf Lennertz als Präsident des Gerichtsbezirks Eupen ausgelaufen. Fortan fungiert er nur noch als Richter. Der Jurist geht am 1. September in Pension. - Quellen- GE, 29.12.2016; 11.03.2016
 
- Verschobener Karnevalsumzug in Kelmis- In Kelmis läuft der Karnevalszug durch die Straßen, der am 7. Februar wegen Orkanwarnungen abgesagt worden war. - Quellen- GE, 14.03.2016
 
- Streit um Atomresolution gegen Tihange 2 und Doel 3- Das Parlament verabschiedet eine Resolution zur Abschaltung von Tihange 2 und Doel 3. Auch wenn alle einer Meinung sind, fordert die Opposition eine kompromisslosere Haltung der Regierung. - Quellen- GE, 24.03.2016
 
- Religionsunterricht bleibt unangetastet- Unterrichtsminister Harald Mollers erläutert im GrenzEcho, dass der Religionsunterricht in der Deutschsprachigen Gemeinschaft unangetastet bleibt. Er hat sich im Ausschuss der letzten Woche bereits gegen entsprechende Gerüchte gewehrt. Der wahrscheinliche Hintergrund: In der Französischen Gemeinschaft wird der Religionsunterricht um eine Stunde gekürzt, im Großherzogtum komplett abgeschafft. - Quellen- GE, 21.03.2016
 
- Terror in Brüssel - Mitgefühl in Ostbelgien- Die Terroranschläge von Brüssel in einer Metrostation und am Flughafen von Zaventem fordern über 30 Todesopfer und zahlreiche Verletzte. Die Anteil in Ostbelgien ist groß. An den Grenzen finden verschärfte Kontrollen statt. - Quellen- 23.03.2016
 
- April- Panama-Papers ohne ostbelgische Beteiligung- Im Skandal um aufgedeckte Schwarzgeldkonten in großem Stil („Panama-Papers“) gibt es keine Konten, die nach Ostbelgien führen. - Quellen- GE, 06.04.2016
 
- Ausstellung "Was damals Recht war"- Das Zentrum für Regionalgeschichte in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (ZRDG) präsentiert in Eupen und Sankt Vith die Ausstellung „Was damals Recht war“ zur Wehrmachtsjustiz. Die Wanderausstellung wird von der Stiftung „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ aus Berlin zur Verfügung gestellt. - Quellen- GE, 12.04.2016
 
- Ärztehaus Bütgenbach offiziell eingeweiht- Seit November 2015 funktioniert das Ärztehaus Bütgenbach, an diesem Wochenende wird es offiziell eingeweiht. - Quellen- GE, 18.04.2016
 
- Charles Heindrichs neuer Präsident des Gerichtsbezirks Eupen- Charles Heindrichs wird als neuer Präsident des Gerichtsbezirks Eupen in Lüttich vereidigt. Er folgt Rolf Lennertz. - Quellen- GE, 22.04.216
 
- Subsidienstreichung für Oikos- Wegen vorgeblicher Qualitätsmängel streicht Sozialminister Antonios Antoniadis der Eupener Organisation Oikos die DG-Mittel. Wenige Tage später überreichen Sympathisanten der Sozialvereinigung dem SP-Minister eine Petition, in der zum Erhalt von Oikos aufgerufen wird. - Quellen- GE, 29.12.2016
 
- Kinderkrippe St. Vith voll belegt- Die im September 2015 eröffnete Kinderkrippe in St. Vith meldet, dass sie voll belegt ist. - Quellen- GE, 25.04.2016
 
- Keine DG-Mittel mehr für Oikos- Die Deutschsprachige Gemeinschaft streicht die Mittel für die Sozialorganisation Oikos, Eupen. Minister Antoniadis spricht von einer „geordneten Beendigung der Zusammenarbeit“. Der Organisation wird vorgeworfen, nicht konzeptorientiert zu arbeiten. 
- Mai- Lkw-Maut-System in Belgien - Proteste der Lkw-Fahrer- In Belgien gilt ab dem heutigen Tag ein Lkw-Maut-System für Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t. Die Einführung führt u.a. am Grenzübergang Lichtenbusch wegen vieler Pannen an den Service-Stationen für großes Chaos und heftigen Protest durch die Lkw-Fahrer. - Quellen- GE, 29.12.2016; 02.04.2016
 
- Stabwechsel beim Geschichtsverein ZVS- Der 1750 Mitglieder starke Geschichtsverein Zwischen Venn und Schneifel hat mit Dr. Jens Giesdorf einen neuen Präsidenten. Er löst Klaus-Dieter Klauser ab, der dem Verein 18 Jahre lang vorstand. 
- Kaleido-DG in Führungskrise- Nach der Kündigung der ersten Direktorin von Kaleido-DG, Marianne Kant-Schaps, ist der neugeschaffene Dienst für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der DG in einer Führungskrise. Laut Aussage des Verwaltungsratspräsidenten sei man im Moment allein mit der Bewältigung des Tagesgeschäftes ausgelastet, anstatt die Startschwierigkeiten zu beseitigen. Diese Situation sei unbefriedigend. - Quellen- GE, 04.05.2016
 
- Erste Ladestation für Elektrofahrzeuge in der belgischen Eifel eingeweiht- In St. Vith wurde die erste Ladestation für elektrische Fahrzeuge eingeweiht. Sie ist die erste ihrer Art in der belgischen Eifel. - Quellen- GE, 10.05.2016
 
- Abriss des Wetzlarbades- In der Eupener Unterstadt wird das historische Gebäude des Wetzlarbades abgerissen, das in den 1930er Jahren erbaut worden war und zeitgenössische Architektur abbildete. - Quellen- GE, 30.12.2016; 10.05.2016
 
- Erster Mordprozess vor einem Strafgericht - und das in Eupen- Premiere im Gerichtsbezirk Eupen: Eine tödliche Messerstecherei in Deidenberg wird landesweit zum ersten Mal vor einem Strafgericht und nicht vor einem Geschworenengericht verhandelt. - Quellen- GE, 30.12.2016
 
- Kiss-in in der DG zum Tag gegen Homo- und Transophobie- Fast 100 Personen treffen sich im Innenhof des Regierungsgebäudes in Eupen, um am Tag gegen Homo- und Transophobie ein Zeichen für Toleranz zu setzen. 
- Kauf von Überwachungskameras für Polizeizone Eupen ausgeschrieben- Der Vorsitzende der Polizeizone Eupen, Bürgermeister Karl-Heinz Klinkenberg, teilt mit, dass die Polizeizone den Kauf von Überwachungskameras ausgeschrieben hat. Sie sollen in allen vier Gemeinden der Polizeizone in absehbarer Zeit zum Einsatz kommen. - Quellen- GE, 18.05.2016
 
- Warnung vor einem "Aushungern" des Justizwesens- In einem Gespräch mit dem GrenzEcho warnt Didier Cremer, Präsident der Anwaltskammer Eupen, vor „einem Aushungern des Justizwesens“. Der dritte Grundpfeiler des Staates werde chronisch unterfinanziert, so dass er seinen Aufgaben nicht so gerecht werden könne, wie es wünschenswert wäre. Mit dieser Meinung wiederholt Cremer Vorwürfe, die in Ostbelgien und Belgien immer wieder an die Föderalregierung gerichtet werden. - Quellen- GE, 20.05.2016
 
- Reenactment und Ausstellung zu 200 Jahre Neutral-Moresnet- An diesem Wochenende wird des 200. Geburtstages von Neutral-Moresnet in Kelmis gedacht. Dies geschieht u.a. durch ein Reenactment, bei dem „Napoleon“ und französische Truppen in historisch nachempfundenen Uniformen in Kelmis u.a. Kampfhandlungen nachstellten und Soldatenalltag spielten. Neben weiteren Feierlichkeiten wird auch eine Ausstellung zum Alltagsleben in Neutral-Moresnet im Göhltal-Museum eröffnet. 
- Petition für Sozialorganisation Oikos überreicht- 1.760 Ostbelgier unterschreiben eine Petition, die sich für eine weitere Bezuschussung der Sozialorganisation Oikos durch die Deutschsprachige Gemeinschaft einsetzt. 25 Sympathisanten überreichen die Unterschriftenlisten Sozialminister Antoniadis. Oikos wird vorgeworfen, nicht konzeptorientiert zu arbeiten. Der Minister macht den Sympathisanten unmittelbar deutlich, dass die Entscheidung bereits gegen Oikos gefallen sei. 
- Abstimmung in Espeler zur "Benzinstraße"- In Espeler stimmen 205 Wahlberechtigte Einwohner über die Zukunft der sogenannten Benzinstraße ab. Ihr Votum: Die Straße soll wieder geöffnet werden. - Quellen- GE, 30.12.2016; 27.5.2016; 30.05.2016
 
- Juni- Vergewaltigungen in der DG - konkrete Zahlen- Die flämische Zeitschrift „Humo“ machte Mitte Mai mit der Schlagzeile auf, dass in Belgien täglich 100 Vergewaltigungen gemeldet würden. Die Eupener Staatsanwaltschaft führt keine entsprechenden Statistiken. Auf Nachfrage des GrenzEcho erklärten die Leiter des beiden deutschsprachigen Polizeizonen, dass sie 2015 15 und 2014 16 Interventionen durchgeführt hätten. Wie viele zu einem Prozess führten, das war nicht erfasst. 
- Sozialwahlen - auch in der DG- Bei den Sozialwahlen dominiert die christliche Gewerkschaft CSC nach wie vor. Sie verliert zwar knapp einen Prozentpunkt, dominiert aber auch in Zukunft mit 86 Prozent die ostbelgischen Betriebsräte. Die sozialistische FGTB gewann einen Prozentpunkt und kam auf 13,2 Prozent. Die liberale Gewerkschaft liegt bei 0,66 Prozent. 
- Flüchtlingsauffangzentrum soll geschlossen werden- Die Regierung beschließt die Streichung von 10.000 Auffangplätzen für Flüchtlinge in Belgien. Deshalb soll das Flüchtlingsauffangzentrum Elsenborn in den nächsten Monaten geschlossen werden. Dort sind aktuell 435 Flüchtlinge untergebracht. Die Zahl der Flüchtlinge, die nach Belgien kommen, ist rückläufig. - Quellen- GE, 04.06.2016
 
- Überschwemmungen- Starke Regenfälle sorgen in Herbesthal, Lontzen und Welkenraedt für überflutete Straßen und Keller. 
- Weniger Holzstege im Hohen Venn- Der Vennbrand im Jahr 2011 zerstörte nicht nur 4.000 ha Vennland, sondern auch zahlreiche Holzstege. Da die Kosten für einen Meter Holzsteg bei rund 100 Euro liegen, sollen in Zukunft nur noch zwölf von 24 Kilometern unterhalten werden. Eine Alternative sollen Befestigungen mit Kies sein, so René Dahmen vom Forstamt Elsenborn. 
- Auflösung des Kgl. Männerquartetts- Im 90. Jahr seines Bestehens stellt das Kgl. Männerquartett Eupen den Chorbetrieb ein. Der Grund: Nachwuchsprobleme. 
- Senat verabschiedet Resolution zur Förderung der deutschen Sprache- Der Senat verabschiedet in Brüssel einstimmig eine Resolution des deutschsprachigen Senators Alexander Miesen (PFF), durch die die deutsche Sprache in Belgien gefördert werden soll. Zum ersten Mal in der Geschichte dieser Institution wurde ein Resolutionsantrag in deutscher Sprache hinterlegt, publiziert und verabschiedet. - Quellen- GE, 18.06.2016
 
- Parlament fordert abermals Provinzbefugnisse- Ministerpräsident Oliver Paasch berichtet in der Sitzung des PDG, dass die Einwohner der DG jährlich 15 Millionen Euro Steuern an die Provinz zahlen. Diese habe über das letztes Zusammenarbeitsabkommen aber nur 688.000 Euro direkt in die DG investiert. Hinzu kämen allgemeine Dienstleistungen für die Bevölkerung. „Das hat nichts mit Solidarität zu tun“, so der Ministerpräsident, der abermals mit Zustimmung des Parlaments die Provinzbefugnisse forderte und Wege für eine Übertragung aufzeichnete. - Quellen- GE, 24.06.2016
 
- PDG beendet Zusammenarbeit mit Sozialbetrieb Oikos- Mit den Stimmen der Mehrheitsparteien beendet das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft die Zusammenarbeit mit dem Sozialbetrieb Oikos in Eupen. Ihm wird vorgeworfen, nicht konzeptorientiert zu arbeiten. 
- Neue Regeln für Hausunterricht verabschiedet- Da Hausunterricht in Belgien grundsätzlich erlaubt ist, verabschiedet das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (PDG) neue Regeln, nach denen diese Unterrichtsform in Zukunft möglich ist. - Quellen- GE, 20.06.2016; 21.06.2016
 
- Betriebsnachfolge Priorität für WFG- Bei der Vorstellung des Jahresberichtes verweist die WFG auf den Umstand, dass in Ostbelgien viele Selbständige älter als 55 Jahre sind. Deshalb soll die Betriebe in Fragen der Betriebsnachfolge in Zukunft noch stärker beraten werden. - Quellen- GE, 29.06.2016
 
- Grundsteinlegung für Erweiterungsbau im Seniorenheim Bütgenbach- Drei Monate nach Baubeginn erfolgt die offizielle Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau im Seniorenheim Bütgenbach. Der 6,8 Millionen Euro teure Anbau soll bis 2018 fertiggestellt werden. - Quellen- GE, 30.06.2016
 
- Wohngemeinschaft Lommersweiler baut aus- Die Wohngemeinschaft für Personen mit Behinderung in Lommersweiler baut für 684.000 Euro einen Anbau und schafft somit mehr Platz für seine Bewohner. - Quellen- GE, 30.06.2016
 
- Juli- Halbierte Schalteröffnungszeiten am Eupener Bahnhof- Seit dem 1. Juli 2016 sind die Schalter am Eupener Bahnhof nur noch von 7.00 bis 14.20 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten halbieren sich somit. In der übrigen Zeit steht den Kunden ein Automat zur Verfügung. 
- Einweihung Ravel Weismes-St. Vith- Minister Prévot (CDH) weiht mit einer Jungfernfahrt das asphaltierte Ravel-Teilstück zwischen Weismes und Sankt Vith ein. - Quellen- GE, 31.12.2016; 09.07.2016
 
- Zusammenarbeitsabkommen zwischen der DG und der Provinz- Die Regierung der DG, die Provinz Lüttich und ein Vertreter der Bürgermeisterkonferenz der deutschsprachigen Gemeinden unterzeichnen das Zusammenarbeitsabkommen zwischen der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Provinz Lüttich für den Zeitraum 2016 bis 2018. Die Provinz erhöht die Mittel für die Deutschsprachigen von rund 780.000 Euro auf 1,22 Millionen Euro und verstärkt die Zusammenarbeit in mehreren Bereichen. Die Bürger der DG zahlen jährlich Provinzialsteuer in einer Höhe von rund 15 Millionen Euro. 
- Straßennamen in Gemeinde Burg Reuland- Als letzte Gemeinde der DG führt die Gemeinde Burg Reuland Straßennahmen ein. - Quellen- GE, 31.12.2016
 
- Ausbau der Gewerbezone Domäne-Schwarzenbach vereinbart- Die Gemeinde Bütgenbach schließt eine Vereinbarung mit der SPI, der Interkommunalen für die wirtschaftliche Entwicklung der Provinz Lüttich, ab, die einen Ausbau der Gewerbezone Domäne-Schwarzenbach um 30 ha vorsieht. 
- Kürzere Schalteröffnungszeiten bei der Post- Die belgische Post kündigt an, die Schalteröffnungszeiten künftig zu verkürzen. Dies soll für 179 Postfilialen gelten, unter ihnen auch mehrere in Ostbelgien (Bütgenbach, Amel, Raeren, Lontzen). 
- Streit um Gemeinde- und Provinzialratswahlen im Oktober 2018- Die Wallonische Region möchte für die Deutschsprachige Gemeinschaft getrennte Wahlen für die Gemeinderäte und den Provinzialrat im Oktober 2018. Die DG besteht auf einen einheitlichen Termin. Die Wallonische Region ist für die Organisation der Provinzialratswahlen, die DG für die Gemeinderatswahlen zuständig. - Quellen- GE, 22.07.2016
 
- Auffangzentrum Elsenborn vor Schließung.- Das Auffangzentrum für Flüchtlinge im Lager Elsenborn wird am 30. November definitiv geschlossen. Das wurde am 22. Juli bei einem Treffen zwischen der Regierung der DG und Vertretern der Behörde Fedasil in Eupen bekannt. - Quellen- GE, 31.12.2016
 
- Keine Syrienkämpfer in Ostbelgien- Nach Auskunft der Staatsanwaltschaft Eupen leben in Ostbelgien keine Bürger, die auf Seiten des Islamischen Staats (IS) in Syrien gekämpft haben und von dort zurückgekehrt wären. - Quellen- GE, 23.07.2016
 
- Diskussionen um neues Kindergeldsystem- Minister Antoniadis hat erste Vorschläge über das neue Kindergeldsystem vorgelegt. Nachdem die DG durch die sechste Staatsreform für die Auszahlung des Kindergeldes zuständig ist, soll sie nach einer Übergangsphase das Kindergeld ab dem 1. Januar selber auszahlen. Gleichzeitig soll eine Reform der Kindergeldauszahlung erfolgen. Die ersten Vorschläge, die Mehrkosten von rund 1,4 Millionen Euro vorsehen (bei einer Gesamtsumme von 34,4 Millionen Euro) und als Ziel haben, keiner Familie weniger auszuzahlen als bisher, stoßen eine breite Diskussion an. - Quellen- GE, 28.07.2016
 
- August- Mehr Zusammenarbeit für besseren Service im Eupener Bahnhof- In einem Gespräch zwischen Verkehrsminister François Bellot (MR), Ministerpräsident Oliver Paasch und dem Eupener Schöffen Arthur Genten wurde eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Stadt Eupen und der Eisenbahngesellschaft SNCB angeregt, damit der Bahnhof nicht zu einer Servicewüste verkomme. Begleitende Maßnahmen sollen den Abbau der Schalterdienste auffangen. 
- Nachfrage aus Aachener Raum führt zu Bauboom in Eynatten- In Eynatten sollen 135 neue Wohneinheiten innerhalb kürzester Zeit entstehen. In den vergangenen eineinhalb Jahren kam es zu einem Bauboom in dem Ort, dessen Einwohnerzahl mittelfristig um mehr als zehn Prozent steigen dürfte. Vor allem aus dem Aachener Raum besteht nach wie vor eine hohe Nachfrage nach Baugrund in den nördlichen Gemeinden der DG. - Quellen- GE, 29.12.2016
 
- Erster Oxfam-Second-Hand-Shop in Eupen- In Eupen eröffnet der erste Oxfam-Second-Hand-Shop in der DG. - Quellen- GE, 31.12.2016
 
- September- Deutschsprachige Staatsoberhäupter in Eupen- In Eupen fand ein informeller Gipfel der deutschsprachigen Staatsoberhäupter statt, der zu einem großen Medienecho (bei rund 70 Journalisten) führte. Die Staatsoberhäupter aus Belgien, Luxemburg, Lichtenstein, Deutschland und der Schweiz waren anwesend. Der Posten des österreichischen Präsidenten ist im Moment unbesetzt. Seit drei Jahren nimmt der belgische König an diesen Treffen teil. Er hat als Gastgeber nach Eupen geladen. - Quellen- GE, 08.09.2016; 09.09.2016
 
- Industriezone Rovert vor weiterer Erschließung- Die Gemeinde Raeren kündigt an, die letzten 55.000 qm der Industriezone Rovert zu erschließen. Das Projekt soll 2,5 Millionen Euro kosten. Dies werde Platz für weitere 25 bis 30 neue Betriebe schaffen. - Quellen- GE, 10.09.2016
 
- Reformen für Kaleido-DG- Der Interimsdirektor von Kaleido-DG, Manfred Kohnen, hat nach einer eingehenden internen Analyse Reformen für die junge Behörde angekündigt. Diese sollen zunächst intern besprochen und dann umgesetzt werden. 
- Umbau des St. Joseph-Heimes in Eupen- Baubeginn für die Modernisierung des Alten- und Pflegewohnheimes St. Joseph. - Quellen- GE, 19.09.2016
 
- Aus DG wird "Ostbelgien"- Adieu Deutschsprachige Gemeinschaft, Willkommen Ostbelgien: Ministerpräsident Oliver Paasch kündigt im Parlament an, dass sich die Gemeinschaft in Zukunft Ostbelgien nennen wird. Einige Oppositionsparteien kritisieren vor allem, dass die Regierung damit den Deutschsprachigen eine Identität aufzwingen wolle. - Quellen- GE, 02.01.2017; 20.09.2016; 23.09.2016
 
- Baubeginn für Altenheim "Leoni" in Kelmis- In Kelmis beginnt der Bau des Altenheims Leonie, in dem 90 Plätze für Senioren im Zentrum des Dorfes geschaffen werden. - Quellen- GE, 02.01.2016
 
- Ostbelgien bei Fremdsprachenerlernung europäische Spitze- Der Anteil der Grundschüler, die in Belgien eine Fremdsprache erlernen, liegt nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat mit 37 Prozent im europäischen Vergleich auf dem vorletzten Platz. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft liegt der Anteil hingegen bei 98,5 Prozent und somit deutlich über dem europäischen Durchschnittswert von 84 Prozent. - Quellen- GE, 27.09.2016
 
- Oktober- Chinesen besuchen die Bischöfliche Schule Sankt Vith- Neun Schüler und drei Lehrer aus dem chinesischen Cangzhou besuchen die Schulgemeinschaft BS/TI Sankt Vith. Der Kulturschock für die Gäste ist höchst spürbar. - Quellen- GE, 02.01.2016
 
- Kehrweg-Stadion mit neuem Besitzer- Die autonome Gemeinderegie der Stadt Eupen Tilia tritt das Kehrweg-Stadion an die Aspire Football Dreams AG Eupen (AFD) ab. - Quellen- GE, 02.01.2016
 
- Absehbarer Zahnärztemangel vor allem in der belgischen Eifel- Nirgendwo in Belgien gibt es so wenig Zahnärzte wie in der belgischen Eifel, so die ostbelgische Zahnarztvereinigung (OZV). Nur acht der 35 ostbelgischen Zahnärzte praktizieren in der belgischen Eifel. Mehrere stehen zudem kurz vor der Pension. - Quellen- GE, 03.10.2016
 
- DG übernimmt Aufsicht über Provinzialwahlen- Die Deutschsprachige Gemeinschaft und die Wallonische Region haben ihren Streit über die Austragung der Wahlen am 14. Oktober 2018 beigelegt. Die DG übernimmt die Aufsicht über die Provinzialwahlen, muss aber gleichzeitig für die Mehrkosten aufkommen. - Quellen- GE, 07.10.2016
 
- Delhaize Eupen schließt- Der Eupener Delhaize schließt. Bereits im Juli war bekannt geworden, dass das Unternehmen Schaus, Sankt Vith, die Filiale übernimmt. Nach Umbauarbeiten öffnet das Geschäft am 10. November. - Quellen- GE, 02.01.2016
 
- Notenumrechnung für Numerus-clausus-Fächer für Ostbelgier ungerecht?- Das Studierendensekretariat der RWTH Aachen teilt auf Nachfrage mit, dass die ostbelgischen Abiturienten bei der Umrechnung ihrer Abiturnoten nicht benachteiligt würden. Als Höchstnote werde nicht 100 Prozent (oder 10 auf 10), sondern 90 Prozent (oder 9 auf 10) gewertet. Über die Umrechnung bestehen seit Jahren Diskussionen. - Quellen- GE, 24.10.2016
 
- DG unterstützt wallonische Nachbesserungsforderungen bei CETA- Die Deutschsprachige Gemeinschaft unterstützt neben der Französischen Gemeinschaft und der Region Brüssel-Hauptstadt die wallonischen Nachbesserungsforderungen zum Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada. Anderslautende Presseberichte führten zu Verwirrung. - Quellen- GE, 25.10.2016
 
- Deutsch-belgische Stromautobahn in Planung- Die Planungen für eine Stromautobahn zwischen Visé und Oberzier laufen an. Hierdurch sollen das belgischen und deutsche Stromnetz durch eine unterirdische Gleichstromleitung verbunden werden. Das Projekt soll unter dem Namen Alegro 2020 realisiert sein. - Quellen- GE, 27.10.2016
 
- PDG billigt CETA Abkommen mit Kanada- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft billigt das Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit Kanada (CETA). In Belgien müssen die Teilstaaten zustimmen, falls ihre Befugnisse durch solche Abkommen berührt werden. - Quellen- GE, 29.10.2016
 
- November- Schließung Flüchtlingslager Elsenborn- 14 Monate nach seiner Eröffnung schließt das Fedasil-Auffangzentrum für Flüchtlinge in Elsenborn/Lager seine Pforten. - Quellen- GE, 03.01.2017
 
- Renogen über Bürger-Petition in wallonischer Umweltkommission- Die Bürgerinitiative Kaiserbaracke hat über eine Bürger-Petition erreicht, dass das umstrittene Biomasseheizkraftwerk Renogen in der Umweltkommission des Wallonischen Parlaments besprochen wurde. In Anwesenheit von Umweltminister Carlo di Antonio (CDH) debattierten die Vertreter der Bürgerinitiative, der Gemeinde Amel, des Betreibers, unabhängiger Institute sowie verschiedener Behörden fünf Stunden über die Probleme, die durch den Betrieb enstehen. Es war erst das zweite Mal, dass dieses neue Instrument der Bürgerbeteiligung in Namur genutzt wurde. - Quellen- GE, 10.11.2016
 
- Bürgerdialog mit Juncker in Sankt Vith- Rund 500 Gäste nehmen an dem Bürgerdialog mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in St. Vith teil. Dieser fällt nicht zufällig auf den Tag der DG. - Quellen- GE, 15.11.2016; 14.11.2016
 
- Teilprivatisierung des Truppenübungsplatzes Elsenborn?- Ein Strategiepapier der belgischen Armee sieht eine Teilprivatisierung auch des Truppenübungsplatzes Elsenborn vor. Dies hätte Auswirkungen auf die Anzahl der dort stationierten Soldaten in diesen Bereichen, die zum Teil aus der Region stammen. - Quellen- GE, 18.11.2016
 
- Zweiter Michelin-Stern in Ostbelgien- Der Restaurantkritiker Guide Michelin verleiht neben Eric Pankert (Hotel Zur Post) auch Ricarda Grommes (beide Sankt Vith) einen Michelin-Stern. - Quellen- GE, 03.01.2017
 
- Ausbau Ravel- Die Arbeiten zum Ausbau der Ravel-Strecke in Büllingen haben begonnen. - Quellen- GE, 03.01.2017
 
- Dezember- Grenzerfahrungen - Band 3 vorgestellt- In Sankt Vith wird Band 3 von „Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens“ vorgestellt. Er behandelt das lange 19. Jahrhundert. - Quellen- GE, 06.12.2016
 
- Ostbelgien liegt bei PISA über OECD-Durchschnitt- Bei den jüngsten PISA-Studien im Bereich Naturwissenschaften, Math und Lesen liegen die 15jährigen ostbelgischen Schüler über dem OECD-Durchschnitt. Der Anteil sehr starker Schüler nimmt aber deutlich ab. - Quellen- GE, 07.12.2016
 
- Vorläufige Verlängerung des IZOM-Abkommens- Die belgischen Krankenkassen und die deutsche AOK einigen sich für das IZOM-Abkommen auf eine Übergangsphase bis zum 30. Juni 2017. Es regelt die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung der Deutschsprachigen in ihrer Muttersprache. - Quellen- GE, 17.12.2016
 
- Publifin-Skandal - mit Auswirkungen auf Ostbelgien- Die horrenden Honorare für Mitglieder des Publifin-Verwaltungsrates sorgen für Schlagzeilen. Betroffen ist auch Lontzens Bürgermeister, Alfred Lecerf. Der CSP-Politiker hat in den vergangenen dreieinhalb Jahren für die Teilnahme an fünf Versammlungen insgesamt 67.000 Euro kassiert. - Quellen- GE, 03.01.2017
 
- Keine Kinderkrippe?- Die Realisierung der gemeinsamen Kinderkrippe für Raeren, Lontzen und Kelmis gestaltet sich schwierig. Louis Goebbels, Bürgermeister von Kelmis, zieht sich aus den Planungen zurück. - Quellen- GE, 03.01.2017
 
 
- Januar- Green House Golf Club schließt in St. Vith- Der Green House Golf Club schließt in St. Vith seine Pforten. Die 70 Mitglieder wurden über diesen Schritt informiert. - Quellen- GE, 07.12.2016 
- Zentraler Wochenenddienst der Hausärzte- Eifeler Hausärzte richten ab Jahresbeginn einen zentralen Bereitschaftsdienst für Wochenenden und Feiertage in der Sankt Vither Klinik ein. - Quellen- GE, 03.01.2017
 
- GrenzEcho übernimmt Radio Contact- Die Aktiengesellschaft GrenzEcho übernimmt 51 Prozent von „Radio Contact – der beste Mix“. Dies soll die Werbeeinnahmen stimulieren und Synergien schaffen. - Quellen- GE, 07.01.2017
 
- Medizinisch polyvantes Zentrum startet in Kelmis- In Kelmis nimmt das neue medizinisch polyvalente Zentrum seine Arbeit am Kirchplatz auf. Fünf Ärzte und eine Krankenpflegerin initiierten das Zentrum, um die medizinische Grundversorgung zu zentralisieren. - Quellen- GE, 31.12.2016
 
- Verdacht des Subsidienbetrugs- Minister Harald Mollers gibt bekannt, dass der V.o.G. Die Raupe wegen Unregelmäßigkeiten und des Verdachts auf Subsidienbetrug die Fördergelder gestrichen werden. - Quellen- GE, 28.12.2017
 
- Schneefrei- Der Wintereinbruch lähmt Ostbelgien. Mehrere Schulen schicken ihre Schüler nach Hause. - Quellen- GE, 28.12.2017
 
- Stellenabbau in Elsenborn- Das Personal im Lager Elsenborn wird reduziert. Von 150 Beschäftigten soll nur noch ein Fünftel beschäftigt bleiben. Bestimmte Dienste sollen ausgelagert werden. - Quellen- GE, 28.12.2017
 
- Neue Leiter der Polizeizonen- Die Kommandostellen der beiden ostbelgischen Polizeizonen werden neu besetzt. Daniel Keutgen übernimmt die Leitung in der Zone Weser-Göhl, René Trost diejenige der Zone Eifel. - Quellen- GE, 2017.12.28 (Orginalperson: Daniel Kreuten; René Trost)
 
- Neuer Kodex für Tourismus im PDG verabschiedet- Das PDG verabschiedet ein neues Dekret für die Förderung des Tourismus in Ostbelgien, der neue Förderinstrumente und vereinfachte Prozeduren ermöglicht. - Quellen- GE, 23.01.2017
 
- Erste Bürgermeisterin- Marion Dhur wird in Burg-Reuland die erste Bürgermeisterin Ostbelgiens. Sie ersetzt Joseph Maraite. - Quellen- GE, 28.12.2017
 
- Februar- 70.000 Paar Langlaufskier vermietet- Die Wintersaison 2016/2017 verläuft positiv. Nach vorläufigen Zahlen wurden bisher über 70.000 Paar Langlaufskier in Ostbelgien vermietet. - Quellen- GE, 06.02.2017
 
- Verstädterung gestoppt?- Eine Kelmiser Baufirma hat vor, 30 Wohnhäuser und fünf Appartements errichten. Das Projekt Völkersberg in Hergenrath wird gestoppt. Dennoch ziehen auch weiterhin Bürger aus Aachen in die nördlichen Gemeinden, deren Zukunft immer stärker durch die Entwicklung Aachens bestimmt wird. - Quellen- GE, 28.12.2017
 
- Aus für Eupen Plaza- Das als überregionales Geschäftszentrum gescheiterte Eupen Plaza soll umgebaut werden. 61 Wohneinheiten sind vorgesehen. Die öffentliche Untersuchung wird eingeleitet. - Quellen- GE, 28.12.2017
 
- Paasch interveniert gegen geplante deutsche Pkw-Maut- Ministerpräsident Oliver Paasch trifft den deutschen Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). In dem Gespräch protestiert er gegen die negativen Folgen der geplanten Maut für die deutsch-belgische Grenzregion. - Quellen- GE, 09.02.2017
 
- Neues Leben für unsere Dörfer- Die Dörfer Elsenborn, Wallerode und Manderfeld werden für das Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien Neues Leben für unsere Dörfer auserkoren. - Quellen- GE, 28.12.2017
 
- Ausbau der Ostschleife- Die sogenannte Ostschleife wird weiter ausgebaut. Nach der Fertigstellung des ersten Abschnitts von Bütgenbach über Amel, Weismes und Malmedy werden weitere Ziele festgelegt. - Quellen- GE, 28.12.2017
 
- März- 60 Jahre Werbezeitung in St. Vith- In Sankt Vith feiert KurierJournal Jubiläum. Am 1. März 1957 erschien in Sankt Vith die Werbezeitung „Werbe-Post“ erstmals. Am 27. November 1980 erschien die letzte Ausgabe. Ab November/Dezember 1980 erschienen dann Journal Aktuell und Werbe-Kurier, die 1997 zum KurierJournal fusionierten. - Quellen- GE, 29.12.2017
 
- Standortmarke Ostbelgien erstmals vorgestellt- Im Sankt Vither Triangel wird die neue Standortmarke Ostbelgien vorgestellt. Diese sollt nach dem Motto „Ostbelgien kann nicht jeder“ die Kräfte bündeln und der Deutschsprachigen Gemeinschaft nach innen und noch außen ein leicht identifizierbares Gesicht geben. - Quellen- GE, 17.03.2017
 
- Richter am Appelationshof- Der Eupener Jurist Marc Lazarus legt seinen Eid am Lütticher Appellationshof ab - Quellen- GE, 29.12.2017
 
- ÖSHZ feiern 40. Geburtstag- Die Öffentlichen Sozialhilfezentren feiern mit einem Festakt ihren 40. Geburtstag, der Anlass für Rückblick und Ausblick dieser Sozialinstitutionen gibt. - Quellen- GE, 20.03.2017
 
- Deutschkenntnisse in Malemedyer Wallonie nehmen deutlich ab- Mit Blick auf den Markennamen Ostbelgien beklagt der Tourismusschöffe der Gemeinde Weismes, Stany Noel, dass die Deutschkenntnisse in der Malmedyer Wallonie deutlich abnehmen, was die Kontakte zu den deutschsprachigen Gemeinden erschwere. Er äußert sich kritisch zu dem Markennamen Ostbelgien. - Quellen- GE, 28.03.2017
 
- April- Kinderkrippe in Hergenrath- Die Gemeinden Raeren, Lontzen und Kelmis eingen sich mit DG-Sozialminister Antoniadis darauf, eine gemeinsame Kinderkrippe in Hergenrath zu bauen. - Quellen- GE, 29.12.2017
 
- DG-Haushalt setzt auf Investitionen- Ministerpräsident Oliver Paasch kündigt an, die Investitionen in die Infrastruktur vor dem Inkrafttreten der SEC-2010-Normen nochmals deutlich zu erhöhen. Diese werden es in Zukunft nicht mehr erlauben, die Ausgaben für Investitionen in Infrastruktur über mehrere Jahre zu verteilen. - Quellen- GE, 25.04.2017
 
- Schulneubauten über Investitionspakt?- Ministerpräsident Oliver Paasch schlägt im Konzertierungsausschuss aller Regierungen des Landes eine Berücksichtigung des zweiten PPP-Schulbauprogramms für Schulen in St. Vith und Kelmis im „nationalen Investitionspakt“ vor, der bis 2030 rund 30 Milliarden Euro in die Wirtschaft investieren will. - Quellen- GE, 27.04.2017
 
- Zigarettenfälscher vor Gericht- 2014 flogen sie auf. 39 Angeklagten wird in Eupen der Prozess wegen der Fälschung von Zigaretten in einer Eupener Lagerhalle gemacht. - Quellen- GE, 27.04.2017
 
- Mai- Radio Contact-Ostbelgien Now- Nach einem umfassenden Relaunch geht Radio Contact-Ostbelgien Now an den Start - Quellen- GE, 30.12.2017
 
- Altenheimfusion im Norden der DG- Die Verhandlungen über eine Fusion des Asteneter Katharinenstifts und des sich noch im Bau befindlichen Altenheims Leonie in Kelmis stehen kurz vor dem Abschluss. - Quellen- GE, 15.05.2017
 
- Übewachungskameras- In den Gemeinden Kelmis, Raeren und Lontzen werden Überwachungskameras an neuralgischen Stellen angebracht. - Quellen- GE, 30.12.2017
 
- Ordensgemeinschaft kündigt Rückzug aus Montenau an- Die Mitglieder der Ordensgemeinschaft kündigen an, das Kloster Montenau in absehbarer Zeit zu verlassen. - Quellen- GE, 19.05.2017
 
- Juni- Neuer BRF-Chefredakteur- Der Eifeler Journalist Stephan Pesch tritt die Nachfolge von Rudi Schroeder als Chefredakteur beim Belgischen Rundfunk (BRF) an. - Quellen- GE, 30.12.2017
 
- Grundsteinlegung Justizpalast- In Eupen wird der Grundstein für den neuen Justizpalast gelegt. Das neue Gebäude entsteht an der Kreuzung Rathausplatz-Vervierser Straße und soll 21 Millionen Euro kosten. - Quellen- GE, 30.12.2017
 
- Bauvorhaben Hergenrath- Das Bauvorhaben Völkersberg in Hergenrath erhitzt weiter die Gemüter. Kleinere Korrekturen werden vorgenommen. - Quellen- GE, 30.12.2017
 
- Betonstraße- In St. Vith beginnt die dritte Phase der Arbeiten an der Betonstraße zwischen St. Vith und Amel. - Quellen- GE, 30.12.2017
 
- Bombenfund in St. Vith- Ein Bombenfund im Ortsteil Bödemchen hält die St. Vither einen Tag lang in Atem. - Quellen- GE, 30.12.2017
 
- Protest gegen Tihange- 50.000 Menschen bilden eine Menschenkette zwischen Aachen und Lüttich als Protest gegen die Atomkraftwerke in Doel und Tihange, unter ihnen zahlreiche Ostbelgier. - Quellen- GE, 30.12.2017
 
- Erstes Stadtauto für Sankt Vith- In St. Vith wird das erste Stadtauto „Movith“ in Betrieb genommen. Es ist ein strombetriebener Renault Zoe. Der Wagen wird von der VoG Fahr mit, der Genossenschaft Courant d´Air und der Stadt Sankt Vith finanziert. - Quellen- GE, 27.06.2017
 
- Juli- Aufwertung von Botrange anvisiert- Das Signal de Botrange soll für 1,5 Millionen Euro aufgewertet werden. Die Gemeinde Weismes reicht entsprechende Anträge bei der Regionalregierung in Namur ein. - Quellen- GE, 02.01.2018
 
- Ostbelgien-Regelung ersetzt IZOM-Abkommen- Nach zehn Jahren läuft das sogenannte IZOM-Abkommen aus, das die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung für die deutschsprachigen Belgier regelte. Da die alte Regelung in mehreren Punkten zu Nachteilen der belgischen Krankenkassen und der regionalen Krankenhäuser führte, tritt an diesem Tag das Nachfolgeabkommen, die sogenannte Ostbelgien-Regelung in Kraft. Diese schränkt gewisse Freiheiten der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung ein, soll aber weiterhin wichtige Gesundheitsdienstleistungen in deutscher Sprache ermöglichen, die in Ostbelgien so nicht erbracht werden können (wie Kinder- und Jugendpsychiatrie u.v.a.m.). Im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft und in der Presse gab es im Vorfeld zum Teil heftige Diskussionen. - Quellen- GE, 01.07.2017
 
- Mobilitätshilfen nur noch über Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben (DSL)- Mobilitätshilfen gab es bisher von den Krankenkassen. Durch die sechste Staatsreform wurden der DG neue Befugnisse – auch im Sozial- und Gesundheitsbereich – übertragen. Als erster Teilstaat steigt die DG aus dem sogenannten Übergangsprotokoll aus und übernimmt nun selbst diese Befugnis. Zentraler Ansprechpartner ist die im Januar 2017 gegründete Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben (DSL). - Quellen- GE, 01.07.2017
 
- Tour de France durch Kelmis- Eine Etappe der Tour de France (mit Ziel Lüttich) durchquert auch Ostbelgien von Kelmis bis zum Weißen Haus. 
- Wallonische Polemik um Selbstverständnis der Deutschsprachigen- Die Zeitschrift „Le Vif“ veröffentlicht Aussagen, die dem CDH-Politiker Maxim Prévot zugeschrieben werden, nach denen die deutschsprachigen Belgier Wallonen seien. Daraufhin entbrennt eine Kontroverse zwischen den deutschsprachigen Regionalabgeordneten (Stoffels, Baltus-Möres) und Prévot, die auch in der Presse ihren Niederschlag findet. Anlass war die Anregung der Regionalabgeordneten Jenny Baltur-Möres (PFF), an der deutsch-belgischen Grenze die Autofahrer mit einem Schild „Willkommen in Ostbelgien“ zu begrüßen. - Quellen- GE, 17.7.2017; Le Vif, 07.07.2017 u.a.
 
- Roaming-Gebühren entfallen- In der EU entfallen die Roaming-Gebühren fürs Telefonieren, SMS versenden oder Surfen komplett. Dies hat gerade in der Grenzregion sehr positive Auswirkungen. 
- Ausbau Industriezone Rovert- Die Regionalregierung in Namur gibt grünes Licht für den Ausbau der Industriezone Rovert zwischen Eynatten und Raeren. - Quellen- GE, 02.01.2018
 
- Schließung Göhltalmuseum- Das Kelmiser Göhltalmuseum schließt seine Pforten am Standort an der Maxstraße. Der Umbau des neuen Museums im alten Verwaltungsgebäude der Vieille Montagne schreitet voran. - Quellen- GE, 02.01.2018
 
- Neue Mehrheit in der wallonischen Region für neue Befugnisse an DG- Die neue Mehrheit in der wallonischen Region möchten in ihrem Regierungsprogramm der Deutschsprachigen Gemeinschaft neue Befugnisse übertragen: Während über die Übertragung des Wohnungsbaus schon verhandelt wird, sollen nun auch Energie und Raumordnung in absehbarer Zeit vom PDG für die DG entschieden werden. - Quellen- GE, 26.07.2017
 
- Neuer wallonischer Ministerpräsident vereidigt- Nachdem die Mehrheiten im Wallonischen Regionalparlament in der laufenden Legislaturperiode gewechselt haben, wird der neue Ministerpräsident, Willy Borsus (MR), vom König vereidigt. 
- August- Dreharbeiten "Susewind"- Entlang des Ravel-Wegs in Raeren entsteht eine Fantasiewelt. Dort finden die Dreharbeiten zum Kinderfilm Liliane Susewind statt. - Quellen- GE, 02.01.2018
 
- Dali-Ausstellung im St. Vither Kunstpalast- Im „Sankt Vither Kunstpalast“, dem ehemaligen Möbelcenter Messerich, wird eine umfangreiche Dali-Ausstellung des Kunstsammlers Dr. Heinz Ess als Dauerausstellung eröffnet. - Quellen- GE, 22.08.2017
 
- September- Erstes Tagesmütterhaus in der DG- In Eupen eröffnet das erste Tagesmütter-Haus, in dem vier Betreuerinnen bis zu zwölf Kinder versorgen können. Es trägt den Namen „Post-Minis“ und liegt in unmittelbarer Nähe zur Post. - Quellen- GE, 08.06.2017
 
- Neuer wallonischer Ministerpräsident für mehr Befugnisse an DG- In einem Interview mit dem GrenzEcho spricht sich der neue wallonische Ministerpräsident, Willy Borsus (MR), für eine Übertragung zusätzlicher Befugnisse an die Deutschsprachige Gemeinschaft aus. - Quellen- GE, 15.09.2017
 
- Erster Bürgerdialog in der DG- Zum ersten Mal treffen sich 26 Bürger aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft, um an drei Tagen im Austausch mit Experten und den PDG-Parlamentariern über Lösungen zu diskutieren, wie die außerschulische Betreuung von Kindern verbessert werden kann. Fast gleichzeitig zeigt das PDG die Ausstellung „Demokratiefabrik“. - Quellen- GE, 16.9.2017
 
- Neubau Seniorenheim?- Die Interkommunale Vivias gibt bekannt, dass sie den Neubau eines Seniorenheims an der Malmedyer Straße in Sankt Vith plant. - Quellen- GE, 03.01.2018
 
- Aktionsprogramm der Flussvertrag Mosel VoG verabschiedet- Die Mitglieder der Flussvertrag Mosel VoG verabschieden ein Aktionsprogramm 2017-2019. Im Rahmen eines Interreg-Programmes war 2008 der Flussvertrag Our gegründet worden, der mit Ende der Förderperiode im Jahr 2011 auslief. Am 9. März 2016 wurde der Verwaltungsrat der Flussvertrag Mosel VoG eingesetzt, die über die „lokale Antenne“ Our verfügt. Der Sitz der VoG ist das Kulturhaus in Burg Reuland, koordiniert werden die Arbeiten im Naturparkzentrum Botrange. Die ostbelgischen Gemeinden Büllingen, Amel, St. Vith und Burg Reuland sind Mitglied der VoG. - Quellen- GE, 27.09.2017
 
- Oktober- Benachteiligung der Deutschsprachigen bei Aufnahmeprüfung für Medizinstudium- Ministerpräsident Oliver Paasch protestiert bei seinem Amtskollegen der Französischen Gemeinschaft, Rudy Demotte (PS), gegen die Benachteiligung der deutschsprachigen Teilnehmer bei der Aufnahmeprüfung für das Studium der Medizin und der Zahnmedizin. Der Ablauf verstoße gegen bereits getroffene Vereinbarungen zwischen den beiden Teilstaaten. 
- FGTB-Streik mit mäßiger Resonanz in der DG- Die sozialistische Gewerkschaft FGTB hat ihre Mitglieder im öffentlichen Dienst zum Streik gegen die Sparmaßnahmen der Regierung aufgerufen. Allein im Norden der DG gab es eine mäßige Resonanz. 
- Bergbau in Kelmis?- Das Unternehmen Walzinc möchte die Wiederaufnahme des Bergbaus in Kelmis prüfen. Die Pläne stoßen in der Bevölkerung auf große Ablehnung. Die Mehrheit im Gemeinderat tut sich schwer, eine klare Position zu formulieren. - Quellen- GE, 03.01.2018
 
- DG kauft Rehrmann-Haus von Stadt Eupen- Die Deutschsprachige Gemeinschaft kauft von der Stadt Eupen das sogenannte Rehrmann-Haus am Kaperberg 2-4, das neben Teilen der Pater-Damian-Schule auch das Staatsarchiv beherbergt. Der Kaufpreis liegt bei 1,8 Millionen Euro, die Sanierungskosten werden auf 800.000 Euro geschätzt. 
- Agora organisiert erstmals Theatertage- Das Agora-Theater organisiert erstmals Theatertage in St. Vith, die fortan abwechselnd mit dem Theaterfest stattfinden soll. Im Rahmen der Veranstaltungen fanden Workshops, Diskussionen und Theateraufführungen statt. 
- 1900 Unterschriften gegen Bergbaupläne- Mit Blick auf die Probebohrungen rund um Kelmis und Bleyberg, die die Firma Walzinc beantragen möchte, sind bei der Gemeinde Bleyberg über 1900 Unterschriften gegen das Projekt sowie 80 schriftliche Bemerkungen vor Ablauf der Frist eingegangen. 
- Rückzug Küchenberg- Nach 30 Jahren an der Spitze des Unternehmens scheidet Verleger Alfred Küchenberg aus dem GrenzEcho aus. Der Rossel-Verlag übernimmt 75 Prozent der Anteile, 25 Prozent hält die Sankt Vither Familie Thommessen. - Quellen- GE, 03.01.2018
 
- Bilanz zu Natura-2000-Gebieten- In den neun deutschsprachigen Gemeinden sowie in den Gemeinden Malmedy, Weismes und Bleyberg, die alle zum Einzugsbereich der Forstdirektion Malmedy zählen, wurden ab 2012 31 Natura-2000-Gebiete ausgewiesen (in der gesamten Wallonie 240). Bisher wurden 2000 Einsprüche von den betroffenen Landwirten wegen der Auflagen eingereicht. In 83 Prozent der Fälle konnte ein Konsens erreicht werden. - Quellen 
- Direktor des Eupener Krankenhauses kündigt- Der Direktor des Eupener Krankenhauses, Danny Havenith, kündigt, „wegen Unvereinbarkeiten mit der Mehrheit des Verwaltungsrates“. 
- November- Kaleido-Knotenpunkt in Büllingen eröffnet- Nach dem Umbau des Obergeschosses der Notdienstzentrale nimmt der Kaleido-Knotenpunkt in Büllingen seine Arbeit auf. Damit beherbert die belgische Nordeifel zum ersten Mal eine öffentliche Institution auf ihrem Gebiet. 
- Herbesthaler Straße baufrei- Freie Fahrt auf der Herbesthaler Straße in Eupen: Mit einigen Monaten Verspätung werden die Arbeiten an Eupens meistbefahrener Straße abgeschlossen. - Quellen- GE, 04.01.2018
 
- Yves Kreins neuer Leiter der DG-Vertretung in Brüssel- Yves Kreins, bis 31. August Erster Präsident des Staatsrates und nun in Pension, wird der neue Leiter der DG-Vertretung in Brüssel. 
- DG und Wallonische Region vereinbaren Kompetenzübertragung- Auf einer gemeinsamen Sitzung der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft mit dem wallonischen Ministerpräsidenten, Willy Borsus (MR), vereinbarten die Vertreter der Teilstaaten eine grundsätzliche Übertragung neuer Befugnisse an die Deutschsprachige Gemeinschaft. Die Zuständigkeiten für Wohnungsbau, Raumordnung und Energie sollen noch vor Ende der Legislaturperiode von der Wallonischen Region zur Deutschsprachigen Gemeinschaft übertragen werden. 
- Letzte Nummer der Literaturzeitschrift Krautgarten- Die seit 1982 erscheinende Literaturzeitschrift „Krautgarten“, die von Bruno Karthäuser herausgegeben wurde, wird mit der Nummer 71 eingestellt. Diese wird an diesem Tag vorgestellt. Neben der Zeitschrift wurden unter „Krautgarten“ auch 54 weitere Publikationen vorgestellt. 
- Runder Tisch der Religionen in OB- Die Regierung und die Vertreter der verschiedenen Religionsgemeinschaften in Ostbelgien beschließen, einen runden Tisch der Religionen ins Leben zu rufen und sich regelmäßig zu treffen. 
- Dezember- Jubiläum für Plasmazentrum- Das Blut- und Plasmazentrum in Amel, das einzige seiner Art in Ostbelgien, feiert sein 25-jähriges Bestehen. - Quellen- GE, 04.01.2018
 
- Richtfest in Raeren- Richtfest im Raerener Marienheim: In der zweiten Jahreshälfte 2018 soll der neue Flügel fertiggestellt werden. - Quellen- GE, 04.01.2018
 
- Weg frei für verpflichtenden Integrationsparcours- Die Mehrheitsparteien im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (PDG) verabschieden ein Dekret, das ab dem 1. Januar 2018 einen verpflichtenden Integrationsparcours vorsieht. 
- Sanierungen im sozialen Wohnungsbau in der Eifel- Der Öffentliche Wohnungsbau Eifel hat das Projekt der energetischen Sanierung von 35 Sozialwohnungen in der St. Vither Neustadt abgeschlossen. Es gibt keine Neubauprojekt, obwohl die Nachfrage groß ist. 
- PDG verabschiedet ausgeglichenen Haushalt für 2018- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet einen ausgeglichenen Haushalt für 2018. 
 
- Januar- LBA--Reform in Kraft- Mit Jahresbeginn hat das Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft die Aufgaben der vier lokalen Beschäftigungsagenturen in der DG und die Auszahlung der LBA-Schecks übernommen. 
- Luxemburgische Steuerreform für Grenzgänger- In Luxemburg tritt eine Steuerreform in Kraft, die vor allem verheiratete Grenzgänger in Zukunft anders besteuert. Bisher wurde das Einkommen des Ehepartners nicht berücksicht, in Zukunft soll das sogenannte Welteinkommen als Grundlage dienen. Zahlreiche ostbelgische Grenzgänger sind betroffen. 
- Sturmtief hinterlässt Spuren- Das Sturmtief Eleanor hinterlässt in Ostbelgien, vor allem aber in der belgischen Eifel, Spuren der Verwüstung. 
- Erster ostbelgischer Sportler für olympische Winterspiele qualifiziert- Der Elsenborner Thierry Langer qualifiziert sich als erster Ostbelgier für die seit 1924 stattfindenden olympischen Winterspiele, die in diesem Jahr im südkoreanischen Pyeomgchang organisiert werden. 
- Neubau eines Pflegeheims in Sankt Vith?- In einem Pressegespräch teilt die Interkommunale Vivias mit, dass sie den Neubau des Pflegeheimes Sankt Vith in der Malmedyer Straße plant. Der Neubau soll bis 2020 errichtet und dann 200 Personen beschäftigen. 
- Zweiter Rettungshubschrauber in Bra-sur-Lienne- Das „Centre Médical Héliporté“ (CMH) in Bra-sur-Lienne, das auch die Luftrettung in Ostbelgien garantiert, verfügt ab nun über einen zweiten Rettungshubschrauber. 
- Antrag auf Bergbauaktivitäten annulliert- Der wallonische Minister für Raumordnung, Carlo di Antonio (CDH), annulliert den Antrag des Unternehmens Walzinc auf Bergbauaktivitäten in der Region Kelmis wegen Prozedurfehlern. 
- Sturmschäden im Eupener Land- Durch einen Sturm werden in Eupen mehrere Häuser beschädigt. 
- Konzept und Personal für Eupener Museum- In Eupen werden das Konzept und die neue Geschäftsführerin des Eupener Museums vorgestellt. Catherine Weisshaupt nimmt ihre Arbeit am 1. März auf. Auch der seit sieben Jahren dauernde Umbau geht nunmehr in die letzte Phase. 
- Abriss des Altbaus des Alten- und Pflegeheims Sankt Joseph- In Eupen beginnen die Abrissarbeiten des aus den 1970er Jahren stammenden Gebäudes des Alten- und Pflegeheims Sankt Joseph. 72 Bewohner sind bereits im November 2017 in einen neuen Flügel umgezogen. 
- Februar- Ausbauvariationen für Kinderkrippe Sankt Vith werden geprüft- Der Ausbau der Kinderkrippe Sankt Vith um 12 oder 24 Plätze wird geprüft. Auf Grundlage der Ergebnisse wollen dann die politischen Verantwortungsträger entscheiden. 
- Kein Ravel Eupen-Raeren- DG-Tourismusministerin Weykmans gibt bekannt, dass es in Zukunft keine Ravel-Trasse zwischen Eupen und Raeren entlang der alten Eisenbahntrasse (rund 7 km) geben wird. Solange die Schienen nicht abgebaut seien, fehle die notwendige Breite für das Projekt. 
- Brauerei "Belgium Peak Beer" eröffnet- Unweit von Sourbrodt an der Vennstraße wird die Brauerei „Belgium Peak Beer“ mit Brasserie eröffnet. 
- Erste grenzüberschreitende Stromtrasse in Bau- In Lichtenbusch haben die Arbeiten für eine große grenzüberschreitende Stromtrasse begonnen, die erstmals einen Austausch von Elektrizität über die Grenze hinweg ermöglicht. Die Leitung verläuft von Oberzier (Kreis Düren) bis nach Lixhe (bei Visé). Die Trasse wird komplett unterirdisch verlegt, soll rund 500 Millionen Euro kosten und Ende 2020 in Betrieb gehen. 
- Optimistisches Konjunkturbarometer der IHK- Rund 140 privatwirtschaftliche Unternehmen aus Ostbelgien mit rund 5.600 Beschäftigten beteiligten sich an der IHK-Konjunkturumfrage. Sie blicken optimistisch in die Zukunft. 84 Prozent der Betriebe bezeichnen den Geschäftsverlauf des Jahres 2017 als gut oder zufriedenstellend. Das ist der fünftbeste Wert in der Umfrage, die seit 24 Jahren durchgeführt wird. 
- Reform der Denkmalschutzgesetzgebung- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet eine Reform der Denkmalschutzgesetzgebung. Hierdurch sollen die Vorbeugung durch bessere Information, eine Verfahrensvereinfachung sowie außergerichtliche Ahndungsmöglichkeiten geschaffen werden. 
- März- Neuer Chefredakteur für das Grenzecho- Der aus Manderfeld stammende Oswald Schröder tritt das Amt des Chefredakteurs beim Grenzecho an. 
- Hospital Eupen eröffnet Polyklinik in Kelmis- Das Eupener Sankt Nikolaus-Hospital eröffnet in Kelmis seine erste Polyklinik. Neun Fachärzte stehen den Patienten im Wechsel zur Verfügung. 
- Radio Contact zieht zum Marktplatz- Radio Contact, dessen Mehrheitseigner seit dem 1. Januar 2017 das Grenzecho ist, sendet von nun an vom Grenzecho-Gebäude am Marktplatz aus. 
- Kostenlose Verteilung von Jodtabletten findet geringe Resonanz- In den Apotheken des Landes werden Jodtabletten kostenlos verteilt. Bei einem atomaren Unfall können mehrere radioaktive Varianten von Jod über Nahrung, Atemluft und seltener über die Haut in den Körper dringen und sich in der Schilddrüse anreichern. Die Einnahme von Kaliumjodidtabletten verhindert die Speicherung von radioaktivem Jod in den Schilddrüsen. Die Maßnahme ist aber nur eine sehr unzureichender Reaktion. Die Resonanz auf die Verteilung war in Ostbelgien gering. 
- Zahl der Unfalltoten rückläufig- Die beiden ostbelgischen Polizeizonen teilen mit, dass die Zahl der Unfälle und der Unfalltoten weiterhin leicht rückläufig seien. In der Polizeizone Weser-Göhl kam es 2017 zu 97 Unfällen mit Personenschäden. 121 Personen mussten behandelt werden, zwei Todesopfer waren zu beklagen. In der Polizeizone Eifel wurden 327 Unfälle registriert, in 71 Fällen wurden Menschen verletzt. Auch hier verstarben zwei Unfallopfer. 
- Baubeginn der Kinderkrippe in Hergenrath- In Hergenrath starten die Bauarbeiten für die Kinderkrippe, die für Einwohner der Gemeinden Kelmis, Raeren und Lontzen offen stehen wird. 
- Probebohrungen für Brückenbau- Seit Jahresbeginn führt ein französisches Studienbüro Probebohrungen für den Bau einer Brücke zwischen Oudler und Espeler durch. Die Brücke wird das Herzstück der neuen N 62 zwischen Sankt Vith und der luxemburgischen Grenze. 
- Landwirtschaftsminister Collin in Andler- Landwirtschaftsminister René Collin (CDH) besucht einen Betrieb in Andler. Ostbelgische Landwirte erläutern dem Minister ihr Nöte und bitten u.a. um mehr Informationen in deutscher Sprache. 
- Erwachsenenbildungsorganisation "Die Raupe" verurteilt- Der Geschäftsführer und der Verwaltungsratspräsident der Erwachsenenbildungsorganisation „Die Raupe“ werden vor dem Gericht Erster Instanz in fast allen Anklagepunkten schuldig gesprochen. Ihnen wird der unsachgemäße Gebrauch von Subsidien zur Last gelegt. Die DG tritt als Nebenkläger auf. 
- Langfristige Visionen für DG eingefordert- Gemeinschaftssenator Karl-Heinz Lambertz (SP) fordert langfristige Perspektiven für die Deutschsprachige Gemeinschaft ein. Nach den Wahlen im Mai 2019 würden die gemeinschaftspolitischen Diskussionen erneut beginnen. Die DG müsse wachsam sein und sich langfristige Ziele setzen. Er plädiert u.a. für eine komplette Übernahme aller regionalen Befugnisse bis 2024. 
- Preise im Parlament verliehen- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft verleiht einen Preis für Staatswissenschaften an Christoph Niessen, Min Reuchamps und Frédéric Bouhon für ihre Arbeit „Die Deutschsprachige Gemeinschaft nach der sechsten Staatsreform: Bestandsaufnahme, Debatten und Perspektiven“. - Der Preis für Raum- und Landschaftsplanung geht an Nathalie Bodarwé, Heinz Winters und Jeroen Verbeek für ihre Studie „Kulturlandschaftspark Belgische Eifel – 100 Dörfer – 1 Zukunft“. 
- Keine vollständige Netzabdeckung in Sicht- Proximus-Manager Renaud Tilmans verspricht bei einem Besuch bei der Regierung in Eupen Verbesserungen im Netzausbau, aber keine hundertprozentige Abdeckung. Das sei nicht möglich. Sowohl beim Internetempfang als auch bei der Versorgung mit Internet gibt es vor allem in der belgischen Eifel erheblichen Verbesserungsbedarf. 
- Antrittsbesuch von NRW-Ministerpräsident Laschet- Der Ministerpräsident des benachbarten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen kommt zum Antrittsbesuch nach Eupen. Ministerpräsident Paasch stößt eine Ergänzung zur Ostbelgien-Regelung an, die die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung regelt. 
- Lebensmittelbanken informieren- Die Lebensmittelbanken des Roten Kreuzes in Ostbelgien starten eine PR-Offensive und informieren über ihre Arbeit. Sie versorgen Bedürftige kostenlos mit Lebensmitteln. Dies laufe nach klaren Regeln ab, teilen ÖSHZ und Rotes Kreuz Raeren mit. Lebensmittelbanken bestehen in Ostbelgien in den Gemeinden Kelmis, Raeren, Eupen, Büllingen, Amel und Sankt Vith. 
- April- Blausteinmuseum Recht offiziell anerkannt- Die Deutschsprachige Gemeinschaft erkennt das Blausteinmuseum „Rechter Schieferstollen“ offiziell als Museum der DG an. Als anerkanntes Museum erhält die V.o.G. eine verstärkte Förderung durch die öffentliche Hand. 
- Neuer Scheibler-Platz in Eupen- Der Stadtrat von Eupen beschließt nach einer Bürgerumfrage, den Platz am Zusammenfluss von Weser und Hill „Scheibler-Platz“ zu nennen. Damit erinnert die Stadt an das sogenannte Scheibler-Haus, das 1780 erbaut und trotz seiner Denkmalschutzwürdigkeit 1970 komplett abgerissen wurde. 
- Hecking-Schild für Klaus-Dieter Klauser- Klaus-Dieter Klauser erhält in Sankt Vith das Hecking-Schild des Kgl. Geschichtsvereins Zwischen Venn und Schneifel. Der Laudator, Engelbert Cremer, würdigt die herausragende ehrenamtliche Schaffenskraft des Preisträgers für die regionale Geschichtsarbeit. 
- Jugendtag des Bistums in Eupen- In Eupen findet der Jugendtag des Bistums Lüttich statt. 
- PDG beschließt Reform des Kindergeldes- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft beschließt die Reform der Kindergeld-Auszahlung, die ab 1. Januar 2019 Befugnis der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist. 
- Massenhafte Anzeigen gegen Atombetreiber- Atomkraftgegner haben dazu aufgerufen, in großer Zahl Strafanzeigen gegen den belgischen Staat, die Atomaufsichtsbehörde und den Betreiber der belgischen Atomkraftwerke Engie Electrabel zu stellen. In Eupen gehen daraufhin Anzeigen von 176 Atomkraftgegnern ein. Die Mehrzahl der Aktivisten stammt aus den Niederlanden und aus Deutschland. 
- Neues Verwaltungsgebäude für das RZKB eingeweiht- Der neue Verwaltungssitz des Regionalzentrums für Kleinkindbetreuung (RZKB), der ehemalige Kindergarten in der Eupener Haasstraße, wird nach Umbauarbeiten offiziell eröffnet. Die Neugestaltung hat rund 470.000 Euro gekostet. Das RZKB beschäftigt in Ostbelgien rund 190 Mitarbeiter, die rund 3.000 Kinder betreuen. Die DG bezuschusst das Zentrum jährlich mit über drei Millionen Euro. 
- DG einziger Teilstaat mit schwarzer Null- Die Föderalregierung und die Teilstaaten haben der EU-Kommission ihren Bericht zukommen lassen, den Belgien zu seinem Reformprogramm vorlegen muss. Von allen Gliedstaaten kann nur die Deutschsprachige Gemeinschaft mit einer schwarzen Null aufwarten. 
- Neue Dienststelle BTZ für Kinder und Jugendliche von 0 bis 21 Jahren- Einen Ansprechpartner für alle Altersgruppen von 0 bis 21 Jahren bietet das Beratungs- und Therapiezentrum. Es gewährleistet fortan die Dienstleistungen, die bisher die Frühhilfe (Kinder bis 6 Jahre mit besonderem Förderbedarf), das KITZ (Kindertherapiezentrum, das fachliche Hilfe in mehreren Bereichen für Kinder mit besonderem Förderbedarf anbot) sowie das SPZ (Sozialpsychologisches Zentrum) anboten. Der fusionierte Dienst beschäftigt 40 Mitarbeiter und hat einen Jahreshaushalt von 1,9 Millionen Euro, von denen 1,75 Millionen Euro von der Deutschsprachigen Gemeinschaft beigesteuert werden. Die Frühhilfe wird in den kommenden Monaten rechtlich voll integriert. 
- Mai- Neue Birkhühner für das Hohe Venn- Im Hohen Venn werden Birkhühner aus Schweden ausgesiedelt, um den bedrohten Bestand dieser seltenen Art auf dem Hochmoor zu retten. 
- Warnung vor Arbeitskräftemangel- Der Direktor des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft warnt vor einem Arbeitskräftemangel. Vor allem im kommenden Jahrzehnt sei der Abgang qualifizierter Arbeitskräfte in die Pension nur noch schwer durch junge Arbeitnehmer aufzufangen. Er ruft die Unternehmen zu vorausschauendem Handeln auf. 
- Datenschutzbeauftragter für die DG- Im Rahmen der europäischen Datenschutzverordnung ernennt das Ministerium der DG einen Datenschutzbeauftragten, der auch den Bürgern und Vereinigungen kompetent Auskunft geben soll. Die europäische Datenschutzverordnung tritt am 25. Mai in Kraft. 
- Ministerium nutzt alte Mädchenschule um- Das Ministerium der DG teilt mit, dass die alte Mädchenschule in Eupen, die seit einigen Wochen leer steht und im Besitz der Gemeinschaft ist, für die eigenen Dienste umgebaut werden soll. Der Fachbereich Jugendhilfe soll dort angesiedelt werden. 
- Automatische Kennzeichenerfassung in Polizeizone Weser-Göhl- Der Polizeirat beschließt den Kauf von zwei Überwachungssystemen, die automatisch Kennzeichen erfassen können. 
- Juni- Eröffnung Tennishalle Kelmis- Nach 15-jähriger Vorlaufzeit wird die neue Tennishalle Kelmis eröffnet. 
- Starke Überschwemmungen in der belgischen Eifel- Starkregen führt in der belgischen Eifel zu heftigen Überschwemmungen an den Läufen der kleinen und größeren Bäche. Der Sachschaden ist für diese hüglige Region überdurchschnittlich hoch. 
- Offene Türen in den DG-Institutionen- Zahlreiche Ostbelgier nutzen den Sonntag, um einen Blick in die unterschiedlichen Institutionen der DG zu werfen. 
- Projekt der N62 vorgestellt- In Grüfflingen werden die Pläne für den Neubau der N62 zwischen Sankt Vith und der luxemburgischen Grenze vorgestellt. Die Informationsveranstaltung ist der Auftakt der Umweltverträglichkeitsstudie. 
- Finanz-Monitor freigeschaltet- Ministerpräsident Paasch schaltete den neuen „Finanz-Monitor“ frei, der online auf dem Ostbelgien-Portal einsehbar ist. Täglich aktualisiert informiert er über den Kassenstand, den Schuldenstand und das Haushaltsergebnis der Gemeinschaft. 
- Neue Brauerei- Mit einem Wochenende der offenen Tür startet in Berterath die regionale Brauerei Eifel Craft Beer. 
- Dorfbefragung gegen geplanten Windpark- Das Dorf Recht hat sich in einer bindenden Befragung zu 92 Prozent gegen den geplanten Windpark ausgesprochen. 
- Ostbelgien-Regelung verlängert- Die sogenannte Ostbelgien-Regelung, die eine grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung ermöglicht, ist bis zum Jahresende verlängert worden. Seit dem 1. Juli 2017 ersetzt die Ostbelgien-Regelung das IZOM-Abkommen. Sie bietet aber deutlich weniger Vorteile. 
- Wolf im Hohen Venn nachgewiesen- Durch eine Fotofalle wird im Hohen Venn erstmals wieder ein Wolf nachgewiesen. 
- Übergabe des Wetzlarbades- Im Rahmen einer Feierstunde wird das neue Eupener Wetzlarbad der Betreibergesellschaft Innopa übergeben. 
- Kindergartenassistent(in) eingeführt- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft stimmt der Einführung der Kindergartenassistenten und der Senkung des Kindergartenalters auf 2,5 Jahre zu. 
- Kammerpräsident besucht DG- Erstmals erweist ein Präsident der belgischen Kammer der Deutschsprachigen Gemeinschaft die Ehre. Siegfried Bracke (N-VA) besucht Sankt Vith und spricht dann vor den Parlamentariern in Eupen. 
- Mitgliederschwund bei den Gewerkschaften- Die drei großen Gewerkschaften Belgiens verlieren zunehmend Mitglieder. Während die christliche CSC 2010 nur 1.665.000 Mitglieder zählte, sank die Zahl bis 2016 auf 1.571.000 Mitglieder. Die sozialistische FGTB legte von 2010 (1.518.000 Mitglieder) zunächst auf 1.549.000 Mitglieder zu, um dann auf 1.535.000 zu sinken. Lediglich die liberale Gewerkschaft konnte in diesem Zeitraum ihre Mitgliederzahl von 274.000 auf fast 296.000 steigern. Zahlen zu Ostbelgien liegen nicht vor. 
- Juli- Neue Kompetenzen für die Deutschsprachige Gemeinschaft- In Namur einigen sich die Regierung der Wallonischen Region und der Deutschsprachigen Gemeinschaft auf die Übertragung der Kompetenzen Wohnungsbau, sowie Teile der Energie- und Raumordnungspolitik. Mit der Überantwortung sollen auch 5,3 Millionen Euro verbunden sein. 
- Todesfall am Bütgenbacher See- Am Bütgenbacher See kommt es wieder zu einem Todesfall. Ein 17-jähriger Mann aus Verviers ertrinkt. 
- Neuer Kinosaal in Büllingen- Das Kino Scala in Büllingen, das einzige privat betriebene Filmhaus in Ostbelgien, eröffnet einen zweiten Saal mit 104 Plätzen. 
- Ausbau der luxemburgischen Nordstraße- 230 Millionen Euro will das Großherzogtum in den Ausbau der Nordstraße von Wemperhardt bis Ettelbrück investieren. Die Straße wird von zahlreichen ostbelgischen Pendlern genutzt. 
- Benelux erlaubt grenzüberschreitende Verfolgungsjagden- Die Benelux-Staaten unterzeichnen ein Abkommen, das die 2004 begonnene Zusammenarbeit vertieft und erweitert. Von nun an sind in den drei Ländern grundsätzlich Verfolgungsjagden über die Grenzen hinweg erlaubt. Die Zusammenarbeit wird weiter ausgebaut. 
- Ostbelgien wieder Filmkulisse- Eine 30-köpfige Crew dreht in der belgischen Eifel. Küchelscheid ist Drehort für den Film „Adoration“ des belgischen Regisseurs Fabrice du Welz. 
- Ehrenamt stark, aber verändert- Laut einer Umfrage des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft bleibt das Ehrenamt in Ostbelgien nach wie vor sehr stark. Ein Rückgang sei durch Zahlen nicht zu belegen. Aber es verändere sich gleichzeitig deutlich. Bis zu 32 Prozent der Ostbelgier seien ehrenamtlich aktiv. 
- Nationalstolz untersucht- Das Nachrichtenmagazin „Le Vif/L´Express“ untersucht den Nationalstolz der Belgier. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Belgier ihren Nationalstolz trotz Fußball, König und Fritten nur sehr zurückhaltend äußerten. Die Sprache sei ein wichtiger Identitätsfaktor, weil sie gleichzeitig eine Barriere darstelle. 
- August- Eröffnung des neuen Wetzlarbads- In Eupen wird das neue Wetzlarbad eröffnet. Sechs Jahre nach Schließung des alten Bades wird der neue Bau, der 10,5 Millionen Euro kostete, für das Publikum freigegeben. 
- Projektstart "Wirtschaft macht Schule"- Unternehmergeist fördern und die Möglichkeiten der Selbständigkeit entdecken, das ist das Ziel des Projektes „Wirtschaft und Schule“, das in Ostbelgien startet. Partner sind die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG), die Deutschsprachige Gemeinschaft, die Industrie- und Handelskammer Eupen-Malmedy-Sankt Vith sowie der Arbeitskreis „Wirtschaft und Schule“. 
- Rotes Kreuz Ostbelgien unabhängig- Am 24. März 2018 beschloss die außergewöhnliche Generalversammlung des belgischen Roten Kreuzes, das Rote Kreuz Ostbelgien als unabhängigen Teil der Organisation anzuerkennen. Der Beschluss wurde von der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft am 20. Juni 2018 per Erlass gebilligt und am 24. August 2018 im belgischen Staatsblatt veröffentlicht. - Das belgische Rote Kreuz ist fortan so strukturiert wie der belgische Bundesstaat, nämlich in vier Gliedstaaten. Nun verfügen die Deutschsprachigen über einen Sitz im Direktionsrat, im Nationalrat, im Verwaltungsrat und in der Generalversammlung des belgischen Roten Kreuzes. Die Abhängigkeit vom wallonischen Roten Kreuz ist somit aufgehoben. 
- Abschiedsfeier für Kloster Montenau- Die letzten drei verbleibenden Steyler Ordensleute feiern in Montenau-Iveldingen Abschied. Fast 90 Jahre ist der Orden in der belgischen Eifel aktiv. Mit der Schließung des Klosters stellt auch die am 12. März 1987 als V.o.G. gegründete Bildungsstätte ihren Betrieb ein. Eine neue Zweckbestimmung für das Gebäude ist noch nicht gefunden. 
- Brückenschlag am Hochmoselübergang- Der Brückenschlag des Hochmoselübergangs wird geschlossen. Er verbindet Eifel und Hunsrück und ist die verkehrtstechnisch wichtige Fortführung der Autobahn Lüttich-Sankt Vith (E42) über Wittlich (A60) in den Raum Frankfurt. Der Zeitpunkt der Freigabe der Hunsrück-Strecke B 50 für den Verkehr ist noch offen. 
- Grundsteinlegung für "Erweiterungsbau Z" im Eupener Krankenhaus- Der Grundstein zum Start. Für acht Millionen Euro entsteht im Eupener Krankenhaus ein „Erweiterungsbau Z“, der die alten Geriatrie-Container ersetzt und dem Haus neue Möglichkeiten schafft. 
- Stoffels kandidiert nicht mehr für Namur- Der Regionalabgeordnete Edmund Stoffels teilt mit, dass er im Mai 2019 nicht mehr für das wallonische Regionalparlament kandidieren wird. Er vertrat Ostbelgien mehr als 20 Jahre in Namur. 
- September- Gutes Tourismusjahr für Ostbelgien- Die Tourismusagentur Ostbelgien (TAO) teilt mit, dass Hotels und Bed and Breakfast zu 72 Prozent ausgelastet waren. Laut 83 Prozent der Befragten ist das Ergebnis „gleich oder besser“ als im Vorjahr. Die Ravel-Radwege entwickeln sich zu touristischen Anziehungspunkten. Die Seen von Robertville und Bütgenbach registrieren bis zu 1.500 Besucher pro Tag. Vor allem Flamen, gefolgt von Niederländern, Wallonen und Deutschen, besuchen Ostbelgien. 
- Staatsrat lehnt den Einspruch gegen den Ausbau des Staatsarchivs ab- Im August 2015 legten Anwohner einen Einspruch gegen einen Anbau an das Staatsarchiv beim Staatsrat ein. Nach mehr als drei Jahren lehnt die höchste Einspruchkammer diesen Antrag nun ab. 
- Ausstellung "Massenerschießungen" im Triangel Sankt Vith- Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte präsentiert in Sankt Vith die Ausstellung „Massenerschießungen“ der Stiftung Topographie des Terrors und Stiftung für die ermordeten Juden Europas. Sie wurde mit Schautafeln zu Karl Pütz erweitert, der in den 1930er Jahren in Eupen-Malmedy Hitlerjugendgruppen aufbaute und bei der exemplarisch dargestellten Massenerschießung Hauptverantwortlicher war. Die Ausstellung wird vom 14. bis 28. Oktober im Alten Schlachthof in Eupen gezeigt und durch ein breites Rahmenprogramm begleitet. (Von 07.09.2018 bis 24.09.2018) 
- Ostbelgier laut Forsa zufrieden mit Lebenssituation- Eine Umfrage unter 1.000 Bewohnern Ostbelgiens ergibt, dass die Bürger der DG vor allem mit der eigenen Wohnsituation, dem Lebensstandard, ihrer Arbeit und dem eigenen Gesundheitszustand besonders zufrieden sind. Deutlich weniger zufrieden sind sie mit den Angeboten der Kinderbetreuung und dem Angebot an Alten- und Pflegeheimplätzen. 
- Größte Photovoltaik-Anlage in der DG eingeweiht- Das Schaumstoff verarbeitende und international agierende Unternehmen NMC aus Eynatten weiht die größte Photovoltaik-Anlage Ostbelgiens und eine der größten Belgiens ein. Der Solarpark umfasst insgesamt 6.816 Module und kann eine Spitzenleistung von 2,25 Megawatt erreichen. Mit dieser Anlage, die auf 1,4 Hektar Fläche aufgebaut ist, kann das Unternehmen 18 Prozent des Eigenbedarfs decken. 
- Große Ophey-Ausstellung in Düsseldorf- Nach 1962 und 1991 wird die dritte große Ausstellung des in Eupen geborenen Malers Walter Ophey in Düsseldorf eröffnet. Unter dem Titel „Farbe bekennen“ soll die Bedeutung des Malers für den deutschen Expressionismus unterstrichen und eine Gesamtschau geboten werden. Die Ausstellung soll bis Januar 2019 laufen. 
- Neue Kompetenzen für die DG- Die Regierungen der Wallonischen Region und der Deutschsprachigen Gemeinschaft einigen sich auf einer gemeinsamen Sitzung auf die Übertragung der Kompetenzen im Bereich Raumordnung, Wohnungsbau und Energie (teilweise) von der Wallonischen Region auf die Deutschsprachige Gemeinschaft. Mit den neuen Befugnissen werden auch Mittel in Höhe von 6,8 Mill. Euro und die Aufsicht über 15 Beamte an die Deutschsprachige Gemeinschaft übertragen. 
- Eröffnung des neuen Museums "Vieille Montagne" in Kelmis- Mit einem Festakt wird das neue „Museum Vieille Montagne“ eröffnet, das im renovierten, ehemaligen Direktionsgebäude des gleichnamigen Konzerns angesiedelt ist. Das Museum interpretiert vorwiegend den Zink-Abbau in und um Kelmis sowie die Geschichte von Neutral-Moresnet (1816-1919), einem 3,4 Quadratkilometer großen, neutralen Gebiet. Das Unternehmen „Vieille Montagne“ hat seinen Ursprung in Kelmis, war aber schon im 19. Jahrhundert ein global agierender Konzern. Der Eröffnungsfeierlichkeit folgt am Wochenende ein Tag der offenen Türe. (Von 14.09.2018 bis 16.09.2018) 
- Baustart für Logistikzentrum der Bpost in Sankt Vith- In Sankt Vith startet der Bau eines 2.500 Quadratmeter großen Logistikzentrums der Bpost. Ab September 2019 sollen hier 150 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz finden und die Post der Eifelgemeinden sowie der Gemeinden Vielsalm, Gouvy, Lierneux, Stavelot, Stoumont, Malmedy und Weismes sortieren. 
- Holzheim beim Europäischen Dorfwettbewerb ausgezeichnet- Holzheim wird bei der Preisverleihung des Europäischen Dorfwettbewerbs in Fließ (Tirol) für sein hohes Bürgerengagement und seine zukunftsträchtigen Projekte geehrt. 
- Ernteausfälle halten sich in Grenzen- Die Folgen des „Jahrhundertsommers“sind für die ostbelgischen Landwirte eine Belastung, erreichen aber bei weitem nicht das Ausmaß wie im belgischen Landesinnern oder in anderen besonders betroffenen europäischen Regionen. Marc Schröder vom Bauernbund verweist darauf, dass eine Weidehaltung wegen der großen Dürre kaum möglich gewesen sei, eine Stallhaltung das Verfüttern von Heu notwendig gemacht habe und die Heuvorräte nach dem guten Frühjahr aber nur ausreichend gewesen seien. Der Mais habe aber – bei deutlichen regionalen Unterschieden – einen meist guten Ertrag erbracht. Durch die lange Stallhaltung bestehe noch das Problem der Gülleausbringung. 
- Schüler telefonieren mit ISS- Schüler der Bischöflichen Schule in Sankt Vith telefonieren mit dem Astronauten Alexander Gerst auf der ISS-Raumstation. Dies wird durch den belgischen Zweig von ARISS (Amateur Radio on the international Space Station) möglich, dessen Verantwortliche eine deutschsprachige Schule für den Kontakt gesucht hatten. 
- Eröffnung der Demenzstation im Seniorenheim Bütgenbach- Die Demenzstation im Altenheim Bütgenbach wird eröffnet. Es folgt ein Tag der Offenen Tür. 
- Umzug ins neue Justizgebäude in Eupen- 30 Jahre nach Einführung des eigenen Gerichtsbezirks für die deutschsprachigen Belgier, 20 Jahre nach den ersten Plänen und 11 Jahre nach der definitiven Festlegung des Standortes zieht das Gericht in das neue Justizgebäude am Rathausplatz um. 
- Oktober- Priestermangel wird immer spürbarer- Seit dem 1. Oktober 2018 hat der Pfarrverband Büllingen keinen hauptamtlichen Priester mehr. Der Priestermangel wird immer spürbarer. 
- Ende der Bauarbeiten am Eupener Museum- In Eupen wird das Ende der Bauarbeiten am Museum gefeiert. Die offizielle Eröffnung des Um- und Neubaus sowie der Neugestaltung des Museums wird für Anfang 2019 angekündigt. 
- Statistiken zu DG-Gemeinden- Die Belfius-Studie zu den Gemeindefinanzen zeigt, dass ein Bürger der belgischen Eifel im Schnitt 200 Euro weniger Steuern als die Bürger der vier nördlichen Gemeinden zahlt. Während die südlichen Gemeinden deutlich mehr Geld für den Straßenbau ausgeben, geben die nördlichen Gemeinden rund 2,5 Mal so viel Geld für die Öffentlichen Sozialhilfezentren aus. Die Verschuldung der ostbelgischen Gemeinden ist im Landesvergleich auffallend niedrig. 
- Statistik-Portal in neuem Gewand- Das Statistik-Portal der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird einem Relaunch unterzogen und mit neuen Funktionen ausgestattet. Die Daten sind unter www.ostbelgienstatistik.be aufrufbar. 
- Brand im Asylbewerberheim Manderfeld- Ein Brand im Asylbewerberheim Manderfeld verläuft glimpflich. Ein technischer Defekt war die Ursache. 13 Personen wurden leicht verletzt. 
- Vereinshaus in Herbesthal- Das umgebaute Postpaketgebäude im alten Herbesthaler Bahnhof wird als Vereinshaus eröffnet. – Der Bahnhof Herbesthal wurde 1843 als erster Grenzbahnhof Europas eröffnet und lag an der preußisch-belgischen Bahnlinie Köln-Brüssel. In diesem Bahnhof wurde auch das erste europäische Paketzentrum in Betrieb genommen. 
- "Les nouveaux belges" im Malmundarium- Das Malmundarium präsentiert die Ausstellung „Les nouveaux belges“, die das Ende des Ersten Weltkriegs in der Region und die Angliederung an Belgien thematisiert. Die Vereinigung „Malmedy-Folklore“ gibt gleichzeitig das Buch „La Grande Guerre 1914-1918. Les Wallons prussiens mort pour le Kaiser“ heraus, das vor allem das Schicksal der Soldaten aus den heutigen Großgemeinden Malmedy und Weismes im Ersten Weltkrieg thematisiert. 
- Fast zwei Prozent erhalten Lebensmittelhilfe- Während in Belgien rund 2,6 Prozent der Bevölkerung auf Lebensmittelhilfe angewiesen ist, liegt diese Zahl nach Informationen des Roten Kreuzes Ostbelgien 2017 in den neun deutschsprachigen Gemeinden bei 1,97 Prozent. Die PDG-Abgeordneten diskutieren über (die häufig versteckte) Armut in Ostbelgien, die Regierung kündigt einen Strategieplan an. 
- MRT für das Eupener Krankenhaus- Im Eupener Krankenhaus wird der Magnet-Resonanz-Tomograph in Betrieb genommen. Das Krankenhaus und die Deutschsprachige Gemeinschaft investierten rund eine Million Euro. 
- Kameraüberwachung in Eupen startet- In Eupen nimmt die Polizei die Kameraüberwachung von Werthplatz, Klötzerbahn und Untere Bergstraße in Dienst. Die hochauflösenden Aufnahmen rund um die Uhr sollen der Sicherheit dienen. 
- AS Eupen Opfer im Betrugsskandal?- Der Betrugsskandal im belgischen Fußball zeigt, dass die AS Eupen ein Opfer hätte sein können. Die AS rettete sich am letzten Spieltag der Meisterschaft 2017-18 mit einem späten Sieg. Der Sieg des KV Mechelen sollte mit unlauteren Mittel erzwungen werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. 
- Trinkwasserknappheit in Bütgenbach- Wegen Trinkwasserknappheit bezieht Bütgenbach Trinkwasser aus der Perbachtalsperre. Den Transport übernehmen in den ersten Tagen das Technische Hilfswerk und das Deutsche Rote Kreuz. Dann kommt der belgische Zivilschutz zum Einsatz. Die grenzüberschreitende Aktion findet ein internationales Pressecho (u.a. Der Spiegel). 
- Gemeinderats- und Provinzialratswahlen in Belgien- In Belgien und in Ostbelgien finden die Gemeinderats- und Provinzialratswahlen statt. 49.374 Wähler sind in Ostbelgien in den Wahllisten eingetragen. 
- Erster Tag der deutschen Sprache in der Wallonie- Zum ersten Mal findet in der Wallonie ein „Tag der deutschen Sprache“ statt. In der Dorfschule Julémont (Herve) wird die deutsche Sprache intensiv gefördert. DG-Ministerin Isabelle Weykmans und Regionalminister Pierre-Yves Jeholet besuchten die Lehranstalt. In Zukunft soll dieser Tag jeweils am dritten Mittwoch im Oktober in der Wallonie seinen Platz finden. 
- Gemeinden mit deutlich geringeren Einnahmen aus Holzverkäufen- Die Holzpreise sind nach dem trockenen Sommer und dem außergewöhnlich starken Befall durch Borkenkäfer eingebrochen. Die waldreichen ostbelgischen Gemeinden erzielen deutlich geringere Erträge. 
- Energieunternehmen missachtet Sprachgesetzgebung- Der Konzern hat angekündigt, seinen Kundendienst in deutscher Sprache einzustellen. Ministerpräsident Oliver Paasch attackiert das Energieunternehmen Essent wegen Diskriminierung und Missachtung der Sprachengesetze scharf. 
- Schließung der Chocolaterie Jacques angekündigt- Der belgische Süßwarenherstellter Baronie kündigt für Mai 2019 die Schließung der Chocolaterie Jacques an. 70 Mitarbeiter werden ihren Arbeitsplatz verlieren. – 1896 war die Chocolaterie in Verviers gegründet worden. Seit 1924 produziert das Unternehmen in Eupen. 
- Emerson kündigt Entlassung von 70 Mitarbeitern an- Emerson Climate Technologies, ein in Welkenraedt angesiedelter Kompressorenhersteller kündigt die Entlassung von 72 Mitarbeitern an. Bisher beschäftigte der weltweit operierende Konzern 340 Mitarbeiter an diesem Standort. 
- Kettenis energieunabhängig?- Bisher produziert die Ortschaft Kettenis bereits 27 Prozent des eigenen Stroms selber, weitgehend über Fotovoltaik-Anlagen. Die Dorfgruppe strebt langfristig die Energie-Autarkie an. 
- 300 Jahre alte Bluteiche gefällt- Eine rund 300 Jahre alte Bluteiche wird gefällt. Sie steht im Garten hinter dem Amtssitz des Ministerpräsidenten. Der Baum ist durch einen Pilz stark geschädigt. 
- Baugenehmigung für den Umbau des Eupen Plaza- Im April 2000 wurde das Einkaufszentrum ATC am Werthplatz in Eupen eröffnet. Mit der Erteilung der Baugenehmigung für einen Teilabriss und den Bau eines Wohn- und Bürokomplexes endet das erfolglose Projekt. Auf Ebene des Werthplatzes wird ein Parkhaus gebaut, das die Stadt Eupen anmieten wird. 
- Neues Leben für unsere Dörfer- 50 konkrete Ideen für Dörfer an einem Ort werden in der Ausstellung „Neues Leben für unsere Dörfer“ in Wallerode präsentiert. Das Projekt wird von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien und den Architekturfakultäten Aachen und Lüttich präsentiert. Interessierte Bürger erhalten auf Nachfrage Fachberatung für die Umnutzung alter Bausubstanz. 
- Verdopplung der Einbruchszahlen in der belgischen Eifel- In den ersten zehn Monaten des Jahres 2018 werden in der belgischen Eifel mehr als doppelt so viele Einbrüche verübt als im Jahr 2017. Dies teilt die Eifelpolizei mit. 
- November- Ausbau der Außerschulischen Betreuung in Amel- In Amel beginnt der Ausbau der Außerschulischen Betreuung nur zwei Jahre nach Erweiterung des vorhandenen Gebäudes. Grund ist die außerordentlich starke Nachfrage nach dieser Dienstleistung. 
- Schärferes Bild im Kino Scala in Büllingen- Als erstes belgisches Kino überhaupt ist der Hauptsaal des Kinos Scala in Büllingen mit der Eclair-Color-HDR ausgestattet worden. Die Neuerung ermöglicht besseres Licht, größere Kontraste und höhere Schärfentiefe. 
- Födekam stuft Musikvereine ein- Mehr als 1.200 Vereinsmusiker nehmen an der Einstufung des Verbandes Födekam teil. Beim Wettbewerb werden alle gemeldeten Musikvereine in ihrer Kategorie bestätigt. Das Niveau sei weiter gestiegen, so die auswärtige Jury. 
- Keine Trendwende in der Lehrlingsausbildung- Nach einer mehrjährigen Talfahrt steigt die Zahl der abgeschlossenen Lehrverträge in Ostbelgien wieder leicht. 243 Jungen und Mädchen haben sich für einen Lehrvertrag entschieden. 131 Lehrstellen bleiben unbesetzt, was im Vergleich zu 2017 nochmals eine deutliche Steigerung ist. 
- Neuville Rallye-Vizeweltmeister- Der Sankt Vither Thierry Neuville verpasst den lang ersehnten WM-Titel in der Rallye-Weltmeisterschaft. Beim letzten Rennen in Australien sichert er sich erneut den Titel als Vizeweltmeister. 
- Museum ZVS mit erweiterter Ausstellung- Das Museum „Zwischen Venn und Schneifel“ in Sankt Vith präsentiert den sechsten und letzten Raum seiner Dauerausstellung über die Regionalgeschichte. Die Zeitabschnitte Mittelalter und Neuzeit runden nun den Blick in die Vergangenheit der Region ab. 
- Warchetaler lösen sich auf- Die 1978 gegründeten Warchetaler, eine auf Volksmusik spezialisierte Blasmusikkapelle aus der belgischen Nordeifel, gib ihr letztes Jahreskonzert und löst sich auf. 
- Band 4 der Grenzerfahrungen vorgestellt- Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte stellte am Sitz des Ministerpräsidenten Band 4 der „Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens“ vor. An den bisher erschienenen fünf Bänden haben 53 Historiker aus Ostbelgien und den europäischen Nachbarregionen mitgearbeitet. 
- Bericht über Lebenswelt der Jugendlichen in Ostbelgien- Die Universität Löwen präsentiert einen Bericht über die Lebenswelten der Jugendlichen in Ostbelgien, den sie im Auftrag der Regierung erarbeitet hat. Die Schlussfolgerungen fließen in den ersten ostbelgischen Jugendbericht ein, der auch konkrete Handlungsvorschläge unterbreitet. 
- Dezember- Solidaritätsmarsch gegen Arbeitsplatzabbau in Eupen- Rund 600 Arbeitnehmer nehmen an einem Solidaritätsmarsch teil. Sie wollen die Mitarbeiter der Chocolaterie Jacques in Eupen (Schließung im Mai 2019, Verlust von 70 Arbeitsplätzen) sowie der Unternehmen Hexel und Emerson in Welkenraedt (Abbau von jeweils 70 Arbeitsplätzen) unterstützen. 
- 65.000 bei Klimamarsch in Brüssel- Zahlreiche Ostbelgier beteiligen sich am Klimamarsch in Brüssel, an dem rund 65.000 Personen teilnehmen. Sie demonstrieren kurz vor Beginn des UN-Klimagipfels im polnischen Kattowitz für einen verstärkten Klimaschutz. 
- Erstes Verfahren im neuen Eupener Justizpalast- Zum ersten Mal tagt das Eupener Strafgericht im neuen Justizgebäude am Rathausplatz in Eupen. 
- Einsetzung der neuen Gemeinderäte- In den neun deutschsprachigen Gemeinden werden die am 10. Oktober gewählten Gemeinderäte eingesetzt. Die Mandatare legen ihren Eid ab und nehmen ihre Arbeit auf. 
- Premiere bei der Vereidung der neuen Bürgermeister- Die neun Bürgermeister der neun deutschsprachigen Gemeinden legen in Eupen im Kloster Heidberg ihren Eid ab. Erstmals erfolgt diese Vereidigung vor der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, so wie es das neue Gemeindedekret vorsieht. Lediglich Marion Dhur (Burg Reuland) und Friedhelm Wirtz (Büllingen) bekleiden das Amt erneut, sieben Bürgermeister starten in ihren Gemeinden als Neulinge. 
- Haus Trouet in Eynatten wird umgenutzt- Das „Haus Trouet“, 1770 in seiner heutigen Form durch den Rentenmeister und Steuereintreiber Johann Nikolaus Jakob Smets errichtet und seit Jahrzehnten leerstehend, wurde vom Bau- und Immobilienunternehmen Hönders gekauft. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude soll als Bürokomplex umgebaut werden. 
- Fachkräftemangel als reale Bedrohung- Der Fachkräftemangel ist für Ostbelgien eine „reale Bedrohung“. Dies ist die Schlussfolgerung des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) aus Ludwigshafen in einer wissenschaftlichen Untersuchung in Ostbelgien. Die Gemeinschaft verfüge aber über Instrumente um gegenzusteuern, so die Autoren weiter. 
- Eröffnung des umgestalteten Afrikamuseums- Nach acht Jahren Umbauzeit und Investitionen von 65 Mill. Euro eröffnet in Tervuren das Kgl. Afrikamuseum wieder seine Pforten. Durch die Umgestaltung des bisherigen Kolonialmuseums möchte das Haus nun einen kritischen Blick auf die koloniale Vergangenheit Belgiens werfen, wobei nicht nur die Ausbeutung des Kongos während der Terrorherrschaft des belgischen Königs Leopold II. neu beleuchtet wird. 
- Reformen durch neuen Hilfeleistungszonenrat- In der Kaserne am Kehrweg wird der neue Rat der Hilfleistungszone eingesetzt. Der neue Zonenrat beschließt, dass ihm zukünftig alle neun Bürgermeister der deutschsprachigen Gemeinden angehören sollen. 
- Föderale Minderheitenregierung- Die N-VA zieht sich aus der Föderalregierung zurück. Premierminister Michel möchte die Legislaturperiode mit einer Minderheitenregierung fortsetzen. 
- Haushaltsdebatte im PDG- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft debattiert während drei Tagen über den Haushalt 2019. Die Deutschsprachige Gemeinschaft verfügt 2019 über einen Haushalt von 403 Mill. Euro. (Von 10.12.2018 bis 12.12.2018) 
- Neuer OBF-Präsident- Der Eupener Orgelbauer Guido Schumacher wird zum neuen Präsidenten des Ostbelgien-Festivals gewählt. 
- Genehmigung für Windpark Honsfeld-Hepscheid- Die Bürgermeister der Gemeinden Amel und Büllingen teilen in einer Pressekonferenz mit, dass der für Raumordnung zuständige Minister Carlo di Antonio den Windpark Honsfeld-Hepscheid genehmigt und sich somit über die Ablehnung in erster Instanz hinweggesetzt habe. 
- Neues Ärztehaus Sankt Vith eröffnet- Das neue Ärztehaus Sankt Vith in der Klosterstraße geht in Betrieb. Drei Hausärzte bieten dort gemeinsam mit drei Assistenzärzten eine medizinische Grundversorgung an. 
- Landesweiter Streik auch in Ostbelgien befolgt- Zahlreiche Arbeiter in zahlreichen ostbelgischen Betrieben schließen sich dem landesweiten Streik an. Die Arbeitnehmer protestieren gegen die Rentenreform und die sinkende Kaufkraft. 
- Rücktritt der Regierung Michel II- Infolge eines Misstrauensantrags seitens der linken Opposition bietet Premierminister Michel dem König den Rücktritt seiner Regierung an. Das Staatsoberhaupt erbittet sich Bedenkzeit. – Die Regierung war zehn Tage davor am Streit über den UN-Migrationspakt zerbrochen. 
- Rücktritt der Regierung angenommen- Der König nimmt den Rücktritt der Minderheitenregierung Michel II an. Die Regierung bleibt bis zu den anstehenden Wahlen im Mai 2019 geschäftsführend im Amt. 
- Kleine Bäckereien schließen- Zum Monatsende schließen die Bäckereien von Elsenborn und Nidrum, die jeweils von einem Ehepaar betrieben wurden. Sie stehen exemplarisch für die grundlegende Wandlung des Bäckereihandwerks. 
 
- Januar- DG übt neue Zuständigkeiten aus- Ab dem 1. Januar 2019 übt die Deutschsprachige Gemeinschaft neue Befugnisse aus, die im Rahmen der sechsten Staatsreform übertragen wurden. Dazu zählt die Auszahlung der Familienbeihilfen (Kindergeld, Geburts- und Adoptionsprämien) sowie die Zuständigkeit für die Anerkennung und Finanzierung der Alten- und Pflegeheime. 
- Rauchbomben, Feuer und Übergriffe durch "Gilets jaunes" in Lichtenbusch- „Gilets jaunes“ protestieren am Grenzübergang Lichtenbusch friedlich. In der Nacht stoßen weitere Protestler hinzu. Nun kommt es zu Tätlichkeiten gegen Autofahrer. 
- Sternsinger ziehen durch Ostbelgien- Rund 900 Sternsinger ziehen durch Ostbelgien und sammeln für behinderte Kinder in Peru. Bis in die 1980er Jahre gab es vereinzelte Sternsingeraktionen für wohltätige Zwecke. 1985 übernahm das „Päpstliche Missionswerk der Kinder in Belgien“ die Betreuung der Sternsinger und ließ sie in Kooperation mit der deutschen Schwesterorganisation und nach dem seit den 1960er Jahren praktizierten deutschen Vorbild für Kinder auf anderen Kontinenten aktiv werden. 
- PDG-Ausschuss debattiert über "Mehrheitswahlrecht" für das EP in Ostbelgien- Ein Ausschuss des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft diskutiert in einer Plenarsitzung über das „de facto“ Mehrheitswahlrecht für den garantierten Vertreter der DG im Europäischen Parlament (EP). Den Anstoß lieferte eine Arbeit von Mike Mettlen, einem aus Recht stammenden Politologen, der Denkmodelle zur Thematik präsentierte. 
- "Sonderkommission Bergbau in Kelmis" wieder eingesetzt- Der Gemeinderat von Kelmis hat neben sieben weiteren Kommissionen auch eine „Sonderkommission Bergbau in Kelmis“ eingesetzt. Sie ist Nachfolgerin der im Januar 2018 eingesetzten Kommission, die jedoch nur ein Mal getagt hat. Die Kommission möchte die Planungen des Unternehmens Walzinc verfolgen und auf einen möglichen Schürfantrag vorbereitet sein. Die Gemeinde spricht sich klar gegen das Vorhaben aus. 
- Kein Ausbau der A60- Die Eifel-Energie AG stellt ihre umstrittenen Pläne, auf Morsheck ein Biomasse-Heizkraftwerk zu errichten, bis auf Weiteres zurück. 
- Jeder dritte Belgier in prekärer Lage- Nach einer Studie der Katholischen Universität Löwen (KUL) lebt jeder dritte Belgier in einer prekären Lage. Neben den Armen (16 Prozent) gehört zu dieser Gruppe auch die untere Mittelschicht (18 Prozent), die entweder arm ist oder ihren Lebensunterhalt nur schwer bestreiten kann. Die Forscher warnen vor den gesellschaftlichen Folgen und fordern eine strukturelle Armuts- und Umverteilungspolitik. Zahlen zu Ostbelgien liegen nicht vor. 
- Sternsinger im PDG- Alexander Miesen empfängt aus allen neun ostbelgischen Gemeinde jeweils drei Könige und einen Sternträger im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Die 36 Sternsinger stehen stellvertretend für die rund 900 ostbelgischen Sternsinger. 
- Triangel mit hoher Auslastung- Im Jahr 2018 konnte das Kulturzentrum Triangel in Sankt Vith rund 57.000 Besucher zählen. Für 2019 ist das Haus weitgehend ausgebucht. 
- Haus Ternell wieder mit Restaurant- Im Haus Ternell öffnet ein neuer Betreiber wieder das Restaurant, das unter dem Namen „Ternell’s“ firmieren wird. Der vorherige Betreiber gab seine Tätigkeit im April 2018 auf. Seither war das Lokal geschlossen. 
- Neuer Polizeirat der Zone Eifel eingesetzt- In Sankt Vith ist der neue Polizeirat der Zone Eifel eingesetzt worden. Dies ist eine unmittelbare Folge der letzten Gemeinderatswahlen. Zur Vorsitzenden ist die Bürgermeisterin von Burg Reuland, Marion Dhur, gewählt worden. 
- Austausch über Autonomie-Erfahrungen im PDG- Vertreter aus Südtirol, dem Elsass und den Åland-Inseln diskutierten 100 Jahre nach Beginn der Pariser Friedenskonferenz in Eupen im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft vor rund 80 Teilnehmern über unterschiedliche Autonomie-Erfahrungen. Im Zentrum standen ähnliche Schicksale, unterschiedlichen Wahrnehmungen von Geschichte und eine Vielfalt an Autonomieformen in vier europäischen Regionen. Zum Abschluss folgte ein Ausblick auf die Entwicklung der regionalen Autonomie(n) in Europa. 
- König Philippe zum "100 Jahre Ostbelgien"-Auftakt im PDG- König Philippe besuchte zum Auftakt des „100 Jahre Ostbelgien“-Jubiläums das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Anlass war der Beginn der Verhandlungen über den Versailler Vertrag vor 100 Jahren. 
- Ausschuss von neun Gemeinden tagt zu Minendekret- Auf Initiative der Bürgermeisterin von Plombières, Marie Stassen, tagt eine Ausschuss von neun Gemeinden (Plombières, Kelmis, Raeren, Lontzen, Eupen, Aubel, Welkenraedt, Limbourg und Baelen), der sich mit der laufenden Reform des sogenannten Minendekrets befasst. Der Gesetzestext, der die Schürfrechte in der Wallonie bisher regelte, war veraltet und wird daher momentan überarbeitet. Die neuen Gemeinden könnten von einer möglichen Wiederaufnahme von Bergbautätigkeiten betroffen sein, die das Unternehmen Walzinc angedacht hat. 
- Übertragung der Provinzbefugnisse in PDG-Ausschuss diskutiert- Der Ausschuss I des PDG diskutiert über die mögliche Übertragung der Provinzbefugnisse an die Deutschsprachige Gemeinschaft. Vor allem zur Übertragung der Steuerhoheit gibt es unterschiedliche juristische Meinungen. Klarheit soll eine Studie der Uni Lüttich bringen, die das PDG in Auftrag gegeben hat. 
- Ankündigung einer neuen Liste "Volt" für die Wahlen- Die proeuropäische Bewegung „Volt“ wird im Mai in der Deutschsprachigen Gemeinschaft mit einer eigenen Liste bei den Europawahlen und eventuell auch den Gemeinschaftswahlen antreten. Das kündigte Donovan Niessen in Eupen im Namen der transnationalen und paneuropäischen Partei an, die 2017 gegründet wurde. 
- Ostbelgische Schüler demonstrieren gegen den Klimawandel- Bis zu 35.000 Jugendliche demonstrieren in Brüssel für mehr Anstrengungen im Klimaschutz. 15 Schüler der BS, der MG und des BIB beteiligten sich diesen Protesten. 
- Bauernprotest in Lichtenbusch- Rund 120 Bauern aus sieben Ländern protestieren am Grenzübergang Lichtenschusch gegen die europäischen Freihandelsabkommen wie CETA u.a. Sie unterzeichneten eine von 17 Verbänden getragene „Gemeinsame europäische Bauernerklärung für eine faire und verantwortungsvolle Handelspolitik“. 
- Eröffnung des "neuen" Eupener Stadtmuseums- Mit einem Festakt wurde das neue Eupener Stadtmuseum eröffnet. Die Planungsphase für den Umbau begann vor elf Jahren, der Grundstein für den Neubau wurde am 16. September 2011 gelegt. Gebaut und umgebaut wurde während acht Jahren. Das Museum wird von der autonomen Gemeinderegie Tilia betrieben. Der Kgl. Eupener Geschichts- und Museumsverein ist Förderverein der Institution. 
- Erinnerung an jüdische Kindertransporte in Herbesthal vor 80 Jahren- Am „Auschwitz-Gedenktag“, dem 27. Januar, wird am Bahnhof Herbesthal der jüdischen Kindertransporte erinnert, die zwischen dem 30. November 1938 und dem 31. August 1939 stattfanden und zum Teil über den Bahnhof Herbesthal nach Belgien, in die Niederlande, Großbritannien und die USA führten. Rund 15.500 jüdische Kinder haben durch diese Transporte den Holocaust überlebt. Bei der Gedenkfeier wird ein Denkmal des schwäbischen Künstlers, Sebastian Schmidt, enthüllt, das an diese heute wieder aktuellen Ereignisse erinneren soll. 
- Bestandsgarantie für Irmep Eupen und Lager Elsenborn- Auf dem Neujahrsempfang der Irmep in Eupen gibt der Befehlshaber der belgischen Streitkräfte, General Marc Compernol, eine Bestandsgarantie für die Irmep in Eupen und den Truppenübungsplatz in Elsenborn ab. Er verweist allerdings darauf, dass gewisse Aufgaben im Lager in Zukunft zunehmend an private Dienstleister vergeben werden sollen. 
- Bahnstrecke Stolberg-Eupen keine Utopie?- Die Euregio Verkehrsschienennetz GmbH (EVS) kündigt den Neubau der Strecke Stollberg bis Breinig an, die langfristig bis Eupen weitergebaut werden könnte. Nach Auffassung der EVS würde dies den Straßenverkehr entlasten und den Tourismus erheblich fördern. Eine Instandsetzung wäre allerdings mit recht hohen Kosten verbunden. 
- Februar- Welche Rolle für die DG nach weiterer Staatsreform?- In einem Grenzecho-Beitrag erläutert der Staatsrechtler Christian Behrendt die Herauforderungen der Deutschsprachigen Gemeinschaft bei einem „institutionellen Schub“, der von mehreren Parteien des Landes nach den Wahlen im Mai 2019 ins Gespräch gebracht wird. Er verweist auf die Chancen und Risiken der unterschiedlichen Gedankenspiele. Auch die Rolle der Provinz und einer möglichen Übertragung der Provinzbefugnisse analysiert er 
- Kindergeld erstmals von DG ausgezahlt- 14.707 Kinder aus 8.397 Familien erhalten erstmals das Kindergeld von der neue geschaffenen Kindergeldkasse der DG. Diese ersetzt die vier bisher in Ostbelgien tätigen Kassen und ist am Kaperberg 6 angesiedelt. Das bisherige Kindergeldsystem umfasste 760 mögliche Kombinationen. In Ostbelgien gilt nun ein einheitliches Kindergeldsystem. Ausführliche Informationen befinden sich unter www.ostbelgienfamilie.be. 
- Ausbau der Ostschleife startet in zweite Phase- Die öffentliche Untersuchung zur zweiten Phase des Ausbaus der sogenannten Ostschleife wird abgeschlossen. Im Februar 2017 waren die Hochspannungsfreileitungen von Bütgenbach über Amel und Bévercé bereits von 70 kV auf 110 kv verstärkt worden. Nun soll die zweite Phase umgesetzt werden, bei der zwischen Bévercé und Trois-Pont elf neue Masten errichtet werden. Die dortige Leitung stammt aus dem Jahr 1967. Durch die Verstärkung sollen die Voraussetzungen für einen weiteren Ausbau regenerativer Energien geschaffen werden. 
- Ausbau des Eupener Bahnhofs angekündigt- Das Grenzecho veröffentlicht eine Erklärung des Mobilitätsministers Bellot, dass der Eupener Bahnhof in absehbarer Zeit umgebaut und die Taktfrequenz der Züge erhöht werden soll. 
- Sammelklage gegen Energiekonzerne?- Alle Fraktionen stimmten im Ausschuss des PDG der Ankündigung von Ministerpräsident Oliver Paasch zu, eine Sammelklage gegen die belgischen Energiekonzerne über die Verbraucherschutzzentrale einzureichen. Den Energiekonzernen wird vorgeworfen, die Sprachgegesetzgebung nicht einzuhalten. 
- Bestandgarantie für Prümer Krankenhaus- Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenhäler hat während einer Podiumsdiskussion in Prüm eine Bestandsgarantie für das Prümer Krankenhaus abgegeben. Die Zahl der Betten soll von 147 auf 138 reduziert werden. Das Prümer Krankenhaus arbeitet eng mit dem Krankenhaus in Sankt Vith zusammen. 
- Generalstreik trifft auch Ostbelgien- Wegen gescheiterter überberuflicher Lohnverhandlungen für die Jahre 2019-2020 haben die Gewerkschaften des Landes in Gemeinschaftsfront zu einem Generalstreik aufgerufen. Teile des öffentlichen Lebens sowie vor allem die Eupener Industriezone waren in Ostbelgien betroffen. 
- Intego: Werkstatt Cardijn und Work & Job schließen sich zusammen- Die beiden im Norden der DG tätigen Projekte zur beruflichen und sozialen Integration, Werkstatt Cardijn und Work & Job, schließen sich zusammen und firmieren fortan unter dem Namen Intego. Die vertiefte Zusammenarbeit soll in Zukunft neue Möglichkeiten eröffnen und die Arbeit weiter verbessern. 
- Gemeinden mit mehr oder weniger Einwohnern?- Die Zahl der Einwohner im Bezirk Verviers ist in den vergangenen fünf Jahren um 1,16 Prozent gestiegen. Während die nördlichen Gemeinden der DG zwischen 1,33 Prozent (Raeren) bis 3,24 Prozent (Lontzen) und die Gemeinde Sankt Vith um 2,11 Prozent wuchsen, verloren die vier ländlichen Eifelgemeinden zwischen 0,21 bis 0,8 Prozent ihrer Bevölkerung. 
- Neues Gerichtsgebäude eingeweiht- In Eupen weiht Justizminister Koen Geens das neue Gerichtsgebäude für den 1988 geschaffenen Gerichtsbezirk ein. Bisher waren die Gerichtsbehörden an mehreren Stellen in einem Provisorium untergebracht. In einer zweiten Phase wird das Gebäude Rathausplatz 8-10 entkernt und ebenfalls umgebaut. 
- Ausbaupläne für Krankenhaus und Altenheim Sankt Vith- Die Interkommunale Vivias und die Klinik St. Josef Sankt Vith haben einen Projektantrag für den Neubau des Altenheims und einen Ausbau des Krankenhauses eingereicht. Das Projekt, das Ende 2026 abgeschlossen sein soll, soll rund 52 Millionen Euro kosten. 
- Portal zur ostbelgischen Geschichte- Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte stellt sein Portal zur ostbelgischen Geschichte ins Netz. 
- Grünes Licht für ständigen Bürgerdialog- Im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft stimmen alle sechs Fraktionen für die Einrichtung eines ständigen Bürgerdialogs, durch den auch das Verständnis für die politischen Entscheidungsprozesse gefördert werden soll. Hierdurch soll die Demokratie in Ostbelgien weiterentwickelt werden. Über den Beschluss wird am folgenden Tag in der nationalen und internationen Presse zum Teil ausführlich berichtet und kommentiert. 
- Industriezone Kaiserbaracke wird erweitert- Der Gemeinderat Amel stimmt einstimmig dem Erweiterungsvertrag mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Provinz Lüttich (SPI) zu, die eine Erweiterung der Industriezone Kaiserbaracke um 48 ha vorsieht. Fünf Hektar sollen als gemischtes Gewerbegebiet ausgewiesen werden, dessen Ausbau priorität hat. 
- März- Bilanz zur Borkenkäferplage- Die Forstdirektion Malmedy, der auch die deutschsprachigen Forstämter unterstehen, dass in ihren Wäldern 30.000 Festmeter Fichtenholz gefällt worden sind, die vom Borkenkäfer befallen waren. Das Forstamt Verviers habe 10.000 Festmeter fällen müssen. Auch 2019 soll der Kampf gegen den Borkenkäfer fortgesetzt werden. Eine möglichst schnelle Fällung befallener Bäume und ein möglichst schneller Abtransport der Bäume sei bisher die wichtigste Gegenmaßnahmen. 
- Impflicht gegen Masern?- 2019 wurden in Ostbelgien bereits zwölf Fälle von Masern registriert. Die Betroffenen waren zwischen 1,5 und 30 Jahren alt und alle nicht geimpft. Gesundheitsminister Antoniadis kündigte an, über eine Impfpflicht in der Kinderbetreuung nachzudenken. Vorerst soll aber Information die Sensibilisierung erhöht werden. 
- Franziskanerinnen von Eupen bereiten Auflösung vor- Nach 160 Jahren religiösem und sozialem Einsatz in Eupen und anderen Niederlassungen bereiten die Franziskanerinnen der heiligen Familie aus Eupen ihre Auflösung vor. Aktuell umfasst die Gemeinschaft noch 34 Schwestern, deren Durchschnittsalter bei 83 Jahren liegt. Im Kongo arbeiten noch 19 Schwestern der Ordensgemeinschaft, deren Durchschnittsalter unter 40 Jahren liegt. Am 22. November 2019 will die Gemeinschaft den sogenannten „Karmel“ in Bütgenbach schließen. Der Orden hatte das Haus 1985 nach dem Wegzug der Karmelitinnen übernommen. 
- Geldautomat in Eupen gesprengt- In den frühen Morgenstunden ist in Eupen in der Schulstraße der Geldautomat der Post gesprengt worden. 
- Karmel-Gebäude steht vor Verkauf- Nach der Ankündigung des Ordens der Franziskanerinnen von der heiligen Familie, die Niederlassung des Karmels in Bütgenbach am 22. November 2019 zu schließen, steht die Zukunft des Gebäudes offen. Die Gemeinde Bütgenbach hat ein erstes „prinzipielles Interesse“ an einem Kauf signalisiert. 
- Wahlkampfauftakt für den 26. Mai- Die vier ostbelgischen Studentenvereinigungen und der RdJ eröffneten mit einer ersten parteiübergreifenden Diskussionsveranstaltung zu den Europawahlen im Kloster Heidberg den Wahlkampf für die Gemeinschafts-, Regional-, Föderal- und Europawahlen am 26. Mai 2019. 
- Langfristige Visionen für DG eingefordert- Gemeinschaftssenator Karl-Heinz Lambertz (SP) fordert langfristige Perspektiven für die Deutschsprachige Gemeinschaft ein. Nach den Wahlen im Mai 2019 würden die gemeinschaftspolitischen Diskussionen erneut beginnen. Die DG müsse wachsam sein und sich langfristige Ziele setzen. Er plädiert u.a. für eine komplette Übernahme aller regionalen Befugnisse bis 2024. 
- Anwälte und Magistrate protestieren in Eupen- Mit der Kampagne „Ich glaube an den Rechtsstaat – 66 Tage zur Rettung der Justiz“ protestieren in Eupen rund 50 Anwälte und Magistrate gegen die Missstände in der belgischen Justiz. Sie schließen sich der landesweiten Kampagne an, die sich vor allem gegen die chronische Unterfinanzierung richtet. Diese wird von Justizminister Koen Geens auf 740 Millionen Euro jährlich geschätzt. 
- Kooperationsvereinbarung zur grenzüberschreitenden Arbeitsvermittlung unterzeichnet- Im Rahmen des EU-Programms für Beschäftigung und soziale Innovation, EaSI, unterzeichnen 21 Arbeitsmarktinstittutionen aus der Euregio Maas-Rhein eine neue Kooperationsvereinbarung. Diese soll die berufliche Mobilität in den Grenzregionen Belgiens, Deutschlands und der Niederlande erhöhen. Das Projekt wird von der EU mit fast einer Million Euro pro Jahr gefördert. 
- PDG verabschiedet Resolution zur Gesundheitsversorgung- Nach zum Teil heftigen Diskussionen verabschiedet das PDG einstimmig eine Resolution an die Föderalregierung und an die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Das Parlament fordert beide Regierungen auf, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in deutscher Sprache und den Zugang zu grenzüberschreitender Gesundheitsversorgung zu verbessern. 
- PDG fordert garantierte Vertretung - in der 26. Resolution zum Thema- Das Parlament der DG fordert in einer Resolution eine garantierte Vertretung in jenen Parlamenten, in denen über die Belange der deutschsprachigen Belgier entschieden wird (Föderalparlament, Parlament der Wallonischen Region). Die erste Resolution zu diesem Thema wurde vor 40 Jahren verfasst. Die neue Resolution ist die 26., die diese Forderungen in Erinnerung ruft. 
- DG-Haushalt schließt mit einem Überschuss von 1,1 Millionen Euro- Der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Oliver Paasch, teilt im PDG mit, dass die Deutschsprachige Gemeinschaft den Haushalt 2018 mit einem Überschuss von 1,1 Millionen Euro abschließt. Es ist der zweite ausgeglichene Haushalt in Folge. Schon zwischen 2004 und 2008 erzielte die DG einen ausgeglichenen Haushalt. Der Ministerpräsident schätzt in der Präsentation die haushaltspolitischen Herausforderungen der kommenden Jahre als „nicht rosig“ ein. 
- April- Leih-E-Bikes für Ostbelgien?- Die Deutschsprachige Gemeinschaft und die vier nördlichen Gemeinden treffen sich zu einer ersten Arbeitssitzung mit dem Aachener Anbieter von Leih-E-Bikes, Velocity. Sie beraten über eine mögliche Ausdehnung des Angebotes von Leih-E-Bikes über die Grenzen der Stadt Aachen flächendeckend für den Norden der DG. 
- Renaturierung der Narzissenwiesen ein Erfolg- Millionen Narzissen blühen wieder in den Tälern der belgischen und deutschen Eifel. Dies wurde erst durch die großen Entfichtungs- und Renaturierungsmaßnahmen in diesen Tälern in den 1990er Jahren möglich. Die sogenannten Narzissenwiesen sind seit Jahren ein Touristenmagnet. 
- Mobilitäts- und Infrastrukturplan sieht 11,5 Millionen für Ostbelgien vor- Der Mobilitäts- und Infrastrukturplan sieht für den Zeitraum 2019-1924 11,5 Millionen Euro für die ostbelgischen Straßen vor. Insgesamt werden in der Wallonie 1,5 Mrd. Euro in den Bereich Mobilität und Verkehrssicherheit investiert. 
- Musikakademie in neuem Zuhause- Die Musikakademie ist in die Villa Peters, Eupen Bellmerin, gezogen, wo sie nun 47 Jahre nach ihrer Gründung eine definitive Bleibe finden soll. Das Gebäude wurde 1884 von einer Industriellenfamilie gebaut und später als Hotel und Mädcheninternat genutzt. Die DG hat das Gebäude gekauft und für rund 3 Millionen Euro saniert. Nach Abschluss der Arbeiten soll das Gebäude an die Stadt Eupen übertragen werden. Die Musikakademie beschäftigt 70 Lehrer und unterrichtet 1.200 Schüler. 
- Kreativwirtschaft in Ostbelgien überdurchschnittlich bedeutsam- Die Kreativwirtschaft hat im Jahr 2010 mit 2,5 Prozent (Limburg 3,1 Prozent, Region Aachen 2,7 Prozent) zur Gesamtwirtschaftsleistung beigetragen. Dies erklärte Michael Söndermann vom Büro für Kulturwirtschaftsforschung Köln in einem Interview mit dem GrenzEcho. Mit diesem Anteil liege Ostbelgien als weitgehend ländliche Region auf einem vergleichsweise recht hohen Niveau. 
- Ostbelgier neuer Generalprokurator am Kassationshof- Der Ostbelgier André Henkes ist als Generalprokurator am Kassationshof eingeführt worden. Erstmals bekleidet ein Ostbelgier somit das höchste Amt der belgischen Staatsanwaltschaft. Henkes wurde am 3. April von König Philipp vereidigt. Seit April 2015 bekleidete er bereits das Amt des Ersten Generalanwalts am Kassationshof. 
- PDG stimmt für Übernahme von neuen regionalen Zuständigkeiten- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft stimmt mit großer Mehrheit für die Übertragung der regionalen Befugnisse Raumordnung, Wohnungswesen und Teile der Energiepolitik von der Wallonischen Region an die DG. Während die Übertragung eine breite Mehrheit fand, stellte die Opposition die Frage, ob die vorgesehenen und damit verbundenen Mittel in Höhe von rund 7 Millionen Euro ausreichen werden. Bevor die Übertragung rechtskräftig wird, muss noch das Parlament der Wallonischen Region zustimmen. 
- Weg frei für Volksbefragungen in der Wallonischen Region- Das Parlament der Wallonischen Region hat fast einstimmig ein Dekret verabschiedet, das ab der nächsten Legislaturperiode die Durchführung einer Volksbefragung zu Themen ermöglicht, die im Befugnisbereich der Wallonischen Region liegen. Die Bürgerbefragung kann auf Initiative des Parlaments der Wallonischen Region (über eine einfache Mehrheit der Abgeordneten) oder von der Bevölkerung auf Grundlage von 60.000 Unterschriften von Bürgern über 16 Jahren (mit einem Mindestanteil von zwei Prozent der Bevölkerung in der Mehrheit der wallonischen Wahlbezirke) erzwungen werden. 
- Mai- Ostbelgien mit niedrigster Arbeitslosenzahl in Belgien- Ende März lag die Arbeitslosenzahl in Ostbelgien bei 6,0 % und somit erstmals wieder seit 2006 unter dem Wert Flanderns (6,1 %). In der Wallonischen Region liegt der Anteil bei 12,9 % und in Brüssel bei 15,9 %. In Belgien liegt die Arbeitslosenzahl bei 9,3 %. 
- Abnahme der Hergenrather Kinderkrippe- Die Abnahme der Hergenrather Kinderkrippe ist erfolgt. Sie soll im September eröffnet werden. Die Kinderkrippe wurde von den Gemeinden Kelmis, Raeren und Lontzen mit Unterstützung der DG gebaut und betrieben. 
- "Wat wählste?" - Online-Tool des RdJ zur Wahl- Der Rat der deutschsprachigen Jugend (RdJ) hat ein „Wahlpositionsvergleichswerkzeug“ unter dem Titel „Wat wählste?“ ins Netz gestellt, das Jugendlichen und Erwachsenen helfen soll, sich auf die anstehenden Wahlen zum Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft vorzubereiten. Der Wahl-O-Mat umfasst 60 Fragen, die grundlegende Positionen der Parteien abfragen. 
- Wallonisches Regionalparlament stimmt der Übertragung von Befugnissen an die DG zu- Das Wallonische Regionalparlament hat der Übertragung der Zuständigkeiten für Raumordnung, Wohnungsbau und die damit verbundenen Teile der Energiepolitik an die Deutschsprachige Gemeinschaft zugestimmt. Ecolo und die PTB haben sich der Stimme enthalten. Die ostbelgische Regionalabgeordnete Baltus-Moeres bezeichnet in der Debatte die Raumordnung als das „Schlüsselelement für eine erfolgreiche Regionalentwicklung“. 
- Entfernung der wallonischen Willkommensschilder- 2014 hat die Wallonische Region in Lichtenbusch und auf Steinebrück zwei Begrüßungsschilder in vier Sprachen aufstellen lassen. Diese Aktion war von vielen ostbelgischen Politikern als Provokation bewertet worden, da der Tourismus in die Zuständigkeit der DG fällt. Die Zeitungen der Gruppe „Sudpresse“ berichten, dass der zuständige Minister, Carlo di Antonio, die Schilder wegen der systematischen Beschmierungen nun zeitnah entfernen lassen will. 
- PDG-Stellungnahme zur Verfassungsrevision- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat eine Stellungnahme zu den Verfassungsartikeln abgegeben, die vor den Wahlen vom 26. Mai freigegeben werden sollen. Während Kammer und Senat eine Liste verabschiedet haben, konnte sich die Föderalregierung noch nicht auf eine Liste einigen. Das PDG möchte in Zukunft Volksbefragungen zu allen Befugnissen durchführen können, eine provinzfreie DG sowie eine garantierte, gesetzliche Vertretung in der Kammer, wobei der Abgeordnete keiner der großen Sprachgruppen angehören soll. 
- Intergrierten Energie- und Klimaplan vorgestellt- Die neun ostbelgischen Gemeinden haben einen „integrierten Energier- und Klimaplan“ ratifiziert, der der Presse vorgestellt wurde. Das 145-Seiten starke Dokument wurde vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie erarbeitet und enthält eine umfassende Analyse sowie zahlreiche Handlungsvorschläge. Die DG hat eine koordinierende Funktion übernommen. Die Gemeinden verpflichten sich, das EU-Ziel zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent bis 2030 zu reduzieren. 
- GE-Wählerumfrage zum PDG- Das Grenzecho veröffentlicht eine Wählerumfrage zur PDG-Wahl vom 26. Mai, an der sich mehr als 1.200 Ostbelgier beteiligt haben. Denmach würde die jetzige Koalition ihre Mehrheit behalten. PFF und Vivant würden klar, Ecolo leicht zulegen und ProDG den Status-quo halten. SP und CSP würden deutlich verlieren. 
- Verbesserter Zugang zum Medizinstudium über Luxemburg?- Der luxemburgische Premierminister Bettel kommt bei seinem Besuch in Eupen mit der DG-Regierung überein, eine technische Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben, die prüfen soll, ob und wie den ostbelgischen Medizinstudenten die Möglichkeit eines ersten Studienjahres in Luxemburg eröffnet werden könnte, über das dann ein vereinfachter Zugang zu den belgischen Universitäten in diesem Bereich geschaffen wäre. 
- Auflösung der Familienzulagenkasse Ostbelgien- Die Familienzulagenkasse Ostbelgien wird aufgelöst, nachdem die Deutschsprachige Gemeinschaft am 1. Januar 2019 die Verwaltung und Auszahlung der Familienzulagen in Ostbelgien übernommen hat. Die Familienzulagenkasse war am 16. November 1931 gegründet worden. 
- Vier Rahmenabkommen für 4.000 Beschäftigte- Die Sozialpartner für den nicht-kommerziellen Sektor, für das Unterrichtswesen, die Beschäftigten im Ministerium und in den DG-Einrichtungen sowie für das Personal der öffentlichen Alten- und Pflegeheime haben vier Rahmenabkommen für 4.000 Beschäftigte ausgehandelt. Die liberale und christliche Gewerkschaft haben alle unterzeichnet, die sozialistische Gewerkschaft hat ihre Unterschrift gewissen Abkommen verweigert. Die Maßnahmen kosten insgesamt fünf Millionen Euro und treten somit in Kraft. 
- Chocolaterie Jacques schließt- Die Baronie-Gruppe schließt ihr Werk „Chocolaterie Jacques“ in Eupen. 67 Arbeitnehmer verlieren ihren Job. 1896 war der Betrieb in Verviers gegründet worden, seit 1924 produzierte das Unternehmen in Eupen. Mitte der 1970er Jahre beschäftigte das Werk 580 Personalmitglieder. 2011 übernahm die Baronie-Gruppe das Werk, das nicht mehr rentabel arbeitete. Durch die Schließung ist auch die Beschützende Werkstätte Eupen betroffen. Die Aufträge der Chocolaterie Jacques trugen zu fast einem Fünftel zum Umsatz der BW Eupen bei. 
- Regierung gibt Liste der Verfassungsartikel bekannt, die abgeändert werden könnten- Die Regierung hat die Liste der Verfassungsartikel bekannt gegeben, die nach den nächsten Wahlen abgeändert werden könnten. Hatten Kammer und Senat noch mehr als 40 Artikel frei gegeben, so gibt die Regierung nur 9 Artikel und einen Titel frei. Die Forderungen des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft (vier Artikel) wurde dabei nur in einem Punkt (garantierte Vertretung eines Deutschsprachigen in der belgischen Kammer) Rechnung getragen. 
- Macht Pflegeversicherung in Ostbelgien Sinn?- Die Einführung einer Pflegeversicherung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft macht wenig Sinn. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO, die das Ministerium in Auftrag gegeben hatte und vorstellt. 
- Letzte große Wahlkampfveranstaltung in Ostbelgien- Der belgische Rundfunk schloss den Wahlkampf mit einer öffentlichen Debatte im St. Vither Triangel ab. Die sechs Parteivertreter hatten auffallend unterschiedliche Redezeiten: Antonios Antoniadis (SP) 25 Min., Michael Balter (Vivant) 11 Min., Collin Kraft (CSP) 9 Min., Oliver Paasch (ProDG) 9 Min., Isabelle Weykmans (PFF) 7 Minuten, Freddy Mockel (Ecolo) 7 Min. Dies teilte der BRF am nächsten Tag mit. 
- Polemik um die Mettlen-Studie zur Vertretung Ostbelgiens im EU-Parlament- Nachdem der ostbelgische EU-Parlamentarier bemängelt hat, dass die Untersuchung über die Repräsentationsdefizite des EU-Mandats der DG nicht in aller Unabhängigkeit zustande gekommen sei, wehren Prof. Marc Hooghe von der Katholische Universität Leuven und der Autor, Mike Mettlen, sich in einem Schreiben gegen diese Behauptung. Die DG habe diese Studie nicht in Auftrag gegeben, sondern habe lediglich im Rahmen der laufenden Forschungsvereinbarung zwischen der KUL und der DG 3.000 Euro an die Universität gezahlt. Die Studie sei in völliger wissenschaftlicher Unabhängigkeit entstanden. 
- Wie viel kostet die Demokratie?- Der flämische Sender VRT beziffert die Kosten für alle Parlamente, Regierungen, Parteien und die königliche Familie in Belgien auf 670 Millionen Euro pro Jahr. Der Sender stellt fest, dass ein belgischer Abgeordneter die Demokratie im Durchschnitt 850.000 Euro (Gehalt, Gebäude, Angestellte, Verwaltung) koste, ein Mitglied des deutschen Bundestages 1,6 Millionen Euro, ein französischer Senator 1 Million Euro, ein niederländischer Abgeordneter 890.000 Euro. In allen übrigen Ländern sitzen deutlich mehr Abgeordnete in den nationalen Parlamenten, dafür hat Belgien mit Ausnahme von Deutschland deutlich mehr Parlamente. - Quellen- GE, 23.5.2019, S. 5
 
- König-Baudouin-Stiftung mit ostbelgischem Koordinator- Die König-Baudouin-Stiftung präsentiert im Parlament der DG Freddy Genten als neuen Koordinator der Stiftung in Ostbelgien. Er übt diese Funktion hauptamtlich während zwei Tagen pro Woche aus. Ostbelgische Mitglieder des Verwaltungsrates waren Yves Noël (2009-2017) und seit 2017 Karl-Heinz Lambertz (Vizepräsident). 
- BW Eupen investiert 2,8 Millionen Euro in Ausbau von Produktion und Lager- Mitte Juni bezieht die Beschützende Werkstätte Eupen ein neues Gebäude für Produktion und Lager, das auf Verpackungsaufträge aus dem Lebensmittelsektor ausgerichtet ist. Die Investition beläuft sich auf 2,8 Millionen Euro. - Quellen- GE, 24.5.2019, S. 9
 
- Superwahlsonntag in Ostbelgien - vieles bleibt- Bei den Wahlen zum PDG sind ProDG, Vivant und Ecolo die Gewinner, während die Sozialisten und die CSP leichte und die PFF stärkere Verluste hinnehmen müssen. ProDG löst die CSP als stärkste Partei seit 1946 erstmals ab. Bei den Regionalwahlen ziehen Anne Kelleter (Ecolo) sowie Christine Mauel (PFF) ins Regionalparlament ein. Die SP, bei der Edmund Stoffels nach 20 Jahren nicht mehr kandidierte, erlitt starke Verluste. Bei den Kammerwahlen waren die CSP, Ecolo und mit leichtem Abstand die PFF die stärksten Parteien in Ostbelgien. Die ostbelgische Kammerabgeordnete Kattrin Jadin (PFF) konnte ihren Sitz trotz erheblicher Stimmenverluste verteidigen. Die Europawahlen entschied der ostbelgische EU-Parlamentarier Pascal Arimont (CSP) deutlich für sich. 
- Erster Klimamarsch in Ostbelgien- In Sankt Vith initiieren Schüler der Bischöflichen Schule den ersten Klimamarsch in Ostbelgien. Rund 150 Jugendliche und einige Erwachsene folgen dem Aufruf von drei Schülern des 4. Sekundarschuljahres, die den Protest im Rahmen eines Projektes organisiert haben. 
- Koalitionsabkommen für DG unterschrieben- Die Parteien der bisherigen Koalition, ProDG, SP und PFF, unterschreiben ein Koalitionsabkommen für die neue Legislaturperiode. Während die Minister bei leicht veränderten Zuständigkeitsbereichen ihr Amt weiterführen, wird Karl-Heinz Lambertz (SP) Parlamentspräsident. Den Senator stellt die PFF. 
- Juni- Konstituierende Sitzung des PDG- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft tritt nach den Wahlen vom 26. Mai zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die Mitglieder des Parlaments legen ihren Eid ab, wählen das Präsidium und die Regierung. Anschließend legen auch die Minister ihren Eid ab. 
- PDG konstituiert sich- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (PDG) tritt nach den Wahlen zum ersten Mal zusammen. Die 25 Mandatare werden vereidigt und wählen den Parlamentspräsidenten (Karl-Heinz Lambertz, SP), den Senator (Alexander Miesen, PFF) und die Regierung. Auch die Ausschussvorsitze werden vergeben. 
- Ministerpräsident Paasch legt Eid vor dem König ab- Als erster Ministerpräsident einer Gemeinschaft oder einer Region legt Oliver Paasch, am Montag zum Ministerpräsident in der DG gewählt, den Eid vor dem König ab. 
- Deutsche Pkw-Maut vom EuGH kassiert- Der Europäische Gerichtshof kassiert die geplante deutsche Autobahnmaut als rechtswidrig und diskriminierend. Eine Einführung der Maut hätte für Ostbelgien wie für alle an Deutschland angrenzenden Regionen erhebliche Auswirkungen gehabt. 
- Juli- Postverteilungszentrum Sankt Vith in Betrieb- Die Postboten der Gemeinden Sankt Vith und Burg Reuland haben das Mailcenter in Sankt Vith bezogen. Die Postboten der übrigen Gemeinden folgen bis Anfang 2020. Dann wird das Mailcenter Arbeitsplatz für 170 Beschäftigte. 
- Ostbelgische Privatwälder in Gefahr?- In einem Interview äußert der Forstbeamte Stephan Theodor die Befürchtung, dass die ostbelgischen Privatwälder, die immerhin ein Viertel des Waldbestandes ausmachen, wegen ungenügender Durchforstungen zu wenig auf Trockenheit und Borkenkäfer vorbereitet seien. Er befürchtet mittelfristig einen ökologischen Kollaps der Privatwälder. - Quellen- GE, 15.7.2019, S. 1, 5.
 
- Heftiges Unwetter im Eupener Land- Hagel, Blitz, Wind und Starkregen führten im Eupener Land zu zahlreichen Sachschäden. 
- August- Arbeitsweise des PDG auf dem Prüfstand- In einem GrenzEcho-Interview skizziert der Präsident des PDG mögliche Reformen des PDG, die die Arbeisweise bei den steigenden Kompetenzen erleichtern soll. 
- Erneuertes "Kreuz der Verlobten" eingeweiht- Bei der alljährlichen Wallfahrt zur Kapelle Fischbach im Hohen Venn wurde das erneuerte „Kreuz der Verlobten“ eingeweiht: Es erinnert an das tragische Schicksal eines jungen Brautpaares, das 1871 im Hohen Venn erfror. 
- September- Personalwechsel Xhonneux führt zu Kontroversen- Der bisherige Kabinettschef von Minister Antoniadis ins Ministerium wechselt ins Ministerium, um sich einerseits um die Genossenschaft „Öffentlicher Wohnungsbau Eifel“ zu kümmern und andererseits die Übertragung der Kompetenz Wohnungsbau mit vorzubereiten. Dabei wurde diese Stelle nicht ausgeschrieben. Der Minister begründete dies mit der Dringlichkeit. Es kommt zu einer heftigne politischen Kontroverse. 
- Lütticher Appellationshof spricht Urteil über "Die Raupe V.o.G."- Der Lütticher Appellationshof spricht im Revisionsverfahren gegen die V.o.G. „Die Raupe“ sein Urteil. Der Entscheid fällt milder aus, als beim Verfahren in Erster Instanz in Eupen. 
- Neue Regierung der Wallonischen Region vereidigt- Die Neue Regierung der Wallonischen Region (SP, MR und Ecolo) wird vereidigt. 
- Bauernproteste in Ciney- Rund 40 Landwirte aus der DG beteiligten sich an der Protestaktion der Bauern gegen zu niedrige Milchpreise in Ciney. Die Veranstaltung gedachte damit einer Aktion, bei der am 16. September 2009 über drei Millionen Liter Milch auf einem Acker bei Ciney verstreut worden waren. Rund 500 Landwirte nahmen mit ihren Traktoren teil, weitere hunderte Landwirte, Viehzüchter und Vertreter anderer landwirtschaftlicher Bereiche unterstützten den Protest. 
- Einsetzung des Bürgerrates im Rahmen des permanenten Bürgerdialogs- Im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird im Rahmen des permanenten Bürgerdialogs der erste Bürgerrat eingesetzt. Das PDG hatte 1.000 Bürger per Zufallsprinzip ausgelost. Davon hatten 115 Bürger ihr Interesses an einer Teilnahme am ersten Bürgerrat bekundet. 24 Personen wurden festgelegt und vergestellt. Der Bürgerrat legt die Themen des Bürgerdialogs fest, die einen unmittelbaren Bezug zu den Befugnissen der DG haben sollten. 
- Ministerpräsident kündigt umfassende Verwaltungsreform an- Der Ministerpräsident der DG, Oliver Paasch, kündigt im Rahmen seiner Regierungserklärung zum Start der neuen Sitzungsperiode des PDG eine umfangreiche Verwaltungsreform an. Die Regierung werde ein externes Audit in Auftrag geben, das die Arbeitsweise, die Arbeitsabläufe und die Organisationsstrukur in den Verwaltungen überprüfen soll. Die Dienste sollen effizienter werden. Auch die Regeltexte sollen durchforstet und vereinfacht werden. So sollen die Akteure in der DG sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. 
- Dopingagentur Ostbelgien übernimmt Vorsitz der vier belgischen Dopingagenturen- Die Dopingagentur der Deutschsprachigen Gemeinschaft übernimmt für zwei Jahr den Vorsitz der vier belgischen Dopingagenturen. 
- Umgehungsstraße N 62 aufgeschoben?- Nach dem Regierungswechsel in der Wallonischen Region mit einer PS-MR-Ecolo-Mehrheit mehren sich die Zweifel, ob der Bau der Umgehungsstraße N 62 Grüfflingen-Wemperhardt zeitnah umgesetzt werden wird. Die neue Regierung stelle die Förderung der sanften Mobilität in den Vordergrund, eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, äußerten sich die beiden ostbelgischen Regionalabgeordneten im GrenzEcho. 
- Schnellere Internetverbindungen für die ostbelgischen Schulen- Unterrichtsminister Harald Mollers erklärt in einer Pressemitteilung, dass die ostbelgischen Schulen seit September über schnelleres Internet verfügen. Die Bandbreite sei überall dort, wo es möglich war (an 60 von 81 Schulen) um bis zu 250 Prozent erhöht worden. Weitere Maßnahmen sollen folgen. 
- Einweihung des Neubaus der BW Eupen- Die Beschützende Werkstätte Eupen weiht einen neuen 2.500 Quadratmeter großen Anbau ein, der neue Möglichkeiten schaffen soll. Nachdem ein wichtiger Kunde, die Chocolaterie Jacques, den Betrieb geschlossen hat, ist dieser Anbau für neue Anforderungen von neuen Kunden notwendig. 
- Oktober- Friedensgericht Sankt Vith fusioniert- Ab dem 1. Oktober 2019 ist der aktuelle Sitz des Friedensgerichts des Kantons St. Vith in der Klosterstraße 32A geschlossen. Es bleiben aber weiterhin zwei Friedensgerichte für den Gerichtsbezirk Eupen bestehen, d.h. das Friedensgericht des Kantons Eupen trägt ab jetzt den Namen „Friedensgericht des ersten Kantons Eupen-St. Vith“ mit Friedensrichterin Elvire Fatzinger und das Friedensgericht des Kantons St. Vith trägt den Namen „Friedensgericht des zweiten Kantons Eupen-St. Vith“ mit Friedensrichterin Claudia Kohnen. In Anwendung von Art. 66 § 2 GGB kann eine Gemeinde eine Ausnahmeregelung („audiences sous l’arbre“) durch den Justizminister nach Einnahme gewisser Stellungnahmen erreichen, wenn die Gemeinde einen solchen Antrag gestellt hat und sie ein Lokal für die Justiz zur Verfügung stellt. Diese Regelung „sous arbre“ wurde beantragt und noch Ende September genehmigt. Die Sitzungen finden somit weiterhin in St. Vith statt, aber die Büros, Akten, usw. werden sich ab dem 1. Oktober 2019 in Eupen befinden. - Quellen- Auskunft Friedensgericht Sankt Vith, Mail vom 24.9.2019
 
- Sendemast für Hochfrequenzhandel auf Botrange- Auf Botrange wurde ein Sendemast errichtet, der für den Hochfrequenzhandel zwischen den Börsen von London und Frankfurt vorgesehen ist. Der Mast soll Ende des Jahres voll funktionstüchtig sein. 
- Pressebeihilfen werden in Ostbelgien aufgestockt- Medienministerin Isabelle Weykmans kündigte im Rahmen einer Interpellation an, dass die Pressebeihilfen der DG an das GrenzEcho erhöht werden sollen. Gleichzeitig soll auch ein neues Mediendekret den sich wandelnden Rahmenbedingungen besser Rechnung tragen. 
- Kindergeld verursacht hohe Mehrkosten- Auf eine Anfrage im Ausschuss erklärte Sozialminister Antoniadis, dass die reelle Auszahlung des Kindergeldes (39,1 Millionen € für 2019) über den Mitteln liegt, die die DG von der Föderalregierung (37,2 Millionen € für 2019) erhält. Die DG habe rund 1,4 Millionen € Mehrkosten durch die Reform eingeplant, nun müsse eine Finanzierungslücke von 600.000 € geschlossen werden. Die Kostenschätzung bei der Vorbereitung der Übertragung hätte allein auf einer Simulation der Kindergeldkasse Famifed basiert, die jedoch nur ein Drittel der die DG betreffenden Akten verwaltet habe. Die DG habe keinerlei Zugriff auf die entsprechenden Daten gehabt. Zudem hätten bei der Übertragung beispielsweise Lehrlinge und Studenten neue Ansprüche erhalten. 
- "Arduenna" als neue Touristenattraktion in Ostbelgien- Im Frühsommer 2020 wird unter dem Namen „Arduenna“ ein 178 km langer Rundkurs durch die belgische Eifel für ambitionierte Mountainbiker eröffnet. Er ist Teil des „Stoneman“-Konzeptes, einer lizensierten Mountainbike-Challenge, die in mehreren Ländern Strecken entwickelt hat. 
- Strafverfolgung in der "Sky"-Affäre- Nachdem die Staatsanwaltschaft Eupen im Juni Untersuchungen wegen der illegalen Nutzung des Bezahlsenders „Sky“ aufgenommen hatte, erläuterte die leitende Staatsanwältin, Andrea Tilgenkamp, in einem GrenzEcho-Interview, dass sich die Zahl der beschuldigten Vertreiber von fünf auf „ein gutes Dutzend“ erhöht habe und bisher über 3.000 Abonnenten ermittelt werden konnten. 
- Investitionsfähigkeit der DG sinkt deutlich- Bei der Vorstellung des Haushalts der Deutschsprachigen Gemeinschaft am Montag im Parlament machte Ministerpräsident Paasch deutlich, dass die schwarze Null zwar gehalten werden kann, die Überschüsse aber deutlich abnehmen, so dass die Investitionsfähigkeit der DG in Gefahr sei. Er fordert alle Parteien und die Sozialpartner zu einer konstruktiven Debatte auf, mit welchen Hebeltechniken man die Investitionssumme anheben könne. 
- Aufteilung von Nosbau verzögert sich- Auch wenn die Deutschsprachige Gemeinschaft am 1. Januar 2020 die Kompetenz Wohnungsbau von der Wallonischen Region übernimmt, so wird die Aufteilung der sozialen Wohnungsbaugesellschaft Nosbau nicht fristgerecht erfolgen können. Die Vermögenswerte seien noch nicht vollständig erfasst, teilte die Gesellschaft mit. 
- November- Fusion der Geschäftsstellen der Friedensgerichte Eupen und Sankt Vith- Nachdem der aktuelle Sitz des Friedensgerichts Sankt Vith am 1. Oktober 2019 geschlossen worden ist, haben die Geschäftsstellen der beiden Friedensgerichte am 1. November fusioniert, d.h. es gibt nur noch eine gemeinsame Buchhaltung, Aktenverwaltung u.a. 
- Multimediales Bühnenstück zu "100 Jahre Ostbelgien"- Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte präsentierte im Triangel vor fast ausverkauftem Haus das multimediale Bühnenstück „Es lebe das Vaterland! Was für ein Theater“. 28 Schauspieler und fünf Musiker ließen unter der Regie von Carlo Lejeune in 100 Minuten „100 Jahre Ostbelgien“ Revue passieren. 
- Ostbelgien belegt Spitzenplatz bei Englischkenntnissen- Laut dem English Proficiency Index 2019 of Education First (EF) belegt Ostbelgien im Ranking von 100 Ländern den fünften Platz für die Englischkenntnisse von Nicht-Muttersprachlern. Ostbelgien liegt auf gleichem Niveau wie Flandern. In Brüssel (Platz 12) und der Wallonie (Platz 25) waren die Ergebenisse deutlich schlechter. 
- Lehrlingsmangel in Ostbelgien- Laut Institut für Aus- und Weiterbildung sind 2019 in Ostbelgien 139 Lehrlingsstellen in der dualen Ausbildung unbesetzt geblieben. Besserung sei mittelfristig nicht in Sicht. 
- Stoffels weist Sonderauftrag zurück- Der langjährige Regionalabgeordnete Edmund Stoffels wollte nach seinem Ausscheiden aus dem wallonischen Parlament unentgeltlich als Sonderbeauftragter die Übernahme der Raumordnungskompetenz mitgestalten. Der Politiker lehnt den ihm von Minister Antoniadis vorgelegten Vertrag ab. Gleichzeitig trat er aus der SP aus. Er möchte seine Erfahrungen allen Parteien im PDG zur Verfügung stellen. 
- Malmedyer Krankenhaus entscheidet sich für öffentliches Netz- Der Verwaltungsrat des Malmedyer Krankenhauses entscheidet, dem „öffentlichen“ lokalregionalen Netz um die Lütticher Uniklinik CHU beizutreten. Der Ärztliche Direktor, Dr. Bleus, tritt daraufhin von seinem Amt zurück. Die Krankenhäuser von St. Vith und Eupen entschieden sich für das lokalregionale Netz rund um das neue CHC-Mutterhaus Mont Légia in Lüttich. 
- Hochmoselübergang frei gegeben- Die Brücke am sogenannten Hochmoselübergang bei Zeltingen-Rachtig wird frei gegeben. Seit 2011 wurde an der 175 Millionen Euro teuren Brücke gebaut. Sie ist Teil einer 25 km langen neuen Strecke (B 50) zwischen Wittlich und Longkamp (Gesamtkosten 483 Millionen Euro). Sie soll die A 60 und A1 bei Wittlich mit der A 61 bei Rheinböllen direkter und autobahnähnlich verbinden. Hierdurch soll die europäische Fernstraße E 42 (u.a. Dünkirchen, Lüttich, Verviers, Sankt Vith, Wittlich, Mainz, Frankfurt) deutlich leistungsfähiger werden. Für die belgische Eifel ist das Bauwerk von großer Bedeutung. 
- Schließung des Karmels in Bütgenbach- Die letzten vier Schwestern verlassen den ehemaligen Karmel in Bütgenbach. Das Gebäude soll umgenutzt werden. 
- Dezember- Regierung verkauft ehemaliges PDG-Gebäude- Nachdem alle juristischen Hindernisse ausgeräumt wurden, hat die Regierung das ehemalige PDG-Gebäude am Kaperberg an den belgischen Staat verkauft. Hierdurch wird der Umbau und Ausbau des Gebäudes für das Staatsarchiv in Eupen möglich, das die neuen Räumlichkeiten nach der jetzigen Planung 2023 beziehen soll. 
- Ausbau der Ostschleife - Teil 2- Nachdem 2017 der erste Teil der sogenannten Ostschleife (Weismes, Bütgenbach, Amel, Malmedy) eingeweiht worden ist, startet der Hochspannungsnetzbetreiber Elia nun die zweite Phase des Ausbaus der Ostschleife. Diese geht von Bévercé über Bronrome bis Trois-Ponts und umfasst 111 Leitungsmasten auf einer Distanz von 24,1 km. Die neuen 2 x 110kV-Leitungen sollen in Zukunft eine verstärkte Produktion alternativer Energie im Osten der Provinz Lüttich ermöglichen. 
- DG schneidet schwach in PISA-Test ab- Die Leistungen der ostbelgischen Schüler in Lesen und Naturwissenschaften waren im letzten PISA-Test deutlich schlechter als 2015 und 2009. In Mathematik liegt Ostbelgien nur noch knapp über dem OECD-Durchschnitt, in Mathematik und Naturwissenschaften drunter. 
- PDG verabschiedet Haushalt 2020- Das PDG verabschiedet mit den Stimmen der Mehrheit den Haushalt 2020 nach einer dreitägigen Haushaltsdebatte in Höhe von 346 Millionen Euro. 
- 75. Jahrestag der Ardennenoffensive- In der belgischen Eifel, in der anliegenden Wallonie, in Luxemburg und in der deutschen Eifel finden zahlreiche Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag der sogenannten Ardennen-Offensive statt, in deren Verlauf unzählige Tote zu beklagen waren und zahlreiche Dörfer zerstört wurden. 
- Ostbelgien-Regelung bis Ende 2020 verlängert- Das Versicherungskomitee des Landesinstituts für Kranken- und Invalidenversicherung (Likiv/Inami) hat beschlossen, die sogenannte Ostbelgien-Regelung für eine grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bis Ende 2020 zu verlängern. 
- Fackelzug gedenkt der kompletten Zerstörung- Rund 500 Teilnehmer zählt der Fackelzug, der am Abend als Sternenmarsch durch St. Vith zieht und der kompletten Zerstörung der Stadt vor 75 Jahren erinnerte. Er war Teil zahlreicher Gedenkveranstaltungen in den fünf Eifelgemeinden, die um den 16. Dezember begonnen hatten. 
 
- Ostbelgische Kirche in der Krise- In einem Interview des GrenzEcho erläutert die Bischofsdelegierte Fina Keifens die Krise der ostbelgischen Kirche. Ausgangspunkt ist der Jahresbericht der katholischen Kirche in Belgien vom Dezember 2019. 
- Karnevalsumzüge wegen Sturmtiefs abgesagt- Wegen eines Sturmtiefs wurde der Karnevalszug in Raeren eher gestartet und die Umzüge in Sankt Vith, Deidenberg und Kelmis gestrichen. Die Jecken feierten in den Sälen. 
- Corona verursacht Haushaltsdefizit für die DG- Auf der Plenarsitzung kündigt Ministerpräsident Paasch an, dass die DG für 2020 ein Haushaltsdefizit von 30 Millionen Euro erwarte. Allein durch durch die zu erwartende Rezession würden die Einnahmen der DG für 2020 und 2021 um 28 Millionen sinken. Gleichzeitig investiere die Gemeinschaft im Kampf gegen das Virus erhebliche Beträge. Noch vor fünf Monaten hatte das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft einen ausgeglichenen Haushalt verabschiedet. Sparmaßnahmen in den Kernbereichen schließt der Regierungschef vorerst aus. Der Krisendekretvorschlag 2020 (II), der entsprechende Haushaltsanpassungen vorsieht, wird einstimmig verabschiedet. 
- Ausbau des Eupener Bahnhofs beschlossen- Die belgische Eisenbahngesellschaft SNCB und Infrabel wollen ab Frühjahr 2021 rund 4,6 Millionen Euro in den Ausbau des Eupener Bahnhofs investieren. Neben einem zweiten Gleis und neuen Bahnsteigen soll auch eine unterirdische Verbindung zum öffentlichen Parkplatz an der Aachener Straße entstehen. - Quellen- GE, 11.08.2020
 
- "Steika" sagt Karneval in der belgischen Eifel ab- Der Stammtisch Eifeler Karnevalisten (Steika) sagt aufgrund der Corona-Krise die Karnevalssession 2020/2021 komplett ab. 
- PDG streitet über Haushalt und Investitionspaket- Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft streitet über den Haushalt 2021 und das angekündigte Investitionsprogramm über 600 Millionen Euro, die bis 2030 ausgegeben werden sollen. Ministerpräsident Oliver Paasch verteidigte die Maßnahme als „verkraftbar“. - Quellen- GE, 13.10.2020
 
 
 
 
            Jahr für Jahr entdecken